Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ambiente 2
Bedienungsanleitung
V08
06.2008
SWISS MADE
www.schaerer.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer Ambiente 2

  • Seite 1 Ambiente 2 Bedienungsanleitung 06.2008 SWISS MADE www.schaerer.com...
  • Seite 2 M. Schaerer AG Gewerbestrasse 15 3302 Moosseedorf BASO2_DE Schweiz info@schaerer.com www.schaerer.com Bestellnummer: 020200...
  • Seite 3: Vorspann

    Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen Daten und Abbildungen beruhen auf den zur Zeit der Drucklegung verfügbaren, neuesten Daten. Die M. Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen vorzu- nehmen, ohne erneute Bekanntgabe. Seite 0-1...
  • Seite 4 Vorspann Seite 0-2 BASO-2 - 01.00 - V08...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise & Warnungen

    Vorspann 0 SICHERHEITSHINWEISE & WARNUNGEN Lesen Sie die in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk- sam durch. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicher- heit, den Gebrauch und die Wartung der Maschine. 0.1 Sicherheit Dieses Sicherheitskapitel enthält für den schadenfreien Umgang notwen- digen Sicherheitshinweise und Haftungsbestimmungen, für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Maschine.
  • Seite 6: Umweltschutz

    Vorspann 0.2.1 Sicherheitssymbole in dieser Anleitung Die folgenden Symbole finden Sie bei allen wichtigen Sicherheitshinwei- sen in dieser Betriebsanleitung. Beachten Sie die Hinweise genau, und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. • Kennzeichnung der Sicherheitshinweise: Gefahr! Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden.
  • Seite 7: Haftung

    Vorspann 0.3 Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschä- den sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Maschine Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der Maschine Betreiben der Maschine bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss angebrachten oder nicht funktionsfähigen Si- cherheits- und Schutzvorrichtungen Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Lage-...
  • Seite 8: Unfallverhütungsvorschriften

    Vorspann 0.4 Unfallverhütungsvorschriften 0.4.1 Allgemein Hinweis: Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif- ten, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und dem anderer Personen beach- ten müssen. Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine: Überprüfen Sie die Betriebssicherheit! Führen Sie die Kontrollen wie in den einzelnen Kapiteln beschrieben sorgfältig durch.
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Optionen unterliegen ausschliesslich dem vertraglich ver- einbarten Verwendungszweck und gegebenenfalls existierenden Zusatz- vereinbarungen, den "allgemeinen Geschäftsbedingungen" der M. Schaerer AG und der vorliegenden Bedienungsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Und Typenschilder

    Vorspann 0.5 Sicherheitshinweise und Typenschilder Achtung! Wirkliche Sicherheit bedeutet, dass Sie mit allen Sicherheitshinweisen vertraut sind. Dies betrifft Art und Ort der Gefährdung und insbesondere die zu treffenden Sicherungsmassnahmen. Bleiben Sie immer wachsam und seien Sie sich der Gefahr(en) bewusst. Die Maschine ist mit Typenschildern ausgestattet.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Vorspann INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Vorspann..............................0-1 Copyright ...............................0-1 Sicherheitshinweise & Warnungen .......................0-3 Sicherheit ..............................0-3 Zu Ihrer Sicherheit..........................0-3 Haftung..............................0-5 Unfallverhütungsvorschriften.........................0-6 Sicherheitshinweise und Typenschilder....................0-8 Inhaltsverzeichnis..........................0-9 Allgemeines ............................1-1 Willkommen............................1-1 Zweck und Aufbau der Bedienungsanleitung ..................1-1 Darstellungshinweise ..........................1-1 Produktebeschreibung ........................2-1 Daten der Kaffeemaschine........................2-2 Betriebsdaten der Kaffeemaschine.......................2-5 Ausstattung der Kaffeemaschine ......................2-6 Spezielle Einstellungen .........................2-8 Bedienungselemente der Kaffeemaschine ...................2-9...
  • Seite 12 Vorspann Kapitel Seite Optionen...............................7-1 Frigo ..............................7-2 Abrechnungssysteme..........................7-9 Chipkarten .............................7-9 Chipkarten-Ladegerät ...........................7-9 Alarmfunktionen ............................7-9 Cappuccinatore CPT...........................7-13 Spezial Dampf .............................7-15 2-te Mühle (Duo-Mühle) ........................7-16 Wasserenthärter (Filados / Brita) ......................7-16 7.10 Tassensensor............................7-16 7.11 Tassenschnellwärmer .........................7-16 7.12 Tassenwärmer ............................7-16 7.13 Betriebshinweise für Spezialgeräte (Wassertank) ................7-17 Abrechnungssysteme.........................8-1 Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen ..................8-3 8.1.1 Die MASTER-Karte ..........................8-3...
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines 1. ALLGEMEINES 1.1 Willkommen Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Kaffeemaschine. Die Maschine, ergonomisch und durchdacht, verfügt über eine grosszügig bemessene Arbeitsfläche. Modernes Design und individuelle Farbwahl ermöglichen die Anpassung an die jeweilige Raumausstattung. Sie verbindet höchste Qualität mit revolutionärer Technik und verfügt über einen einzigartigen Bedienungskomfort.
  • Seite 14 Allgemeines. Seite1-2 BASO-2 - 01.01 - V08...
  • Seite 15 Produktebeschreibung Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Produktebeschreibung ..............2-2 Daten von die Kaffeemaschine .......................2-2 2.1.1 Gesamtansicht von die Kaffeemaschine ....................2-2 2.1.2 Installationsplan von die Kaffeemaschine ..................2-3 2.1.3 Verwendungszweck von die Kaffeemaschine ..................2-4 2.1.4 Kennzeichnung von die Kaffeemaschine ...................2-4 Betriebsdaten von die Kaffeemaschine ..................2-5 2.2.1 Leistungsmerkmale von die Kaffeemaschine..................2-5 2.2.2...
  • Seite 16: Produktebeschreibung

    Produktebeschreibung 2 PRODUKTEBESCHREIBUNG 2.1 Daten der Kaffeemaschine 2.1.1 Gesamtansicht der Kaffeemaschine 1. Bohnenbehälter Mühle-1 (Standard-Mühle) 2. Schieber zum Schliessen des Bohnenbehälters 3. Einfüllöffnung für Koffeinfreipulver und Reinigungstablette 4. Tassenblech (beheizt) 5. Tassenrahmen 6. Tropfrost 7. Tropfwanne mit Ablauf 8. Arretierknopf für die Höhenverstellung 9.
  • Seite 18: Verwendungszweck Der Kaffeemaschine

    Produktebeschreibung 2.1.3 Verwendungszweck der Kaffeemaschine Mit der Kaffeemaschine können folgende Getränke zubereitet werden: Kaffee Ristretto Espresso-Kaffee Koffeinfreier Kaffee (Schonkaffee) Kännchen Macchiato Dampf zum Aufschäumen von Milch Heisswasser für aromatischen Tee Cappuccino Milchkaffee Latté Heisse Milch Milchschaum 2.1.4 Kennzeichnung der Kaffeemaschine Für den Garantie- oder Störungsfall bitte die Typenschilddaten der Maschine in das nachfolgende Feld übertragen! Das Typenschild befindet sich in der Maschine oberhalb der Satzschublade.
  • Seite 19: Betriebsdaten Der Kaffeemaschine

