1
Vorschriften, Richtlinien
Die Sieger Gas-Brennwertkessel BK 11 W entsprechen
in Konstruktion und Betriebverhalten den "Grundlegen-
den Anforderungen der Gasgeräterichtlinie 90/396/
EWG" unter Berücksichtigung der DIN 4702-6, pr EN
483, EN 676, EN 677 sowie der Wirkungsgradrichtlinie
92/42/EWG.
Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind
die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen
und gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Die Montage, der Gas- und Abgasanschluss, die
Erst-Inbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die
Wartung und Instandhaltung dürfen nur von einer
Fachfirma ausgeführt werden. Arbeiten an gasfüh-
renden Teilen sind von einer konzessionierten
Fachfirma auszuführen.
Die Installation eines Gas-Brennwertkessels muss beim
zuständigen Gasversorgungsunternehmen angezeigt
und genehmigt werden.
Gas-Brennwertkessel dürfen nur mit den speziell für die-
sen Kesseltyp konzipierten und zugelassenen Verbren-
nungsluft-Abgassystemen betrieben werden. Regional
bedingt sind Genehmigungen für die Abgasanlage und
den Kondenswasseranschluss an das öffentliche Ab-
wassernetz erforderlich. Vor Montagebeginn müssen
der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister und die
Abwasserbehörde informiert werden.
Die Reinigung und Wartung ist einmal jährlich
durchzuführen. Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre
einwandfreie Funktion zu prüfen. Aufgefundene
Mängel sind umgehend zu beheben.
Für Installation und Betrieb sind besonders folgende
Normen und Richtlinien zu beachten:
EnEV
Energieeinsparverordnung
1. BImSchV Erste Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immisionsschutzgesetzes (Ver-
ordnung für Kleinfeuerungsanlagen
FeuVo
Feuerungsverordnung der Bundesländer
DIN 1986
Werkstoffe Entwässerungssystem
DIN 4701
Regeln zur Berechnung des Wärmebe
darfs von Gebäuden
DIN 4702,
Heizkessel - Begriffe, Anforderungen,
Teil 6
Prüfung, Kennzeichnung
DIN 4705
Feuerungstechnische Berechnung von
Schornsteinabmessungen
DIN 4751,
Sicherheitstechnische Ausrüstung von
Teil 3
Warmwasserheizungen
DIN 4753
Wassererwärmer und Wassererwärm-
ungsanlagen für Trink- und Betriebswasser
DIN 4756
Gasfeuerungsanlagen
DIN 4788
Gasbrenner
DIN 18 160 Hausschornsteine
DIN 18 380 Heizanlagen und zentrale Wassererwär-
mungsanlagen (VOB)
DIN 57 116 Elektrische Ausrüstung von Feuerungsan-
lagen
ATV
Arbeitsblatt A 251 - Kondensate aus
Brennwertkesseln
EN 437
Prüfgase, Prüfdrücke, Gerätekategorien
TRF
Technische Regeln Flüssiggas
TRGI
Technische Regeln für Gasinstallation
DIN 1988
Technische Regeln für die Trinkwasserin-
stallation
DVGW
Arbeitsblatt 688 - Brennwerttechnik
VDI 2035
Richtlinien zur Verhütung von Schäden
durch Korrosion und Steinbildung in Warm-
wasserheizungsanlagen
DIBT
Richtlinien für die Zulassung von Abgas-
anlagen mit niedrigen Temperaturen
EN 483
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe -
Heizkessel des Typs C mit einer Nennwär-
mebelastung ≤ 70 kW
EN 625
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe -
spezielle Anforderungen an die trinkwas-
serseitige Funktion von Kombikesseln mit
einer Nennwärmebelastung ≤ 70 kW
EN 677
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe -
Besondere Anforderungen an Brennwert-
kessel mit einer Nennwärmebelastung
≤ 70 kW
VDE-Vorschriften und etwaige Sondervorschriften der
örtlichen Energieversorgungsunternehmen
1.1 Hinweise zum Heizungswasser
Vor dem Füllen Anlage gründlich spülen!
Als Füll- und Ergänzungswasser für die Heizungsanlage
ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser verwen-
den!
Keine Enthärtung über Kationenaustauscher!
Keine Inhibitoren, Frostschutzmittel oder andere Zusät-
ze verwenden!
Das Ausdehnungsgefäß muss ausreichend dimensio-
niert sein!
Beim Einsatz von sauerstoffdurchlässigen Leitungen,
z. B. für Fußbodenheizungen, muss eine Systemtren-
nung durch Wärmetauscher vorgenommen werden. Un-
geeignetes Heizungswasser fördert die Schlamm- und
Korrosionsbildung. Dies kann zu Funktionsstörungen
und Beschädigung des Wärmetauschers führen.
3