Inhaltszusammenfassung für Pottinger ERNTEPROFI II
Seite 1
Betriebsanleitung Nr. 99 107.DE.80A.0 + ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3 ERNTEPROFI II (Type 107) ERNTEPROFI III (Type 109) ERNTEPROFI2 Profimatic (Type 107) ERNTEPROFI3 Profimatic (Type 109) Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbun- den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
ERSTANBAU AN DEN SCHLEPPER Hydraulikanschluß Achtung bei Schleppern mit geschlosse- nem Hydrauliksystem JOHN-DEERE, CASE - MAXXUM, CASE - MAGNUM, FORD SERIE 40 SLE TD 20/94/5a Einfachwirkendes Steuergerät Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil besitzen, ist es unbedingt erforderlich eine Ölrücklaufleitung (T) von Ihrer Fachwerkstätte montieren zu lassen.
ERSTANBAU AN DEN SCHLEPPER Stromversorgung Verbindung zum Schlepper herstellen - Nach Durchführung der angegebenen Arbeiten, 4-poligen und 7-poligen Stecker am Schlepper ankuppeln. Schlepperausrüstung - Funktion der Beleuchtung am Wagen überprüfen. - Mitgelieferte 4-polige Steckdose am Heck des Schleppers montieren und entsprechend dem Schaltschema an der 7- poligen Steckdose des Schleppers anschließen.
INBETRIEBNAHME Allgemeine Sicherheitshinweise für Vor der Inbetriebnahme die Verwendung des Anhängers a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen Betätigungseinrichtungen, sowie mit der Funktion vertraut zu machen. Während des Abeitseinsatzes ist dies zu spät! Hinweise zum Fahren mit dem Anhänger b.
STÜTZRAD Handhabung des schwenkbaren Stützrades Abstellen des Ladewagens Exzenterhebel (1) nur betätigen, wenn der Ladewagen • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. am Schlepper angehängt ist (Unfallgefahr durch Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützrades seitliches Wegkippen des Wagens). Daher, halten sie durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B.
KNICKDEICHSEL Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pendelbereich). Maß (M) = 43 cm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 42 cm) - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stützrad abstellen.
BREMSANLAGE (Umsteckhandbremse) Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme wird die mitgelieferte Abstecklasche (12) im Griff- und Sichtbereich am Kotflügel montiert. Umsteckhandbremshebel (13) bei jeder Fahrt auf Schlepper umstecken. - Bremsprobe durchführen. Achtung! Bei Funktionsstörung an der Bremsanlage Schlepper sofort anhalten und Störung beseitigen. Kürzen des Bowdenzuges Bedingt durch die unterschiedlichen Ausführungen der verschiedenen Schleppertypen...
DRUCKLUFTBREMSANLAGE Ankuppeln der Bremsschläuche Bremskraftregler (bei Bremsanlagen mit Handregler) Beim Ankuppeln der Bremsschläuche ist zu beachten Nach dem Ankuppeln an das Zugfahrzeug - daß die Dichtringe der Kupplungsköpfe sauber sind - Bremskraftregler - richtig dichten entsprechend dem - gemäß der Bezeichnungen gekuppelt werden Beladungszustand “Vorrat”...
DRUCKLUFTBREMSANLAGE Vor Antritt der Fahrt Einstellung der Feststellbremse - die Feststellbremse lösen und die Kurbel nach innen schwenken. Die Feststellbremse bedarf im allgemeinen keiner Einstellung, da der Spannweg der Spindel groß genug ist. Wenn der Spannweg nicht mehr ausreicht - Seilklemmen (je 4 Stk.) an den Enden der Bremseile lösen - Länge des Bremseiles soweit nachstellen, daß...
AN- UND ABKUPPELN DES LADEWAGENS Sicherungsseil Abkuppeln und Abstellen des Anhängers (max. 25 km und max. 4 to zul. Ges Gew.) "STÜTZRAD, - Sicherungsseil (6) richtig am • Siehe auch Kapiteln BREMSANLAGE, DEICHSEL" Zugmaul fixieren! (Sicherung bei Bruch der Zugöse oder Wichtig! bei Lösen des Fahrzeuges).
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Ankuppeln der Hydraulikschläuche Stromversorgung Vor dem Ankuppeln unbedingt Zapfwelle (5) abschalten Zur Stromversorgung muß die mitgelieferte Steckdose am Heck des Schleppers montiert und entsprechend dem Schaltschema an der 7-poligen Steckdose angeschlossen "ERSTANBAU AN DEN SCHLEP- werden (siehe Kapitel PER"...
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Wird das Schaltpult - Heck (14a) zusätzlich zum Einbau, Überprüfung der Komfortbedienung Einbau - Mitgelieferte Lasche (13) für die Komfortbedienung in Griffnähe und Sichtbereich des Fahrers mit 2 SK-Schrauben in der Schlepperkabine montieren. Schaltpult - Front (14) in der Schlepperkabine verwendet, können die Antriebe für Dosierer, Querförderband und Kratzboden sowie die Kratzbodengeschwindigkeit und die STOP - Taste von vorne aus geschaltet werden.
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Überprüfung der Ausschaltfunktionen Funktionserklärung - STOP - Druckschalter (16) am Schaltpult - Heck (14a) hineindrücken (Aus-Stellung). Die im STOP - Druckschalter SCHALTPULT - FRONT (14) (16) integrierte Kontrollampe leuchtet. Die Funktion der drei Tastschalter für die Querförderband- laufrichtung (29) (30) und den Dosiererantrieb (34) ist aufgehoben.
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Tastschalter (27) Dürrfutteraufbau für Dürrfutteraufbau oder Rückwandaushebung • Wegehahn (W) in Stellung (D). (Wunschausrüstung) • Tastschalter (27) nach oben Mit diesem Tastschalter kann der Dürrfutteraufbau aufgestellt gedrückt (A) und umgelegt werden. - Dürrfutteraufbau wird Symb-DA-RW aufgestellt. • Tastschalter (27) nach unten gedrückt (B) - Dürrfutteraufbau wird umgelegt.
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG SCHALTPULT - HECK (14a) Dosiererantrieb Tast-Schalter (34) Querförderband • Tast-Schalter (34) nach oben gedrückt = Dosierwalzen werden eingeschaltet. Laufrichtungstastschalter (29) und (30) • Tastschalter (29) nach links gedrückt • Tast-Schalter (34) nach unten gedrückt - Querförderband wird eingeschaltet und läuft nach links. Durch Drücken des Tastschalters (29) nach rechts wird = Dosierwalzen werden ausgeschaltet.
ELEKTROHYDRAULISCHE KOMFORTBEDIENUNG Übrige Funktionen (Zylinder) Störungen - Abhilfe a) Hebe- oder Einschaltfunktionen: Ausfall der Elektrik Handnotbetätigung der Hydraulikventile - Durch Herausziehen des Schiebeknopfes (Y5) werden die oberen Sitzventile (Y6, Y8, Y10) mit Hydrauliköl versorgt. Der Hydraulikblock befindet sich unter der linken vorderen Wenn gleichzeitig eines der Sitzventile (Y6, Y8, Y10) durch Schutzverkleidung.
BELADEN DES WAGENS Sicherheitshinweise: Beginnen des Ladevorganges • Bei sämtlichen Einstellarbeiten den Antriebsmotor abstellen und die Antriebsgelenkwelle abziehen. 1. Schalthebel "43"auf Stellung "EIN" schalten. • Störungen im Bereich der Pick-up nur bei abgestelltem 2. Zapfwelle am Schlepper einschalten. Antriebsmotor beseitigen. 3.
SCHNEIDWERK Aus- und Einschwenken eines Sicherheitshinweise Messerbalkens • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. Hebel (H) befindet sich unterhalb des vorderen, klappbaren Seitenschutzes. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung durchführen. Abklappen eines Messerbalkens - Hebel (H) in den Innensechskant am Messerbalken einstecken.
SCHNEIDWERK 4. Mit Hebel (H) Messerbalken durch Hochheben entlasten. Schnellsteck-Messereinheit (M): Handhabung von Schnellsteck-Messereinheiten 5. Klappvorstecker entfernen und Abstecklasche (L) abziehen. - Bei Tieflader-Ausführung sind die Schnellsteck- Messereinheiten (M) vom Laderaum aus, nach Hochklappen Achtung! des Abdeckbleches (A), zugänglich. Messerbalken klappt durch Eigengewicht selbsttätig nach unten.
SCHNEIDWERK Ausbau einer Schnellsteck- Messerbalken Messereinheit Aus- und Einbau eines Messers 1. Blattfeder (F) seitlich wegdrücken und Ausbau eines Messers bei ausgeschwenktem Messerbalken. Messereinheit ausschwenken. 2. Untere Blattfeder (U) seitlich wegdrücken und 1. Rasthebel m i t t e l s Schraubendreher nach hinten ziehen.
Seite 25
SCHNEIDWERK Wartung Nachschleifen der Messer direkt am Schneidbalken Gut geschliffene Messer sparen Kraft 1. Messerbalken bis zum Boden abklappen. und sorgen für gute Schnittqualität. Sicherheitshinweise • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung 2.
MESSERBALKEN hydraulisch schwenken Hydraulikanschluß Störung beim Schwenken - Druckleitung (1) an das einfachwirkende Steuergerät - Fremdkörper aus dem Schwenkbereich entfernen. anschließen • Wenn die Messerbalken nicht ordnungsgemäß einschwenken, kann Druckverlust Schneidwerkshydraulik die Ursache sein. TD 56/94/8 • Abhilfe durch hydraulisches Füllen des Speichers - Hebel vom Dreiwegehahn in Stellung "E".
Seite 27
ENTLADEN Entladen des Wagens Entladen ohne Dosiereinrichtung 1. Schalthebel (43) verriegeln "AUS". Aus Sicherheitsgründen! 2. Rückwand öffnen 1. Schalthebel (43) verriegeln "AUS". 3. Kratzbodenantrieb (31) einschalten (Pos.A). Der Antrieb für Presse und Pick-up ist dadurch ausgeschaltet. Entladen mit Dosiereinrichtung 1. Schalthebel (43) verriegeln "AUS". 2.
QUERFÖRDERBAND 5. Die beiden Bügel (93) abwärts schwenken und mittels Entladen mit Querförderband Bolzen und Federvorstecker (92) am Querförderband 1. Rückwand bis Position "C" schwenken. abstecken. TD56/94/4 TD56/94/14 7. Gelenkwelle ankuppeln (5b) . 2. Sperrlaschen (56) links und rechts bei den Arbeiten ohne Querförderband Justierschrauben (59) einhaken.
QUERFÖRDERBAND Querförderband Nachspannen der Keilriemen Richtige Riemenspannung - Zapwellenantrieb abschalten und Gelenkwelle vom Schlepper abziehen. • Die Riemen für die Querförderbandschaltung müssen in - Hebel (H) mittels Schlepperhydraulik bis zum Anschlag an gespanntem Zustand sein, d.h. wenn der Hebel (H) an den die Stellschraube (S1) schwenken.
DÜRRFUTTERAUFBAU Mechanische Verstelleinrichtung D = Stellung für Dürrfutter G = Stellung für Anwelksilage und Grünfutter • Anstatt der mechanischen Verstelleinrichtung kann der Wagen auch mit einer hydraulischen ausgerüstet werden (siehe entsprechendes Kapitel in dieser Betriebsanleitung). Auf- und Abklappen des Dürrfutteraufbaues •...
RÜCKWAND Wagenrückwand Rückwand mit dem Hebel schließen 1. Rückwand mit dem Hebel (A) in die Position "P" bringen und den Hebel (A) hinter der Lasche (L) Beim Öffnen und Schließen der Rück- fixieren. wand darf sich niemand im Schwenk- bereich aufhalten! 2.
Rückwand öffnen RÜCKWAND Zum Entladen des Wagens können drei Stellungen der Rückwand gewählt werden. Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 TD1/95/9 TD 1/95/10 TD1/95/8 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Stellung zum Entladen von Grünfutter. Stellung zum Entladen von Grünfutter. Stellung zum Entladen von Dürrfutter.
RÜCKWAND Entladen des Wagens mittels Dosierwalzen auf Sicherheitshinweis ein externes Förderband Einstellung der Entlastungsfeder Die Betätigungskraft am Hebel, welche zum Öffnen der Rückwand benötigt wird, soll 25 kp (245 N) nicht übersteigen. Daher die Vorspannung (Z) der Entlastungsfeder entsprechend einstellen. max.
DOSIERWALZEN ausbauen Sicherheitshinweise • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten 3. Flügelmuttern (84) bei den linken Wickelschutzen lösen. Motor abstellen. • Sichern Sie die geöffnete Rückwand gegen ungewolltes Schließen (z.B. durch eine Abstützung). • Geeignete Aufstiegshilfe verwenden (z.B. eine stabile Leiter). •...
DOSIERWALZEN ausbauen Sicherheitshinweise siehe vorherige Seite Ausbau der 3. Dosierwalze 1. Abdeckung (87) nach Lösen der Bolzen (88) abnehmen. 3. Wickelschutz (91) links lösen und einschieben. Abdeckung Schutz oben (88a) demontieren. (92) entfernen. 2. Dosierwalzenarretierung mit Klappvorstecker, Scheibe (90) auf der rechten Seite abnehmen. 4.
RÄDER UND REIFEN Allgemein Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen (Anzugsmoment der Schrauben siehe Tabelle)! ACHTUNG! Nach den ersten 10 Betriebsstunden Radmuttern nachziehen. - Auch bei Radwechsel sind nach den ersten 10 Betriebsstunden die Radmuttern nachzuziehen. - Auf richtigen Reifendruck achten! - Luftdruck der Bereifung regelmäßig laut Tabelle überprüfen! Beim Aufpumpen und bei zu hohem...
STÖRUNGEN Betriebsstörungen Jede Maschine unterliegt hin und wieder irgendwelchen Störungen. Nachstehende Zusammenstellung soll die Behebung erleichtern. Man versäume nie, raschest Abhilfe zu schaffen. Störungen Ursachen Abhilfen Überlastkupplung auf Gelenkwelle spricht Zu große Futteranhäufung, großer Auskuppeln und mit geringer Drehzahl Fremdkörper oder stumpfe Messer. wieder anfahren.
WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Öffnen der seitlichen Schutze Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand Mit einem geeigneten zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise Hilfsmittel (z.B. beachten. Schraubendreher) den Riegel "R" öffnen und gleichzeitig den Schutz Sicherheitshinweise hochschwenken.
WARTUNG Hydraulikanlage Gasspeicher Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Achtung! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen. Daher sofort zum Arzt! Am Speicherbehälter dürfen weder Schweiß- noch Lötarbeiten sowie keinerlei mechanische Bearbeitung vorgenommen werden. Hinweis Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in der Folge •...
WARTUNG Wartung Luftdruck Pick-up - Gebrochene Zinken (53) können nach Abnehmen des Presse - Das Nachspannen der Antriebskette erfolgt an der Spannschraube (55) nach Lösen der Kontermutter. zugeordneten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der Pick- up ausgewechselt werden. - Kontermutter nach dem Spannen der Kette wieder festziehen. Pick-up Antriebskette - Alle 40 Fuhren Kette ölen und Kettenspannung überprüfen.
WARTUNG Hebel (55) Antriebsketten für Dosierwalzen • Für Wartungsarbeiten können mit dem Hebel (55) die Pick- - Alle 40 Fuhren Kette ölen up und gleichzeitig die Förderschwingen der Presse gedreht und Kettenspannung werden. überprüfen. - Das Nachspannen der Antriebskette erfolgt an der Spannschraube (58) nach Lösen...
FETT Lubrication chart Schmierplan Plan de graissage after every 8 hours operation alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 20 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service 40 F alle 40 operations 40 F alle 40 Fuhren 40 F...
Seite 43
SCHMIERPLAN PLAN DE GRAISSAGE LUBRICATION CHART SMEERSCHEMA MAZACÕ PL¡N MAZACÕ PL¡N MAZACÕ PL¡N MAZACÕ PL¡N MAZACÕ PL¡N - 43 - 103.98.010.0 SCHMIERPLAN...
TECHNISCHE DATEN Sitz des Typenschildes Die Fabriksnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild und am Rahmen eingeschlagen. Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Ihre/Your/Votre Masch.Nr. / Fgst.Ident.Nr. Fahrzeuges/Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
Anhang - B GELENKWELLE 1) Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschalt- GELENKWELLE kupplung: Die Nockenschaltkupplung ist Achtung! Verwenden Sie nur eine Überlastkupplung, die das die angegebene bzw. mitgelie- Drehmoment bei einer Über- ferte Gelenkwelle, lastung auf “ Null ” schaltet. Die ansonsten für eventuelle Scha- abgeschaltete Kupplung läßt sich densfälle keine Garantie-...
Auflaufbremsanlage mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) Auflaufbremsanlage Der Handbremshebel soll im angezogenem Zustand (6) die Zahnstellung vom Zahnsegment gerade noch verdecken. 1. Bedienung 2.2 Nach öfterem Nachstellen muß die Hebelstellung bei den Achsen überprüft Nach dem Ankuppeln muß werden.
Auflaufbremsanlage mit Rückfahrautomatik (System RINNER / System BPW) Fehlerursachen und deren Beseitigung Störung Ursache Beseitigung Bremswirkung zu schwach. Zugstange schiebt sich ganz ein. Nachstellen gemäß Nachstell- anleitung. Bremsbeläge nicht eingefahren. Anpassung der Beläge durch einige Probebremsungen. Bremsbeläge beschädigt oder Neue Bremsbacken einbauen. abgenützt.
Auflauf-Achse mit Rückfahrautomatik Einstellen der Nockenbremse Typ: 30-4010 (300x60) (Bremsausgleich vor der Achse) Grundsätzlich immer zuerst die Ein- bzw. Nachstellung der Radbremse vornehmen. Achse aufbocken, Auflaufeinrichtung und Feststellbremse in Lösestellung bringen (Zugöse muß ganz herausgezogen sein). Achtung! Achten Sie darauf, daß der Anhänger gegen Bewegung gesichert ist. Übertragungseinrichtung lösen.
A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 _________________________________________________________________________ (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt ERNTEPROFI II, Type 107 ERNTEPROFI 2 Profimatic, Type 107 ERNTEPROFI III,...
Seite 56
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Ges.m.b.H améliore Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Ges.m.b.H ständig constamment ses produits grâce au progrès Ges.m.b.H to improve their products as an der Verbesserung ihrer Produkte. technique. C'est pourquoi nous nous réservons le droit technical developments continue, PÖTTINGER reserve de modifier descriptions et illustrations de cette notice the right to make alterations which must not necessarily...