Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone IDAV0601A Handbuch

Krone IDAV0601A Handbuch

Uniflair le/am kühleinheiten mit luftkühlung, direktverdampfer und regelbarem kompressor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDAV0601A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshandbuch
Uniflair™ LE/AM
Uniflair™ LE/AM Kühleinheiten mit Luftkühlung,
Direktverdampfer und regelbarem Kompressor
IDAV0601A, IDAV0611A, IDAV1021A, 
IDAV1321A, IDAV1421A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone IDAV0601A

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungshandbuch Uniflair™ LE/AM Uniflair™ LE/AM Kühleinheiten mit Luftkühlung, Direktverdampfer und regelbarem Kompressor IDAV0601A, IDAV0611A, IDAV1021A,  IDAV1321A, IDAV1421A...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit................1 Wichtige Sicherheitsinformationen ......1 Hinweise zur Betriebs- und Wartungssicherheit....2 Allgemeine Informationen ..........
  • Seite 4 Konfiguration der Einheit ........12 Einheit EIN/AUS ........12 Eingabe/Ausgabe .
  • Seite 5 Standardwerte ......... . . 53 Aktualisierung von Standardwerten und Protokollvariablen .
  • Seite 6 Wartung ................87 Sicherheit bei Wartungsarbeiten ......87 Vierteljährliche Kontrollen ........88 Halbjährliche Kontrollen .
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Wichtige Sicherheitsinformationen Lesen Sie sich die Anleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Anlage vertraut, bevor Sie versuchen, sie zu installieren, in Betrieb zu nehmen, instandzusetzen oder zu warten. Die folgenden Sonderhinweise können an verschiedenen Stellen in diesem Handbuch oder auf der Anlage erscheinen und sollen Sie vor möglichen Gefahren warnen oder Ihre Aufmerksamkeit auf Informationen lenken, die bestimmte Verfahren genauer erklären oder vereinfachen.
  • Seite 8: Hinweise Zur Betriebs- Und Wartungssicherheit

    Hinweise zur Betriebs- und Wartungssicherheit Lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise und beachten Sie diese beim Arbeiten mit der Anlage. Halten Sie sich beim Umgang mit Kältemitteln an die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. GEFAHR STROMSCHLAG-, EXPLOSIONS- UND BOGENBLITZGEFAHR • Eine geeignete Schutzausrüstung anlegen und die Vorschriften für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen einhalten.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Übersicht Bewahren Sie diese Anleitung gut auf Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die bei Installation, Betrieb und Wartung der Kühleinheit befolgt werden müssen. In diesem Handbuch verwendetes Symbol für Querverweise Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in einem anderen Abschnitt dieses Handbuchs oder in einem anderen Handbuch.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstinspektion Durch die Dampfsperre wird das Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum minimiert. Ohne Dampfsperre ist es schwierig, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Keine nicht klimatisierte Außenluft eintreten lassen. Stellen Sie Folgendes sicher: Die Installation wurde gemäß den Vorschriften in der Installationsanleitung und unter Einhaltung der ...
  • Seite 11: Mechanische Inspektion

    Mechanische Inspektion Bei der mechanischen Inspektion wird überprüft, ob alle mechanischen Komponenten und Anschlüsse sicher befestigt sind. HINWEIS MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER ANLAGE Stellen Sie für einen sicheren Betrieb sicher, dass alle Rohrleitungen ordnungsgemäß installiert sind und vermeiden Sie so Schäden an der Kühleinheit und den angrenzenden Anlagenteilen.
  • Seite 12: Überprüfung Nach Dem Anfahren

    Überprüfung nach dem Anfahren Die Überprüfung nach dem Anfahren soll sicherstellen, dass die Kühleinheit nach dem ersten Anfahren ordnungsgemäß funktioniert. Mit dieser Überprüfung wird sichergestellt, dass alle Betriebsarten ordnungsgemäß funktionieren und die Kühleinheit für den Normalbetrieb bereit ist. Vergewissern Sie sich bei laufender Anlage, dass folgende Ausgangssituation vorliegt: Es kommt in keiner der Betriebsarten zu Störungen an der Kühleinheit (z.
  • Seite 13: Betrieb Der Anlage

    Betrieb der Anlage Mikroprozessorsteuerung Allgemeine Funktionen Die Mikroprozessorsteuerung kontrolliert den Betrieb der Anlage. Der Controller besteht aus den folgenden Komponenten: • Mikroprozessorsteuerung im Inneren des elektrischen Anschlussfelds • Grafische Benutzerschnittstelle Die Mikroprozessor-Steuerplatine enthält die Programmeinstellungen und alle gespeicherten Betriebsparameter, die über die Benutzerschnittstelle angezeigt und eingestellt werden können. Das Steuerungssystem hat folgende Funktionen: •...
  • Seite 14: Display

    Display Die Benutzerschnittstelle umfasst folgende Komponenten: • Ein LCD-Display, 132 x 64 Pixel, mit Hintergrundbeleuchtung und Hupe • Sechs Tasten mit Hintergrundbeleuchtung zum Ansteuern und Ändern von Parametern Die Mikroprozessorplatine ist über ein 6-adriges Telefonkabel mit RJ11-Stecker mit der Benutzerschnittstelle verbunden.
  • Seite 15: Aufbau Des Displays

    Aufbau des Displays In der Hauptmaske des Displays werden Informationen zum Systemzustand angezeigt. • A: Uhrzeit, Datum und Nummer der Einheit im lokalen Netzwerk • B: Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in Prozent (nur bei installiertem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor) • C: Informationen zum Status der Einheit Firmwareversion Familie Version...
  • Seite 16: Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme Der Einheit

    Symbol Beschreibung Kaltwasserventil EIN Warmwasserventil EIN Warmgasventil EIN Entfeuchtung EIN Luftbefeuchter EIN Generischer Alarm aktiviert Zeitgesteuerte Rotation aktiviert Manuelle Einschaltung der Einheit Einheit manuell eingeschaltet Manuelle Abschaltung der Einheit Einheit über Remote-Terminal ein- oder ausgeschaltet Einheit durch Überwachungssystem eingeschaltet Voraussetzungen für die Inbetriebnahme der Einheit Vor Inbetriebnahme der Einheit müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden: 1.
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Der Einheit

