Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TWIN 500
Betriebsanleitung
V05 / 07.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer TWIN 500

  • Seite 1 TWIN 500 Betriebsanleitung V05 / 07.2010...
  • Seite 2 Schaerer AG Allmendweg 8 Originalbetriebsanleitung 4528 Zuchwil BATW500_DE Schweiz info@schaerer.com / www.schaerer.com N° 020296...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Konzept und Redaktion: Schaerer AG, CH-4528 Zuchwil © Copyright by Schaerer AG, CH-4528 Zuchwil Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Schrift oder Teile daraus in irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen und zu verteilen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen.
  • Seite 4: Willkommen

    Vorspann VORSPANN Willkommen Lieber Kunde Mit dieser neuen Kaffeemaschine haben Sie ein Schweizer Qualitätsprodukt erworben, das speziell für den professionellen Einsatz in der Gastronomie konzipiert wurde. Zwei separate Brüheinheiten erlauben die Ausgabe von Getränken in bis zu vier Tassen gleichzeitig. Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie ausführlich über Programmierung, Inbetriebnahme, Gebrauch und Reinigung Ihrer neuen Kaffeemaschine.
  • Seite 5: Darstellungshinweise

    Vorspann Darstellungshinweise Hinweis: Hier finden Sie wichtige Hinweise und Informationen. Achtung! Dieser Hinweis warnt Sie vor materiellen Schäden sowie vor finanziellen und straf- rechtlichen Nachteilen (z.B. Verlust der Garantierechte, Haftpflichtfälle usw.). Gefahr! Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern be- stimmte Verhaltensregeln missachtet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Vorspann INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Vorwort..............................1-1 Willkommen ............................1-2 Darstellungshinweise ........................... 1-3 SICHERHEITSHINWEISE ........................2-2 Allgemeines ............................2-2 Sicherheitssymbole ..........................2-2 Unfallverhütung ............................ 2-3 Hygiene ..............................2-5 Bestimmungsgemässe Verwendung....................2-6 Haftung ..............................2-6 Produktbeschreibung ........................3-2 Daten der Kaffeemaschine........................3-2 Betriebsdaten der Kaffeemaschine ......................
  • Seite 7 Vorspann INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Anhang ..............................9-2 Konformitätserklärung ...........................9-2 Reinigungsmittel............................9-3 Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer ..............9-6 Umweltaspekte............................9-7 Index ..............................10-1 BATW 500 - DE - V05 Seite 1-5...
  • Seite 8 Vorspann Seite 1-6 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite SICHERHEITSHINWEISE ..............2-2 Allgemeines............................2-2 Sicherheitssymbole..........................2-2 Unfallverhütung ..........................2-3 Hygiene ..............................2-5 Bestimmungsgemässe Verwendung....................2-6 Haftung ..............................2-6 BATW 500 - DE - V05 Seite 2-1...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Allgemeines Die Übergabe der Kaffeemaschine erfolgt durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss dennoch die Bedie- nungsanleitung gelesen und verstanden werden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in unmittelbarer Nähe der Kaffeema- schine auf. Sicherheitssymbole Die folgenden Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in der vorliegenden Bedienungsanleitung.
  • Seite 11: Unfallverhütung

    Sicherheitshinweise Unfallverhütung Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren: • für Leib und Leben von Bediener, dritten Personen oder Tieren, die sich in der Nähe der Kaffeemaschine aufhalten, • für die Kaffeemaschine und andere Sachwerte des Betreibers und dritter Perso- nen, •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Achtung! Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird (z.B. über Nacht, am Wochenen- de), Wasserhahn schliessen. Durch betätigen der Taste [Stand-by], Gerät ausschalten. Die Stromversorgung darf nicht völlig unterbrochen werden, da sonst die Kühlung ausfällt. Achtung! Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist, da die Boiler sonst nicht nachgefüllt werden.
  • Seite 13: Hygiene

    Sicherheitshinweise Hygiene Hinweis: Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Ka- pitel. "Reinigung"). Achtung! • Beachten Sie die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP! (HACCP = Hazard Analysis and Critical Control Point) • Keine Rohmilch verwenden. Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einsetzen.
  • Seite 14: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Die Schaerer Twin ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke und/oder Milchgetränke in di- versen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Dampf zum Erwärmen von Milch und/oder Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbe- dienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt wird.
  • Seite 15 Produktbeschreibung Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Produktbeschreibung ............... 3-2 Daten der Kaffeemaschine ......................3-2 3.1.1 Gesamtansicht............................3-2 3.1.2 Bedienfeld der Kaffeemaschine......................3-3 3.1.3 Fronttür öffnen ............................3-4 3.1.4 Geräteinnenansicht ..........................3-5 3.1.5 Installationsplan ..........................3-6 3.1.6 Verwendungszweck der Kaffeemaschine ..................3-7 3.1.7 Typenschild............................3-7 Betriebsdaten der Kaffeemaschine ....................3-8 3.2.1 Leistungsmerkmale ..........................3-8 3.2.2...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Daten der Kaffeemaschine 3.1.1 Gesamtansicht Legende: Kaffeebohnenbehälter Trichter für gemahlenen Kaffee (Décaf) Tassenrahmen Tassenblech beheizt Fronttür (siehe 3.1.3 "Fronttür öffnen" auf Seite 3-4) Zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display Bedienfeld (links und rechts) Heisswasserauslauf Manometer Pumpendruck Linker Getränkeauslauf (Kaffee) Kaffeesatzbehälter Tropfrost Tropfwanne mit Ablauf Rechter Getränkeauslauf (Kaffee/Milch) Dampfrohr...
  • Seite 17: Bedienfeld Der Kaffeemaschine

    Produktbeschreibung 3.1.2 Bedienfeld der Kaffeemaschine Abb. 2.1 A Legende: Taste [ - Eingabebestätigung beim Reinigungsprogramm - Funktionen anwählen - Einstellungen verändern Taste [ - Funktionen anwählen - Einstellungen verändern Zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display Taste [ STOP ] : - laufende Getränkeausgabe abbrechen - Stornierung vorgewählter Produkte Bedienfeld links: - programmierbare Produktestasten für den Bezug von Kaffee...
  • Seite 18: Fronttür Öffnen

