Seite 1
Marine 2-Zylinder Dieselmotor ED4W2VM-0794-E Benutzer- und Wartungshandbuch DE C1507 Stand Juli. 2016 ED4W2VM-0794-E ( Rotek Nr. MOT167 ) Aktuelle Informationen im Web:...
Seite 1
Marine 2-Zylinder Dieselmotor ED4W2VM-0794-E Benutzer- und Wartungshandbuch DE C1507 Stand Juli. 2016 ED4W2VM-0794-E ( Rotek Nr. MOT167 ) Aktuelle Informationen im Web:...
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
1. Sicherheitshinweise Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln. Diese Motorvariante ist eine marinisierte Sonderausführung un- seres Industriemotors ED4W2V-0794-E. Es wird ausdrücklich da- Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüt- rauf hingewiesen, dass folgende Komponenten die zum Betrieb tete Betriebsmittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
1. Sicherheitshinweise Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln. Diese Motorvariante ist eine marinisierte Sonderausführung un- seres Industriemotors ED4W2V-0794-E. Es wird ausdrücklich da- Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüt- rauf hingewiesen, dass folgende Komponenten die zum Betrieb tete Betriebsmittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
2. Transport und Lagerung 2.3. Längerer Stillstand/Lagerung 2.3.1. ab 30 Tage bis zu 6 Monate 2.1. Transport für die Montage Sollte der vorbefüllte/eingelaufene Motor länger als 30 Tage stillste- Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden anrichten. hen/gelagert werden - sind folgende Punkte zu beachten: •...
2. Transport und Lagerung 2.3. Längerer Stillstand/Lagerung 2.3.1. ab 30 Tage bis zu 6 Monate 2.1. Transport für die Montage Sollte der vorbefüllte/eingelaufene Motor länger als 30 Tage stillste- Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Schaden anrichten. hen/gelagert werden - sind folgende Punkte zu beachten: •...
Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe Max. Drehmoment 45 Nm bei 2.100 min durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard bzw. Premium Leerlaufdrehzahl ≥ 1.100 min Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge Leistungsabnahme über Kurbelwelle...
Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe Max. Drehmoment 45 Nm bei 2.100 min durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard bzw. Premium Leerlaufdrehzahl ≥ 1.100 min Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge Leistungsabnahme über Kurbelwelle...
3.2. Kennlinienfächer M [ Nm ] M [ Nm ] P [ kW ] b [ g/kWh ] [ min 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 3.2.1. Deratingtabelle Alle angegebenen Leistungsdaten des Kennlinienfächers beziehen sich auf 0m Meereshöhe und einer Umgebungstemperatur von +20°C. Da bei höheren Tem- peraturen oder bei Einsatz in größeren Höhen die Kühlung schlechter ist, muss die Gesamtleistung des Gerätes verringert werden.
3.2. Kennlinienfächer M [ Nm ] M [ Nm ] P [ kW ] b [ g/kWh ] [ min 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 3.2.1. Deratingtabelle Alle angegebenen Leistungsdaten des Kennlinienfächers beziehen sich auf 0m Meereshöhe und einer Umgebungstemperatur von +20°C. Da bei höheren Tem- peraturen oder bei Einsatz in größeren Höhen die Kühlung schlechter ist, muss die Gesamtleistung des Gerätes verringert werden.
4. Installation 4.2.3. Be-/Entlüftung für die Kühlung Die meiste Wärme wird über den Wärmetauscher an das Seewasser Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- abgegeben. Dennoch entsteht am Aufstellungsraum durch Konvek- gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen! Der Fachbetrieb ist tion Wärme.
4. Installation 4.2.3. Be-/Entlüftung für die Kühlung Die meiste Wärme wird über den Wärmetauscher an das Seewasser Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- abgegeben. Dennoch entsteht am Aufstellungsraum durch Konvek- gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen! Der Fachbetrieb ist tion Wärme.
4.4. Kühlmittelkreislauf 4.6. Treibstoffsystem Im Lieferumfang des Motors ist ein Wärmetauscher enthalten, jedoch Im Lieferumfang ist kein Treibstofftank, jedoch eine 12V Treibstoffvor- keine Seewasserpumpe welche für den Betrieb notwendig ist. Weiters förderpumpe sowie ein Treibstoff-Inlinefilter enthalten. sind passende Anschlussflansche für Ein- und Auslass des Wärmetau- Das Treibstoffsystem des Motors muss eine saubere und kontinuier- sches anzufertigen.
4.4. Kühlmittelkreislauf 4.6. Treibstoffsystem Im Lieferumfang des Motors ist ein Wärmetauscher enthalten, jedoch Im Lieferumfang ist kein Treibstofftank, jedoch eine 12V Treibstoffvor- keine Seewasserpumpe welche für den Betrieb notwendig ist. Weiters förderpumpe sowie ein Treibstoff-Inlinefilter enthalten. sind passende Anschlussflansche für Ein- und Auslass des Wärmetau- Das Treibstoffsystem des Motors muss eine saubere und kontinuier- sches anzufertigen.