    Ein- und Ausschalten der Einheit Die Einheit kann auf folgende Arten eingeschaltet werden: • Manuell: Am Tastenfeld die -Taste drücken, um die Einheit einzuschalten; am Display wird ein ENTER Fortschrittsbalken angezeigt , gefolgt von einem Lüftersymbol • Automatischer Modus: – Remote-Kontakt zur Ein-/Ausschaltung –...
  • Seite 18: Konfiguration Der Einheit

    Konfiguration der Einheit In der Maske „Unit Configuration“ können Sie sich betriebsrelevante Informationen ansehen. Hier werden nur für die gewählte Konfiguration relevante Informationen oder Daten angezeigt. 1. Drücken Sie in der Hauptmaske oder , um die Konfigurationsoptionen zu durchlaufen. 2. Wählen Sie die gewünschte Option. 3.
  • Seite 19: Exv-Ventilzustand

    EXV-Ventilzustand Die Maske EXV - VENTILZUSTAND enthält Informationen zum elektronischen Ausdehnungsventil: • Power request [Kühlleistung] • Position • Evaporation pressure [Verdunstungsdruck] • Evaporation temperature [Verdunstungstemperatur] • Suction temperature [Ansaugtemperatur] • SuperHeat [Überhitzung] • SuperHeat Set [Überhitzungssollwert] • Firmware version [Firmwareversion] Befeuchterstatus Befeuchterstatus (mit CPY-Treiber): Die Maske Befeuchterstatus (mit CPY-Treiber) enthält Informationen zu dem von den CPY-Treibern kontrollierten Luftbefeuchter.
  • Seite 20: Menü „Einstellungen

    Menü „Einstellungen“ Das Menü Einstellungen dient zum Einstellen der Betriebs- und Signalparameter der Einheit. 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie die -Taste. ENTER 3. Drücken Sie oder , um das Einstellungspasswort einzugeben. 4. Drücken Sie die -Taste.
  • Seite 21 ENTFEUCHTUNG MAXIMUM COMP.1 INVERTER RAMP [WECHSELRICHTER- REGELBEREICH] MINIMUM COMP.2 EIN/AUS RAUM- LUFTFEUCHTIGKEIT ENTFEUCHTUNG SOLLWERT C. EIN/AUS PROP. BAND C. WECHSELRICHTER-PROP.- BAND Uniflair LE/AM mit Direktverdampfer – Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 22 NACHERWÄRMUNG SOLLWERT KÜHLUNG HEISSWASSER ODER ELEKTRISCHE HEIZER 1000 HEISSGAS RAUMTEMPERATUR KÜHLUNG - PROP.- BAND UNTERGRENZE: OBERGRENZE: ENTFEUCHTUNG ENTFEUCHTUNG DEAKTIVIERT DEAKTIVIERT 2. Sollwert: Diese Maske enthält den zweiten Sollwert für die 2nd SET-POINT SETTINGS Temperatursteuerung. 2nd Cool.Set ºC 00.0 Sollwertkompensation: Diese Maske zeigt an, ob die COMPENSATION SETPOINT Sollwertkompensation aktiviert ist und wann der Auslassfühler zur Steuerung der Raumtemperatur verwendet wird.
  • Seite 23: Alarm Settings

    GRAPH ZUR KOMPENSATIONSFUNKTION AUSLASS- SOLLWERT RAUMTEMP. (RÜCKLUFT) Alarm-Einstellungen: Diese Maske enthält die folgenden ALARM SETTINGS Einstellungen zur Alarmaktivierung: High Room Temp. ºC 00.0 • High room temperature [Hohe Raumtemperatur] Low Room Temp. ºC 00.0 • Low room temperature [Niedrige Raumtemperatur] High Humidity rH% 00 Low Humidity...
  • Seite 24: Einstellungen Für Den Betriebsstundenzähler

    Einstellungen für den Betriebsstundenzähler Die Maske Hour Meter Settings [Einstellungen AIR FILTER Betriebsstundenzähler] dient dazu, die Wartungsintervalle für die Komponenten der Einheit durch Angabe der jeweiligen maximalen Total Run Hours 00000 Betriebsstundenzahl festzulegen. Wenn die Komponente den Alarm Limit h 00000 Grenzwert erreicht hat, löst der Mikroprozessor die Reset: Wartungsanforderung aus und aktiviert dadurch einen Alarm, der...
  • Seite 25: Lan Settings

    Wenn die Syntax der Nachricht nicht richtig ist, wird sie gelöscht. Während der Zeit, die zur Bearbeitung von korrekt aufgebauten Nachrichten benötigt wird (etwa 7 Sekunden) werden eingehende Übermittlungen deaktiviert und nach Verarbeitung der jeweiligen Nachricht wieder aktiviert. Wenn der für den SMS-Empfang reservierte Speicher beim Herunterladen ganz aufgebraucht wird, gehen alle empfangenen Nachrichten verloren.
  • Seite 26: Zeit- Und Kalendereinstellungen

    Rotationsalarme für Standby-Einheit: Diese Maske wird ALARMS WHICH FORCE angezeigt, wenn das lokale Netzwerk eingerichtet wurde. Sie dient ROTATION OF STAND-BY dazu, das Anfahren der Standby-Einheit nach der Aktivierung eines Alarms zu kontrollieren. Loss of Air Flow Clogged Filters El.Heaters Overh. EEPROM Failure Wrong Password High Air Flow...
  • Seite 27 SATURDAY / PREHOLIDAY ON 08:15 OFF 12:30 ON 13:15 OFF 18:20 ON 20:00 OFF 22:30 SUNDAY / HOLIDAY ON 08:15 OFF 12:30 ON 13:15 OFF 18:20 ON 20:00 OFF 22:30 Programmed Cycle: Normal Day To Change Type To Change Cycles Konfigurieren von Wochentagen: Die Maske „PROGRAMM PROGRAM.
  • Seite 28: Menü Konfiguration

    Aufstellort benutzt werden, um Störungen zu beseitigen oder die Einheit neu einzustellen. Die für eine solche Konfiguration benötigte Maske Hardware-Einstellungen ist Außendiensttechnikern vorbehalten: • Small Unit [Kleine Einheit]: Ja für IDAV0601A. Small Unit: • Compressors [Kompressoren]: Identifiziert die Anzahl Unit Type: der Kompressoren in der Einheit (maximal 2).
  • Seite 29 • Analogeingang-Konfiguration: Diese Maske dient dazu, ANALOGIC INPUT 6 Eingang 6 als optionalen Zulufttemperatursensor CONFIGURATION: (Deliv.Temp.Sensor) oder als Sollwert-Fernsteuerung (Setp.Remote Control) zu konfigurieren. Deliv.Temp.Sensor: Setp.Remote Control: Digital Input [Digitaleingang]: Diese Maske dient zur DIGITAL INPUT 2 Konfiguration des Digitaleingänge 2/4/6 und, wenn optionale CONFIGURATION: Einbausätze installiert sind, der Digitaleingänge ID2-4-6.
  • Seite 30: Input Filter

