Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pottinger JUMBO 6000 Profiline Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JUMBO 6000 Profiline:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
99 548.DE.80H.2
JUMBO 6000 Profiline
(Type 548 : + . . 01214)
JUMBO 6600 Profiline
(Type 549 : + . . 01152)
JUMBO 7200 Profiline
(Type 550 : + . . 01193)
JUMBO 8000 Profiline
(Type 551 : + . . 01067)
JUMBO 10000 Profiline
(Type 555 : + . . 01001)
Silierwagen
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger JUMBO 6000 Profiline

  • Seite 1 99 548.DE.80H.2 JUMBO 6000 Profiline (Type 548 : + . . 01214) JUMBO 6600 Profiline (Type 549 : + . . 01152) JUMBO 7200 Profiline (Type 550 : + . . 01193) JUMBO 8000 Profiline (Type 551 : + . . 01067) JUMBO 10000 Profiline (Type 555 : + .
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    Anweisungen Zur Dokument Produktübergabe ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik GmbH GEBR. PÖTTINGER GMBH A-4710 Grieskirchen Servicezentrum Tel. (07248) 600 -0 D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24 Telefax (07248) 600-511 Telefon (0 81 91) 92 99-10 / 21 Telefax (0 81 91) 59 656 GEBR. PÖTTINGER GMBH D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24 Telefon (0 81 91) 92 99-111 / 112 Telefax (0 81 91) 92 99-188...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt wArnBilDZeiChen Config-Menü .................. 47 SET-Menü ..................48 CE-Zeichen ..................6 TEST-Menü ..................49 Bedeutung der Warnbildzeichen ............6 Diagnose-Menü ................50 InbetrIebnahme Joystick - Belegung Ladewagen ............ 51 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des Einstellen des Joysticks ..............51 Anhängers ..................
  • Seite 5 Inhalt AnhAng Sicherheitshinweise ................ 84 Gelenkwelle ..................85 Schmierplan ................... 87 Betriebsstoffe ................. 89 Hydraulikplan .................. 91 Elektro-Schaltplan ................92 -  - 0702_D-INHALT_548...
  • Seite 6: Ce-Zeichen

    WarnbIldzeIchen Ce-Zeichen hinweise für die Arbeitssicherheit Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen in dieser Betriebs- einschlägigen EG-Richtlinien. anleitung sind alle eg-konformitätserklärung (siehe anhang) stellen, die die sicherheit betref- Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    InbetrIebnahme allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des anhängers Achtung! hinweise zum An- und Abkuppeln des hinweise zum fahren mit dem Beachten sie auch Anhängers Anhänger die hinweise in • Beim Koppeln von Geräten an den Traktor besteht Die Fahreigenschaften eines Zugfahrzeuges werden den jeweiligen Verletzungsgefahr! durch den angekuppelten Anhänger beeinflußt.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    InbetrIebnahme Vor der inbetriebnahme hinweis! nachfolgend kontrollen vor der Inbetriebnahme a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen angeführte Betätigungseinrichtungen, sowie mit der Funktion 1. Überprüfen, ob sämtliche Sicherheitseinrichtungen hinweise sollen vertraut zu machen. Während des Abeitseinsatzes ist ( A b d e c k u n g e n , Ve r k l e i d u n g e n , u s w. ) i n ihnen die dies zu spät! ordnungsgemäßem Zustand und in Schutzstellung...
  • Seite 9: Hydraulikanschluss

    erstanbau an den schlepper hydraulikanschluss Ankuppeln der hydraulikschläuche hinweis! einfachwirkendes steuergerät tritt während Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil des Betriebes besitzen, ist es unbedingt erforderlich eine Ölrücklaufleitung Ölerwärmung (T) von Ihrer Fachwerkstätte montieren zu lassen. auf, so soll an ein - Druckleitung (1) an das einfachwirkende Steuergerät einfachwirkendes anschließen.
  • Seite 10: Verbindung Zum Schlepper Herstellen

