Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Düsseldorf Bauanleitung Seite 18

Feuerlöschboot

Werbung

Mast:
-
Die
bei
d
en
Masthälften 155 werden zusammengeklebt und nach
Pl
a n
verschliffen.
In der
Rückseite
kann eine feine
Ri
l
le
_
eingearbei
t et werden, in der
später
di
e
Kabel
für die
Lampen
verl
e
gt
werden.
Den Holzmast
grundieren. Der
Fußrahmen
-156,
das
klei
n e Lampenbord 157 und das große Lampenbord 158, sowie die
Antennenhal
t
erung
159
austrennen und ver-
-schleifen .
.oie
Antennenrah
160 aus
f/J
1,
5 mm MS-Draht
bi
e gen.
Die Teile
158,
159
und 160 auf eine Plastikfolie legen und nach Plan
verkl
e ben (Speed). Den Fußrahmen und die Lampenborde am Mast anpassen und
verkl
e
ben.
An der Mastspitze die 0
3,
5
mm
Bohrung
für den
Bl
a
ulichtsockel
161
anbri
n gen und
Sockel
einsetzen.
Der
kompl
e tte
Mast
wird jetzt auf dem Kabinendach
ausgeri
c htet und
mi
t 2 Schrauben ~ 2,2
x
6,5 mm (110) gemäß
Pl
a n
probewei
s
e
montiert.
Gl
ü
hbi
r nchen
162 vorbereiten. An
di
e
Anschlußdrähtchen entsprechend
abgel
ä
ngte
Zwill
i ngsl
i
t ze
163
(Querschni
t t 2
x 0,
0 7 rnrrr) zur
Verl
ä
ngerung
anl
ö
ten. Die
bl
a
nken Drähtchen und die
Lötstell
e n mit Lack i
s olieren.
Die
Glüh-
birnchen
162
für Blaulicht 164 und Positionsl
a
mpen 165 am Mast einsetzen und
mi
t rudol-hart
Kl
e ber si
c
hern.
Das
Blaulicht
wird später
i
n der
Kabine
mi
t dem Blinker 166
verbunden.
Di
e
beiden
Positi
o nsl
a
mpen
parall
e
l
schalten und
später i
n der Kabi
n e mit den
übri
g en
Lampen
verdrahten.
Sind die
Leitungen an
der
Hi
n terkante des Mastes sauber verlegt und angeklebt,
so
werden die
Glühbirnchen
mit
Kl
e
be-
band
abgedeckt;
der Mast
wird
lackiert.
Die UKW-Antenne
aus
MS-Draht
rJ
1
x
50 mm und dem Rohrniet
167 zusammenlö-
ten. Die
Lampen und
die UKW-Antenne an
den
dami
t fertiggestellten
Mast
kl
e ben.
Typhon,
Scheinwerfer, Lautsprecher
Für das
Typhon
168
wi
r d
aus einem
Abachiklötzchen der Sockel 169
so geformt,
daß der Schalltrichter waagerecht steht.
Sockel
auf das
Kabi
n endach
kl
e ben,
Typhon später
aufschrauben.
Scheinwerfer
und
Lautsprecher
werden zu einer Einhei
t
montiert und können
hori
z
ontal
schwenkbar
ausgeführt
werden.
Da
i
m
Scheinwerfer
serienmäßig
eine
3
V-Gl
ü
hl
a mpe geliefert wi
r
d,
i
s t
diese gegen eine
6 V-Präzisions
lampe
162 auszutau-
schen.
Beim Verdrahten
darauf achten, daß
kein
Kurzschluß mit
dem
Schei
n
werfergehäuse
170 entsteht.
Der Lautspre-
cherhalter
171
wird!b 2,5
mm,
das Scheinwerfergehäuse
!/J
1,8 mm durchbohrt.
Mit der
Blechschraube 172 (~2,2 x
4,
7 mm)
werden die Teile
verschraubt.
Den Lautsprecher
173
i
n
die Öse
des
Hal
t ers
stecken