    Produktebeschreibung 2.2 Betriebsdaten der Kaffeemaschine 2.2.1 Leistungsmerkmale der Kaffeemaschine Die Maximalleistung der Maschine beträgt 100-120 Tassen Kaffee oder Tee pro Stunde. 2.2.2 Abmessungen der Kaffeemaschine Breite 420 mm Höhe 755 mm Tiefe 510 mm Auslaufhöhe 80-180 mm Nettogewicht 45 kg (15 SO-2) Änderungen vorbehalten! 2.2.3...
  • Seite 20: Wasseranschluss/-Ablauf

    Produktebeschreibung 2.2.4 Wasseranschluss/-ablauf Wenn die Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, muss die Leitung und der Zulaufschlauch gut durchgespült werden, damit keine Schmutzteile in die Maschine gelangen. Die Maschine muss an eine installierte Trinkwasserleitung mit Absperrventil angeschlossen werden. Die Montage erfolgt über den montierten Druckschlauch und die Verschraubung G 1/2"...
  • Seite 21 Produktebeschreibung 2.3.3 Sonderzubehör der Kaffeemaschine (im Lieferumfang nicht enthalten) Artikel Bestell-Nr. - Zusätzliche Chipkarten: „PROGRAM“ 063941 „KEY BLOCK“ 063931 „COFFEE TEST“ 063932 „MANAGER“ 063940 „LOAD“ 063937 „MASTER“ 063934 „KELLNER“ 063936 „COPY WAITER“ 063942 „PRINT“ 063943 „MONEY A-J“ 063921-063929 „Cup“ 063939 „Credit-Look“...
  • Seite 22: Spezielle Einstellungen

    Produktebeschreibung 2.4 Spezielle Einstellungen Hinweis: Alle hier aufgeführten Einstellungen können nur durch den Servicetechniker programmiert werden. 2.4.1 ‘Zeitliche’ Einstellungen Service Aufforderung Nach einer gewissen Zeit oder einer Anzahl bezogenen Produkten kommt die Aufforderung, einen Servi- ce durch den Fachmann ausführen zu lassen. Zeitanzeige 24H Die Anzeige der Zeit kann im 24- oder 12 Stundenformat angezeigt werden.
  • Seite 23: Bedienungselemente Der Kaffeemaschine

    Produktebeschreibung 2.5 Bedienungselemente der Kaffeemaschine Zweiteiliges, beleuchtetes Reinigungs- und Plus- Shift-Taste inkl. LED LCD - Display Taste inkl. LED Ein / Aus LED Stand-By –Taste Ein / Aus Minus- und STOP-Taste inkl. LED Frei wählbare Produkte- Chipkarten Einführschacht tasten, inkl. LED und Decaf-Taste inkl.
  • Seite 24: Chipkarten-Funktionen

    Produktebeschreibung 2.6 Chipkarten-Funktionen Achtung! Chipkarten sind so zu handhaben wie etwa Taxcards (Nicht biegen, nicht als ‘Türöffner’ benutzen usw.) Die Kaffeemaschine ist mit einer modernen Steuerung ausgestattet. Um eine einfache Programmierung Maschine gewährleisten, wurden verschiedene Programmgruppen geschaffen, die man mit entsprechenden Chipkarten direkt programmieren kann.
  • Seite 25: Options-Chipkarten Für Normalbetrieb

    Produktebeschreibung 2.6.2 Options-Chipkarten für Normalbetrieb Im Normalbetrieb dient die PROGRAM-Karte für statistische Zwecke. Bei installiertem Abrechnungssystem, werden mit ihr die notwendigen Einstellungen vorgenommen: - Abrechnungsbetrieb EIN / AUS schalten - Preisumschaltung Stufe 1+2 (Automatische Geräte Ein-, Aus- und Umschaltzeit) - Produktpreis und Artikelnummer ändern - Umsatz MONEY anzeigen - Umsatz MONEY löschen - Umsatz Master anzeigen...
  • Seite 26 Produktebeschreibung Seite 2-12 BASO-2 - 01.02 - V08...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3. INBETRIEBNAHME 3.1 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller ermächtigten Kundendienst installiert und in Betrieb genommen. Hinweis: Es ist wichtig, dass nach dem Einstellen der Maschine und jeder durchgeführten Änderung die neuen Daten auf den mitgelieferten SAVE DATA-Karten gespeichert werden.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Bei der Option „Containerabwurf“ zusätzliches Loch Buffet-, Thekendurchführung Option-Frigo Seite 3-2 BASO-2 - 01.03 - V08...
  • Seite 29 Bedienung Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Bedienung..................4-3 Einleitung ............................4-3 Betriebsarten der Kaffeemaschine ....................4-4 Meldungen in Betriebsbereitschaft ....................4-4 Täglicher Betrieb ..........................4-5 4.4.1 Betriebsbereitschaft erstellen ......................4-5 4.4.2 Kaffee-Produkte zubereiten........................4-5 4.4.2.1 Kaffee-Produkte zubereiten über die zweite Ebene................4-6 4.4.3 Koffeinfrei Kaffee ..........................4-6 4.4.3.1 Koffeinfrei Kaffee manuell zubereiten ....................4-6 4.4.3.2 Koffeinfrei Kaffee über Mühle und DECAF-Taste ................4-7 4.4.3.3...
  • Seite 30 Bedienung Kap. Text Seite 4.6.1.7 Produktpreis und Artikelnummer ändern (für externes Abrechnungssystem CCI / CSI) ....4-22 4.6.1.8 Umsatz MONEY anzeigen........................4-22 4.6.1.9 Umsatz MONEY löschen........................4-23 4.6.1.10 MASTER-Karte anzeigen .........................4-23 4.6.1.11 MASTER-Karte löschen ........................4-23 4.6.1.12 MASTER-Karte anmelden ........................4-23 4.6.1.13 MASTER-Tabelle löschen ........................4-24 4.6.1.14 PIN-Code ändern..........................4-24 4.6.2...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung 4 BEDIENUNG 4.1 Einleitung In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Maschine beschrieben. Deren Beachtung ist die Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb. Hinweis: Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Maschine wird eine sachgemässe Installation und Programmierung durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorausgesetzt und gewährleistet.
  • Seite 32: Betriebsarten Der Kaffeemaschine

    Bedienung 4.2 Betriebsarten der Kaffeemaschine Der Kaffeemaschine unterscheidet drei Betriebsarten: Erscheint bei Betriebsbereitschaft im Display diese Meldung, so befindet sich Produkt wählen die Maschine in normaler Betriebsbereitschaft, d.h. bei Tastendruck wird das 12:00 01.08.2001 entsprechende Produkt frisch zubereitet. Diese Display-Meldung erscheint, wenn die Maschine mit einem internen oder Kreditbetrieb externen Abrechnungssystem ausgestattet ist.
  • Seite 33: Täglicher Betrieb

    Bedienung 4.4 Täglicher Betrieb 4.4.1 Betriebsbereitschaft erstellen 1. Vor dem Einschalten der Maschine folgende Punkte überprüfen: - Maschine ist am Stromnetz angeschlossen - der Wasserzufluss ist geöffnet - die Kaffeebohnen sind aufgefüllt Gefahr! Greifen Sie beim Nachfüllen des(r) Kaffeebehälter(s) NICHT in das Mahlwerk und wählen Sie keines der Produkttasten an! - der Satzbehälter ist geleert - Auf dem (noch unbeleuchteten) Display erscheint:...
  • Seite 34: Kaffee-Produkte Zubereiten Über Die Zweite Ebene