    Air Pressure Transducer [Luftdruckumformer]: Diese Maske AIR PRESS. TRANSDUCER ist bei installiertem AFPS verfügbar. Sie dient zum Definieren der folgenden Parameter: Range Begin. 000.0 Range End. 000.0 • Range Begin [Bereichsanfang]: Der Startwert für das Read Value 000.0 Auslesen des Druckumformer-Wertebereichs INPUT FILTER •...
  • Seite 31 Evaporating Fan Regulator Modulation [Modulation des EVAPORATING FAN REGUL. Verdunstergebläse-Reglers]: Diese Maske ist verfügbar, wenn MODULATION das System zur automatischen Boden-Druckbeaufschlagung Minimum Speed-DX: (AFPS) installiert ist, und enthält folgende Optionen: Minimum Speed: • Minimum Speed [Mindestdrehzahl]: Die Mindestdrehzahl Maximum Speed: zur Lüftersteuerung •...
  • Seite 32 Humidifier Main Setup [Befeuchter-Grundeinstellung]: Diese Maske dient zur Auswahl des Treibertyps für den Luftbefeuchter: • --- kein Treiber • CPY Navigieren Sie nach Auswahl des Treibertyps zur Maske Humidifier Configuration [Befeuchter- Konfiguration]. Wenn der CPY-Treiber ausgewählt wurde, werden die folgenden Optionen angezeigt: •...
  • Seite 33 ON/OFF Mode [EIN/AUS-Modus]: Diese Maske dient zur ON/OFF MODE Konfiguration der folgenden Parameter: Via Input Contact: • On/Off mode Via input contact [Ein/Aus-Modus über Only Via Serial: Eingangskontakt]: Aktiviert das Ein-/Ausschalten der Einheit über den digitalen Multifunktionseingang. Motorized Damper: • On/Off mode only Via serial [Ein/Aus-Modus nur über Opening Time: s 000 serielle Schnittstelle]: Aktiviert das Ein-/Ausschalten der...
  • Seite 34: Softwareeinstellungen

    Softwareeinstellungen Software Settings [Software Einstellungen]: Diese Maske dient zum Auswählen der Anzahl von Display- Sprachen, die auf dem Controller gespeichert sind. In der Grundeinstellung sind alle Sprachen gespeichert, und der Kunde wählt die Sprache aus, die am Display angezeigt werden soll. Sollte ein Software-Update erforderlich werden, kann das Servicepersonal auf Wunsch nur eine Sprache in den Controller laden, um den Vorgang zu beschleunigen.
  • Seite 35 Hot Gas EEV [Heißgas EEV]: Diese Maske dient zum Einstellen HOT GAS EEV der Steuerparameter für das elektronische Nacherwärmungsventil. Condens. Temp. ºC 00.0 • Kondens.Temp.: Die aktuelle Kondensationstemperatur. • Cond.T:Enabl. [Kond.-T:Aktiv.]: Im Normalbetrieb wird bei Cond.T:Enabl. ºC 00.0 Hyst. (Off) ºC 00.0 laufender Entfeuchtung das elektronische Max.Open.
  • Seite 36 Cooling and Reheating Compressor Inverter [Kompressor- COOLING AND REHEATING Wechselrichter Kühlung und Nacherwärmung]: Diese Maske COMPRESSOR INVERTER dient zur Konfiguration der PID-Einstellungsparameter für den TRANSIENT<->ON/OFF C2 zweiten Kompressor im Modus „Kühlung und Heizung“: PID Disable Time s 000 • PID Disable Time [PID Deaktivierungszeit]: Die Zeit bis Integral Time: s 0000 zur Deaktivierung der PID-Logik des zweiten Kompressors...
  • Seite 37 • Prop.Band [Proportionalband]: Proportionalband zum DEHUMIDIFICATION Ein-/Ausschalten des zweiten Kompressors. COMPRESSOR INVERTER • PID Disable Time [PID Deaktivierungszeit]: Die Zeit bis TRANSIENT<->ON/OFF C2 zur Deaktivierung der PID-Logik des zweiten Kompressors PID Disable Time s 000 • Inv. Speed [Wechselrichter-Drehzahl]: Die Drehzahl, DEHUMIDIFICATION bei der die Wechselrichter-Regelung anläuft, wenn COMPRESSOR INVERTER...
  • Seite 38: Alarm Conditions

    Oil Valve Management [Ölventil-Management]: Diese Maske OIL VALVE MANAGEMENT dient zur Einstellung der Zeit, nach der das Ölmagnetventil bei Einheiten mit zwei Kompressoren aktiviert wird. Time ON at Compressor Start-Up: s 00 Valve Equal. Management [Ausgleichsventil-Management]: VALVE EQUAL.MANAGEMENT Diese Maske dient zur Einstellung der Einschaltzeit des Valve Time ON: s 00 Ausgleichsventils in Relation zur Einschaltzeit der Delay Comp.
  • Seite 39 Heating [Heizen]: Diese Maske dient zur Einstellung der HEATING PID-Parameter für den Heizmodus. Integral Time: s 0000 • Integral Time [Integralzeit]: Die Zeitkonstante des Derivative Time s 00 Integralvorgangs Dead Zone ºC 0.0 • Derivative Time [Ableitungszeit]: Die Zeitkonstante des Ableitungsvorgangs •...
  • Seite 40: Delay Settings

    CONDENSING FAN SPEED [KONDENSATORLÜFTERDREHZAHL] (%) MAXIMUM SPEED [MAXIMALE DREHZAHL] (%) MINIMUM SPEED CONDENSING RAMP [MINIMALE DREHZAHL] (%) [KONDENSATIONSREGELBEREICH] (%) MINIMUM RAMP [MIN. MAXIMUM RAMP [MAX. KONDENSATIONSREGELBEREICH] (%) KONDENSATIONSREGELBEREICH] (%) Delay Settings [Verzögerungseinstellungen]: Diese Maske DELAY SETTINGS steuert das Systemverhalten im Einschaltmoment und dient zur Unit Start Up Delay: Konfiguration der folgenden Parameter: At Power On:...
  • Seite 41: Password Setup