    Produktbeschreibung 3.1.3 Fronttür öffnen Die Verriegelung der Fronttür befindet sich hinter der Kühlschranktür und lässt sich nur mit dem mitgelieferten Schlüssel öffnen. Gefahr! Das Öffnen der Fronttür bedingt das Hantieren im Bereich des Dampfrohrs. Vorsicht, das Dampfrohr kann heiss sein! Öffnen Sie die Kühlschranktür.
  • Seite 19: Geräteinnenansicht

    Produktbeschreibung 3.1.4 Geräteinnenansicht Legende: Fronttür (siehe 3.1.3 "Fronttür öffnen" Seite 3-4) Aufkleber Fronttür Tasten [Reinigung], [Operator], [Stand-by] Chipkarteneinschub Schloss mit Schlüssel Kaffeesatzbehälter Schäumerkopf Schäumerkopfabdeckung Milchschläuche Schlauchhalterung Aufkleber Kühlschranktür Aufkleber Frontgestell Manometer Dampfboiler Brüheinheit links und rechts BATW 500 - DE - V05 Seite 3-5...
  • Seite 20: Installationsplan

    Produktbeschreibung 3.1.5 Installationsplan Seite 3-6 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 21: Verwendungszweck Der Kaffeemaschine

    Produktbeschreibung 3.1.6 Verwendungszweck der Kaffeemaschine Mit der Kaffeemaschine können folgende Getränke konfiguriert werden: Kaffee Espresso Ristretto (kurzer Espresso) Kännchen Koffeinfreier Kaffee (Schonkaffee) Milchkaffee Latté Heisse Milch Milchschaum Cappuccino Macchiato Heisswasser für Tee, Punsch usw. Dampf zum Erhitzen von Milch für Kakao usw. 3.1.7 Typenschild Maschinenabhängige Daten sind auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 22: Betriebsdaten Der Kaffeemaschine

    Produktbeschreibung Betriebsdaten der Kaffeemaschine 3.2.1 Leistungsmerkmale Getränkeausstoss pro Stunde: - 280 Kaffee zu 120 ml - 500 Espresso zu 40 ml - 225 Cappuccino zu 140 ml - 330 Tee, Punsch etc. zu 120 ml, entspricht ca. 40 Liter Heisswasser 3.2.2 Abmessungen und Gewichte Höhe:...
  • Seite 23: Leistungsaufnahme

    Produktbeschreibung 3.2.4 Leistungsaufnahme - In normaler Betriebsbereitschaft: max. 9,8 kW *) - In Bereitschaft Stand-by: Kühlung (Peltier-Element): ca. 55 W Tassenblech: ca. 28 W Insgesamt: ca. 83 W *) Siehe 9.3 "Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer" Seite 9-6. 3.2.5 Wasseranschluss / -ablauf Die Kaffeemaschine muss mit einem Druckschlauch an eine installierte Trinkwasser- leitung G 3/8"...
  • Seite 24: Ausstattung Der Kaffeemaschine

    Ausführung der Kaffeemaschine Die Baureihe TWIN ist mit Doppelauslauf, Kühlschrank und mit einem Chipkartenleser ausgestattet. Folgende Modelle sind erhältlich: Modell Bestell-Nr. TWIN-500 040700 PDO-500 TWIN 040702 DE SCHAERER-500 TWIN 040703 3.3.2 Normalzubehör (Lieferumfang) Artikel Bestell-Nr. Betriebsanleitung Reinigungskarte Einschiebefolien Aufkleber CPM Aufkleber Kühlschrank...
  • Seite 25: Sonderzubehör (Im Lieferumfang Nicht Enthalten)

    Produktbeschreibung 3.3.3 Sonderzubehör (im Lieferumfang nicht enthalten) Artikel Bestell-Nr. Zusätzliche Chipkarten: PROGRAM 063941 KEY BLOCK 063931 COFFEE TEST 063932 MANAGER 063940 LOAD 063937 MASTER 063934 KELLNER 063936 COPY WAITER 063942 PRINT 063943 MONEY A-F 063921 - 063926 063939 CREDIT-LOCK 063946 „Clean“...
  • Seite 26: Reinigungsspezifische Einstellungen

    Produktbeschreibung 3.4.2 Reinigungsspezifische Einstellungen 3.4.2.1 Reinigungsaufforderung Die Reinigungsaufforderung und den Zeitpunkt dazu können vom Service-Techniker freigegeben bzw. programmiert werden. Nach der Meldung auf dem Display können Sie noch während 4 Stunden Produkte beziehen. Erfolgt keine Reinigung in dieser Zeit, ist ein weiterer Produktbezug nicht mehr möglich.
  • Seite 27: Standard-Chipkarten

    Produktbeschreibung Sicherheitsstufe - 2 Kunden-Nr. / Karten-Nr. Kontrolle der Kunden-Nummer. Zudem wird die Chipkarten-Nr. in der internen Chipkartenta- belle eingetragen. Der Einsatz einer weiteren Chipkarte ist da- durch nicht mehr möglich, da das System nur eine Chipkarte pro Programmgruppe zulässt. Sicherheitsstufe - 3 Kunden-Nr.
  • Seite 28: Options-Chipkarten Für Normalbetrieb

    Produktbeschreibung 3.5.2 Options-Chipkarten für Normalbetrieb Im Normalbetrieb dient die PROGRAM-Chipkarte für statistische Zwecke. Bei instal- liertem Abrechnungssystem, werden mit ihr die notwendigen Einstellungen vorge- nommen: - Abrechnungsbetrieb freigeben/sperren - Preisumschaltung (Preisebene 1 und 2 zeitabhängig) - MONEY Preisebene 1 und 2 - Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Produktbeschreibung Inbetriebnahme 3.6.1 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker installiert und in Betrieb genommen. Hinweis: Es ist wichtig, dass nach dem Einstellen der Maschine und jeder durchgeführten Än- derung die neuen Daten auf der mitgelieferten SAVE DATA-Chipkarte gespeichert werden.
  • Seite 30 Produktbeschreibung Seite 3-16 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 31 Bedienung Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Bedienung..................4-3 Einleitung ............................4-3 Betriebsarten der Kaffeemaschine ....................4-4 Meldungen in Betriebsbereitschaft ....................4-4 Täglicher Betrieb ..........................4-5 4.4.1 Kaffeebohnen nachfüllen........................4-5 4.4.2 Kaffeepulver einfüllen .........................4-5 4.4.3 Milchpack ersetzen bzw. Milch nachfüllen ..................4-6 4.4.4 Betriebsbereitschaft erstellen ......................4-7 4.4.4.1 Kontrolle..............................4-7 4.4.4.2 Kaffeemaschine einschalten.......................4-7...
  • Seite 32: Kapitel Text

