Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung Des Mähers; Reinigung (Abbildung O ); Aufbewahrung; Umklappen Des Führungsholmes (Abbildung A1 ) - Sabo 36-EL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SABO 36-EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt
festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel für die Motorbremse einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind.
Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen.
Die Anschlussleitung auf Beschädigungen und Alterung überprüfen.
Alle 10 Betriebsstunden
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Nach jedem Betrieb
Den Mäher reinigen.
Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr
Die Lager der Räder ölen.
15 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und Qualität!
DE

Reinigung (Abbildung O )

Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Den Mäher auf die Seite legen und zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
ACHTUNG
Die Finger nicht in die Öffnungen des Lüftergehäuses stecken und Lüfter festhalten. Wenn der Messerbalken beim
Reinigen gedreht wird, besteht die Gefahr, dass die Finger zwischen Lüfter und Lüftergehäuse gequetscht werden!
WICHTIG
Nie den Mäher mit Wasser abspritzen. Die elektrische Anlage könnte beschädigt werden.

Aufbewahrung

Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und für Kinder nicht erreichbar, abstellen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 )
Zur Platz sparenden Aufbewahrung oder zum Transport die vier Flügelmuttern soweit lösen, dass sich der
Führungsholm ohne Widerstand in Z-Form über dem Motor zusammenklappen lässt A1 .
Die gezahnten Kunststoffanpassungen am Unterholmende müssen aus der Aussparung am Gehäuse
ausrasten.
Das Kabel dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim Lösen der Flügelmuttern und
Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten
Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil, -Oberteil und
Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N )
Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen Sie vorne und hinten am Tragegriff N .
Das Gerät stehend transportieren.
Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen kann, bevor es gesichert wird.
Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern.
Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher
befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist gekennzeichnet. Das Etikett enthält
wichtige Angaben zur Verwendung.
Bei Ladegütern die rollen können wird das Direktzurren mit vier Spanngurten empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den
Rädern so, dass es sich während der Fahrt nicht bewegt.
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
14
Sicherheitshinweis!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis