Bestimmungsgemäße Verwendung
•
Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase
•
Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten
•
Aus Kühlungsgründen 1 Meter Freiraum um den Motor freihalten.
•
Auspuff nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
•
Motor beim Tankvorgang abstellen, Diesel ist brennbar.
•
Vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
•
Gerät darf nur waagrecht aufgestellt werden.
(maximal 10 Grad Neigung in jede Richtung)
•
Das kippen des Motors mit Ölfüllung ist verboten.
•
Motor beim Tankvorgang abstellen, mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
•
Nicht Rauchen, kein offenes Feuer!
•
Diesel nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen.
•
Batteriesäure ist ätzend, Vorsicht beim Hantieren! Säurespritzer auf der Haut mit
viel Wasser abwaschen, bei Augenkontakt sofort den Arzt aufsuchen.
•
Öl einfüllen, bis der Messstab voll zeigt (ohne Einschrauben), danach Messstab
wieder einschrauben.
•
Geben Sie 2ccm (1-2TL) Motoröl in die obere Öleinfüllöffnung (kleine gelbe
Schraubkappe neben Dekompressor), damit die Ventile und andere Motorteile
ausreichend mit Öl versorgt sind.
•
Füllen Sie den Tank mit Diesel und verschließen Sie den Tankdeckel.
•
Prüfen Sie den Säure- und Ladezustand der Batterie.
•
Gehen Sie wie unter „Motor Start" beschrieben weiter vor.
Für längere Lagerung vorbereiten:
•
Treibstofftank mit frischem Diesel voll auffüllen.
•
Öl ablassen und mit frischem Motoröl ersetzen.
•
Am Starterseil ziehen bis sich ein Widerstand bemerkbar macht.
•
Batterie voll aufl aden und alle 3 Monate nachladen.
SICHERHEITSHINWEISE
Erste Inbetriebnahme:
Sonstige Hinweise:
Dieseltank bei Bedarf reinigen
:
-2-