    Bedienung Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Programmieren mit Options-Chipkarten ..................4-28 4.7.1 PROGRAM-Chipkarte........................4-28 4.7.1.1 Menü-Übersicht der PROGRAMM-Chipkarte.................. 4-29 4.7.1.2 Programmierbare Sicherheitsstufe ....................4-29 4.7.1.3 Abrechnungsbetrieb freigeben oder sperren................... 4-30 4.7.1.4 Preisumschaltung ..........................4-31 4.7.1.5 MONEY Preisebene 1 und 2 ändern ....................4-32 4.7.1.6 Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2 ...........
  • Seite 33: Bedienung

    Bedienung BEDIENUNG Einleitung In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. De- ren Beachtung ist die Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb. Hinweis: Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Kaffeemaschine wird eine sach- gemässe Installation und Programmierung durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorausgesetzt und gewährleistet.
  • Seite 34: Betriebsarten Der Kaffeemaschine

    Bedienung Betriebsarten der Kaffeemaschine Es werden 3 Betriebsarten unterschieden, die auf dem Display wie folgt ange- zeigt werden: Ihre Kaffeemaschine ist in normaler Betriebsbereitschaft. Bei Betätigung einer Produkt wählen Produkttaste wird das gewählte Getränk ausgegeben. 12:00 01.07.2010 Das interne oder externe Abrechnungssystem ist aktiv. Produkte können ana- Kreditbetrieb log dem installierten System bezogen werden.
  • Seite 35: Täglicher Betrieb

    Bedienung Täglicher Betrieb 4.4.1 Kaffeebohnen nachfüllen Die beiden Kaffeebohnenbehälter (1) dürfen mit jeweils maximal 1,3 kg Kaffeebohnen befüllt werden. Hinweis: In den Kaffeebohnenbehälter niemals andere Stoffe als geröstete Kaffeebohnen ein- füllen! Die Kaffeemühlen werden auf eine bestimmte Kaffeemischung eingestellt. Wird die Kaffeemischung geändert, müssen die Kaffeemühlen und die Dosierung von einem vom Hersteller autorisierten Service-Techniker neu eingestellt werden.
  • Seite 36: Milchpack Ersetzen Bzw. Milch Nachfüllen

    Bedienung 4.4.3 Milchpack ersetzen bzw. Milch nachfüllen Sie können sowohl Milchpacks als auch den mitgelieferten Milchbehälter verwenden. Hinweis: Im Prinzip kann jede Art homogenisierte Mager-, teilentrahmte und Vollmilch verwen- det werden. Je fetter jedoch die Milch, desto fester ist die Schaumschicht. Aufgrund der Einstellung des Schäumerkopfs wird empfohlen, immer die gleiche Art von Milch zu verwenden.
  • Seite 37: Betriebsbereitschaft Erstellen

    Auf dem Display erscheint: zuerst und anschliessend . .TWIN – 500. . Produktwahl gesperrt by SCHAERER AG Fronttür offen Bevor Sie die Fronttür schliessen, kontrollieren Sie, ob die Kaffeeschieber offen sind. War die Kaffeemaschine längere Zeit ausge- schaltet, erscheint die Meldung: Abb.
  • Seite 38: Getränkesorten Vorwählen

    Bedienung 4.4.5 Getränkesorten vorwählen Wenn vom Service-Techniker freigegeben, können Sie bis zu 5 verschiedene Produk- te pro Produktausgabeseite nacheinander drücken. Die Kaffeemaschine gibt die aus- gewählten Getränke in dieser Reihenfolge aus. Anzeigebeispiel: Produkt wählen  1 (4) (2) 2  Das Display zeigt an: 1 Getränk auf der linken Produktausgabeseite wird gerade ausgegeben.
  • Seite 39: Produkte Über Die Zweite Produkteebene Zubereiten

    Bedienung 4.4.7 Produkte über die zweite Produkteebene zubereiten Wenn vom Service-Techniker die zweite Produkteebene freigegeben ist, sind die Pro- duktetasten für zwei verschiedene Produkte wählbar: Ebene 1 für die normale Anwendung und Ebene 2 für z.B. weniger verlangte Getränke Hinweis: Mit der für die Funktion [ Shift ] programmierten Taste, können keine Produkte mehr gewählt werden.
  • Seite 40: Zweimal-Taste (2X)

    Bedienung 4.4.8 Zweimal-Taste (2x) Die jeweils auf der Produkttaste belegte Getränksorte kann, sofern vom Service- Techniker freigegeben, doppelt ausgegeben werden. Gefahr! Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zu- bereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
  • Seite 41 Bedienung Stellen Sie eine oder zwei leere Tasse(n) unter die linke oder/und rechte Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 Drücken Sie die Produkttaste für das ge- wünschte Getränk. Produktmengen und Getränkesorten vorwäh- len: siehe Schritte bis D). Auf dem Display erscheint die totale Anzahl Tassen, die Sie ausgewählt haben: Produkt wählen ...
  • Seite 42: Kaffee Mit Schon Gemahlenem Kaffeepulver Ausgeben

    Bedienung 4.4.10 Kaffee mit schon gemahlenem Kaffeepulver ausgeben - Die Kaffeemaschine kann für die manuelle Kaffeezubereitung vom Service- Techniker freigegeben werden. Die Ausgabe erfolgt auf der rechten Getränkeaus- gabe. - Getränke mit Kaffeepulver können nicht vorgewählt werden. - Verwenden Sie ausschliesslich gemahlenen Kaffee. Gefahr! Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zu-...
  • Seite 43: Milch Oder Milchschaum Ausgeben

    Bedienung 4.4.11 Milch oder Milchschaum ausgeben Die Ausgabe von Milch oder Milchschaum erfolgt dosiert oder undosiert, entspre- chend der aktuellen Programmierung. Unabhängig von der eingestellten Dosierart, kann die Vorwahl von Produktmengen und Getränkesorten vom Service-Techniker freigegeben werden. Wenn aktuell, füh- ren Sie die Schritte wie auf Seite 4-11...
  • Seite 44: Heisswasser Ausgeben