4.7. Kupplung Zur gleichzeitigen Einstellung von Parallelität und Koaxialität können auch zwei Messuhren angebracht werden. Während einer langsamen Bevor der Motor an einen Verbraucher angeschlossen werden kann, Wellendrehung können Abweichungen so exakt festgestellt werden. müssen beide Geräte auf Verträglichkeit überprüft werden! Es ist zu überprüfen, •...
4.7. Kupplung Zur gleichzeitigen Einstellung von Parallelität und Koaxialität können auch zwei Messuhren angebracht werden. Während einer langsamen Bevor der Motor an einen Verbraucher angeschlossen werden kann, Wellendrehung können Abweichungen so exakt festgestellt werden. müssen beide Geräte auf Verträglichkeit überprüft werden! Es ist zu überprüfen, •...
• Schließen Sie immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol an. Zie- Ansprechverhalten/Schwingneigung notwendig sein, muss die Mo- hen Sie die Klemmen fest an. torsteuerung durch Rotek reprogrammiert werden. Kontaktieren Sie Die Batterie wird bei Motorlauf über die eingebaute Lichtmaschine ge- uns in diesem Fall bitte.
• Schließen Sie immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol an. Zie- Ansprechverhalten/Schwingneigung notwendig sein, muss die Mo- hen Sie die Klemmen fest an. torsteuerung durch Rotek reprogrammiert werden. Kontaktieren Sie Die Batterie wird bei Motorlauf über die eingebaute Lichtmaschine ge- uns in diesem Fall bitte.
4.9.4. Elektrisches Anschlußschema 3-poliger Stecker Elektronische Motorsteuereinheit DT4S COMMUNICATION Beiliegend - ist passend zu montieren. Wird nicht verwendet (bleibt unbelegt) NICHT AM MOTOR MONTIEREN! Einspritzpumpe 4-poliger Stecker Systemstecker montiert oben, mittig ACTUATOR am Motor Drehzahlsensor 3-poliger Stecker montiert seitlich bei 2-poliger Stecker ACCELERATOR Schwungrad...
5. Verwendung 5.1.2. Kühlkreislauf Der Motor wird über einen Wärmetauscher gekühlt. Damit dieser 5.1. Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme Ordnungsgemäß funktioniert, muss die Seewasserpumpe in Betrieb 5.1.1. Motoröl sein und frisches Wasser durch den Wärmetauscher drücken. Des weiteren muss der Wärmetauscher mit Kühlmittel gefüllt sein. Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand! ACHTUNG - im Auslieferzustand ist der Motor NICHT mit Öl befüllt und darf keinesfalls Bei unzureichendem Kühlmittelstand im Wärmetauscher besteht Über-...
Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe • Der Luftfilter samt Zuleitung muss fachgerecht montiert sein durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard bzw. Premium • Die Seewasserpumpe muss in Betrieb sein bzw. mechnisch mit der Motorkur- Diesel ein.
START 5.2.2. Motorstart 5.2.3. Motorstop Ein Motorstart ohne ordnungsgemäß installiertem Luftfilter, Abgassys- • Nach großer Belastung den Motor ohne Last für ca. 5min bei niedriger Dreh- tem sowie Seewasserkreislauf ist verboten! zahl weiterlaufen lassen - dadurch hat der Motor die Gelegenheit abzukühlen. •...
6. Instandhaltung und Wartung 6.6. Luftfilter Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich dies in ei- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und ner verminderten Motorleistung (z.B. raucht schwarz unter Belas- gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. tung). Halten Sie daher die Wechselintervalle für den Luftfilter ein! Das für die Instandhaltung bzw.
6.9.2. Einspritzung überprüfen Filterpatronen immer mit Spannband öffnen! • Prüfen Sie den Einspritzdruck mittels passendem Prüfgerät. Sollwert: 13 ±0,5 MPa (130 ±5 bar) • Um das Sprühbild der Einspritzdüsen zu prüfen montieren Sie die Einspritzdü- se an einem Düsenprüfgerät. Ölfilter-Filtertyp: JX0604A Ersatztypen: MANN W67/2, MAHLE OC215 Anzugsdrehmoment: 20-23 Nm...
6.11. Allgemeine Hinweise 6.11.1. Demontage • Zerlegen Sie den Motor fachgerecht! • Demontieren Sie niemals Teile die nicht zerlegt werden müssen. • Demontierte Teile sollten nach Baugruppen sortiert gelagert/aufgereiht wer- den. • Bedenken Sie, dass manche Teile bei der Demontage markiert werden müssen - z.B.
6.15. Mögliche Fehler und Lösungen 6.15.1. Alarmanzeige Fehler Ursache Maßnahme Alarm Lampe leuchtet Motor steht still Dieses Verhalten ist normal > Motor starten Ölstand zu gering Ölstand erhöhen Alarm Lampe = Öldruckalarm Ölfilter verlegt / Ölfilterflansch defekt Ölfilter und -flansch prüfen ggf. tauschen Kühler auf Lecks untersuchen Kühlmittelstand zu gering Kühlmittelstand erhöhen...
Leistungsfähigkeit des Gerätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abgedeckt. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Vertrags- oder Herstel- lungsverluste), die von der Benutzung des Motors oder von der Un- möglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden.
Seite 32
Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...