    Bedienung 4. Der Kaffee wird vollautomatisch frisch zubereitet und ausgegeben. Je nach Programmierung sind: - Die Tasten beliebig oft repetierend- und auch gemischt vorwählbar - Anders lautende Texte bei den Displaymeldungen sind möglich (Störungsmeldung) Mit der [ ] Taste können vorgewählte Produkte storniert werden. Bei Abrechnungsbetrieb ist ein Storno der vorgewählten Produkte nicht möglich.
  • Seite 35: Koffeinfrei Kaffee Über Mühle Und Decaf-Taste

    Bedienung 4.4.3.2 Koffeinfrei Kaffee über Mühle und [DECAF] Taste Die Kaffeemaschine ist für koffeinfreie Zubereitung über eine Mühle, ab Werk oder vom Servicetechniker freigegeben. 1. Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. 2. [ ] Taste drücken. 3. Drücken der entsprechend programmierten Kaffee-Produktetaste: Auf dem Display erscheint: Produkt wählen Kaffeepulver...
  • Seite 36: Getränk Erhitzen

    Bedienung 4.4.5 Getränk erhitzen Gefahr! Richten Sie das Dampfrohr auf die Tropfwanne! 1. Die [ ] Taste 2x kurz nacheinander drücken, um das Kondenswasser aus der Leitung zu entfernen (nur möglich, wenn Start-/Stop-Betrieb freigegeben ist). 2. Das Dampfrohr bis auf den Gefässboden in das zu erhitzende Getränk eintauchen. 3.
  • Seite 37: Milchschaum Zubereiten (Mit Option Frigo)

    Bedienung Hinweis: Die Milch im Frigo muss eine Temperatur von 3°C-5°C aufweisen. Wird dies nicht eingehalten, ist der Bezug eines optimalen Produktes nicht möglich. Füllen Sie nur Milch nach, welche 5°C nicht überschreitet! 4.4.7 Milchschaum zubereiten (mit Option Frigo) Achtung! Verwenden Sie keine Rohmilch! Setzen Sie nur pasteurisierte oder mit einem UHT- Verfahren erhitzte Milch ein! Ist keine automatische Spülung vorprogrammiert, nach jedem Milchbezug eine Spülung...
  • Seite 38: Betriebsende / Maschine Ausschalten

    Bedienung 4.4.9 Betriebsende / Maschine ausschalten Wird die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt (z.B. nachts), kann die Kaffeema- schine auf Stand-by geschaltet werden. In diesem Betriebszustand werden die Boiler nicht auf Temperatur gehalten und die Ausgabe von Getränken ist nicht möglich. Die Kühlung des Kühlschrankes bleibt jedoch in Betrieb.
  • Seite 39: Demontagen

    Bedienung Achtung! Achten Sie darauf, dass bei späterer Inbetriebnahme unbedingt zuerst die Frischwasserzufuhr geöffnet wird und erst danach die Stromzufuhr eingeschaltet wird! 4.4.11 Demontagen 4.4.11.1 Demontage Kaffeemaschine 1. Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst. 4.4.11.2 Demontage Kühlschrank 1. Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Seite 4-11 BASO-2 - 01.04 - V08...
  • Seite 40: Programmieren Mit Standard-Chipkarten

    Bedienung 4.5 Programmieren mit Standard-Chipkarten Die Chipkarten "CHEF" und "SAVE DATA"sind im Standard-Lieferumfang der Kaf- feemaschine enthalten und erlauben auf einfache Weise, Einstellungsänderungen oder Abfragen am Gerät vorzunehmen. Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den täglichen Betrieb.
  • Seite 41: Produktzähler Löschen

    Bedienung 4.5.1.3 Produktzähler löschen 1. CHEF-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: Zähler löschen Ausführen ` Decaf ` 3. [ ] Taste drücken: Zähler löschen löschen ? ` Decaf ` 4. [ ] Taste drücken: Zähler löschen ...
  • Seite 42: Dosierzeit Ändern Dampf, Heisse Milch Und/Oder Milchschaum

    Bedienung 6. Die Wassermenge ist jetzt neu eingestellt. Schritt 7 bis 8 nur für Produkte mit Milch (Option Frigo). Für Produkte ohne Milch bitte weiter mit Schritt 9. Füllmenge ändern Milchmenge +0% 7. Die [ ] oder [ ] Taste drücken um die Füllmenge in +/- % zu erhöhen oder zu senken.
  • Seite 43: Zeit Ändern

    Bedienung 4. Mit [ ] oder [ ] Taste die Stunden der Einschaltzeit einstellen. Einschaltzeit 23:00 5. [ ] Taste drücken. 6. Mit [ ] oder [ ] Taste die Minuten der Einschaltzeit einstellen. Einschaltzeit 23:30 7. [ ] Taste drücken. Einschaltzeit 23:30 Ausschaltzeit...
  • Seite 44: Datum Ändern

    Bedienung 4.5.1.9 Datum ändern 1. CHEF-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: Datum ändern ausführen ` Decaf ` 3. [ ] Taste drücken. Datum ändern 01.08.2001 4. Mit [ ] oder [ ] Taste den Tag einstellen. 5.
  • Seite 45: Save Data-Karte

    Bedienung 3. [ ] Taste drücken. Service erwünscht löschen? ‘Decaf’ 4. [ ] Taste drücken. (Die Meldung erscheint nicht mehr.) Falls die Aufforderung ‘Service erwünscht’ programmiert wurde, jedoch nicht zum Löschen für die CHEF-Karte freigegeben ist, können ab Schritt 3 und dem gedrückt halten der Decaf-Taste, die gesamten Kaffeebezüge sowie das Total der Produktebezüge abgefragt werden.
  • Seite 46: Programmieren Mit Options-Chipkarten

    Bedienung 4.5.2.3 Gerätedaten von Karte auf Maschine laden 1. SAVE DATA-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: SAVE DATA Karte Maschine 3. [ ] Taste drücken um die Daten von der Karte auf die Maschine zu übertragen: ...
  • Seite 47: Programmierbare Sicherheitsstufe

    Bedienung Am Ende jedes Menüs gilt: PROGRAM-Karte herausziehen normale Betriebsbereitschaft. Drücken der [ ] oder [ ] Taste bis zum nächsten Menü. 4.6.1.2 Programmierbare Sicherheitsstufe Wurde vom Servicetechniker die Sicherheitsstufe 1 oder 3 für die PROGRAM-Karte programmiert, so muss vor jedem Gebrauch der PIN-Code eingegeben werden. 1.
  • Seite 48: Money-Karte Preisstufe 1 + 2 Ändern

    Bedienung 5. Mit [ ] Taste bestätigen. Preis – 1 xx.00 6. Mit der [ ] oder [ ] Taste die Nachkommastelle eingeben (Preis 1 0-99). 7. Mit [ ] Taste bestätigen. Preis – 1 xx.xx Preis – 2 00.00 8.
  • Seite 49: Jeton-Preis Ändern, Mit Oder Ohne Money-Karte Preisstufe 1 + 2