    Alarm Delay Setting [Einstellung der Alarmverzögerung]: ALARM DELAY SETTINGS Diese Maske dient zum Einstellen der folgenden Parameter: Temp/Hum.Alarms Delay: After Power On min 00 • Temp/Humidifier Alarms Delay [Verzögerung für Normal Working: s 000 Temperatur-/Befeuchteralarme]: Verzögerung für die Signalisierung von Raumalarmen beim Anfahren der Wrong Phase Sequence Einheit und im Normalbetrieb.
  • Seite 42: Modus Der Alarmrücksetzung

    Modus der Alarmrücksetzung Alarm Reset Mode [Modus der Alarmrücksetzung]: Diese ALARM RESET MODE Maskenfolge dient zum Einstellen der Alarmrücksetzung auf das (M = Manual/ A = Auto) manuelle oder automatische Verfahren sowie zur Einstellung der High Room Temp. folgenden Werte: Low Room Temp.
  • Seite 43: Eev-Einstellungen

    EEV-Einstellungen Diese Masken sind nur verfügbar, wenn ein elektronisches Ausdehnungsventil (EEV) installiert ist, und dienen zur Einstellung seiner Betriebsparameter. Haupteinstellungen Diese Maske dient zum Festlegen der Einstellungen für die Kältekreisläufe. • Valve Type [Ventiltyp]: Die Modellbezeichnung des verwendeten elektronischen Ventils Valve Type: Refrigerant: R410A...
  • Seite 44 Evap. Press. Probe Offset [Versatz Verdunstungsdruck- EVAP.PRESS.PROBEOFFSET sensor]: Diese Maske dient zur Korrektur des vom CIRCUIT 1: Verdunstungsdrucksensor gelieferten Messwerts für den Fall, Press.Offset: bar 0.0 dass mit einem Präzisionsinstrument eine Abweichung zwischen Read Value: bar 00.0 dem vom Sensor gemessenen Wert und dem Effektivwert CIRCUIT 2: festgestellt wurde.
  • Seite 45: Erweiterte Einstellungen

    Circuit [Kreislauf] 1: Diese Maske dient zur manuellen CIRCUIT 1: Einstellung der Öffnungsschritte für das elektronische Ausdehnungsventil und zur Einstellung der Öffnungsschritte für CLOSING BACKSTEPS: das elektronische Ausdehnungsventil bei fehlender Kühlanforderung. Hot Gas EEV CLOSING BACKSTEPS: Erweiterte Einstellungen Diese Maske enthält Einstellungen für den Kühlkreislauf. CIRCUIT 1 •...
  • Seite 46 Dehumid. Settings [Entf.-Einstellungen]: Diese Maske dient zur DEHUMID.SETTINGS Einstellung des Ereignisses, die den Übererwärmungs-Sollwert Dehum.SH Set: ºC 00.0 während der Entfeuchtung ändern soll. Change Set Event: • Dehumid.Start [Entfeuchtungsbeginn]: Der Wert, den Dehumid.Start der Übererwärmungs-Sollwert annimmt, wenn die Einheit in den Entfeuchtungsmodus schaltet.
  • Seite 47 Compressor Start-Up Management [Kompressorstart-Management]: Diese Maske dient zur Einstellung der Funktion für den Kompressorstart. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Arbeitspunkt in der Betriebsbereichskurve des Kompressors bei vorhandenem Wechselrichter wieder zum anfänglichen Zeitpunkt bei Einschaltung des Kompressors zurück verschoben. Genauer gesagt, wird der Arbeitspunkt in den Bereich von P1 und P2 verschoben;...
  • Seite 48 • Work.P. [Arbeitspunkt]: Der aktuelle Arbeitspunkt im COMPRESSOR START-UP Graph in Relation zur Verdunstungs- und MANAGEMENT Kondensationsleistung. Dead Zone: ºC 0.0 • Press.Evap./Press.Cond. Verd.-Druck/Kond.-Druck]: Prop.gain: 00.0 Die aktuellen Messwerte der Sensoren. Integral Time: s 000 • Dead Zone [Totzone]: Die Totzone der Einstellung Derivat.Time: s 00.0 •...
  • Seite 49: Manuelle Steuerung

    Manuelle Steuerung Im Normalbetrieb werden alle in der Einheit installierten Komponenten automatisch verwaltet. Für bestimmte Wartungs- und Inspektionsaufgaben oder in Notfällen können einzelne Komponenten unabhängig vom Steuerungsprozess manuell aktiviert werden: • Lüfter der Einheit (Unit Start-Up [Anfahren der Einheit]) Manual Override: •...
  • Seite 50: Serielle Einstellungen / Modemeinstellungen

    Diese Maske und die darauf folgenden Masken dienen zur ALARM RELAYS: Festlegung des Digitalausgangs, der den Alarm signalisiert. Die TYPE A/B ALARMS Konfiguration eines Alarms hat keine Auswirkungen auf die vom Controller durchgeführten Vorgänge (nur Signalausgabe am Loss of Air Flow Display oder Abschaltung der vom Alarm betroffenen Einheit).
  • Seite 51: Pco Manager-Tool

    pCO Manager-Tool Auf allen pCO-System-Controllern kann die Firmware über einen PC aktualisiert werden. Hierzu stellt ® eine entsprechende Windows -Anwendung und einen Adapter von USB nach seriell (RS485) bereit, der über den Telefonanschluss mit dem pCO-Controller verbunden wird. Der ebenfalls bereitgestellte Treiber muss auf dem PC installiert werden.
  • Seite 52: Einheiten-Funktionsalarme

