der, die auf den Fahrzeugaufklebern oder der
Reifendruckplakette angegeben ist, dann müs-
sen Sie den korrekten Reifendruck für diese
Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder meh-
reren
Reifen.
Wenn
die
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr
Fahrzeug
besitzt
auch
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht
korrekt
funktioniert.
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Störung, blinkt
die Warnleuchte für etwa eine Minute und leuch-
tet danach kontinuierlich auf. Dies wiederholt
102
sich auch bei nachfolgenden Fahrzeugstarts,
solange die Störung besteht. Wenn die Stö-
rungsanzeige leuchtet, kann das System unter
Umständen die Signale für zu niedrigen Reifen-
druck nicht wie beabsichtigt erfassen und anzei-
gen. TPMS-Störungen können aus vielen Grün-
den entstehen, einschließlich des Aufziehens
von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der Rei-
fen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets
Reifendruck-
die TPMS-Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder Rädern
an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt. Bei
Verwendung von Reifen, deren Größe und/
oder Bauart nicht den Originalreifen ent-
spricht, können eine unerwünschte Funktion
des Systems oder Sensorschäden auftreten.
eine
TPMS-
Räder aus dem Zubehörhandel können die
Sensoren beschädigen. Auf dem Zubehör-
Die
TPMS-
markt gekaufte Reifendichtmittel können
dazu führen, dass der Sensor des Reifen-
drucküberwachungssystems (TPMS) funkti-
Reifendrucküberwachungssys-
(Fortsetzung)
ACHTUNG! (Fortsetzung)
onsuntüchtig wird. Es wird empfohlen, nach
der Verwendung eines auf dem Zubehör-
markt gekauften Reifendichtmittels die Sen-
sorfunktion von Ihrem Vertragshändler prü-
fen zu lassen.
– Warnleuchte „Störung
Abschlepphaken" – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn eine Störung
mit den Abschlepphaken auftritt. Kontaktieren
Sie Ihren Vertragshändler für diese Wartungs-
maßnahme.
– Warnleuchte der Diebstahlwarnanlage
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage einen Einbruchversuch in das
Fahrzeug erkannt hat.
Gelbe Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fehler aktiver
Geschwindigkeitsbegrenzer – je nach
Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein Fehler
beim aktiven Geschwindigkeitsbegrenzer fest-
gestellt wurde.
– Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockiersys-
tem (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN [Ein/
Start]), und kann bis zu vier Sekunden lang
leuchten.