und
verkl
e ben.
Scheinwerferhalter 174 vom
Gehäuse abnehmen. Fuß
vom Haltebügel
trennen,
indem
der
Nietrand ;abgefeilt
wird.
Hal
t ebügel
mit (I! 3
mm
aufbohren,
Schwenkachse 175_bündig
einstecken und
verlöten.
Den Lampenanschluß durch
die Achse
nach unten
führen.
An
der
entsprechenden Stell
e das Ka-
binendach und
die Decke senkrecht
IIJ
3
mm
durchbohren,
und
die
Einheit mit Abstandshal
t er
82
einstecken.
Das
Schwen-
ken
der
Lautsprecher-Schei
n
werfer-Einheit
geschieht mit ei
n
em
Exzenter.
Den
Exzenterhebel
1 76
mit
7/3
Stellring
177 und
Madenschraube
(M
3 x 6)
117
versehen.
Hebel
nach Plan beschneiden und in der mittleren
Bohrung eine
M
2 x 10
Lager-
schraube 128 mit Mutter 112
befestigen.
Den Hebel auf die Schwenkachse stecken und
leicht anziehen.
Der 1000: 1 unter-
setzte,
entstörte und mit
etwa 300 mm
Kabel
versehene
Kl
e
instgetri
e
bemotor
178
wird an der
Well
e
mit
ei
n er
kl
e inen
Fase
versehen.
Mit den beiliegenden
M
1,
4
x
5
mm Schrauben
wird
er auf die ABS-Motorplatte
179 geschraubt.
Die
Platte
mit
zwei ~ 2,2
x
6,5 mm Blechschrauben
129 auf
die 5
x
15
x
20 mm Lagerböcke
180 schrauben. Die ganze
Einheit nach Plan
unter die Kabinendecke
kleben.
Jetzt den Abstand
zwi
s
chen Schwenkachse und
Motorwelle ausmessen.
Das
Exzenterge-
stänge
181
aus
MS-Rohr
und
2
Augbolzen 182 muß auf
diese
Länge
eingestellt und
verlötet werden. Die
Augbolzen
182
sind
.
a ut 0'2
mm
aufzubohren. Der
Antriebshebel
wird
aus
einem
7/2
Stell
r
ing 183
mit M
3 x
3 Madenschraube
101,
ei
n
em
Augbol-
zen
128
und einer
M
2
x
10
Schraube
128
nach
Zeichnung zusammengelötet.
Es
empfiehlt
si
c
h,
in den Stell
ri
n g eine
kleine Ril-
le
ei
n
zufeilen,
dann läßt sich der
Augbolzen besser
verl
ö ten. Der Schraubenkopf
i
s t ebenfalls festzulöten.
Nun den Antriebs-
hebel
so auf den Motor
setzen,
daß
di
e Madenschraube
in der
Fase
der
Motorwell
e
faßt.
Das
Exzentergestänge 181 am
An-
triebshebel
und Exzenterhebel
einhängen
und mit
Jeweils
2
Muttern
112
so
kontern,
daß sich alles
l
e
i
c
ht
bewegt.
Lautsprecher-Scheinwerfer-Einhei
t
bi
s
nach erfolgter Lackierung ausbauen.
.
Radar
Für den Geräteschaft 184 aus 0 8 mm Al
u
-Rohr
ein entsprechendes
Loch senkrecht durch Kabinendach und Decke bohren
und Schaft
ei
n
setzen.
Danach den
6 V
Klei
n
stgetriebemotor
185 (500:1)
wie schon beschrieben auf
die
Motorpl
a
tte
186
schrauben.
Zwei
8
x
8
x 35 Abachiblöckchen 187 an
Teil
186 verschrauben.
Die entstörte
und
mit
Kabel
n
versehene
kom-
plette
Einhei
t genau
mi
t tig unter dem
Geräteschaft
an die
Decke kleben. Als
Kupplung
188,
zwi
s
chen Motor und
RadarweI
-
l
e
189
((} 2
mm
MS-Draht) dient
ein
Stückchen
Kunststoffschl