    Bedienung 10. Sollen die geänderten Daten auf der DATA SAVE-Karte gespeichert werden, DATA SAVE Karte einschieben..Save ... 11. Warten bis akustisches Signal ertönt. Kreditbetrieb 12:00 01.08.2001 12. Sollen die geänderten Daten auf der DATA SAVE-Karte nicht gespeichert werden, [ ] Taste drücken.
  • Seite 50: Produktpreis Und Artikelnummer Ändern (Für Externes Abrechnungssystem Cci / Csi)

    Bedienung 4.6.1.7 Produktpreis und Artikelnummer ändern (für externes Abrechnungssystem CCI / CSI) 1. PROGRAM-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: Preise ändern Produkt wählen 3. Gewünschtes Produkt drücken. Preisebene-1 Produktpreis 00.00 4.
  • Seite 51: Umsatz Money Löschen

    Bedienung 4.6.1.9 Umsatz MONEY löschen 1. PROGRAM-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: Umsatz MONEY Betrag 0.00 3. [ ] Taste drücken. Umsatz MONEY Löschen ? ` Decaf ` 4. [ ] Taste drücken.
  • Seite 52: Master-Tabelle Löschen

    Bedienung ] Taste drücken. Karte entfernen PROGRAM-Karte herausziehen: Karte einsetzen MASTER/PROGRAM MASTER-Karte einschieben. Karte angemeldet Karte entfernen MASTER-Karte herausziehen. Karte einsetzen MASTER/PROGRAM Sollen weitere MASTER-Karten freigegeben werden, Punkt 5+6 mehrmals wiederholen. [ ] oder [ ] Taste drücken um zum nächsten Menü zu gelangen, PROGRAM -Karte herausziehen normale Betriebsbereitschaft.
  • Seite 53: Key Block-Karte

    Bedienung 4. [ ] Taste drücken. PIN-Code 0000 ` +/- ` ` Decaf ` 5. Mit der [ ] und [ ] Taste erste Zahl des neuen PIN-Codes einstellen. 6. Mit [ ] Taste bestätigen. 7. Für jede weitere Ziffer Schritte 5 und 6 wiederholen, bis PIN-Code vollständig eingegeben ist.
  • Seite 54: Coffee Test-Karte

    Bedienung 3. Produktetaste drücken, die freigegeben werden soll. Die Lampe der betreffenden Taste leuchtet rot auf. 4. Ziehen Sie die KEY BLOCK-Karte heraus. Wurden mit der [ ] Taste zuvor alle Produktetasten gesperrt und sind unverändert, kann der Vorgang rückgängig gemacht werden: [ ] Taste drücken, die zuvor freigegebenen Produktetasten sind jetzt wieder freigegeben.
  • Seite 55 Reinigung Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Reinigung................... 5-2 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise ..................5-2 Zwischenspülung: ..........................5-3 5.2.1 Spülung der Kaffeeleitungen ......................5-3 5.2.2 Spülung der Milchleitungen (Option Frigo) ..................5-3 5.2.3 Dampfreinigung der Milchleitungen (Option Frigo)................5-4 Tägliche Reinigung ohne Milch.......................5-5 Tägliche Reinigung Milchsystem neben der Maschine ..............5-7 Tägliche Reinigung Milchsystem unter Theke ................5-9 Seite 5-1 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 56: Wichtige Allgemeine Reinigungshinweise

    Reinigung 5 REINIGUNG 5.1 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise Verbrühungsgefahr! Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine und han- tieren Sie nicht unter dem Getränkeauslauf! Bei der Reinigung auf scharfe Kanten achten. Gefahr! Die Maschine nie zu Reinigungszwecken mit Schlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen.
  • Seite 57: Zwischenspülung

    Reinigung • Das Reinigungsprogramm für die Maschine beinhaltet eine automatische Selbst- reinigung sowie eine Handreinigung. Zusammen bilden sie einen Arbeitsgang. • Um eine optimale Qualität aller ausgegebenen Getränke zu erreichen, ist eine se- riöse und gründliche tägliche sowie wöchentliche Reinigung der Maschine und der vorhandenen Optionen unumgänglich.
  • Seite 58: Dampfreinigung Der Milchleitungen (Option Frigo)

    Reinigung Verbrühungsgefahr! Greifen Sie während der automatischen Spülung nicht unter den Ge- tränkeauslauf! 1. Die Milchleitungen werden automatisch gespült: Nach jedem Milchprodukte-Bezug wird eine Spülung angemeldet und nach Been- digung aller vorgewählten Produkte automatisch aktiviert. Nach Ausgabe des letz- ten Produktes bis zur Autospülung ist eine Zeitverzögerung programmiert (Stan- dardzeit 30 Sekunden).
  • Seite 59: Tägliche Reinigung Ohne Milch

    Reinigung 5.3 Tägliche Reinigung ohne Milch Seite 5-5 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 60 Reinigung Seite 5-6 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 61: Tägliche Reinigung Milchsystem Neben Der Maschine

    Reinigung 5.4 Tägliche Reinigung Milchsystem neben der Maschine Seite 5-7 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 62 Reinigung Seite 5-8 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 63: Tägliche Reinigung Milchsystem Unter Theke

    Reinigung 5.5 Tägliche Reinigung Milchsystem unter Theke Seite 5-9 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 64 Reinigung Seite 5-10 BASO-2 - 01.05 - V08...
  • Seite 65 Störungsanzeigen und - Meldungen Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Störungen ..................6-2 Störungsanzeigen und - Meldungen....................6-2 6.1.1 Gerät blockiert, kein Bezug mehr möglich..................6-2 6.1.2 Ausgabe von Kaffeeprodukten blockiert.....................6-3 6.1.3 Ausgabe von Dampfprodukten blockiert.....................6-4 6.1.4 Ausgabe von Teewasserprodukt blockiert..................6-4 6.1.5 Produkte werden weiter ausgegeben ....................6-5 6.1.6 Fehlermeldungen Chipkarten ......................6-6 Störungen ohne Anzeige (Displaymeldung) ..................6-6...
  • Seite 66: Störungen

    Störungsanzeigen und - Meldungen 6 STÖRUNGEN 6.1 Störungsanzeigen und - Meldungen 6.1.1 Gerät blockiert, kein Bezug mehr möglich Gefahr! Kann eine Störungsmeldung nicht behoben werden, umgehend den autorisierten Kundendienst benachrichtigen! Öffnen Sie auf keinen Fall die Maschine! Hinweis: Wenn nachfolgende Meldungen auf dem Display der Maschine erscheinen, ist die Maschine für die Produkteausgabe gesperrt.
  • Seite 67: Ausgabe Von Kaffeeprodukten Blockiert

    Störungsanzeigen und - Meldungen Die Kommunikation zu einem externen Gerät ist unterbrochen. Kontrollieren, ob Produktwahl gesperrt externen Geräte Stromnetz Kaffeebereiter korrekt ** LAN-Timeout ** angeschlossen sind. Wenn das der Fall ist, die Displaymeldung aber immer noch erscheint: Kundendienst verständigen! Die Kommunikation zu einem externen Gerät ist unterbrochen. Kontrollieren, ob Produktwahl gesperrt die externen Gerät am Stromnetz und am Kaffeebereiter korrekt angeschlossen Fehler Abrech.Maschine...
  • Seite 68: Ausgabe Von Dampfprodukten Blockiert