    Bedienung 4.4.12 Heisswasser ausgeben Zur Ausgabe von Heisswasser wird die Taste [ ] betätigt. Die Ausgabe erfolgt je nach Programmierung dosiert oder undosiert über das Heisswasserrohr, das sich links neben der Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 L) befindet. Unabhängig von der eingestellten Dosierart, kann die Vorwahl von Produktmengen und Getränkesorten vom Service-Techniker freigegeben werden.
  • Seite 45: Dampf Beziehen

    Bedienung 4.4.13 Dampf beziehen Zur Ausgabe von Dampf wird die Taste [ ] betätigt. Die Ausgabe erfolgt über das Dampfrohr, das sich rechts neben der Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 M) befindet. Sie wird zum Erhitzen von Getränken, wie z.B. Milch oder Kakao, verwendet. Die Ausgabe erfolgt je nach Programmierung dosiert oder undosiert, entsprechend der aktuellen Programmierung.
  • Seite 46: Betriebsende / Gerät Ausschalten

    Bedienung Erhitzen Sie den Inhalt auf die gewünschte Temperatur. Bewegen Sie dazu das Gefäss langsam auf und ab. Achten Sie darauf, dass das Dampfrohr von der Flüssigkeit stets um- schlossen bleibt. Tipp: Je tiefer der Ton, desto höher ist die Temperatur der erhitzten Flüssigkeit.
  • Seite 47: Längere Stillstandszeit

    Bedienung Längere Stillstandszeit Wird die Kaffeemaschine mehrere Wochen oder Monate (z.B. Saisonende) nicht ge- braucht, sollte die Kaffeemaschine ausser Betrieb gesetzt werden. 4.5.1 Mehrere Wochen (z. B. Betriebsferien) Führen Sie die wöchentliche Reinigung durch (siehe 5.3 "Wöchentliche Reinigung", Seite 5-14). Schalten Sie die Kaffeemaschine zunächst auf Stand-by (siehe Abb.
  • Seite 48: Programmieren Mit Standard-Chipkarten

    Bedienung Programmieren mit Standard-Chipkarten Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den täglichen Betrieb. Die Chipkarten CHEF und SAVE DATA PLUS sind im Standard-Lieferumfang der Kaf- feemaschine enthalten und erlauben auf einfache Weise, Einstellungsänderungen oder Abfragen am Gerät vorzunehmen.
  • Seite 49: Produktzähler Für Kaffee Und Tee Pro Taste Ablesen

    Bedienung 4.6.2.2 Produktzähler für Kaffee und Tee pro Taste ablesen Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: Anzeigebeispiel: Produktezähler total Die Zahl neben "K"...
  • Seite 50: Monatszähler Ablesen

    Bedienung 4.6.2.4 Monatszähler ablesen Sie können sich das Total aller bezogener Kaffeeprodukte und Heisswasserportionen pro Monat anzeigen lassen. Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: Monatszähler total ### T: Drücken Sie die Taste [Decaf].
  • Seite 51: Wasser- Und/Oder Milchmenge Für Kaffeeprodukte Ändern

    Bedienung 6. * Wenn die Mahlmenge nicht stimmt oder die Mahlmenge bei anderen Produkten neu dosiert werden soll, wiederholen Sie die Schritte [ ] [ ] 7. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] . 8.
  • Seite 52: Dosierzeit Für Heisses Wasser, Dampf, Heisse Milch Und Milchschaum Ändern

    Bedienung 10. * Wenn die Füllmenge nicht stimmt oder noch andere Produkte neu dosiert wer- den sollen, wiederholen Sie die Schritte (nur Wasser) bzw. (Wasser und Milch). [ ] [ ] 11. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] . 12.
  • Seite 53: Zeitanzeige Ändern

    Bedienung 4.6.2.8 Zeitanzeige ändern Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: Zeit ändern ausführen 'Decaf' Drücken Sie die Taste [Decaf].
  • Seite 54: Ein- / Ausschaltzeit Ändern

    Bedienung 4.6.2.10 Ein- / Ausschaltzeit ändern Wenn vom Service-Techniker freigegeben, kann die Kaffeemaschine für jeden Tag individuell automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Im ausgeschalteten Zustand befindet sich das Gerät in der Betriebsart "Stand-by". Auf dem Display erscheint dann die Meldung: <<Standby>>...
  • Seite 55: Pin-Code Ändern

    Bedienung [ ] [ ] Geben Sie mit der Taste [ ] oder [ ] die Minuten ein. Montag Ausschaltzeit 23:45 Anzeigebeispiel Drücken Sie die Taste [Decaf], um .die Eingabe zu bestätigen. Decaf Auf dem Display erscheint automatisch der nächste Wochentag: Dienstag Einschaltzeit 00:00 Anzeigebeispiel...
  • Seite 56: Service-Aufforderung

    Bedienung 4.6.2.12 Service-Aufforderung Wenn vom Service-Techniker freigegeben, erscheint in normaler Betriebsbereitschaft die folgende Displayanzeige: Produkt wählen Service erwünscht Wenn vom Service-Techniker freigegeben, können Sie diese Meldung wie folgt unter- drücken: Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
  • Seite 57: Save Data Plus-Chipkarte

    Bedienung Decaf Drücken Sie die Taste [Decaf], um die gewählte Sprache zu bestätigen [ ] [ ] 6. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] . 7. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
  • Seite 58: Programmieren Mit Options-Chipkarten

    Bedienung 4.6.3.3 Daten von Chipkarte auf Kaffeemaschine speichern Schieben Sie die SAVE DATA PLUS-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (sie- 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). Auf dem Display erscheint: SAVE DATA SAVE DATA oder Karte --> Maschine Maschine --> Karte 2.
  • Seite 59: Menü-Übersicht Der Programm-Chipkarte

    Bedienung 4.7.1.1 Menü-Übersicht der PROGRAMM-Chipkarte - Abrechnungsbetrieb freigeben/sperren - Preisumschaltung - MONEY Preisebene 1 und 2 - Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2. - Produktpreis und Artikelnummer ändern (Nur für externen Abrechnungsbetrieb) - Umsatz der MONEY-Chipkarte anzeigen - Umsatz der MONEY-Chipkarte löschen - Umsatz der MASTER-Chipkarte anzeigen - Umsatz der MASTER-Chipkarte löschen...
  • Seite 60: Abrechnungsbetrieb Freigeben Oder Sperren