    Optionale Alarme über Sensor oder Digitaleingang: Die über den Digitaleingang vermittelten Alarme laufen über die optionalen Sensoren und/oder die konfigurierten Digitaleingänge. • Presence of SMOKE/FIRE [RAUCH bzw. FEUER gemeldet]: Aktivierung durch die Sensoren für Rauch/Feuer (bewirkt stets eine Abschaltung der Einheit). •...
  • Seite 53 • Envelope Alarm [Betriebsbereichsalarm]: Wird ausgelöst, wenn der Arbeitspunkt des Kompressors zu lange außerhalb einer Zone des Betriebsbereichs lag. Die Zonennummer wird im Alarm angegeben: VERDUNSTUNGSDRUCK Eine Problembeschreibung wird ebenfalls übermittelt: – Innerhalb Betriebsbereich – Hohes Kompressorverhältnis – Hoher Auslassdruck –...
  • Seite 54 Alarmcode des Wechselrichter- Antriebs Beschreibung Reset Mögliche Ursache Lösung Kein Fehler Der Treiber hat einen zu hohen Strom • Last, Größe und Kabel des folgender Ursache festgestellt: Motors prüfen. • Plötzliche, starke Lastzunahme • Die Beschleunigung Überstrom Reset-Befehl • Zu starke Beschleunigung verringern.
  • Seite 55 Alarmcode des Wechselrichter- Antriebs Beschreibung Reset Mögliche Ursache Lösung Die Standardparameter der Standardparameter Reset-Befehl Befehlszeile Brummen auf Die Stromversorgungsphase Reset-Befehl Eingangsphase ausgefallen Gleichstrombus des Antriebs prüfen Den seriellen Anschluss prüfen. Datenkommunikations- Reset-Befehl Verbindung unterbrochen. Den Antrieb aus- und fehler wiedereinschalten. Antriebsthermistor Reset-Befehl Interner Fehler...
  • Seite 56 Alarme des elektronischen Ausdehnungsventils Die folgenden Alarme stehen mit dem Treiber des elektronischen Ausdehnungsventils EVD400 in Verbindung und führen zur Abschaltung des Kompressors: • EXV LOP Protection Failed [EXV Minimaler Überlastungsschutz ausgefallen]: Dieser Alarm wird bei niedrigem Verdunstungsdruck aktiviert, genauer gesagt: wenn der minimale Überlastungsschutz länger als die zulässige Alarmverzögerung für diese Schutzfunktion unterhalb des festgelegten Grenzwerts lag.
  • Seite 57: Befeuchter Mit Cpy-Treiber-Alarm

    Befeuchter mit CPY-Treiber-Alarm • CPY: Mn Maintenance Required [Mn Wartung erforderlich]: Wird aktiviert, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt: – Wartungsfrist für Luftbefeuchterzylinder verstrichen – Wasserleitfähigkeit zu hoch. • CPY: EC High supply water conductivity [EC Hohe Speisewasser-Leitfähigkeit]: Wird nach einer Stunde aktiviert, wenn die Wasserleitfähigkeit mehr als eine Stunde lang höher als b6 war;...
  • Seite 58 Sensoralarme: Diese Alarme werden bei Fehlfunktionen der Sensoren oder bei falschem Anschluss an die Hauptplatine aktiviert. Prüfen Sie bei Aktivierung eines dieser Alarme, ob die Konfiguration stimmt und ob der Sensor vorhanden, richtig angeschlossen und funktionsfähig ist. • Temperature Sensor Failed/Disconnected [Fühler defekt/abgeklemmt]: Die Sensoralarme werden bei Fehlfunktionen der Sensoren oder bei falschem Anschluss an die Hauptplatine aktiviert.
  • Seite 59: Standardwerte

    Standardwerte Konfiguration Konfiguration Parameterbeschreibung Standard Parameterbeschreibung Standard Steuerparameter Alarmtypen A und B Heizen Nein D.C.: expansion board [Gleichstrom: Erweiterungsplatine] A Hot gas coil [Warmgasschlange] Nein Speisungsfrequenz EEV hot gas valve [EEV Heißgasventil] Nein Wrong phases seq. [Falsche Phasensequenz] Warmwasserventil Nein Room temp.sensor [Raumtemperatursensor] External humidifier (On/Off) [Externer Befeuchter (Ein/Aus)] Nein...
  • Seite 60 Konfiguration Konfiguration Parameterbeschreibung Standard Parameterbeschreibung Standard High water temp. [Hohe Wassertemperatur] (C1/C2) Luftniederdruck Nein Luftniederdruck AFPS: Expansionsplatine Nein AFPS: expansion board [Erweiterungsplatine] Room Temp.Sensor [Raumtemperatursensor] CW dehumid. failure [Störung CW Entfeuchtung] (C1/C2) Stand-by Rotation Alarms [Rotationsalarme für Standby] Modus der Alarmrücksetzung Keine Luftströmung High room temp.
  • Seite 61 Numerische Parameter Parameterbeschreibung Standard Mindestwert Höchstwert Sollwert Cooling setpoint with room temperature °C 23,0 17,0 35,0 [Kühlungssollwert bei Raumtemperatur] 2. Sollwert Kühlung °C 17,5 Cooling setpoint with delivery temperature °C 17,0 17,0 35,0 [Kühlungssollwert bei Abgabetemperatur] Cooling propor. band [Proportionalband °C 15,0 18,0...
  • Seite 62 Numerische Parameter Parameterbeschreibung Standard Mindestwert Höchstwert LAN-Einstellungen Lan units number [Anzahl LAN-Einheiten] n° Cycle time [Zykluszeit] Number of stand-by units [Anzahl Standby- n° Einheiten] Verzögerungseinstellungen Integralzeit 2000 Anti-hunting time constant [Konstante für Min. Nachregelungsdauer] Unit start up delay at power on [Verzögerung vor Einschaltung der Einheit] Betrieb Fan off delay [Lüfter-Abschaltverzögerung]...
  • Seite 63 Numerische Parameter Parameterbeschreibung Standard Mindestwert Höchstwert AFPS Air transducer press range begin. -6250 6250 [Luftdruckumformer Bereichsanfang] Air transducer press range end 6250 [Luftdruckumformer Bereichsende] Delta input filter [Delta Eingangsfilter] -9,9 +9,9 Time input filter [Zeit Eingangsfilter] Min. speed fan [Min. Lüfterdrehzahl] Max.
  • Seite 64 Numerische Parameter Parameterbeschreibung Standard Mindestwert Höchstwert Max suction temp. auto [Max. C º Ansaugtemperatur autom.] c r i i t a t l ä s i n l s i E / f Low sheat protection limit [Schutzgrenze bei C º niedr.
  • Seite 65: Aktualisierung Von Standardwerten Und Protokollvariablen

    Niederdruckeinstellungen mit Kältemittelsorte R410A Mindestwert Höchstwert Übergangsgrenze Normalgrenze Alarmdifferenzial Alarmverzögerung nach Kompr. EIN Alarmverzögerung Normalbetrieb Niederdruck-Messumformerbereich Bereichsanfang -0,4 -9,9 99,9 Bereichsende 34,3 99,9 Uniflair LE/AM mit Direktverdampfer – Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 66: Netzwerkkonfiguration