a
uch.
Die
Well
e
auf
Überlänge
zuschneiden,
den Schlauch
aufschieben und auf
di
e
Motorwelle stecken. Di
e
Welle dann etwa 5
mm über die Oberkante
des Geräteschaftes markie-
ren,
herausnehmen und
absägen.
In
den Radarkopf 190 genau mittig ~ 2
mm bohren
und
Well
e einkleben.
Der Radarreflektor 191
wi
r
d nach Pl
a n
geschnitzt,
geschliffen und
l
a
ckiert.
Danach auf dem Radarkopf verkleben.
Nach
Lacki
e
ren
der Kabine das ganze
Radargerät auf
die Motorwelle
stecken,
dann
ist
es
betri
e
bsberei
t
.
Lampen
Li
n
kes
und
rechtes
Lampenbord 192 auf
die
eingeformten
Podeste des
Daches kleben.
Das
Hecklicht
193 auf
den
geboge-
nen und
' / J
2,5
mm gebohrten
Halter
194
löten
und nach dem Lackieren mit
ei
n er
'/J
2,
2 x
6,5
Blechschraube 110
an der Kabi-
ne
befesti
g en.
Das
Buglicht 195 ebenfall
s mit
Halter
194
versehen und zum späteren
Verkl
e ben am Flaggenstockhalter
221
vorbereiten.
Al
s
letzte
Bel
e
uchtungsei
n heit wird
das
Ankerlicht
196
mit einem Glühbirnchen
162
versehen und auf den
(J
4 mm Lampen-
hal
t
er
197
gesteckt. I
n
Dach-
und
Kabinendecke die entsprechende ~ 4 mm,
Bohrung
vorsehen.
'
Lüfter
Im
nächsten Arbei
t
sabschnitt
werden
di
e
Lüfter
vorbereitet
und
zusammengebaut.
Auch sie werden
gesondert
l
a
ckiert
und später an der
Kabine
verkl
e bt. Für die
Windhutzen
198 die
(J
8
mm
Bohrungen
bei den Seitenlichtern
anbringen.
Die
Hutzen werden später
so
durch
das
Dach
gesteckt, daß
si
e
auf der
Decke
der
Kabine
stehen.
I
n
jeden Scheiben l
ü fter 199
den Schaft 200
(Buchenrundholz)
einkl
e ben.
I
n die
Kabi
n e
des ~ 12
mm Loch stufenweise
bo'hren. Der Kugellüfter 201
wird
mit
dem ~
8 x 85
mm Lüfterrohr 202
verkl
e bt. Es empfiehlt sich,
ein Sperrholzbrettchen
al
s
Verstärkune
unter
die
Kabinen-
decke zu kleben. Für den Pilzlüfter
203
mi
t ~ 5 mm bohren. Auf di
e
Sauglüfter
204
werden
die
0
6,
5 x
f/J
5,5
x
45 mm MS-
Rohre 205
aufgesteckt,
verkl
e bt und
verschl
i
ffen.
Auch hier
empfiehl
t
si
c h je
ei
n
Verstärkungsbrettchen.
Schleppgeschirr
Das
Schleppgeschi
r r wird nach der Extrazei
c
hnung
zusammengebaut.
Die
Feder
206
i
s t wie ein
"V"
aufzuweiten.
Länge-
ren
Schenkel der Feder in den Riegel 207
einhängen. Einheit
mi
t
der M 2
x
6 Schraube i
n den
Schwenkarm
208 einsetzen.
Den
Haken
209
seitl
i
c
h
so
schmal
s
chleifen, daß er
nicht
an der
Feder
hängen
bleibt.
Haken mit der
2.
Schraube
l
e ichtgän-
gig
fixieren.
Schleppgeschi
r r mit
Lagerbol
z en
210
und
der U-Scheibe 211 ((I! 6,3 x
rt2,6
rnrn)
in den entsprechenden
Lager-
kranz an der
Kabine einsetzen und mit Mutter
212
(M
2,5)
festziehen. Volle Beweglichkeit
prüfen.
Die Auslösung des
19

Werbung

loading