Lastindex (Tragfähigkeit)
60 = 250 kg
61 = 257 kg
62 = 265 kg
63 = 272 kg
64 = 280 kg
65 = 290 kg
66 = 300 kg
67 = 307 kg
68 = 315 kg
69 = 325 kg
70 = 335 kg
71 = 345 kg
72 = 355 kg
73 = 365 kg
74 = 375 kg
75 = 387 kg
76 = 400 kg
77 = 412 kg
78 = 425 kg
79 = 437 kg
80 = 450 kg
81 = 462 kg
82 = 475 kg
83 = 487 kg
84 = 500 kg
85 = 515 kg
86 = 530 kg
87 = 545 kg
88 = 560 kg
89 = 580 kg
90 = 600 kg
91 = 615 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Beispiel Abb. 180: 7 J x 16 H2 ET 41
Felgenbreite in Zoll (1).
7
Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Reifenwulst
J
aufliegt) (2).
Aufziehdurchmesser in Zoll (entspricht dem der Angabe für den zu
16
montierenden Reifen) (3 = Ø).
Form und Nummer des "hump" (kreisförmiger Ansatz, der den
H2
Reifenwulst bei Tubeless-Reifen aufnimmt und auf der Felge hält).
Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge und
ET 41
Mittellinie der Felge).
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
225