    Störungsanzeigen und - Meldungen Die Temperatursonde im Kaffeedurchlauferhitzer ist defekt. Temp.fühler Kaffee Kundendienst verständigen! Ca. 5 Minuten abwarten (ev. wurde zuviel Kaffeewasser bezogen). Aufheizen Kaffee Wenn die Meldung nicht erlischt: Kundendienst verständigen! Die Maschine wird automatisch gespült. Spülen Produktwahl gesperrt Wenn dies so Programmiert ist: Kein Fehler.
  • Seite 69: Produkte Werden Weiter Ausgegeben

    Störungsanzeigen und - Meldungen 6.1.5 Produkte werden weiter ausgegeben Die folgenden Fehlermeldungen haben keine Blockierung der Getränkeausgabe zur Folge. Sie sollten aber dennoch so rasch wie möglich behoben werden. Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. Produktwahl gesperrt Nach erscheinen dieser Meldung können noch 5 Kaffeeprodukte ausgegeben Satzbehälter voll! werden, wird in dieser Zeit der Kaffeesatzbehälter nicht geleert hat dies die Blockierung der kaffeemaschine zur Folge.
  • Seite 70: Störungen Ohne Anzeige (Displaymeldungen)

    Störungsanzeigen und - Meldungen 6.1.6 Fehlermeldungen Chipkarten Die folgenden Displaymeldungen machen Sie auf die Bedienungsfehler im Umgang mit Chipkarten aufmerksam. * Lesefehler Die Karte wurde nicht korrekt in den Kartenleser eingeführt (Pfeilrichtung Karte entfernen beachten) oder die Karte ist defekt. Die Maschine verlangt im aktuellen Menu einen anderen Kartentyp.
  • Seite 71 Optionen Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Optionen..................... 7-2 Frigo ..............................7-2 7.1.1 Produktebeschreibung des Frigo .......................7-2 7.1.1.1 Gesamtansicht des Frigo........................7-2 7.1.1.2 Installationsplan des Frigo........................7-2 7.1.1.3 Verwendungszweck des Frigo ......................7-2 7.1.1.4 Kennzeichnung des Frigo........................7-3 7.1.2 Produktdaten des Frigo ........................7-3 7.1.2.1 Leistungsmerkmale des Frigo ......................7-3 7.1.2.2 Abmessungen des Frigo........................7-3 7.1.2.3...
  • Seite 72: Optionen

    Optionen 7. OPTIONEN Achtung! Beachten Sie bitte für alle optionalen Maschinenteile, die in dieser Bedienungs- anleitung geltenden Sicherheitsanweisungen! 7.1 Frigo 7.1.1 Produktebeschreibung des Frigo 7.1.1.1 Gesamtansicht des Frigo 1. Tür Frigo 2. Milchbehälter 3. Schlauch für Milch und den Milchschaum 4.
  • Seite 73: Kennzeichnung Des Frigo

    Optionen 7.1.1.4 Kennzeichnung des Frigo Für den Garantie- oder Störungsfall bitte die Typenschilddaten des Frigo in das nachfolgende Feld übertragen! Typenschild Milchbehälter herausziehen, seitlich auf der In- nenseite Inst.-Nr........Typ: ......... Serie-Nummer: ......... Nenndruck: ......... bar Leistung: ......... Watt Spannung: .........
  • Seite 74: Energieversorgung Des Frigo

    Optionen 7.1.2.3 Energieversorgung des Frigo Modell Anschlusswert VITRIFRIGO 70 W / 0.49 A 220/240 V AC (PNE) 50/60 Hz Spezielle Spannungen müssen beim Hersteller oder einem von ihr autorisierten Kundendienst angefragt werden. Dieses Gerät entspricht der EG-Norm 89/336 in punkto Funkenstörung (EMV). 7.1.2.4 Normalzubehör zu Frigo Artikel...
  • Seite 75: Störungen Und Abhilfen

    Optionen 7.1.3 Störungen und Abhilfen 7.1.3.1 Der Frigo funktioniert nicht Achtung! Die Verbindung Frigo zur Kaffeemaschine nur durch einen Servicetechniker überprüfen lassen! Überprüfen Sie, ob der Temperaturregler auf Null steht; Kapitel 7.1.5.2 Temperatur einstellen, Seite 7-7. die Stromzufuhr unterbrochen ist; der Schutzschalter (FI) der Elektrischen Anlage ausgeschaltet ist ;...
  • Seite 76: Bedienungselemente Des Frigo

    Optionen 7.1.4 Bedienungselemente des Frigo Temperaturregler Luftzufuhr-System Belüftungsventil Minus – Montagehinweis für den Ex- 1. Belüftungsventil Gegen Uhrzeigersinn 2. Schlauch Milchschaum (tranz- pander drehen ( - ), die Temperatur parent) wird wärmer. Zum ausschalten 3. Schlauch Milch (blau) ganz Anschlag 4.
  • Seite 77: Inbetriebnahme Und Einstellen Des Frigo

    Optionen 7.1.5 Inbetriebnahme und Einstellen des Frigo 7.1.5.1 Erstinbetriebnahme des Frigo Hinweis: Der Frigo wird durch einen vom Hersteller ermächtigten Kundendienst installiert und in Betrieb genommen. Siehe auch Kapitel 4. 7.1.5.2 Temperatur einstellen Die Temperatur des Frigo können Sie mit dem eingebauten Temperatur- regler einstellen.
  • Seite 78: Niveau-Stand Milchbehälter / Milch Leer (Option)

    Optionen 7.1.5.3 Niveau-Stand Milchbehälter / Milch leer (Option) Frigo Option: Ein im eingebauter Ultraschallsensor misst in bestimmten Zeitintervallen das Milchniveau (Oberfläche der Milch) im Milchbehälter. Sinkt das Milchniveau auf ein pro- grammierbares „Alarmniveau“ ab, erscheint auf dem Display des Kaffeebereiters folgen- de Meldung: Produkt wählen Milch leer...
  • Seite 79: Abrechnungssysteme

    Optionen ] Taste drücken, um den gemessenen Wert zu speichern. Im Display erscheint: Save… Produkt wählen Milch leer Jetzt kann der Milchbehälter aufgefüllt werden. Nach dem Einsetzen des gefüllten Milchbehälters im Frigo die Displaymeldung: Produkt wählen 12.00 15.09.2001 Alle Produkte können wieder bezogen werden. 7.1.5.5 Tassensensor (Option) Option:...
  • Seite 80: Alarmfunktionen

    Optionen 7.5 Alarmfunktionen Alarmfunktionen sind dazu da, um auf etwas aufmerksam zu machen. Ist optional eine akustische und/oder visuelle Alarmfunktion installiert, und wird eine der folgend aufgeführten Hinweis- oder Fehlermeldungen aktiv, wird zu der Displaymeldung ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben (Freigabe erforderlich). Bei den meisten Alarmfunktionen wird bei einem optional installierten Münz- oder Jeton- prüfer der Einwurf gesperrt.
  • Seite 81 Optionen Die Batterie muss gewechselt werden. Batterie leer Siehe auch unter Kapitel 6.1.1! Serielles EEPROM ist defekt. ** EEPROM error! Siehe auch unter Kapitel 6.1.1! Das Flowmeter ist defekt. Siehe auch unter Kapitel 6.1.5! Flowmeter fehler Der Temperaturfühler des Kaffeewassers ist defekt. Siehe auch unter Kapitel 6.1.2! Temp.
  • Seite 82: Disable Driver (Zwingende Blockierung)

