Inhalt Sicherheitshinweise Umweltschutz und Recycling Gewährleistung Transport und Verpackung Bestimmungsgemäße Verwendung Systemaufbau Gerätebeschreibung 6-11 Bedienung Außerbetriebnahme 12-13 Pflege und Wartung Störungsbeseitigung und Kundendienst 14-15 15-16 Montageanweisung für das Fachpersonal Installation 16-17 Kondensatanschluss Elektrischer Anschluss Elektrisches Schaltschema Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme 19-20 Geräteabmessungen...
Zustand durchge- hang mit Verkauf und Inbetrieb- Umbau oder Veränderung der führt werden. nahme die dem Gerät beigefügte ■ von KRONE gelieferten Geräte „Gewährleistungsurkunde” sowie oder Komponenten sind nicht Bei der Installation, Reparatur, das Inbetriebnahmeprotokoll ■ zulässig und können Fehlfunkti- Wartung oder Reinigung der vollständig ausgefüllt an die...
Transport und Verpackung Die Geräte werden in einer Systemaufbau stabilen Transportverpackung Innenbereich 1 Innenbereich 2 Innenbereich 3 geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte sofort bei der Anlieferung und vermerken Sie eventuelle Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein und informieren Sie den Spediteur und Ihren Vertragspartner.
Gerätebeschreibung Bedienung Das Gerät (Kaltwasser-Abnehmer) Das Gerät wird komfortabel mit Empfangsteil nimmt im Kühlbetrieb die Wärme der serienmäßigen Infrarot-Fernbe- aus dem zu kühlenden Innenraum dienung bedient. Die ordnungsge- im Lamellenregister auf und gibt mäße Datenübermittlung wird vom sie an das kalte Betriebsmedium Gerät mit einem Signalton quittiert.
Tasten der Fernbedienung wird. Steht dem Gerät im max. Abstand 6 m AUTO Modus Trägermedium Taste „ON / OFF“ (Ein / Aus) nur zeitverzögert zur Verfü- Betätigen Sie die Taste um das gung, führt es eine Störabschal- Gerät in Betrieb zu nehmen. tung durch.
Tastenfunktionen Verwenden Sie die Modus Taste „MODE“ um zwischen einzelnen Be- MODE Taste triebsarten zu wählen. Zur Verfügung stehen 5 Modi: 1. AUTO Automatikbetrieb, automatische Wahl von Kühl– oder Heizmodus 2. FAN Umluftbetrieb, keine Abgabe von Kühl– oder Heizleistung 3. COOL Kühlmodus, vorwiegender Sommerbetrieb 4.
Das Kühlregister unterschreitet aufgrund der geringen Vorlauftemperatur Modus DRY den Taupunkt der Luft, ein Auskondensieren der Luftfeuchtigkeit ist die Folge. Der „DRY“ Modus entfeuchtet so den Raum. Nach Betätigen der Taste „DRY“ kann die gewünschte Temperatur und die Lamellenstellung gewählt werden. In bestimmten Intervallen wird der Lüfter abgeschaltet, um die Lamellentemperatur zu senken.
Seite 10
SWING Taste Die Taste „LOUVER“ ermöglicht das Swingen bzw. das Arretieren des os- zillierenden Flügels. Im eingeschalteten Zustand ( ) wird die gekühl- te Luft besser im Raum verteilt. Das Gerät ermöglicht eine automatische vertikale Luftverteilung und zusätzlich eine horizontale Luftverteilung durch manuelles Verstellen der senkrechten Lamellen.
Die „Timer“-Tasten werden zur Programmierung einer Ein- bzw. Aus- TIMER Taste schaltverzögerung verwendet. Soll die Klimaanlage verzögert eingeschal- tet werden, drücken Sie eine der Tasten bei ausgeschalteter Fernbedie- Einschaltverzögerung nung. Soll die Klimaanlage verzögert ausgeschaltet werden, drücken Sie eine der Tasten bei eingeschalteter Fernbedienung. Es erscheint bei beiden Betriebszuständen eine Zeitspanne im unteren Display.
Lamellen des Gerätes. durch autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wiederver- wertung oder Sammelstellen, durchzuführen. Art der Arbeit Die KRONE Kälte+Klima Vertriebs- Kontrolle / Wartung / Inspektion GmbH oder Ihr zuständiger Ver- tragspartner nennen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe. •...
Reinigung des Gehäuses 4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe Reinigung der eines handelsüblichen Staub- Kondensatpumpe (Zubehör) saugers (Bild 3). 1. Unterbrechen Sie die Span- nungsversorgung zum Gerät. Drehen Sie dazu die Gegebenfalls befindet sich im verunreinigte Seite nach oben. Innengerät eine eingebaute oder 2.
Störungsbeseitigung und Kundendienst Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf feh- lerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion nach untenstehender Liste. Bei Systemen zum Kühlen oder Heizen mit Innengerät, Kaltwasser-Erzeuger oder Heizungsanlagen ist auch das Kapitel „Störungsbeseitigung und Kundendienst“...
Installation Anschlussvarianten HInWeIS Einhängen Die Installation darf nur durch Die folgenden Anschlussvarianten für die Medium-, autorisiertes Fachpersonal Kondensat- und Steuerleitungen vorgenommen werden. können genutzt werden. Geräteinstallation Anschlussvarianten Das Gerät wird über die Wand- halterung, unter Beachtung der im unteren Bereich befi ndlichen Luftaustrittsseite, befestigt.
Kondensatanschluss Die Regelung erfolgt durch die Auf Grund der Taupunktunter- Membranausdehnungsgefäß (MAG) 3-Wege-Ventilbaugruppe. Sie schreitung am Register kommt besteht aus dem elektrisch betä- Um Druckschwankungen im es während des Kühlbetriebes tigtem Ventilkopf und dem Ven- Stillstand infolge von Tempera- zur Kondensatbildung. tilkörper.
Dichtigkeitskontrolle Inbetriebnahme Nach erfolgtem Anschluss wird die Die Inbetriebnahme ist nur ein erneutes Entlüften erforder- ■ Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. lich. durch speziell geschultes Fach- personal durchführbar und ent- 1. Spülen Sie die Anlage zweimal Nachträglich ist der Stillstands- ■ sprechend zu dokumentieren. mit Leitungswasser.
überprüfen Sie die Sicherheits- Teile. ratur muss zwischen +35 und funktionen. +70°C betragen. Weisen Sie den Betreiber in die ■ Anlage ein. Geräteabmessungen WLT 21 WLT 31 WLT 51 / 61 1172 WLT 71 / 81 1450 Alle Angaben in mm...