    Netzwerkkonfiguration Übersicht Mehrere im selben Raum installierte Einheiten können zu einem lokalen Netzwerk zusammengeschlossen werden, um die Umgebungsbedingungen als Gruppe kontrollieren zu können. Für Gruppenkonfigurationen gelten die folgenden Richtlinien: HINWEIS: Einheiten in einem Netzwerk dürfen eine Gesamtstrecke von höchstens 500 m (1640 ft) erreichen. HINWEIS: Auf allen im Netzwerk angeschlossenen Einheiten muss der Flash-Speicher auf der Steuerplatine dieselbe Versionsnummer haben.
  • Seite 67: Die Plan-Adresse Konfigurieren

    Alarmsignale haben immer Vorrang vor dem Terminal, selbst wenn die Parameter einer anderen Einheit bei Auslösung des Alarms gerade angezeigt werden. pLAN pLAN 11 PRIVAT 12 PRIVAT pLAN 32 GEMEINSAM EINHEIT 1 EINHEIT 2 pLAN pLAN 14 PRIVAT 13 PRIVAT EINHEIT 4 EINHEIT 3 Damit die Einheiten im lokalen Netz miteinander kommunizieren können, müssen sie so konfiguriert sein, dass...
  • Seite 68 Konfiguration über Schlüssel und Display 1. Halten Sie die Taste „A“ auf dem Controller mit einem Schraubendreher gedrückt.  Warten Sie 2 bis 5 Sekunden; das Display beginnt zu blinken und die IP-Adresse wird angezeigt. Sobald Sie die Taste loslassen, verschwindet die Anzeige vom Display. Tx/Rx GND Tx/Rx GND Tx/Rx GND...
  • Seite 69: Aufwärts , Abwärts

    Wenn der pCO5 mit der Standardeinstellung (Adresse = 1) an ein externes Terminal (Adresse = 32) angeschlossen wird, wird die Kommunikation hergestellt und es werden am externen Terminal dieselben Informationen wie am lokalen Terminal (sofern vorhanden) angezeigt. Wenn jedoch der pCO5-Controller eine andere Adresse hat (z.
  • Seite 70: Abwärts Und Enter

    Adresse am externen Terminal zuweisen: Die Adresse des pCO5-Controllers ist jetzt bekannt. Jetzt muss die Adresse des Terminals festgelegt und eine Verbindung zwischen Controller und Terminal hergestellt werden. 1. Drücken Sie gleichzeitig , um die Anzeige für die Konfiguration der AUFWÄRTS ABWÄRTS ENTER...
  • Seite 71: Terminal- Und Pco-Adressen

    5. Drücken Sie , um fortzufahren. ENTER Terminal config Press ENTER to continue 6. Stellen Sie situationsabhängig die Adresse für Terminal 1 (Trm1) auf „12“ und „private“ [privat] und die Adresse von Terminal 2 (Trm2) auf „32“ und „shared“ [gemeinsam] ein. Drücken Sie ENTER, um den Vorgang zu bestätigen und die Anzeige zu verlassen....
  • Seite 72: Plan-Verbindungen Zwischen Den Einheiten

    PLAN-Verbindungen zwischen den Einheiten • Die Einheiten werden über geschirmte Twisted-Pair-Kabel nach der Norm AWG20/22 mit einer elektrischen Kapazität von weniger als 90 PF/m an das pLAN angeschlossen. • Bei Verwendung eines geschirmten Twisted-Pair-Kabel nach der Norm AWG22 beträgt die Höchstlänge des Netzwerks 500 m.
  • Seite 73: Stromversorgung

    Die folgenden Abschnitte enthalten Beispiele für Anschlussmöglichkeiten in unterschiedlicher Konfiguration. Bei Verwendung des Terminals in einer Wohnumgebung muss das Kabel immer geschirmt sein. Maximale Abstand zur Kabeltyp Stromversorgung Stromversorgung Telefon 10 m Vom pCO (150 mA) Geschirmtes AWG24-Kabel 200 m Vom pCO (150 mA) Separate Stromversorgung über Geschirmtes AWG20/22-Kabel...
  • Seite 74 FERNSTEUERUNG MIT GEMEINSAMEM REMOTE-TERMINAL PER GESCHIRMTEM KABEL MIT EINEM HÖCHSTABSTAND VON 200 M EINHEIT 1 Tx/Rx GND Tx/Rx GND Tx/Rx GND J11 pLAN J25 BMS J26 FB ANSCHLUSS AN TCONN pCO5 6 5 4 3 2 1 0 - TX TX - RX RX pLAN1 pLAN 11...
  • Seite 75 FERNSTEUERUNG MIT GEMEINSAMEM REMOTE-TERMINAL PER GESCHIRMTEM KABEL MIT EINEM HÖCHSTABSTAND VON 500 M MIT SEPARATER STROMVERSORGUNG Tx/Rx GND Tx/Rx GND Tx/Rx GND J11 pLAN J25 BMS J26 FB EINHEIT 1 pCO5 pLAN1 pLAN 11 PRIVAT pLAN 32 STROMVERSORGUNG GEMEINSAM 20...30Vdc – 150mA Uniflair LE/AM mit Direktverdampfer –...
  • Seite 76: Anschlüsse

    FERNSTEUERUNG MIT GEMEINSAMEM REMOTE-TERMINAL PER GESCHIRMTEM KABEL MIT SEPARATER STROMVERSORGUNG ÜBER TCONN6J000 STROMVERSORGUNG AWG22 20...30 VDC –150 mA EIN TWISTED PAIR 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 1 2 3 J14 UND J15 AUF 2–3 NUR TCONN6J000 HINWEIS: Die Gesamtlänge des Netzwerks darf 500 m nicht überschreiten.
  • Seite 77: Kabel Für Lan- Und Überwachungsanschluss

    Kabel für LAN- und Überwachungsanschluss Zum Anschluss an das LAN und an Überwachungsnetzwerke wird ein Kabel mit folgenden Spezifikationen empfohlen: • Mehrfach gekoppelte Kabel mit internen Litzen aus verzinntem Kupfer (AWG 22/7) • Isoliert mit Polypropylen, einzeln gekoppelt, geschirmt mit Aluminium/Polyester-Band + Durchgangsdraht aus verzinntem Kupfer (AWG 24/7), angeschlossen an eine gemeinsame Achse zur Verkleinerung des Durchmessers und geschützt durch eine Außenhülle aus PVC.
  • Seite 78: Einstellungen Und Anpassungen