    Bedienung 8. * Schieben Sie die DATA SAVE PLUS-Chipkarte in den Chipkartenleser ein..Save ...  9. * Warten Sie bis ein akustisches Signal ertönt. 10. * Ziehen Sie die DATA SAVE PLUS-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür. Auf dem Display erscheint: Kreditbetrieb 12:00...
  • Seite 61: Preisumschaltung

    Bedienung 4.7.1.4 Preisumschaltung In dieser Funktion kann eine individuelle Preisgestaltung festgelegt werden. Hinweis: Stehen alle Werte auf Null, ist der Schaltuhrbetrieb automatisch ausgeschaltet und somit ist immer der Preis 1 aktiv. Sehen Sie dazu unter 4.7.1.5 "MONEY Preisebene 1 und 2 än- dern", Seite 4-32 nach.
  • Seite 62: Money Preisebene 1 Und 2 Ändern

    Bedienung 14. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus STOP dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie die Fronttür. Auf dem Display erscheint: Kreditbetrieb 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel 15. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2 "Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Schritte...
  • Seite 63: Jeton-Preis Ändern, Mit Oder Ohne Money Preisebene 1 Und 2

    Bedienung 4.7.1.6 Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2 Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: Preise ändern Produkt wählen Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
  • Seite 64: Produktpreis Und Artikelnummer Ändern (Für Externes Abrechnungssystem Cci / Csi)

    Bedienung 4.7.1.7 Produktpreis und Artikelnummer ändern (für externes Abrechnungssystem CCI / CSI) Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: Preise ändern Produkt wählen Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
  • Seite 65: Umsatz Der Money-Chipkarte Anzeigen

    Bedienung 16. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus STOP dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie die Fronttür. Auf dem Display erscheint: Kreditbetrieb 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel 17. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2 "Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Schritte 7.* bis 10.*.
  • Seite 66: Umsatz Der Master-Chipkarte Anzeigen

    Bedienung 6. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus STOP dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie die Fronttür. Auf dem Display erscheint: Kreditbetrieb 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel 4.7.1.10 Umsatz der MASTER-Chipkarte anzeigen Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
  • Seite 67: Master-Chipkarte Anmelden

    Bedienung 4.7.1.12 MASTER-Chipkarte anmelden Hinweis: Es sind im Maximum 20 MASTER-Chipkarten programmierbar. Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: MASTER anmelden ausführen 'Decaf' Drücken Sie die Taste [Decaf].
  • Seite 68: Master-Chipkarten-Tabelle Löschen

    Bedienung 4.7.1.13 MASTER-Chipkarten-Tabelle löschen In dieser Funktion werden die im Speicher der Kaffeemaschine registrierten MASTER-Chipkarten gelöscht. Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18). [ ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: MASTER löschen ausführen 'Decaf' Drücken Sie die Taste [Decaf].
  • Seite 69: Key Block-Chipkarte

    Bedienung [ ] [ ] Mit der Taste [ ] oder [ ] geben Sie die erste Zahl des neuen PIN-Codes ein. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die eingegebene Zahl zu bestätigen. Decaf PIN-Code 9000 Anzeigebeispiel: Es wurde die Zahl 9 eingegeben. Der Cursor steht ' +/- ' 'Decaf' nun unter der zweiten Ziffer.
  • Seite 70: Produkttasten Freigeben

    Bedienung Drücken Sie die Produkttaste, die gesperrt werden soll. Die Leuchtdiode neben der betreffenden Taste leuchtet nicht mehr. 3. * Wenn Sie alle Produktetasten sperren wollen, drücken Sie die Taste [STOP]. STOP Ziehen Sie die KEY BLOCK-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Auf dem Display erscheint: ...
  • Seite 71: Coffee Test-Karte

    Bedienung 4.7.3 COFFEE TEST-Karte Mit der COFFEE TEST-Chipkarte kann ein Mahlmengentest durchgeführt und die Mahldauer pro Kaffeeprodukt verändert werden. Die Funktionsmöglichkeit der COFFEE TEST-Chipkarte wird auch der Kaffeelieferant, wenn er eine neue Mischung auf das Gerät abstimmt, zu schätzen wissen. 4.7.3.1 Menü-Übersicht Mahlmengentest 4.7.3.2 Mahlmengen Testprogramm...
  • Seite 72: Operator Mode

    Bedienung 4.7.4 "Operator Mode" In dieser Funktion können Sie - den Reinigungstermin der Kaffeemaschine um weitere 4 Stunden verschieben. - die Kühlschranktemperatur und die Boilertemperaturen anzeigen lassen. 4.7.4.1 Reinigungstermin der Kaffeemaschine verschieben Sie haben die Möglichkeit, die Reinigung um weitere 4 Stunden zu verschieben. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Kaffeemaschine jedoch endgültig blockiert.
  • Seite 73 Reinigung Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Reinigung................... 5-2 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise ..................5-2 Tägliche Reinigung...........................5-3 Wöchentliche Reinigung........................5-6 Abtauen des Kühlschranks ......................5-9 Pflege des Kühlschranks .........................5-9 5.5.1 Längere Stillstandszeit........................5-9 BATW 500 - DE - V05 Seite 5-1...
  • Seite 74: Reinigung

    - Kontrollieren Sie die Stromversorgung der Kaffeemaschine (Netzstecker, Siche- rung). Achtung! Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur die Reinigungsmittel verwenden, wel- che durch die Schaerer AG empfohlen werden! Tägliche Reinigung: ► Schaerer Reinigungstabletten ► „Daily Clean-Up“ Milchsystem-Flüssigreiniger Wöchentliche Reinigung: „Weekpure“...
  • Seite 75: Tägliche Reinigung

    Reinigung Tägliche Reinigung Die Zeitabstände, in denen das Reinigungsprogramm durchzuführen ist, werden vom Service-Techniker programmiert. Ist eine Reinigung zum voreingestellten Zeitpunkt er- forderlich, erscheint in wechselnder Folge im Display: Produkt wählen Produkt wählen 12:00 01.07.2010 Maschine reinigen Anzeigebeispiel Achtung! Der automatische Reinigungsprozess beginnt wieder von vorne, wenn die Kaffeema- schine mit der Taste [Stand-by] aus- und wieder eingeschaltet wird oder nach einem Stromausfall.
  • Seite 76 Reinigung Seite 5-4 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 77 Reinigung BATW 500 - DE - V05 Seite 5-5...
  • Seite 78: Wöchentliche Reinigung

    Reinigung Wöchentliche Reinigung Bei der wöchentliche Reinigung müssen Sie zusätzlich - den Schäumerkopf nach dem Reinigen während 5 Minuten in eine saubere Entkal- kungslösung einlegen („Wöchentliches Reinigungsmittel“ mit Wasser verdünnt). Achtung! Der automatische Reinigungsprozess beginnt wieder von vorne, wenn die Kaffeema- schine mit der Taste [Stand-by] aus- und wieder eingeschaltet wird oder nach einem Stromausfall.
  • Seite 79 Reinigung BATW 500 - DE - V05 Seite 5-7...
  • Seite 80 Reinigung Seite 5-8 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 81: Abtauen Des Kühlschranks

    Reinigung Abtauen des Kühlschranks Tauen Sie den Kühlschrank ab, wenn sich eine Eisschicht im Innenraum gebildet hat. Achtung! Entfernen Sie die Eisschicht nie mit spitzen, scharfen oder metallenen Gegenständen! Öffnen Sie die Fronttür und drücken Sie die Taste [Stand-by]. Ziehen Sie den Netzstecker von der Kaffeemaschine aus der Steckdose. Reiben Sie nach dem Abtauen den Innenraum mit einem sauberen Papier- tuch trocken.
  • Seite 82 Reinigung Seite 5-10 BATW 500 - DE - V05...
  • Seite 83 Fehlermeldungen und Störungen Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Fehlermeldungen und Störungen............ 6-2 Fehlermeldungen mit Displayanzeige ....................6-2 6.1.1 Fehlermeldungen Kaffeemaschine.....................6-2 6.1.2 Fehlermeldungen Chipkarten ......................6-7 Störungen ohne Displayanzeige .....................6-8 BATW 500 - DE - V05 Seite 6-1...
  • Seite 84: Fehlermeldungen Und Störungen

    Fehlermeldungen und Störungen FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN Fehlermeldungen mit Displayanzeige 6.1.1 Fehlermeldungen Kaffeemaschine Gefahr! Wenn eine Störung nicht behoben werden kann, bitte umgehend einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst benachrichtigen! Nehmen Sie auf keinen Fall selber Reparaturen an der Kaffeemaschine vor! Displayanzeige Ursache Behebung "Abwassertank voll"...
  • Seite 85: Displayanzeige

    Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Ursache Behebung "Brüher fehlen" - Auszug der Brüheinheiten nicht in der - Flügelschraube (siehe "Wöchentliche Rei- Endposition. nigung", Schritt 30., Seite 5-23) im Uhrzei- - Endschalter defekt. gersinn drehen, bis ein akustisches Signal ertönt und die Displaymeldung erlischt. - Wenn die Displaymeldung nicht erlischt, kontaktieren Sie einen vom Hersteller auto- risierten Kundendienst.
  • Seite 86 Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Ursache Behebung "Motor timeout rechts" Die Steuerung hat eine Fehlfunktion des Taste [Stand by] drücken. Kontrollieren Sie, Motors der rechten Brüheinheit registriert. ob die rechte Brüheinheit fehlt bzw. korrekt eingebaut ist. Anschliessend die Taste [Stand-by] drücken und ein Kaffeeprodukt wählen.
  • Seite 87 Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Ursache Behebung "Schäumerkopf fehlt" - Der Schäumerkopf ist nicht in seiner End- Bringen Sie den Schäumerkopf in die End- lage. lage. - Der Schalter ist verbogen oder der Schalt- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt, nocken am Schäumerkopf abgebrochen. kontaktieren Sie einen vom Hersteller auto- risierten Kundendienst.
  • Seite 88 Fehlermeldungen und Störungen Displayanzeige Ursache Behebung "Wasserfilter" Die programmierte Wassermenge ist durch - Der Wasserfilter muss ersetzt werden. den Filter geflossen. Die Steuerung hat die - Wenn Sie über keinen Ersatz-Wasserfilter Displaymeldung ausgelöst. verfügen, kontaktieren Sie einen vom Her- steller autorisierten Kundendienst. Produktebezüge sind weiterhin möglich.
  • Seite 89 Fehlermeldungen und Störungen 6.1.2 Fehlermeldungen Chipkarten Die folgenden Displaymeldungen machen Sie auf die Bedienungsfehler im Umgang mit Chipkarten aufmerksam. Displayanzeige Ursache Behebung "Lesefehler Die Chipkarte wurde nicht korrekt in den Siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Kartenleser Karte entfernen" Kartenleser eingeführt oder sie ist defekt. einschieben", Seite 4-18.
  • Seite 90: Störungen Ohne Displayanzeige

    Fehlermeldungen und Störungen Störungen ohne Displayanzeige Hinweis: Die folgenden Störungen können auftreten, ohne dass die Kaffeemaschine eine Feh- lermeldung auf dem Display anzeigt. Störung Ursache Behebung Display dunkel und keine Stecker ist nicht in der Steckdose oder Stecken sie den Netzstecker in die Steck- Meldung Hauptschalter steht auf OFF.
  • Seite 91 Optionen Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Optionen..................... 7-2 Abrechnungssysteme ........................7-2 Chipkarten ............................7-2 Chipkarten-Ladegerät ........................7-2 Wasserenthärter (Filados/Brita) ......................7-2 Tassenwärmer ..........................7-3 Betriebshinweise für Spezialmaschinen (Wassertank)..............7-3 7.6.1 Frischwassertank auffüllen .........................7-3 7.6.2 Schmutzwassertank leeren ........................7-4 7.6.3 Betriebshinweise für Maschinen mit Frisch- und Schmutzwassertank (auf mobilem Wagen) ..7-4 BATW 500 - DE - V05 Seite 7-1...
  • Seite 92: Optionen

    Optionen OPTIONEN Abrechnungssysteme Durch Abrechnungssysteme können zum Beispiel Ihre Kasse und Ihre Kaffeemaschi- ne miteinander verbunden werden. Dadurch vereinfacht sich auch die Tages-, Wo- chen- und/oder Monatsabrechnung. Hinweis: - Beachten Sie auch das Kapitel 8 "Abrechnungssysteme". - Weitere Informationen erhalten Sie auch von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
  • Seite 93: Tassenwärmer

    Optionen Tassenwärmer Der Tassenwärmer besteht aus einem zusätzli- chen Gestell. (Die Tassen können in grossen Mengen vorgewärmt werden.) Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Betriebshinweise für Spezialmaschinen (Wassertank) Dieses Kapitel betrifft Kaffeemaschinen, die mit einem Frisch- und Schmutzwasser- tank ausgerüstet sind.
  • Seite 94: Schmutzwassertank Leeren

    Optionen 7.6.2 Schmutzwassertank leeren Wenn der Schmutzwassertank voll ist, blinkt die Leuchtdiode neben der Taste [STOP]. Auf dem Display erscheint: Produktwahl gesperrt Abwassertank voll Gehen Sie wie folgt vor: Schmutzwassertank demontieren. Schmutzwassertank entleeren und eventuell ausspülen. Schmutzwassertank wieder an den dafür vorgesehenen Platz stellen. Taste [STOP] drücken, um die Meldung auf dem Display zu quittieren.
  • Seite 95 Abrechnungssysteme Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite Abrechnungssysteme............... 8-2 Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen .................8-2 8.1.1 Die MASTER-Chipkarte........................8-2 8.1.1.1 Getränkebezug mit der MASTER-Chipkarte ..................8-2 Abrechnung mit Geräteinternen Systemen ...................8-3 8.2.1 MONEY-Chipkarten-System.......................8-3 8.2.1.1 MONEY-Chipkarte ..........................8-3 8.2.1.1.1 Getränke mit der MONEY-Chipkarte beziehen ..................8-3 8.2.1.2 LOAD-Chipkarte ..........................8-5 8.2.1.2.1 Menü-Übersicht ..........................8-5...
  • Seite 96: Abrechnungssysteme

    Abrechnungssysteme ABRECHNUNGSSYSTEME Hinweis: Dieses Kapitel richtet sich an diejenigen Benutzer, welche die Kaffeemaschine mit einem Abrech- nungssystem ausgerüstet haben. Die Kaffeemaschine kann mit oder ohne Abrechnungsmodus betrieben werden. Für den Abrech- nungsbetrieb stehen verschiedene Systeme und Möglichkeiten zur Verfügung. Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen 8.1.1 Die MASTER-Chipkarte Hinweis:...
  • Seite 97: Abrechnung Mit Geräteinternen Systemen

    Abrechnungssysteme Abrechnung mit Geräteinternen Systemen 8.2.1 MONEY-Chipkarten-System Benötigte Chipkarten (Option): - MONEY-A-Chipkarte(n) - MONEY-B-Chipkarte(n) - MONEY-C-Chipkarte(n) - MONEY-D-Chipkarte(n) - MONEY-E-Chipkarte(n) - MONEY-F-Chipkarte(n) - LOAD-Chipkarte (siehe Kapitel 8.2.1.2 "LOAD-Chipkarte", Seite 8-5) - PROGRAM-Chipkarte (siehe Kapitel 4.7.1 "PROGRAM-Chipkarte", Seite 4-28) - MASTER-Chipkarte (siehe Kapitel 8.1.1 "Die MASTER-Chipkarte", Seite 8-2) Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet...
  • Seite 98: Kaffee Und Milchkaffeegetränke

    Abrechnungssysteme Kaffee und Milchkaffeegetränke: Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die MONEY-Chipkarte in den Chipkarten- leser ein. Schliessen Sie die Fronttür. Auf dem Display erscheint: Guthaben ##.## Produkt wählen Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen unter die linke oder/und rechte Geträn- keausgabe.
  • Seite 99: Load-Chipkarte

    Abrechnungssysteme 4. * Weitere Produkte beziehen: Führen Sie die Schritte aus. 5. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Öffnen Sie die Fronttür. Ziehen Sie MONEY-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Front- tür. Auf dem Display erscheint: Kreditbetrieb 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel 8.2.1.2 LOAD-Chipkarte...
  • Seite 100: Guthaben Auf Money-Chipkarte Laden

    Abrechnungssysteme [ ] [ ] Geben Sie mit der Taste [ ] oder [ ] die erste Zahl des PIN-Codes ein. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die eingegebene Zahl zu bestätigen. Decaf Für jede weitere Ziffer wiederholen Sie die Schritte und 3., bis der PIN-Code vollständig eingegeben ist.
  • Seite 101: Guthaben Der Money-Chipkarte Löschen

    Abrechnungssysteme 9. * Weitere MONEY-Chipkarten laden: wiederholen Sie die Schritte 10. * Zurück zum Menü: Schieben Sie die LOAD-Chipkarte in den Chipkartenleser ein. Mit der Taste [ ] oder [ ] können Sie das nächste Menü anwählen. In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
  • Seite 102: Money-Chipkarte Ladung Anzeigen Und Löschen

    Abrechnungssysteme 9. * Zurück zum Menü: Schieben Sie die LOAD-Chipkarte in den Chipkartenleser [ ] [ ] ein. Mit der Taste [ ] oder [ ] können Sie das nächste Menü anwählen. In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
  • Seite 103: Chipkarten Info

    Abrechnungssysteme 8.2.1.2.6 Chipkarten Info In dieser Funktion kann die Chipkarten-Nummer (fortlaufende Nummer des Herstel- lers) der MONEY-Chipkarte abgefragt werden. Wird zum Beispiel eine verloren gegangene MONEY-Chipkarte wieder gefunden, kann aufgrund der Chipkarten-Nummer der Eigentümer festgestellt werden, sofern die MONEY-Chipkarte bei der Abgabe registriert wurde. Öffnen Sie die Fronttür.
  • Seite 104: Money-Chipkarte Freigeben

    Abrechnungssysteme 8.2.1.2.7 MONEY-Chipkarte freigeben Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die LOAD-Chipkarte in den Chipkartenle- ser ein. ] [ ] Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] bis zum Menü: MONEY-Karte freigeb. ausführen ' Decaf ' Drücken Sie die Taste [Decaf]. Decaf Karte entfernen Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
  • Seite 105: Money-History