    Optionen Die Kommunikation zu einem externen Abrechnungsgerät ist unterbrochen. Komm. unterbrochen Siehe auch unter Kapitel 6.1.1! Die Kommunikation zu einem externen Abrechnungsgerät unterbrochen. ** LAN-Timeout Siehe auch unter Kapitel 6.1.1! 7.5.3 Disable Driver (Zwingende Blockierung) Die selbe Driver-Stufe löst eine Blockierung der Maschine aus. Es erfolgt eine zwingen- de Blockierung, weil aus irgend einem Grund das normale Funktionieren der Maschine nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 83: Cappuccinatore Cpt

    Optionen 7.6 Cappuccinatore CPT Option: Mit dem Cappuccinatore können folgende Produkte zubereitet werden: Cappuccino manuell zubereiten Heisse Milch manuell zubereiten Weitere Informationen erhalten Sie durch Ihren autorisierten Händler. Gefahr! Halten Sie zum Schutz vor Verbrühungen, Hände und andere Körperteile nach dem Betätigen von Ausgabetasten aus dem Getränkeausgabebereich entfernt! 7.6.1 Cappuccino Ausgabe mit Cappuccinatore CPT...
  • Seite 84: Cappuccino-Magic Und Heisse Milch Manuell Zubereiten Mit Einem Cpt (Option)

    Optionen 7.6.2 Cappuccino-Magic und heisse Milch manuell zubereiten mit einem CPT (Option) Gefahr! Richten Sie niemals den Dampfwasserstrahl auf Körperteile! Option: 1. Die [ ] Taste 2x kurz nacheinander drücken, um Kondenswasser aus der Leitung zu entfernen (nur möglich, wenn Start-/Stop-Betrieb freigegeben ist). 2.
  • Seite 85: Spezial Dampf

    Optionen 7.7 Spezial Dampf 7.7.1 Spezial Dampf mit automatischer Dampfabstellung Gefahr! Richten Sie niemals den Dampfwasserstrahl auf Körperteile! Option: Dieser Spezial Dampfauslass misst die Temperatur des zu erwärmenden Produktes. Wird die vom Servicetechniker fest programmierte Temperatur erreicht, stellt die Dampf- ausgabe automatisch ab.
  • Seite 86: 2-Te Mühle (Duo-Mühle)

    Optionen 7.8 2-te Mühle (Duo-Mühle) Option: Mit einer zweiten Mühle können zum Beispiel, normaler und koffeinfreier Kaffee frisch gemahlen werden. Kann auch noch nachträglich eingebaut werden. Weitere Informationen erhalten Sie durch Ihren autorisierten Händler. 7.9 Wasserenthärter (Filados/Brita) Option: Mit einem Wasserenthärter wird eine bessere bzw. weichere Wasserqualität erreicht. Mit diesem wird der vorgeschriebene Wert für die Kaffeemaschine erreicht.
  • Seite 87: Betriebshinweise Für Spezialmaschinen (Wassertank)

    Optionen 7.13 Betriebshinweise für Spezialmaschinen (Wassertank) Die folgenden Hinweise sind nur für Maschinen gültig, die mit Frisch- und Schmutzwas- sertank ausgerüstet sind. 7.13.1 Frischwassertank auffüllen Wenn das Frischwassertank-Niveau zu tief ist, blinkt die [ ] Taste. Das Display meldet: Produktwahl gesperrt Wassertank leer 1.
  • Seite 88 Optionen Seite 7-18 BASO-2 - 01.07 - V08...
  • Seite 89: Mögliche Abrechnungssysteme

    Abrechnungssysteme Inhaltsverzeichnis Optionen: Dieses Kapitel richtet sich an diejenigen Benutzer, welche die Kaffeemaschine mit einem Abrechnungssystem ausgerüstet haben. Mögliche Abrechnungssysteme Die Kaffeemaschine kann mit oder ohne Abrechnungsmodus betrieben werden. Für den Abrechnungsbetrieb stehen verschiedene Systeme und Möglichkeiten zur Verfügung. Kap. Text Seite Abrechnungssysteme...............
  • Seite 90: Kap

    Abrechnungssysteme Kap. Text Seite 8.4.1.2.4 Kellner anmelden..........................8-17 8.4.1.2.5 Kellner abmelden..........................8-18 8.4.1.2.6 Kellner-Nummern anzeigen......................8-19 8.4.1.2.7 Datensicherung..........................8-19 8.4.1.2.8 PIN-Code ändern..........................8-19 8.4.1.3 COPY WAITER-Karte........................8-20 8.4.1.3.1 Menü-Übersicht ..........................8-20 8.4.1.3.2 Kellnertabelle kopieren “Karte Kaffeemaschine“ .................8-20 8.4.1.3.3 Kellnertabelle kopieren “ Kaffeemaschine Karte“ ................8-20 8.4.1.4 PROGRAM-Karte ..........................8-21 8.4.1.4.1 Menü-Übersicht ..........................8-21 Seite 8-2...
  • Seite 91: Abrechnungssysteme

    Abrechnungssysteme 8 ABRECHNUNGSSYSTEME 8.1 Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen 8.1.1 Die MASTER-Karte Die MASTER-Karte ist eine Abrechnungs-Chipkarte, die für alle Abrechnungssyste- me - für externe wie auch für interne - eingesetzt werden kann. Sie berechtigt ihren Inhaber zum kostenlosen Bezug von Getränken, ohne dass sie auf dem Abrech- nungssystem abgebucht werden.
  • Seite 92: Money-Karte

    Abrechnungssysteme 8.2.1.1 MONEY-Karte Die MONEY-Karte ist eine Guthabenkarte, die für den Bezug eines Getränkes in den Kartenleser eingeschoben werden muss. Die Bezüge werden auf der Karte abge- rechnet und das verbleibende Guthaben wird angezeigt. Die verschiedenen MONEY-Karten (MONEY A - J) unterscheiden sich durch ihre Preisabstufungen (0%-255% des programmierten Produktpreises).
  • Seite 93: Individuelle Füll- Und Mahlmenge Der Kaffeeprodukte Programmieren

    Abrechnungssysteme Individuelle Füll- und Mahlmenge der Kaffeeprodukte programmieren 8.2.1.1.2 Kreditbetrieb 12.00 01.08.2001 1. MONEY-Karte in den Kartenleser schieben: Guthaben xx.xx Produkt wählen 2. [ ] Taste ca. 4 Sek. gedrückt halten. Produkt wählen Speichern ? ` Decaf ` 3. Wählen der gewünschten Produkttaste. Wassermenge + 0% ändern `-/+` ` Decaf ` -->...
  • Seite 94: Load-Karte

    Abrechnungssysteme 8.2.1.2 LOAD-Karte Mit der LOAD-Karte werden Guthaben auf die MONEY-Karten geladen oder ge- löscht. Ist keine LOAD-Karte vorhanden, können die MONEY-Karten beim autorisierten Her- steller-Kundendienst aufgeladen werden. Die LOAD-Karte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard-Lieferumfang Kaffeemaschine enthalten. 8.2.1.2.1 Menü-Übersicht MONEY-Karten laden...
  • Seite 95: Guthaben Der Money-Karte Löschen

    Abrechnungssysteme 4. LOAD-Karte herausziehen. Karte einsetzen MONEY / LOAD - 5. MONEY-Karte in den Kartenleser schieben. Betrag xx.xx Betrag = Saldo Eingabe x.xx Eingabe = zu ladender Betrag 6. Mit der [ ] und [ ] Taste den Ladebetrag eingeben. Pro Tastendruck wird der vom Servicetechniker programmierte Faktor addiert = [ ] Taste, oder subtrahiert = [ ] Taste.
  • Seite 96: Money-Karte Ladung Anzeigen Und Löschen

    Abrechnungssysteme 8. Eine weitere MONEY-Karte löschen Punkt 5 bis 7 wiederholen. Zurück zum Menü LOAD-Karte in den Kartenleser schieben. MONEY-Karte löschen Ausführen ‘ Decaf ’ 9. [ ] oder [ ] Taste drücken um zum nächsten Menü zu gelangen, LOAD-Karte he- rausziehen normale Betriebsbereitschaft.
  • Seite 97: Money-Karte Freigeben

    Abrechnungssysteme 8.2.1.2.7 MONEY-Karte freigeben 1. LOAD-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: MONEY-Karte freigeb. Ausführen ` Decaf ` 3. [ ] Taste drücken. Karte entfernen 4. LOAD-Karte herausziehen: Karte einsetzen MONEY / LOAD 5.
  • Seite 98: Money-History

    Abrechnungssysteme 8.2.1.2.9 MONEY-History 1. LOAD-Karte in den Kartenleser schieben. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: MONEY History Anzeigen ` Decaf ` 3. [ ] Taste drücken. Nr. xx xxxxx 12.00 01.08.2001 Die Karten- und Registernummer, die Zeit und das Datum der letzten Kartenbe- schreibung werden angezeigt.
  • Seite 99: Program-Karte

    Abrechnungssysteme 8.2.1.3 PROGRAM-Karte Im MONEY-Abrechnungsbetrieb wird die PROGRAM-Karte für statistische Zwecke und zum Einstellen Bediener relevanter Daten benötigt. Die PROGRAM-Karte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard-Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten. 8.2.1.3.1 Menü-Übersicht Abrechnungsbetrieb freigeben/sperren Preisumschaltung MONEY-Karte Preisstufe 1+2 Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY-Karten Preisstufe 1+2.
  • Seite 100: Abrechnung Mit Self-Service-Systemen

    Abrechnungssysteme 8.3 Abrechnung mit Self-Service-Systemen 8.3.1 Jetonprüfer und verwandte Systeme Benötigte Chipkarten - Keine - MASTER-Karte (siehe Kapitel 8.1 Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen). Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den täglichen Betrieb.
  • Seite 101: Münzprüfer Zweipreisig Cf350 Totalisator

    Abrechnungssysteme 8.3.2.1 Getränke zubereiten 1. In der Grundeinstellung erscheint auf dem Display: Geld einwerfen 12:00 01.08.2001 2. Den geforderten Betrag in den Münzprüfer einwerfen. Achtung: Nur Münzen, welche für den Münzprüfer vorgesehen sind, verwenden. Bei Jetoneinwurf: Bei Münzeinwurf: Preisebene-1 Guthaben 1,50 Produkt wählen Produkt wählen 3.
  • Seite 102 Abrechnungssysteme 8.3.4.1 Getränke zubereiten 1. In der Grundeinstellung erscheint auf dem Display: Kellnerfreigabe 12:00 01.08.2001 2. Kellnerstift an der Schankanlage stecken. Produkt wählen 12:00 01.08.2001 3. Produkttaste drücken. Produkt wird ausgegeben. Damit der Abrechnungsbetrieb ordnungsgemäss funktioniert, muss die Kaf- feemaschine eingeschaltet und der Abrechnungsbetrieb mit der PROGRAM- Karte freigegeben sein (siehe Kapitel 4.6.1.3).
  • Seite 103: Abrechnung Mit Kellnerkonto

    Abrechnungssysteme 8.4 Abrechnung mit Kellnerkonto 8.4.1 Kellnerkonto-Chipkarten-System Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den tägli- chen Betrieb. Benötigte Chipkarten: - KELLNER-Karte(n) - MANAGER-Karte - PROGRAM-Karte - COPY WAITER-Karte - MASTER-Karte (siehe Kapitel 8.1) 8.4.1.1...
  • Seite 104: Manager-Karte

    Abrechnungssysteme 8.4.1.2 MANAGER-Karte Mit der MANAGER-Chipkarte werden die für den täglichen Kellnerkonto- Abrechnungsbetrieb relevanten Daten programmiert. Die MANAGER-Karte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard-Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten. 8.4.1.2.1 Menü-Übersicht Kellnerabrechnung Datensicherung WAITER anzeigen Kellner anmelden Kellner abmelden PIN-Code ändern Am Ende jedes Menüs gilt: MANAGER-Karte herausziehen...
  • Seite 105: Kellner-Karte Löschen

    Abrechnungssysteme 8.4.1.2.3.2 KELLNER-Karte löschen Mit dieser Funktion können die Kellnerumsätze gelöscht werden. Die angemeldeten KELLNER-Karten werden dazu benötigt. 1. MANAGER-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: Kellnerabrechnung ausführen ‘ Decaf ’ 3.
  • Seite 106: Kellner Abmelden

    Abrechnungssysteme Wird die Nummer 0 eingegeben erscheint im Display: Kellner 0 Nummer ungültig Wird eine Nummer eingegeben die bereits vorhanden ist erscheint im Display: Kellner 1 Nummer vorhanden In beiden Fällen die WAITER-Karte herausziehen, wieder einschieben und eine neue Nummer eingeben. 7.
  • Seite 107: Kellner-Nummern Anzeigen

    Abrechnungssysteme 8.4.1.2.6 Kellner-Nummern anzeigen Mit dieser Funktion können die Kellnerumsätze gesperrt werden. Die angemeldeten KELLNER-Karten werden dazu nicht benötigt. 1. MANAGER-Karte in den Kartenleser schieben. 2. [ ] oder [ ] Taste drücken bis zum Menü: 3. [ ] Taste drücken: Kellner 1 Alle in der Kellnertabelle aufgeführten KELLNER-Nummer werden der Reihe nach kurz angezeigt.
  • Seite 108: Copy Waiter-Karte

    Abrechnungssysteme 8.4.1.3 COPY WAITER-Karte Mit der COPY WAITER-Chipkarte kann die Tabelle der angemeldeten KELLNER- Karten auf eine andere Kaffeemaschine übertragen werden. Die COPY WAITER-Karte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard- Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten. 8.4.1.3.1 Menü-Übersicht - Karte Kaffeemaschine - Kaffeemaschine Karte...
  • Seite 109: Program-Karte

    Abrechnungssysteme 8.4.1.4 PROGRAM-Karte Im Kellnerkonto-Abrechnungsbetrieb wird die PROGRAM-Karte für statistische Zwe- cke und zum Einstellen von dem Bediener relevanter Daten benötigt. Die PROGRAM-Karte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard- Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten. (Beschrieb in Kapitel 4.6.1 / Artikel-Nr.
  • Seite 110 Abrechnungssysteme Seite 8-22 BASO-2 - 01.08 - V08...
  • Seite 111: Standard-Einstellungen

    Standard-Einstellungen Standard-Einstellungen Kap. Text Seite Standard-Einstellungen ( Software NT 2000 V 5 - SO-2) ....9-2 Seite 9-1 BASO-2 - 01.09 - V08...
  • Seite 112 Verzögern Auslaufvariante: Milch Kaffee Milch Kaffee Milch nach Kaffee Milchmenge (0-30 sek) Milchanteil Nachpressen (sek.) Nachpressdruck Zusatzwasser 0 = gesperrt (sek.) Füllmenge (Pulse) Brühkammer öffnen Öffnungszeit (ms) Vorbrühen Verzögerung (sek.) Vorbrühen Dosierung (Anzahl Pulse) Auslaufumschaltung Anpressdruck Doppelprodukt Mahlerweiterung Mahldauer Kaffeemühle – Wahl (links oder rechts) Doppelprodukt Produktevorwahl...
  • Seite 115 Anhang Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite ANHANG................... 10-2 10.1 Konformitätserklärung........................10-2 10.2 Reinigungsmittel..........................10-3 10.2.1 Reinigungsmittel "Tägliches Reinigungsmittel"! ................10-3 10.2.2 Reinigungsmittel "Wöchentliches Reinigungsmittel"! ...............10-4 10.2.3 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine..................10-5 10.3 Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer ..........10-6 10.3.1 Kaffeemaschine ..........................10-6 10.3.1.1 Dampferzeuger (Typ - DA 61156) ....................10-6 10.3.1.2 Durchlauferhitzer (Typ - HW Tee 61164) ..................10-6 10.3.1.3...
  • Seite 116: Anhang

    Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb be- stimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Übereinstimmungs-Erklärung kann unter folgender Adresse angefor- dert werden : M. Schaerer AG Gewerbestrasse 15 CH - 3302 Moosseedorf / Schweiz Phone: ++41 031 85 85 111 FAX :...
  • Seite 117: Reinigungsmittel

    Anhang 10.2 Reinigungsmittel 10.2.1 Reinigungsmittel "Tägliches Reinigungsmittel"! Achtung! Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf dem Reinigungsmittelbehälter angebrachte Etikette und das "HEALTH & SAFETY DATA SHEET". Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicher- heitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an. Verwendungszweck: Für die tägliche Reinigung des Milchleitungssystems.
  • Seite 118: Reinigungsmittel "Wöchentliches Reinigungsmittel

    Anhang 10.2.2 Reinigungsmittel "Wöchentliches Reinigungsmittel"! Achtung! Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf dem Reinigungsmittelbehälter angebrachte Etikette (und das "HEALTH & SAFETY DATA SHEET". Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicher- heitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an). Verwendungszweck: Für die wöchentliche Reinigung des Milchleitungssystems.
  • Seite 119: Reinigungstablette Für Die Kaffeemaschine

    Anhang 10.2.3 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine Achtung! Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf dem Reinigungsmittelbehälter angebrachte Etikette (und das "HEALTH & SAFETY DATA SHEET". Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicher- heitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an). Verwendungszweck: Für die tägliche Reinigung des Kaffeesystems der Kaffeemaschine.
  • Seite 120: Leistungsschilder Der Dampferzeuger Und Durchlauferhitzer

    0.8 l 0.8 l Baujahr 20.. 20.. 20... Fabrikationsnummer DA..HW..HW..Dampferzeuger (Typ - DA 61156) 10.3.1.1 M. Schaerer AG, CH-3302 Moosseedorf F-Nr. DA..Baujahr : 20.. pmax 12 bar Tmax 192ºC Vol. 0.8 l : 230 VAC Tmin 10ºC...
  • Seite 121: Umweltaspekte

    Anhang 10.4 Umweltaspekte Verpackung: Die Maschinen werden in wiederverwertbaren Kartons und Paletten ver- sandt. Wartungsteile: Teile, die bei einem Service ausgewechselt werden, werden soweit mög- lich aufgearbeitet und wieder eingesetzt. Kaffeesatz: Der Kaffeesatz in der Satzschublade, kann dem Garten oder einem Kom- post zugeführt werden.
  • Seite 122 Anhang Seite 10-8 BASO-2 - 01.10 - V08...
  • Seite 123 Index Index A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Text Kapitel Seite Index Abmessungen des Frigo ....................7.1.2.2 ..7 -3 Abmessungen der Kaffeemaschine .................. 2.2.2 ..... 2 -5 Abrechnung mit Maschine –internen Systemen..............
  • Seite 124 Index Text Kapitel Seite Cappuccino-Magic, Milchkaffee, Latté oder Macchiato automatisch Zubereiten (mit Option Frigo) ........................4.4.8....4 -9 CHEF-Karte ........................4.5.1....4 -12 Chipkarten ......................... 7.3....7 -9 Chipkarten für Abrechnungsbetrieb................... 2.6.3....2 -11 Chipkarten Info ........................8.2.1.2.6..8 -8 Chipkarten-Funktionen ......................
  • Seite 125 Index Text Kapitel Seite Index Maschine blockiert, kein Bezug mehr möglich ..............6.1.1 ..... 6 -2 Maschinedaten auf Karte speichern.................. 4.5.2.2 ..4 -17 Maschinedaten von Karte auf der Maschine laden ............4.5.2.3 ..4 -18 Gesamtansicht des Frigo ....................7.1.1.1 ..7 -2 Gesamtansicht der Kaffeemaschine .................
  • Seite 126 Index Text Kapitel Seite Kellnerkonto-Chipkarten-System..................8.4.1....8 -15 Kellner-Nummern anzeigen....................8.4.1.2.6..8 -19 Kellnertabelle kopieren “Maschine Karte“ ..............8.4.1.3.3..8 -20 Kellnertabelle kopieren “Karte Maschine“ ..............8.4.1.3.2..8 -20 Kennzeichnung des Frigo....................7.1.1.4... 7 -3 Kennzeichnung der Kaffeemaschine................. 2.1.4....2 -4 KEY BLOCK-Karte ......................
  • Seite 127 Index Text Kapitel Seite Index Nicht zugelassene Bediener....................0.4.2 ..... 0 -6 Niveau-Stand Milchbehälter / Milch leer (Option) ............. 7.1.5.3 ..7 -8 Normalzubehör der Kaffeemaschine (im Lieferumfang enthalten) ........2.3.2 ..... 2 -6 Normalzubehör zu Frigo....................7.1.2.4 ..7 -4 Index Optionen ..........................
  • Seite 128 Index Text Kapitel Seite Index SAVE DATA-Karte......................4.5.2....4 -17 Schmutzwassertank leeren ....................7.13.2.... 7 -17 Service-Aufforderung......................4.5.1.11..4 -16 Sicherheit........................... 0.1....0 -3 Sicherheitshinweise & Warnungen..................0....0 -3 Sicherheitshinweise und Typenschilder ................0.5....0 -9 Sicherheitssymbole in dieser Anleitung................0.2.1....0 -4 Sonderzubehör der Kaffeemaschine 2 (im Lieferumfang nicht enthalten) .......
  • Seite 129 Index Text Kapitel Seite Index Verwendungszweck des Frigo ..................7.1.1.3 ..7 -2 Verwendungszweck der Kaffeemaschine ................. 2.1.3 ..... 2 -4 Index Wasseranschluss/-ablauf ....................2.2.4 ..... 2 -6 Wasserenthärter (Filados/Brita) ..................7.9 ....7 -16 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise ................. 5.1 ....5 -2 Willkommen ........................
  • Seite 130 Index Seite 11-8 BASO-2 - 01.11 - V08...

Inhaltsverzeichnis