    Einstellungen und Anpassungen Einstellen des Kompressor-Wechselrichters Die Parameter des Kompressortreiber-Wechselrichters stellen bereits in der Voreinstellung einen einwandfreien Betrieb sicher. Eventuell müssen diese jedoch geändert werden, wenn neue Software installiert wird oder wenn die Effizienz des Systems verbessert werden soll. Solche Änderungen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 79: Regulierung

    – Data communic. timeout [Timeout POWER+ Config Datenkommunikation]: Dient zur Festlegung der Zeit, nach deren Ablauf der Alarm „Serial communication Power+ nº1 timeout“ [Time-out serielle Kommunikation] ausgelöst Data communic.timeout: wird, wenn die Kommunikation mit der pCO5-Platine [029] 000s unterbrochen wird (nur bei laufendem Motor). –...
  • Seite 80 Compressor reg. Start-up failure Control Restart delay: 000s Max retry number: Speed management [Drehzahlmanagement]: Diese Masken Compressor reg. dienen zur Festlegung der Parameter zur Regelung der Kompressordrehzahl sowie der Parameter zur Kontrolle der Speed Management Drehzahlregelbereiche des Kompressors. Start-up forced Speed: 000.0rps Max speed:...
  • Seite 81 Discharge gas control in zone 1a [Auslassgassteuerung in Compressor reg. Zone 1a]: Diese Maske dient zur Einstellung der Parameter für Discharge gas control das Auslasstemperatur-Limit im Bereich 1a (nur bei Scroll-SIAM). in zone 1a High discharge temp. Limit: 000.0ºC Alarm: 000.0ºC Discharge gas control in zone 1b [Auslassgassteuerung in Compressor reg.
  • Seite 82 Compressor reg. EEV Regulation Discharge temperature Setpoint: 00.0ºC Offset: 00.0ºC Power+ Config: Diese Masken beinhalten Einstellungen für den POWER+ Config Wechselrichter. Power+ nº1 • Output freq. minimum [Auslassfrequenz-Minimum]: Die minimale Ausgangsfrequenz des Wechselrichters Output freq. minimum: (in Hz oder rps) [007] 000.0Hz •...
  • Seite 83 Mod. neu Beschreibung Def. Minimum Maximum Einht Meidefrequenz: Sollwert 1 Meidefrequenz: Band 1 Meidefrequenz: Sollwert 2 5000 (500 Hz) 0,1 Hz Meidefrequenz: Band 2 Meidefrequenz: Sollwert 3 Meidefrequenz: Band 3 Schlüssel fc Meidefrequenz: Sollwert Zeit Skip frequency: band [Meidefrequenz: Band] Frequenz HINWEIS: Wenn der Sollwert außerhalb des durch die Verlaufsgrenze und das Band definierten Bereichs liegt, wird die Meidezone mit normaler Beschleunigung und Verzögerung durchlaufen.
  • Seite 84 • Stop mode [Abschaltmodus]: Bei Übermittlung des POWER+ Config Abschaltbefehls wird der Motor gestoppt. Im Modus zur Herunterregelung der Drehzahl verringert sich die Power+ nº1 Motordrehzahl in Abhängigkeit vom eingestellten Stop mode: Verlangsamungsparameter. Im Anhaltemodus wird der [033] COAST Motor gestoppt, ohne vom Antrieb angesteuert zu werden. Reverse speed: [008] Disable...
  • Seite 85: Benutzerdefiniert

    Compressor reg. Envelope control Low ratio management by EEV closing: N By compr.speed up: Y Benutzerdefiniert • Motor control mode [Motorsteuerungsmodus]: Dient zur POWER+ Config Auswahl der Motorsteuerungsart. Power+ nº1 – 0 = bürstenloser PM-Motor – 1 = Asynchronmotor mit Vektorsteuerung Motor control mode: –...
  • Seite 86 • Out current maximum [Maximaler Ausgangsstrom]: Wenn die Steuerung dies zulässt, kann der Motor maximal mit dem zweifachen Bemessungsstrom versorgt werden, doch ist hierbei zu beachten, dass die resultierende Stromstärke durch die maximale Stromstärke begrenzt werden kann, die der Antrieb bereitstellen kann. Es ist möglich, für begrenzte Zeit eine höhere Stromstärke als vom Parameter Motor rated current [Bemessungsstrom des Motors] vorgegeben anzulegen;...
  • Seite 87 In den nächsten Masken werden die Einstellungen für das Drehzahlprofil festgelegt. • Frequenz POWER+ Config Power+ nº1 Speed profile Freq.1 [012]:000.0Hz Freq.2 [013]:000.0Hz Freq.3 [014]:000.0Hz • Beschleunigung POWER+ Config Power+ nº1 Speed profile Acc.1 [015]:00.0Hz/s Acc.2 [016]:00.0Hz/s Acc.3 [017]:00.0Hz/s Acc.4 [018]:00.0Hz/s •...
  • Seite 88 • Delay mode [Verzögerungsmodus] und Force freq. POWER+ Config [Frequenz erzwingen] 2: Ob die einzelnen Verzögerungen nur einmal angewandt werden sollen oder immer dann, Power+ nº1 wenn der Frequenz-Sollwert eine der Frequenzen (f1, f2 oder f3) übersteigt. Der Frequenz-Sollwert wird bei Bedarf Speed profile gemäß...
  • Seite 89 PI-Parameter: Die Drehzahl wird mittels einer PI-Steuerung POWER+ Config gemäß der nachstehenden Formel geregelt. Hierbei ist zu beachten, dass die Regelung als Summe zweier getrennter Power+ nº1 Beiträge (proportional und integral) berechnet wird: Speed loop Kp: • Die Proportionalaktion wandelt die Regelungsaktion [055] 000.0% proportional zum Fehler ab.
  • Seite 90: Einstellen Des Kondensatorlüfters

    Einstellen des Kondensatorlüfters Nachdem das Vorhandensein des Kondensatorlüfters mit der Einstellung „Yes“ [Ja] bestätigt wurde, müssen die Lüfterdaten konfiguriert werden: • Fan Type [Lüftertyp]: Die Art der installierten Lüfter. – EC (elektronisch gleichgerichtet) – FCSM**2300 Extern.Hum. (on/off): Wenn der Parameter Fan Type [Lüftertyp] auf Humidif.
  • Seite 91: Einstellen Der Regel- Und Sicherheitsvorrichtungen

