Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Erstinbetriebnahme; Motorstart; Motorstop; Für Längere Lagerung Vorbereiten - Rotek ED4-2V-0910-E Serie Benutzer- Und Wartungshandbuch

2 zylinder v-dieselmotor, luftgekühlt, elektrostarter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3. Hinweise zur Erstinbetriebnahme

Der Motor darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Installation in Überein-
stimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vorgenommen
wurde und die Grundplatte fest mit einer stabilen Aufnahme verschraubt wurde.
• Entlüften Sie ggfs. die Einspritzpumpe.
• Lassen Sie den Motor nach dem ersten Starten ca. 1h auf halber Nenndrehzahl laufen.
• Nach der Einlaufphase Motor abstellen und Ölwechsel durchführen.
• Kontrollieren Sie alle Schrauben und Muttern auf feste Montage.
Damit ist der Motoreinlauf abgeschlossen.

5.4. Motorstart

Ein Motorstart ohne ordnungsgemäß installiertem Luftfilter und Schalldämpfer ist
verboten!
• Kraftstoffhahn öffnen.
• Leistungswahlregler auf Vollgas (ganz nach rechts), bis dieser einrastet.
Bei Kaltstart und Temperaturen unter +5°C Startschlüssel für 3-5s nach links drehen
und halten. Dadurch wird die Motorvorwärmung aktiviert.
• Startschlüssel auf "START" - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt.
Sollte der Motor nach 10s nicht anspringen, muß mindestens 1min bis zum nächsten
Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 mal wiederholt wer-
den, dann muss der Elektrostarter mindestens 15min abkühlen. Ein Zuwiederhan-
deln kann Schäden am Starter verursachen. Nicht in die laufende Maschine starten!
Sollte der Motor nicht anspringen, so entlüften Sie das Einspritzsystem wie unter
Punkt "Einspritzanlage entlüften" beschrieben.
• Halten Sie den Leistungswahlhebel und lösen sie die Arretierung des Wahlhebels.
Stellen Sie den Leistungswahlhebel auf ca. 30% Gas und arretieren Sie diesen mit
Hilfe des Schraubrades. Lassen Sie nun den Motor ca. 5min warmlaufen, bevor Sie
den Motor belasten.
• Bei ungewöhnlichem Verhalten (Geräusche, Rauch) den Motor sofort abstellen und
vor weiterem Betrieb zuerst die Fehlerursache beheben.
• Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.

5.5. Motorstop

• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5min bei niedriger Drehzahl
weiterlaufen lassen - dadurch hat der Motor Gelegenheit abzukühlen.
• Leistungswahlregler auf "Stop" stellen bzw. Arretierlöser drücken.
Kontrollieren Sie nach einem Motorstop immer, ob der Zündschlüssel auf „AUS"
steht, da ansonsten die Elektrik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
• Bei längerem Nichtgebrauch ist empfohlen den Treibstoffhahn zu schließen.
Sollte der Motor unbeaufsichtigt sein, entfernen Sie den Zündschlüssel um eine In-
betriebnahme durch Unbefugte zu vermeiden.
5.6. Für längere Lagerung vorbereiten
• Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen (ca. 5min Motorlauf).
• Motor abstellen
• Motoröl ablassen, Maschine reinigen und mit Ölnebel konservieren.
• Treibstoff ablassen, Dieseltank bei Bedarf Reinigen
• Batterie abklemmen (zuerst den Minus, dann den Plus-Pol) und aus dem Gerät entfer-
nen. Ggfs. an ein Erhaltungsladungsgerät anschließen (bei Lagerung > 6M).
• Trocken lagern.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis