Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs-Grenzwerte; Anhang - Installationsanweisung - Krone 38GL018G9 Installationsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

38YYS...G9

Anhang - Installationsanweisung

Außengeräte
Die Klimageräte 38YYS...G9 sind ausdrücklich für das Klima der
nordeuropäischen Länder entwickelt worden und für Anwendungen
ausgelegt, in denen Kühlung auch bei niedrigen
Außentemperaturen gefordert wird.
Der Unterschied zu den Standard-Klimageräten besteht in den vom
Hersteller installierten Zubehörteilen: die Kontrolle des
Verdichtungsdrucks (HPC), der Niederdruckwächter
(Kältemittelleckage, LRPS) und der Hochdruckwächter (HIP).

Betriebs-Grenzwerte

Siehe Tabelle III "Betriebsgrenzwerte".
Merkmale
– HPC (Kontrolle des Verdichtungsdrucks).
Die Hochdruck-Kontrolle setzt sich aus zwei Teilen
zusammen:
• gedruckte Schaltung mit elektronischen Bauteilen
(Schnellanschluss);
• Temperatursensor mit 500 mm Verkabelung, in einem
auf dem Außengerät gelöteten Fühlerhalter.
Die gedruckte Schaltung (PCB) mit Isolierbeschichtung ist
mit Faston-Steckern ausgestattet und verfügt über einen
Anschluss zum Wärmepumpegerät.
Die Verdichtungskontrolle ermöglicht den "Kühlung"-
Betrieb bis zu einer Umgebungstemperatur von -15°C,
wobei die Verdichtungstemperatur immer über
41°C - 42°C gehalten wird.
Mit dieser Vorrichtung kann nämlich die Eintrittsspannung
beim Motorventilator reduziert werden, je nach der an
Wärmetauschbatterie erfassten Temperatur.
Wärmepumpe
Temperatursensor
Hochdruckschalter (HIP)
Kältemittelverlust- Druckschalter (LRPS)
Gehäuse-Heizgerät
Druckleitungs-Wartungsanschluß
Kontrolle Verdichtungsdruck (HPC)
Bei Reduzierung der Spannung wird die Geschwindigkeit
des Motorventilators verringert und damit die
Verdichtungstemperatur erhöht.
Die HPC erfasst automatisch den möglichen "Heizung"-
Betrieb und ermöglicht es dem Ventilator, bei maximaler
Geschwindigkeit unter diesen Bedingungen zu laufen.
– HIP
(mit Fernreset durch Umschalten von OFF auf ON).
Hockdruckkontrolle, auf der Vorlaufleitung des
Kompressors gelötet.
Set point
– geöffnet bei einem Druck von 4200 kPa
(42 bar; 610 psig)
– geschlossen bei einem Druck von 3000 kPa
(30,0 bar; 420 psig)
Wenn der Verdichtungsdruck über 4200kPa (42 bar;
610 psig) steigt, dann wird das System von der
Netzversorgung getrennt.
Wenn der Druck unter 3000 kPa (30 bar; 420 psig) ist,
dann kann das Gerät wieder in Betrieb gesetzt werden,
indem man die Versorgung aus- und neu einschaltet.
– LRPS Kontrolle der Kältemittelleckagen, mit automatischem
Reset, auf der Vorlaufleitung des Kompressors gelötet.
Set point
– geöffnet bei einem Druck von 345 kPa
(3,45 bar; 50 psig)
– geschlossen bei einem Druck von 650 kPa
(6,5 bar; 95 psig)
Wenn der Verdichtungsdruck wegen einer
Kältemittelleckage unter 345kPa (3,45 bar; 50 psig) sinkt,
dann wird das System von der Netzversorgung getrennt.
In diesem Fall wird es notwendig, die Dichtheit des
Kreislaufes zu überprüfen, Luft mittels Vakuumpumpe
abzulassen und das System wieder zu befüllen.
Wenn der Druck über 650 kPa (6,5 bar; 95 psig) steigt,
kann das Gerät wieder in Betrieb gesetzt werden.
DEUTSCH
Innengeräte
D - 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis