Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schaerer Coffee Vito Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coffee Vito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaerer Coffee Vito
Betriebsanleitung
V06 / 11.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer Coffee Vito

  • Seite 1 Schaerer Coffee Vito Betriebsanleitung V06 / 11.2015...
  • Seite 2 Bohnenbehälter mit Deckel (abschliessbar) Kaffeepulver- & Reinigungstabletteneinwurf (Nicht abgebildet) Trinkwassertank intern ON / OFF Taste Dampftaste Heisswassertaste Berührungsempfindliches Display 6 Getränketasten (programmierbar) Getränketastenbeschriftung Download unter: www.schaerer.com/download Schaerer AG Originalbetriebsanleitung Postfach 336 BA SCV_de Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil info@schaerer.com www.schaerer.com N° 022000...
  • Seite 3 Dies gilt für das Gesamtdokument, wie auch für einzelne Abschnitte daraus. Der Inhalt des Dokumentes beruht auf den, zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren, aktuellsten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Ände- rungen, ohne erneute Bekanntgabe, vorzunehmen. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele! Durch das breite Spektrum an Optionen kann sich die Maschine von den hier abgebildeten unterscheiden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....... . . 6 Kaffeegetränke ....... . . 37 Getränke mit gemahlenem Kaffee .
  • Seite 5 Service und Wartung ......58 Anwendung ........93 Lagerung .
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung Willkommen Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in die Konstruktion mit eingeflossen. Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Rei­...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgendes Kapitel zur Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet wird. Die Sicherheitshinweise können bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Websei ­ te (http://www.schaerer.com/member) aus dem MediaCentre heruntergeladen werden. Gefahr für den Benutzer Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu...
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise Durch unsachgemässen Umgang mit elektrischen Geräten kann GEFAHR! es zu einem Stromschlag kommen. Stromschlag! Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten: • Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofach­ kraft vorgenommen werden. • Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden (Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstrom ­...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise www.schaerer.com Im Ausgabebereich von Getränken, Heisswasser und Dampf be­ VORSICHT! steht Verbrühungsgefahr. Heisse Flüssigkeit! Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabe­ stellen greifen. Die Ausgabestellen und die Brüheinheit können heiss werden. VORSICHT! Ausgabe nur an den dafür vorgesehenen Griffen berühren. Die Heisse Oberfläche!
  • Seite 10: Gefahr Für Die Maschine

    • Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken“. • Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Was ­ serstoppventil (bauseitig) zu leiten um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Hersteller nicht. Unsachgemässe Handhabung der Kaffeemaschine kann zu Schäden führen. VORSICHT! Die Schaerer Coffee Vito darf unter keinen Umständen verwendet werden um irgendei ­ Gefahr für Maschine! ne andere Flüssigkeit als die genannten bzw. gekühlte Milch (pasteurisiert, homogeni­...
  • Seite 12: Ausführungsvarianten

    SCV FM** Heisser Milchschaum Heisswasser 120 l 120 l Dampf – Pulvergetränke – * PM = Pulvermilch ** FM = Frischmilch Ausführungsvarianten Folgende Ausführungen sind erhältlich: • Schaerer Coffee Vito Frischmilch • Schaerer Coffee Vito Pulvermilch BA SCV_DE V06 | 11.2015...
  • Seite 13: Lieferumfang Und Zubehör

    Dokumentation Betriebsanleitung (DE) 022000 Reinigungskarte Täglich (DE) 022020 Reinigungskarte Wöchentlich (DE) 022040 Formular Auslieferungsqualität (BRD) Reinigung / Zubehör Reinigung Entkalkungsmittel Schaerer AG Reinigungstabletten „Coffeepure“ 065221 Reinigungsmittel „Milkpure“ (Flasche à 1000 ml) 071530 3315219000 Bürsten (zwei verschiedene Grössen) 3303500000 Reinigungspinsel 067409 Karbonathärtetest...
  • Seite 14: Optionen Und Beistellgeräte

    Produktbeschreibung Optionen und Beistellgeräte Beispiel Option Beschreibung Aquaflex Zur Umschaltung von Festwasseranschluss auf Trinkwassertank intern oder umgekehrt. Untertheken-Satzdurchwurf Der Satzbehälter und der Kaffeemaschinen ­ boden haben einen Durchbruch, welcher in der Theke fortgesetzt wird. Der Kaffeesatz wird in einem grossen Behälter unter der Theke gesammelt.
  • Seite 15 Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung Cup & Cool Tassenwärmer mit einer Kühleinheit für Ma ­ schinen mit Milk Smart. Die Milchtemperatur und die Tassenbeheizung sind regulierbar. Kapazität Milch: 4 l Kapazität Tassen: max. 60 Tassen Tassenwärmer Zum Vorwärmen mehrerer, verschiedener Tassen.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Beispiel Option Beschreibung Unterstellkühleinheit UM KE Kühleinheit für Frischmilch direkt unter der Maschine. Die Kühltemperatur ist regulier ­ bar. Kapazität Milch: 9.5 l Rollwagen Der Rollwagen bietet Platz für einen exter­ nen Trink- und Schmutzwassertank. Die Maschine ist auf einem Rollwagen an un­...
  • Seite 17: Technische Daten

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Technische Daten Nennleistung*: 2000 – 2200 W 10 – 16 A Netzanschluss*: 220 – 240 V AC 50/60 Hz Betriebstemperatur*: Dampfboiler** Heisswasserboiler** Minimale (Tmin. ) 10°C 10°C Maximale (Tmax. ) 192°C 192°C Betriebstemperatur 140°C 95°C Überdruck: Dampfboiler** Heisswasserboiler** Arbeitsüberdruck...
  • Seite 18: Konformitätserklärung

    Produktbeschreibung Die ersten 2 Ziffern in der Seriennummer informieren über das Produktionsjahr und die zwei ­ ten 2 Ziffern über die Kalenderwoche. Konformitätserklärung Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Schaerer AG Postfach 336 Hans-Ulrich Hostettler Allmendweg 8 Postfach CH-4528 Zuchwil Allmendweg 8...
  • Seite 19: Herstelleradresse

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Schaerer AG Postfach 336 Hans-Ulrich Hostettler Allmendweg 8 Postfach CH-4528 Zuchwil Allmendweg 8 T +41 (0)32 681 62 00 CH-4528 Zuchwil F +41 (0)32 681 64 04 info@schaerer.com www.schaerer.com BA SCV_DE V06 | 11.2015...
  • Seite 20: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Aufstellung Standort Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind VORSICHT! diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen. Gefahr für Maschine! Folgende Bedingungen unbedingt einhalten: • Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein, so dass sie sich unter dem Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren kann.
  • Seite 21: Anschlusswerte

    • Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw. einen defekten Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen. • Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem ein Verlängerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm²), bitte an die Hersteller- Daten des Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
  • Seite 22: Anschlusswerte

    Installation und Inbetriebnahme Die „Zusatzanleitung Wasserqualität“ enthält Informationen für die Erfassung der Wasserwer ­ te sowie die Verwendung von Filtertechniken. Die Zusatzanleitung kann bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Webseite (http://www.schaerer.com/member) auf dem Medi­ aCentre heruntergeladen werden.
  • Seite 23: Festwasseranschluss Installieren (Option)

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Festwasseranschluss installieren (Option) ► Dichtungen (am Schlauch befestigt) sorgfältig einlegen. ► Die Anschlüsse unbedingt auf Dichtigkeit prüfen, ggf. nachziehen. ► Schlauch am rückseitigen Anschluss der Maschine und am bauseitigen Eckventil (3/8“) anschliessen. ► Das Hauptwasserventil öffnen.
  • Seite 24: Tastenbeschriftung

    ► Abdeckung unten am Bedienpanel entfernen. Lasche auf rechter Seite nach links drücken und Deckel gleichzeitig herunterziehen. ► Vorhandene Tastenbeschriftung, an der vorstehenden Lasche, nach unten herausziehen. ► Neue Tastenbeschriftungs-Vorlage unter (ww.schaerer.com-Member-MediaCentre) her­ unterladen. ► Gewünschte Getränkebelegung mit Hilfe der Vorlage definieren.
  • Seite 25: Inbetriebnahme-Programm

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Inbetriebnahme-Programm Beim ersten Starten der Kaffeemaschine wird automatisch das Inbetriebnahme-Programm durchgeführt. Dieses geht Schritt für Schritt die ersten Einstellungen durch. Nachfolgend die detaillierten Beschreibungen zu allen Schritten. Vor dem Starten des Inbetriebnahme-Programms den Wasserwert bestimmen und bereithal ­...
  • Seite 26 Installation und Inbetriebnahme Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise „Ist die eingestellte Sprache kor ­ „JA/NEIN“ Die Voreinstellung ist „Eng ­ rekt?“ lisch“. Die Display-Anzeige wech­ Option 1: „NO“ selt in diesem Schritt zwi ­ ► Taste „NO“ wählen.
  • Seite 27 Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Wasseranschluss: Der Wasseranschluss, mit der optionalen Einrichtung Option: Trinkwassertank „Aquaflex“, ermöglicht das Umschalten von Trinkwas ­ ► Trinkwassertank füllen. sertank auf Festwasseran­ ► Tankfüllung mit bestätigen. schluss.  Der nächste Inbetriebnah ­...
  • Seite 28: Deinstallation Und Entsorgung

    Installation und Inbetriebnahme Display / Displaytext Parameterbeschreibung Einstellungsbereich Hinweise Information über die zweite Geträn ­ Die Tasten verfügen optio­ ketaste-Ebene. nal über eine Doppelbele ­ gung. Mögliche Tastenwahl ist „oben“ oder „unten“. Auswahl der Getränketaste-Ebene: Ebene „oben“ ► Auf 2. Ebene wech ­...
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung www.schaerer.com Bedienung Kontrolle vor dem Einschalten ► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen er­ füllt sind. Voraussetzung für das Einschalten der Kaffeemaschine: • Die Trinkwasserzufuhr ist offen oder der Trinkwassertank ist gefüllt. • Der Schmutzwasserschlauch (Option) ist korrekt verlegt.
  • Seite 30: Milch

    Bedienung Darauf achten, dass das aufgefüllte Trinkwasser nicht den geschlossenen Trinkwassertank ­ deckel berührt! Option: Festwasseranschluss Siehe auch Kapitel „Installation und Inbetriebnahme“ - „Umschaltung Festwasseranschluss - Trinkwassertank“. ► Schlauch für die Wasserversorgung der Kaffeemaschine an das Wassernetz anschlies­ sen.
  • Seite 31: Automatenpulver

    Bedienung www.schaerer.com ► Tür öffnen. ► Milchschlauchadapter vom Deckel herausziehen. ► Gewünschte Milchdüse (1 mm – 1.7 mm), wenn nicht bereits vorhanden, zwischen Schlauch und Adapter stecken. ► Milchbehälter entfernen und ausspülen. ► Frische, vorgekühlte Milch (3 – 5°C) einfüllen.
  • Seite 32: Einschalten

    Bedienung Option 3: Choco Topping Der Pulverbehälter für Choco Topping ist in der Mitte geteilt und hat zwei Fächer für eine Sorte Milchpulver und eine Sorte Chocopulver. Die Förderschnecken von Choco- und Milchpulver sind unterschiedlich gross. Daher von Be­...
  • Seite 33 Bedienung www.schaerer.com Option 2: Cup & Cool ► Den Tassenwärmer am Hauptschalter (1) einschalten.  Der Schalter leuchtet. ► Die Kühleinheit am Hauptschalter (2) einschalten.  Der Schalter leuchtet. Eine ausführliche Beschreibung über die Einstellung der Thermostate (siehe Pfeil), ist in der separaten Betriebsanleitung zum „Tassenwärmer und Cup &...
  • Seite 34 Bedienung Einschalten: ► Türe öffnen. ► Kippschalter an Unterseite einschalten.  Der Schalter leuchtet grün. Temperatureinstellung:  Die Temperatur ist werkseitig eingestellt.  Der Thermostat (A) befindet sich auf der Rückseite für eventuelle Temperatur Anpas ­ sungen. ► Türe wieder schliessen.
  • Seite 35: Hauptfenster Touchscreen

    Bedienung www.schaerer.com Hauptfenster Touchscreen Im Hauptfenster sind sichtbare sowie verborgene Symbole abgebildet. Die hinterlegten Me­ nüs, Informationen und Funktionen sind nachfolgend beschrieben: Symbol Bescheibung Umschaltfeld Jede Getränketaste besitzt zwei Ebenen und kann daher mit zwei Geträn­ ken belegt werden. Dazu muss diese Funktion in der Programmierung ak­...
  • Seite 36: Ausgeben

    Bedienung Symbol Bescheibung MENUE Das Feld MENUE ist ein verborgenes Feld. ► In das rechte Drittel des Touchscreens tippen.  Die verborgenen Felder werden sichtbar (siehe Abbildung). ► Feld drücken.  Das Hauptmenü erscheint. Siehe auch Kapitel „Programierung“ - Menü „Einstellen“ - „Bedienoptionen“...
  • Seite 37: Kaffeegetränke

    Bedienung www.schaerer.com ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. ► Getränkeauslauf von vorne greifen und in die richtige Position schieben (siehe Abbildung). ► Nach Beenden der Ausgabe die Tasse entfernen. Kaffeegetränke Leuchtende Getränketasten signalisieren die Ausgabebereitschaft des jeweiligen Getränkes. ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
  • Seite 38: Heisswasser

    Bedienung Heisswasser ► Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen. Für die Ausgabe von Heisswasser stehen drei verschiedene Dosiervarianten zur Verfügung: Option 1: Dosiert VORSICHT! ► -Heisswassertaste drücken. Heisse Flüssigkeit!  Eingestellte Menge wird ausgegeben.  Vorzeitiges Stoppen der Ausgabe ist nicht möglich.
  • Seite 39: Dampf

    Bedienung www.schaerer.com Für die Ausgabe von Milchschaum stehen drei verschiedene Dosiervarianten zur Verfügung: Option 1: Dosiert VORSICHT! ► [Milchschaum]-Taste drücken. Heisse Flüssigkeit!  Eingestellte Menge wird ausgegeben.  Vorzeitiges Stoppen der Ausgabe ist nicht möglich. Option 2: Freeflow ► [Milchschaum]-Taste drücken und halten.
  • Seite 40: Doppelte Getränke

    Bedienung Bei Maschinen mit einem Abrechnungssystem (Option) ist ein Getränkeabbruch nicht aus­ wählbar. Doppelte Getränke Bei der Ausgabeoption „Doppelgetränke“ können zwei Getränke gleichzeitig ausgegeben wer ­ den. Folgende Getränke können programmiert werden: • 2 Cappuccino • 2 Café Creme • 2 Pott Café...
  • Seite 41: Tropfschale

    Bedienung www.schaerer.com Wenn der Behälter voll ist, erscheint keine Aufforderung zum Leeren im Display der Maschine. Der Untertheken-Satzcontainer sollte daher in regelmässigen Abständen geprüft werden. Tropfschale Die Tropfschale muss entleert werden sobald der Schwimmer erscheint, mindestens aber ein ­ mal täglich.
  • Seite 42 Bedienung Wenn der Maschine eine dieser Displaymeldungen vorliegt: Option 1: Erscheint diese direkt. Option 2: Erscheint das Feld mit Fehlercode. Wird ein Fehlercode angezeigt liegt eine Störung vor. ► Der angezeigten Aufforderung zum nachsehen in der Betriebsanleitung folge leisten.
  • Seite 43 Bedienung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Satzbehälter leeren! Der Satzbehälter ist voll. ► Satzbehälter herausziehen, leeren und wie­ der einschieben. Der Getränkebezug ist nicht möglich.  Eine Abfrage erscheint im Display. ► Mit [Ja] bestätigen. Bitte bald reinigen Die tägliche Reinigung steht an.
  • Seite 44: Im Modus Selbstbedienung

    Bedienung Im Modus Selbstbedienung Folgende Displayanzeigen und Funktionen im Modus „Selbstbedienung“ sind verfügbar: Azeigesymbole Funktion Voreinstellung Displayanzeige Selbstbedienung 2. Tastenebene (A) Nein / (Ja) Die 2.Tastenebene steht nicht zur Verfü­ gung. Das Tassensymbol (B) wird anstelle angezeigt. Die Getränke der oberen Tastenebene wer­...
  • Seite 45 Bedienung www.schaerer.com Die Boiler können durch einfrierendes, sich ausdehnendes Wasser zerstört werden. VORSICHT! In Räumlichkeiten, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, müssen Gefahr für Maschine! die Boiler entleert werden. Bei Wiederinbetriebnahme als erstes die tägliche Reinigung durchführen.
  • Seite 46: Reinigung

    Reinigung Reinigung Reinigungsintervalle Reinigungsintervalle Kaffeemaschine Reinigungsprogramm Schäumerreinigung (Option) Mixerbecher Spülung (Option) Mixerbecher Reinigung (Option) Untertheken-Satzdurchwurf (Option) Satzbehälter Tropfschale Aussenfläche Maschine Trinkwassertank intern Bohnenbehälter Pulverbehälter Brüheinheit Brühraum Beistellgeräte / Optionen Reinigung Milchbehälter Reinigung Innenraum Kühleinheit intern Reinigung Inneraum Beistellkühleinheit Kühleinheit abtauen Reinigung Aussenflächen Beistellkühleinheit...
  • Seite 47: Reinigungszwang

    Reinigung www.schaerer.com Reinigungszwang Wird trotz Aufforderung auf dem Display eine anstehende Reinigung nicht durchgeführt, setzt (wenn so programmiert) nach einer bestimmten Zeit der Reinigungszwang ein. Sobald der Reinigungszwang einsetzt, ist die Getränkeausgabe blockiert. Erst nach Durchführung der Reinigung wird die Getränkeausgabe wieder freigegeben.
  • Seite 48: Schäumerkopf Demontieren

    Reinigung ► Milchschlauchadapter nach der Aufforderung im Reinigungsprogramm mit einer 1/4-Dre­ hung im Uhrzeigersinn in die „Plug & Clean“ Vorrichtung an der Kaffeemaschine einste ­ cken. ► Anweisungen im Display folgen. Siehe Kapitel „Tägliche Reinigung“. Schäumerkopf demontieren ► Verriegelungshebel hinter dem Schäumerkopf drücken.
  • Seite 49 Reinigung www.schaerer.com Brüheinheit niemals in der Spülmaschine waschen, sie kann dadurch erheblichen VORSICHT! Schaden nehmen. Gefahr für Maschine! Brüheinheit ausschliesslich wie folgt beschrieben reinigen. ► Tropfschale entfernen. ► Satzbehälter entfernen. ► Brüheinheit durch heranziehen vom Schieber (A) entriegeln.  Entriegelte Brüheinheit fällt durch das Eigengewicht in die Hand.
  • Seite 50: Tägliche Reinigung

    Reinigung Tägliche Reinigung Tägliche Reinigungskarte Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung. Im Ausgabebereich von Getränken, Heisswasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr. VORSICHT! Während der Ausgabe oder der Reinigung nie unter die Ausgabestellen greifen. Gefahr für Benutzer! Durch unsachgemässe Handhabung kann der Touchscreen Schaden nehmen.
  • Seite 51 Reinigung www.schaerer.com ; Mixerspülung läuft automatisch. Ź Schäumerkopfteile demontieren. Ź für Maschinenreinigung Ź Weiter bei Schritt 6. wählen. Ź Teile und Milchschlauch ±30 min in Ź Anweisungen auf dem Touchscreen Lösung aus 500 ml heissem Wasser und 25 ml Reinigungsmittel (Milkpure) folgen.
  • Seite 52: Milchbehälter

    Reinigung Milchbehälter Durch Milchablagerung und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für Milch und VORSICHT! Milchbehälter. Gefahr für Benutzer! Den Milchbehälter mit Deckel täglich und vor jedem Auffüllen reinigen. Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienevorschriften“ - „Milch“. ► 5 ml Reinigungsmittel Milkpure mit 500 ml warmem Wasser in einem Gefäss anrühren.
  • Seite 53: Externer Schmutzwassertank (Option)

    Reinigung www.schaerer.com Externer Schmutzwassertank (Option) Durch Ablagerungen und Bakterien besteht Verunreinigungsgefahr für den VORSICHT! Schmutzwassertank. Gefahr für Benutzer! Schmutzwassertank und Deckel täglich ausspülen und reinigen. ► Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen. ► Deckel zu Schmutzwassertank mit frischem Wasser gründlich reinigen.
  • Seite 54: Wöchentliche Manuelle Reinigung

    Reinigung Wöchentliche manuelle Reinigung Wöchentliche Reinigungskarte Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Reinigung“ in der Betriebsanleitung. Hineingreifen in die Maschine birgt Gefahren. VORSICHT! Vor einer manuellen Reinigung Maschine ausschalten und vom Netz trennen. Gefahr für Benutzer! Wöchentliche Reinigung mindestens 1x pro Woche durchführen! VORSICHT! Die Wöchentliche Reinigung ist zusätzlich zu der täglichen Reinigung und ersetzt diese nicht.
  • Seite 55: Bohnenbehälter

    Reinigung www.schaerer.com Bohnenbehälter Altes Kaffeebohnenfett im Bohnenbehälter kann den Geschmack des Kaffees negativ beein­ flussen. Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlmesser der Mühle. VORSICHT! Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen. Gefahr für Benutzer! Hohe Temperaturen können zu Schäden führen.
  • Seite 56: Beistellgeräte

    ► Fronttür schliessen und Gerät wieder einschalten oder Netzstecker wieder einstecken. HACCP-Reinigungskonzept Reinigungsvorschriften Bei ordnungsgemässer Installation, Wartung, Pflege und Reinigung erfüllen Schaerer AG Kaf­ feemaschinen die Voraussetzungen der HACCP-Anforderungen. Durch nicht ordnungsgemässe Pflege und Reinigung der Kaffeemaschine wird die Aus ­...
  • Seite 57: Reinigungsmittel

    Reinigungsmittel Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Maschine schaden nehmen! VORSICHT! Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur Reinigungsmittel einsetzen, welche Gefahr für Maschine! durch die Schaerer AG empfohlen werden. Tägliche Reinigung Wöchentliche Reinigung Schaerer Reinigungstabletten Milkpure Milchsystem-Flüssigreiniger...
  • Seite 58: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Wartung Die Kaffeemaschine bedarf einer regelmässigen Wartung. Der Zeitpunkt der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Auslastung der Maschine. Sobald der Zeitpunkt für eine Wartung erreicht ist, meldet die Maschine dies im Display. Die Maschine kann normal weiter betrieben werden.
  • Seite 59: Entkalkung

    Entkalkungsmittel oder das während der Entkalkung ausgegebene Spülwasser nicht Gefahr für Benutzer! trinken oder inhalieren! Haushaltsentkalkungsmittel können die Kaffeemaschine zerstören. VORSICHT! Für die Entkalkung ausschließlich Schaerer Entkalkungsmittel verwenden. Für Schä­ Gefahr für Maschine! den durch Verwendung eines anderen Entkalkungsmittels wird keine Haftung über­ nommen. Option: Entkalkungsaufforderung zurückstellen Wenn die 1.
  • Seite 60: Entkalkungsprogramm Starten

    2. Entkalkungsabschnitt „Entkalkung“ ► Optionale Display-Aufforderung für Maschinen mit internem Wasserfilter ausführen. Siehe Option „Mit Wasserfilter“. ► Internen Trinkwassertank, mit Schaerer Flüssigentkalker und Wasser, im korrekten Mischverhältnis befüllen und einsetzen. Entkalkungslösung mit dem Mischverhältnis (1:1.5) ansetzen: • 2 Flaschen Flüssigentkalker (2x 0.75 l) = 1.5 l in den Trinkwassertank geben.
  • Seite 61 Service und Wartung www.schaerer.com 3. 3-fache System-Spülung ► Trinkwassertank mit Wasser spülen und gefüllt wieder einsetzen. ► Auffangbehälter und Tropfschale leeren und erneut unter die Ausläufe stellen. ► Entkalkungsvorgang mit dem Feld „weiter“ fortsetzen.  Spülung startet und wiederholt sich anschliessend um 2 weitere identische Spülvor­...
  • Seite 62: Wasserfilter (Option)

    Service und Wartung ► Den Dichtstopfen an der Wassertankkupplung mit einem Schlitzschraubendreher (Grösse ­ 3) im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und entnehmen. ► Den weiteren Display-Aufforderungen folgen, siehe Entkalkungsvorgang. Wasserfilter (Option) Wasserfilter für internen Trinkwassertank installieren (Option) Der mitgelieferte Wasserfilter ist ausschliesslich für die Installation im internen Trinkwasser ­...
  • Seite 63: Für Internen Trinkwassertank Wechseln (Option)

    Servicepartner/Servicetechniker ersetzt werden. Die „Zusatzanleitung Wasserqualität“ enthält Informationen für die Erfassung der Wasserwer­ te sowie die Verwendung von Filtertechniken. Die Zusatzanleitung kann bei der Schaerer AG angefordert oder direkt von der Webseite (http://www.schaerer.com/member) auf dem Medi ­ aCentre heruntergeladen werden.
  • Seite 64: Programmierung

    Programmierung Programmierung Navigation Symbol Beschreibung Starten eines Programmes bzw. einer Funktion Bestätigung eines Schrittes und weiter zum nächsten Bestätigen einer Abfrage Verneinen einer Abfrage Im Menü eine Seite nach oben oder unten springen Erhöhen oder reduzieren des jeweiligen Einstellwertes Abspeichern von Einstellungen, Bestätigen einer Abfrage...
  • Seite 65: Toppingqualität / Schaumqualität

    Programmierung www.schaerer.com Toppingqualität / Schaumqualität Kaffemaschinen mit Pulversystem besitzen den Parameter "Toppingqualität", Kaffemaschi ­ nen mit Frischmilch den Parameter “Schaumqualität”. Display / Parameterbeschreibung Einstellungs ­ Hinweise Displaytext bereich Toppingqualität Einstellung der Intensität des Milchpulvers. 20 – 100 Wert verringern = leichter Ge ­...
  • Seite 66: Timerzustand

    Programmierung Timerzustand Display / Parameterbeschreibung Einstellungs ­ Hinweise Displaytext bereich Timerzustand In diesem Menü kann die Timerfunktion aktiviert und Ein / Aus Bei aktiviertem Timer wird das Ti ­ deaktiviert werden. mersymbol , eine kleine Uhr, im Hauptfenster angezeigt.
  • Seite 67: Timerübersicht

    Programmierung www.schaerer.com Timerübersicht Display / Einstellungs ­ Parameterbeschreibung Hinweise Displaytext bereich Timerübersicht Im diesem Menü können die Ein- und Ausschalt ­ – Die Timerzeiten werden zeiten eingestellt werden. in einem Tage-Stunden- Diagram dargestellt. ► Feld [Timerübersicht] im Menü „Timerpro ­...
  • Seite 68: Münzwechsler Befüllen (Option)

    Programmierung Das Menü enthält folgende Unterpunkte: • Reinigungsprogramm • Schäumerreinigung • Mixer Spülung • Entkalkung • Filtertausch (wenn in Menü „Einstellungen“ der Filter aktiviert ist) • Filter spülen (wenn in Menü „Einstellungen“ der Filter aktiviert ist) • Kundenpflege Siehe Kapitel „Reinigung“ für die Menüs: Reinigungsprogramm, Schäumerreinigung und Mi ­...
  • Seite 69 Programmierung www.schaerer.com  Das Menü „Rezepte/Tasten“ wird angezeigt. Das Menü enthält folgende Unterpunkte: • Füllmengen • Rezepte ändern • Tastenbelegung • Mehl wiegen • Barpreis (Option Abrechnung MDB). • Kartenpreis (Option Abrechnung MDB). Display / Einstellungs ­ Parameterbeschreibung Hinweise Displaytext bereich Füllmengen...
  • Seite 70 Programmierung Display / Einstellungs­ Parameterbeschreibung Hinweise Displaytext bereich Tastenbelegung Jeder Getränketaste kann ein Getränk zugeord ­ Alle program ­ Mit der Option "2. Ebe ­ net werden. mierten Geträn ­ ne" können jeder Ge ­ tränketaste zwei ► Feld [Tastenbelegung] drücken.
  • Seite 71: Kesseltemperatur

    Programmierung www.schaerer.com Display / Einstellungs ­ Parameterbeschreibung Hinweise Displaytext bereich Kartenpreis (Option) Mit dieser Funktion wird der Getränkepreis bei 0 – 9 Der Abrechnungsmodus Kartenzahlung zugewiesen . „MDB“ ist vom Service­ techniker aktiviert. ► Feld [Kartenpreis] wählen. Das Untermenü „2.
  • Seite 72: Uhrzeit Und Datum

    Programmierung Uhrzeit und Datum Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Uhr/Datum In diesem Menü können Datum, Wochentag und Unendlicher – Uhrzeit eingestellt werden. Kalender ► Feld [Uhr/Datum] im Menü „Einstellen“ drü ­ cken.  Das Fenster „Uhr/Datum“ erscheint.
  • Seite 73: Kalkfilter

    Programmierung www.schaerer.com Kalkfilter Display / Parameterbeschreibung Einstel­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Kalkfilter Mit diesem Parameter kann die Verwendung ei ­ Ja / Nein Der Einsatz eines Kalkfil­ nes Kalkfilters eingestellt werden. ters verlängert die Dauer zu nächsten Entkalkung ► Feld [Kalkfilter] im Menü „Einstellen“ drü ­...
  • Seite 74: Schäumerspülung

    Programmierung Schäumerspülung Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Schäumerspülung Automatische Schäumerkopfspülung bei Ma ­ aktiv / inaktiv Die Funktion „Schäumer­ schinen ohne Plug & Clean und nach einer Ge­ spülung“ ist in den Maschi ­ tränkeausgabe mit Milchbestandteilen.
  • Seite 75 Programmierung www.schaerer.com Display / Parameterbeschreibung Einstel­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Warmspülfeld Mit diesem Parameter kann das Warmspülfeld aktiv / inaktiv Für den Selbstbedie ­ im Hauptfenster ein- und ausgeschaltet werden. nungsbetrieb empfiehlt es sich diese Funktion zu de­ ► Feld [Warmspülfeld] drücken.
  • Seite 76 Programmierung Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Menüfeld Mit diesem Parameter kann das Verhalten der sofort – verborgenen Felder MENUE und Information verzögert eingestellt werden. Mit der Einstellung „sofort“ erscheinen die verborgenen Felder direkt beim Drücken in das rechte Drittel des Touchscreens.
  • Seite 77: Beleuchtung

    E Protokoll • CRC Check • Baudrate Die Einstellungen im Menü „Erweiterte Einstellungen“ sind komplex und werden daher nur an ­ satzweise beschrieben. Schaerer AG empfiehlt die erforderlichen Einstellungen mit einem Schaerer Spezialisten für Abrechnungssysteme abzuklären. BA SCV_DE V06 | 11.2015...
  • Seite 78 Programmierung Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext (MDB) lungsbe­ reich Angeschlossenes Geräte Auswahl möglicher Zahlungsmittel entspre ­ Kartenleser Die Auswahl „Kartenleser“ chend dem angeschlossenen Zahlungssystem. öffnet den Parameter „Ver ­ Münzer kaufsoptionen“. Banknotenle­ Die Auswahl „Münzer“ öff­ net den Parameter „Mün­...
  • Seite 79 EVA event send [Nein] Geldkarte. Getränkebezug • MDB single mode [Nein] nach einmaligem Vorhal- Detaillierte Angaben zu den erforderlichen Ein ­ ten der Karte. stellungen sind mit einem Spezialisten für Zah­ lungssysteme bei der Schaerer AG abzuklären. BA SCV_DE V06 | 11.2015...
  • Seite 80 Programmierung Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext (Seriell) lungsbe­ reich Kreditanfrage Öffnet die Abfrage in einem Kreditpool oder ver ­ numerische [E Protokoll extern]: Direk ­ gibt einen „Freien Kredit“. Eingabe te Kassenanbindung. Ja/Nein [CRC Check]: Wird ein Option 1: Einstellung [Nein] „CRC Check“...
  • Seite 81: Intro

    ISB verwendet. Check“ zur Verfügung. Option 2: extern Bei direktem Kassenanschluss wird das externe E Protokoll verwendet. Außerdem müssen vom Kassenhersteller die Schaerer-Vorgaben des E protokolls beachtet werden. CRC Check ► „CRC Check“ mit der Einstellung [Ja] aktivie­ Ja / Nein Der Parameter ren.
  • Seite 82 Programmierung Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Eco Mode Reduzierter Stromverbrauch bei geringerer Aus­ inaktiv Die Standardeinstellung lastung. ist [inaktiv]. aktiv Die Display Hintergrund ­ 10 min (Standardeinstellung) nach dem letzten beleuchtung wird im „Eco Getränkebezug schaltet die Maschine in den Mode“...
  • Seite 83: Milch

    Programmierung www.schaerer.com Display / Parameterbeschreibung Einstel­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich Boiler Absenkung Einstellung für die Reduzierung der Boiler 000°C – Die Standardeinstellung (Heisswasser) Absenkung im „Eco Mode“ Be ­ 080°C ist [009]. trieb. ► Durch Drücken von den Wert z. B. [009] einstellen.
  • Seite 84: Menü „Pin-Eingabe

    Programmierung Menü „PIN-Eingabe“ Display / Parameterbeschreibung Einstel ­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich PIN-Eingabe Einzelne Ebenen oder Funktionen können mit 0 – 9 Auch das Ein- und Aus ­ einer PIN (Persönliche Identifikationsnummer) schalten der Maschine geschützt werden. Für den Zugang zu einer kann mit einer „PIN“...
  • Seite 85: Menü „Abrechnung

    Programmierung www.schaerer.com Display / Parameterbeschreibung Einstel­ Hinweise Displaytext lungsbe­ reich PIN-Definieren / Löschen ► Gewünschte Ebene wählen. 0 – 9  Das Fenster „PIN-Eingabe“ erscheint. PIN definieren: ► Gewünschte 4-stellige PIN eingeben. ► Mit bestätigen.  Die Ebene ist nun durch die eingegebene PIN-geschützt.
  • Seite 86: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Störungen mit Displaymeldung Die Kaffeemaschine ist mit einem Diagnoseprogramm ausgestattet. Wenn ein Eingreifen durch aussen notwendig wird, erscheint eine entsprechende Displaymeldung. Es gibt zwei verschiedene Arten von Displaymeldungen. • Aufforderungen • Fehlermeldungen Anstehende Aufforderungen oder Fehlermeldungen werden angezeigt mit: Option: Direkte Meldungen Die Aufforderung oder Fehlermeldung wird direkt am Display angezeigt.
  • Seite 87 Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Satzbehälter fehlt! Der Satzbehälter wurde nicht korrekt einge­ ► Satzbehälter auf korrekten Sitz prüfen. schoben. Der Sensor der Überwachung ist defekt. ► Servicepartner kontaktieren. Satzbehälter geleert?! Der Satzbehälter enthält Kaffeesatz bei einer ► Satzbehälter erneut herausziehen, kurze Entnahme und wurde länger als 5 sec nicht...
  • Seite 88 Störungsbehebung Displaymeldung Ursache Behebung Absperrhahn öffnen Die Wasserzufuhr ist unterbrochen. ► Absperrhahn des Festwasseranschlusses öffnen. Kundenpflege Der Jährliche Service steht an.(15 ’000 Brühun­ ► Servicepartner informieren um Wartung gen) „Kundenpflege-Kit 1/15’000 (ohne Brühein­ heit)“ auszuführen. Service Wartung Ein Service steht an. (30’000 Brühungen oder ►...
  • Seite 89: Fehlermeldungen Mit Fehlercode

    Störungsbehebung www.schaerer.com Fehlermeldungen mit Fehlercode Mögliche Fehlermeldungen, mit einem Fehlercode, werden wie in Abbildung links angezeigt. Code Bezeichnung Ursache und Auswirkung Behebung Brühermotor ohne Stromsensor meldet keinen Strom, Impuls­ ► Servicepartner kontaktieren. Strom geber meldet keine Impulse. Impulsgeber Brüher ­...
  • Seite 90 Störungsbehebung Code Bezeichnung Ursache und Auswirkung Behebung Genereller Stromfehler Stromaufnahme der Stromversorgung beim ► Servicepartner kontaktieren. Einschalten zu hoch. Boiler-Heizzeitfehler Stromaufnahme der Stromversorgung bei 24 / 30 V zu hoch. Boiler-Heizzeitfehler Batterie ist nahezu leer. Bei vollständig lee­ rer Batterie, fällt die Steuerung aus.
  • Seite 91: Störungen Ohne Displaymeldung

    Störungsbehebung www.schaerer.com Code Bezeichnung Ursache und Auswirkung Behebung Durchflussmesser • Mindestdurchfluss nicht vorhanden. ► Schraube während einer Entkalkung aus (DFM) Fehler während dem Stutzen zum Trinkwassertank ent­ • Während der Entkalkung muss bei Ma ­ der Entkalkung fernen (Nach der Entkalkung wieder ein­...
  • Seite 92 Störungsbehebung Fehlerbild Ursache und Auswirkung Behebung Kaffeeausgabe links/ Getränkeauslauf verstopft. ► Getränkeauslauf reinigen. rechts unterschiedlich. Siehe Kapitel „Reinigung“. Kein Milchschaum, keine Milchschlauch geknickt oder gequetscht. ► Milchschlauch korrekt verlegen. Milchausgabe, obwohl ► Milchansaugdüse reinigen. Milchansaugdüse verstopft. Milch im Milchbehälter.
  • Seite 93: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Sicherheitshinweise Gefahr durch Reinigungsmittel Anwendung Gefahr durch Vergiftung bei Einnahme der Reinigungsmittel. VORSICHT! Folgende Punkte unbedingt einhalten: Gefahr für Benutzer! • Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten. • Reinigungsmittel nicht einnehmen. • Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien oder Säuren mischen.
  • Seite 94: Hygienevorschriften

    Sicherheitshinweise Hygienevorschriften Wasser Der unsachgemässe Umgang mit Wasser kann zu Gesundheitsbeschwerden führen! VORSICHT! Folgende Punkte unbedingt einhalten: Gefahr für Benutzer! • Das Wasser muss schmutzfrei sein. • Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen. • Die Karbonathärte darf 5-6 °dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8.9-10.7 °fKH (französi ­...
  • Seite 95: Automatenpulver / Instantpulver

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Automatenpulver / Instantpulver Der unsachgemässe Umgang mit Automatenpulver kann zu Gesundheitsbeschwerden VORSICHT! führen! Gefahr für Benutzer! Folgende Punkte unbedingt einhalten: • Die Verpackung vor dem Öffnen auf Schäden prüfen. • Nicht mehr Automatenpulver einfüllen, als an einem Tag benötigt wird.
  • Seite 96: Haftung

    Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte Personen, sorgen. Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen! Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Überga ­ beprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.

Inhaltsverzeichnis