    Abrechnungssysteme Drücken Sie die Taste [Decaf]. Decaf Karte entfernen Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Karte einsetzen MONEY / LOAD  Schieben Sie die MONEY-Chipkarte in den Chipkartenleser ein. MONEY-Karte gesperrt' Anschliessend erscheint auf dem Display: Karte entfernen Ziehen Sie die MONEY-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
  • Seite 106: Pin-Code Ändern

    Abrechnungssysteme ] [ ] Weitere MONEY-Chipkarten werden angezeigt, indem Sie mit der Taste [ ] oder [ ] blättern. Das Guthaben können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie die Taste [Decaf] Decaf drücken. Anzeigebeispiel: Nr. 1 13029 1. Zeile: Chipkarten- und Registriernummer Betrag 145.50 2.
  • Seite 107: Abrechnung Mit Self-Service-Systemen

    Abrechnungssysteme 8.2.1.3 PROGRAM-Chipkarte Hinweis: - Die PROGRAM-Chipkarte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard- Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten. - Die Bedienung und Programmierung der Kaffeemaschine mit der PROGRAM- Chipkarte ist im Kapitel 4.7.1 "PROGRAM-Chipkarte", Seite 4-28 detailliert bes chrie- ben.
  • Seite 108: Münzprüfer Nrig 13 Emp Ohne Wechselgeld Und Verwandte Systeme (Standardtyp)

    Abrechnungssysteme In der Grundeinstellung erscheint auf dem Display: Kreditbetrieb 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel Jeton in Jetonprüfer einwerfen. Jeton Guthaben 1 Produkt wählen Anzeigebeispiel Produkttaste drücken. Produkt wird ausgegeben. 8.3.2 Münzprüfer NRIG 13 EMP ohne Wechselgeld und verwandte Systeme (Standardtyp) Benötigte Chipkarten: keine Hinweis: - Option: MASTER-Chipkarte (siehe 8.1 "Einsetzbar bei allen...
  • Seite 109: Münzprüfer Zweipreisig Cf350 Totalisator

    Abrechnungssysteme Den geforderten Betrag in den Münzprüfer einwerfen. Bitte beachten: Nur Münzen verwenden, die für den Münzprüfer vorgesehen sind. Jetoneinwurf: Münzeinwurf: Preisebene-1 Guthaben #.## Produkt wählen Produkt wählen Produkttaste drücken. Produkt wird ausgegeben. Displaymeldung bei Produktwahl, wenn nicht genügend Geld eingeworfen wur- Geld einwerfen Preis 1.50 1 Jeton...
  • Seite 110: Getränke Zubereiten

    Abrechnungssysteme 8.3.4.1 Getränke zubereiten Hinweis: Damit der Abrechnungsbetrieb ordnungsgemäss funktioniert, muss die Kaffeemaschi- ne eingeschaltet und der Abrechnungsbetrieb mit der PROGRAM-Chipkarte freigege- ben sein (4.7.1.3 "Abrechnungsbetrieb freigeben oder sperren", Seite 4-30). In der Grundeinstellung erscheint auf dem Display: Kellnerfreigabe 12:00 01.07.2010 Anzeigebeispiel Kellnerstift an der Schankanlage stecken.
  • Seite 111 Anhang Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel Text Seite ANHANG..................... 9-2 Konformitätserklärung........................9-2 Reinigungsmittel..........................9-3 9.2.1 "Tägliches Reinigungsmittel" ......................9-3 9.2.2 "Wöchentliches Reinigungsmittel" ......................9-4 9.2.3 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine..................9-5 Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer ............9-6 9.3.1 Dampferzeuger (Typ SE - DA...) ......................9-6 9.3.2 Durchlauferhitzer Heisswasser (Typ SE - HW...) ................9-6 9.3.3 Durchlauferhitzer Kaffeewasser links (Typ SE - HW...) ..............9-6 9.3.4...
  • Seite 112: Anhang

    Anhang ANHANG Konformitätserklärung 9.1.1 Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Schaerer AG Postfach Hans-Ulrich Hostettler Allmendweg 8 Postfach CH-4528 Zuchwil Allmendweg 8 T +41 (0)32 681 62 00 CH-4528 Zuchwil F +41 (0)32 681 64 04 info@schaerer.com www.schaerer.com 9.1.2 Angewandte Normen...
  • Seite 113: Reinigungsmittel

    Anhang Reinigungsmittel 9.2.1 "Tägliches Reinigungsmittel" Achtung! Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf dem Reinigungsmittel- behälter angebrachte Etikette und das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, for- dern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an. Verwendungszweck: Für die tägliche Reinigung des Milchleitungssystems.
  • Seite 114: Wöchentliches Reinigungsmittel

    Anhang 9.2.2 "Wöchentliches Reinigungsmittel" Achtung! Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf dem Reinigungsmittel- behälter angebrachte Etikette und das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, for- dern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an). Verwendungszweck: Für die wöchentliche Reinigung des Milchleitungssystems.
  • Seite 115: Reinigungstablette Für Die Kaffeemaschine

    Anhang 9.2.3 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine Achtung! Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der Tablettenverpa- ckung angebrachten Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an). Verwendungszweck: Für die tägliche Reinigung des Kaffeesystems der Kaffeemaschine.
  • Seite 116: Leistungsschilder Der Dampferzeuger Und Durchlauferhitzer

    0,8 l Baujahr 20.. 20.. 20.. 20.. Fabrikationsnummer …... …... …... …... Dampferzeuger (Typ SE - DA...) 9.3.1 Schaerer AG, CH-4528 Zuchwil F-Nr. …..Baujahr : 20.. pmax 12 bar Tmax 192 ºC Vol. 0.8 l : 230 VAC Tmin 10 ºC...
  • Seite 117: Umweltaspekte

    Anhang Umweltaspekte Verpackung: Die Maschinen werden in wiederverwertbaren Kartons und Paletten versandt. Wartungsteile: Teile, die bei einem Service ausgewechselt werden, werden soweit möglich aufgear- beitet und wieder eingesetzt. Kaffeesatz: Der Kaffeesatz in der Satzschublade, kann dem Garten oder einem Kompost zuge- führt werden.
  • Seite 118 Anhang Seite 9-8 BATW 500 - DE - V05...

Inhaltsverzeichnis