    Einstellen der Regel- und Sicherheitsvorrichtungen Nach dem Anfahren des Systems müssen gegebenenfalls die folgenden Sollwerte eingestellt werden: • Sollwerte für Kühlung und Erwärmung • Befeuchtungs-Sollwert • Schalter für Differenzialdruck bei verschmutzten Filter (siehe „Einstellen der Sensoren für Filterverschmutzung“ auf Seite 86) ...
  • Seite 92: Einstellen Der Sensoren Für Filterverschmutzung

    HINWEIS: Sicherstellen, dass der Kontakt schließt, wenn die Lüfter laufen. Einstellen der Sensoren für Filterverschmutzung Der Differenzialdruckschalter wird in Abhängigkeit von dem durch Schmutzablagerungen in den Filtern entstehenden Lastrückgang sowie der Luftstrommenge eingestellt. Werkseitig ist der Differenzialdruckschalter auf 3 mbar (1,2 Zoll Wassersäule) eingestellt. So prüfen und ändern Sie die Einstellung des Druckschalters: 1.
  • Seite 93: Wartung

    Wartung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Sämtliche Arbeiten dürfen nur von Außendiensttechnikern durchgeführt werden, die zu Kühlprodukten geschult wurden und entsprechend qualifiziert sind. GEFAHR STROMSCHLAG-, EXPLOSIONS- UND BOGENBLITZGEFAHR Vor etwaigen Arbeiten an diesem Gerät die Stromversorgung komplett abschalten. Elektroarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Stets auf ordnungsgemäße Sperrung/Plombierung der Anlage achten.
  • Seite 94: Vierteljährliche Kontrollen

    Vierteljährliche Kontrollen Die folgenden Kontrollen alle drei Monate durchführen: Die Versorgungsspannung messen und etwaige Spannungsschwankungen dokumentieren.  Auf aktive Alarme prüfen und das Alarmarchiv kontrollieren.  Die Messwerte der Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren kontrollieren.  Die lokalen und externen Steuervorrichtungen auf Funktionstüchtigkeit kontrollieren. ...
  • Seite 95: Reinigung Des Befeuchterzylinders

    Reinigung des Befeuchterzylinders GEFAHR STROMSCHLAG-, EXPLOSIONS- UND BOGENBLITZGEFAHR • Eine geeignete Schutzausrüstung anlegen und die Vorschriften für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen einhalten. • Diese Ausrüstung darf nur von qualifiziertem Personal installiert und gewartet werden. • Vor etwaigen Arbeiten an diesem Gerät oder in seinem Inneren die Stromversorgung komplett abschalten.
  • Seite 96: Wartung Der Zu- Und Ablaufanschlüsse Des Befeuchters

    Wartung der Zu- und Ablaufanschlüsse des Befeuchters GEFAHR STROMSCHLAG-, EXPLOSIONS- UND BOGENBLITZGEFAHR • Eine geeignete Schutzausrüstung anlegen und die Vorschriften für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen einhalten. • Diese Ausrüstung darf nur von qualifiziertem Personal installiert und gewartet werden. • Vor etwaigen Arbeiten an diesem Gerät oder in seinem Inneren die Stromversorgung komplett abschalten.
  • Seite 97: Problembehandlung

    Problembehandlung Falls erforderlich, den technischen Support anrufen und die Art der Störung sowie die an der Bedienkonsole angezeigte, mögliche Ursache beschreiben. Inbetriebnahme Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Sicherstellen, dass die Stromversorgung Elektrisches Anschlussfeld erhält eingeschaltet und der Hauptschalter der Einheit am keinen Strom Anschlussfeld geschlossen ist.
  • Seite 98: Elektrische Heizer

    Elektrische Heizer Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Unzureichender Luftstrom Siehe die Tabelle „Lüfter“ auf Seite 93. Sicherheitsthermostat Die Verbindung zwischen dem Thermostat-Anschlussleitung hat eines elektrischen Heizers Sicherheitsthermostat und dem Steuersystem keinen Kontakt schließt oder öffnet prüfen. Thermostat ist schadhaft Thermostat auswechseln. Feuchtigkeitsregelung Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 99: Lüfter

    Lüfter Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Lüfter erhalten keinen Strom Stromversorgung der Lüfter prüfen. Den Staub aus der Filterpatrone herausschütteln und diese mit einem Staubsauger reinigen. Den Filter ersetzen, Luftfilter sind verschmutzt (Alarm für wenn dieser komplett verstopft ist. Filterverschmutzung aktiviert) Den Druckschalter für Filterverstopfung auf richtige Einstellung prüfen.
  • Seite 100: Kältemittelkreislauf

    Kältemittelkreislauf Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Im Kältemittelkreislauf befindet sich nicht Den Kältemittelkreislauf absaugen und neu kondensierbare Luft mit Blasen im Kältemittel- befüllen. Schauglas; zu starke Unterkühlung. Den Lüfter im externen Wärmetauscher auf Funktionstüchtigkeit und Drehrichtung kontrollieren. Prüfen, ob der Wärmetauscher verschmutzt ist und daran gegebenenfalls festgesetztes Material (Laub, Staub, Papier, Samenkörner Der Luftstrom zum externen Wärmetauscher...
  • Seite 101 Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Das Steuersystem für den Einstellungen und Funktion des Kondensationsdruck funktioniert nicht effizient Druckschalters am Kondensatorlüfter oder des (siehe Handbuch für die Bedienkonsole). Drehzahlreglers kontrollieren. Wasserfluss und Temperatur im Kondensator kontrollieren. Einstellung und Funktion des Niedriger Der Wasserfluss zum Kondensator ist zu stark Druckregelventils (falls vorhanden) Auslassdruck am oder zu kalt.
  • Seite 102: Kompressoren

    Kompressoren Problem Mögliche Ursache Kontrolle/Korrekturmaßnahme Den automatischen Schalter zurücksetzen und die Ursache für den Kurzschluss bestimmen. Vor dem erneuten Starten des Der Kurzschluss-Schutz hat eingegriffen. Kompressors die Wicklungen des Der Kompressor Kompressormotors auf Widerstand und funktioniert nicht Durchgängigkeit prüfen. Das Schütz funktioniert nicht. Die Kontakte und die Schützspule prüfen.

Diese Anleitung auch für:

Idav0611aIdav1021aIdav1421aIdav1321a

Inhaltsverzeichnis