    erstanbau an den schlepper Verbindung zum schlepper herstellen schlauchhalter einstellen wichtig! Bedienung: - Schlauchhalter so einstellen, daß ausreichend Abstand zwischen Hydraulikleitungen und Deichsel besteht Vor jeder inbe- - -poligen Stecker an die DIN 9680 Steckdose am (A2). triebnahme das Schlepper ankuppeln fahrzeug auf Verkehrssicher- heit überprüfen...
  • Seite 11: Anhängekupplung Einstellen

    erstanbau an den schlepper Anhängekupplung einstellen knickdeichsel einstellen Anhängekupplung (A) so am Schlepper anbringen, daß Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen, besonders beim Knickvorgang, bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up- ausreichend Abstand zwischen Gelenkwelle und Deichsel Pendelbereich).
  • Seite 12: Sperren Der Nachlauf-Lenkachse

    erstanbau an den schlepper sperren der nachlauf-lenkachse Achtung! • Die Lenkachse ist je nach Schlepper- und Wagenausstattung unterschiedlich zu bedienen. Die lenkachse muss bei schnelleren straßenfahrten mit beladenem wagen immer 137-06-04 gesperrt sein!!! Variante 1 Variante 2 137-06-02 137-06-03 Bei Schleppern mit load sensing System: - Bei Schleppern ohne load sensing System: - die Hydraulikleitung ist am Hydraulikblock - zusätzliche Hydraulikleitung am Schlepper...
  • Seite 13: Montage Der Zuggabel Typ Dst 2000

    eInstellunG der zuGdeIchsel montage der zuggabel typ dSt 2000 Die höhenverstellbare Knickdeichsel Typ DST 2000 wird für LoF-Anhänger (=Land- oder Forstwirtschaftliche Geräte) Achtung! mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 22 000 kg verwendet. fertigung und Die zulässige Stützlast beträgt 2000 kg. montage erfolgt Der zulässige Dc-Wert (Deichsel-Längskraft) beträgt 87,5 kN.
  • Seite 14: Stützfuss

    stützfuss handhabung des Stützfußes Abstellen des wagens - Wagen am Schlepper ankuppeln • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. - Durch Betätigen der Knickdeichsel Stützfuß entlasten Bei weichem Boden ist die Standfläche des Achtung! (siehe Kapitel " Steuerpult Funktionserklärung") Stützfußes durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B. wagen nur in Holzbrett) entsprechend zu vergrößern.
  • Seite 15: Pick-Up

    pIck-up Pick-up Pendelbereich einstellen Achtung! Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) Auf Quetschstellen bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up- beim Auf- und Pendelbereich). Abbewegen der maß (m) = 480 mm Pick-up achten. hinweis: bei unebenem boden das maß um 1 cm verringern (m = 470 mm) •...
  • Seite 16: Schneidwerk

    schneIdWerk bis Baujahr 2006 schneidwerk Wichtig! messerbalken mit bolzen verriegeln • Position E2 Achtung! Wichtige kontrollen am messerbalken - auf linker und rechter Wagenseite vor jeder inbetriebnahme Vor jeder - Beide Bolzen mit Vorstecker (V) sichern. inbetriebnahme prüfen, dass die - Bolzen links und rechts verriegelt (E2) Bolzen links und - messer-Verschleiss...
  • Seite 17: Den Messerbalken Schwenken

    schneIdWerk bis Baujahr 2006 den messerbalken schwenken Achtung! 1. den messerbalken ausklappen (a1) 5. den messerbalken soweit schwenken bis die Bei allen Arbeiten Verriegelung (3) einrastet am messerbalken Dadurch wird der Messerbalken in der ausgeschwenkten besteht erhöhte Position, auf der linken Wagenseite, fixiert. Verletzungsgefahr.
  • Seite 18: Wichtige Kontrollen Am Messerbalken Vor Jeder Inbetriebnahme

    schneIdWerk ab Baujahr 2007 Wichtige kontrollen am messerbalken vor jeder Inbetriebnahme Achtung! - bolzen links und rechts verriegelt (e2) wichtig! Vor jeder - messer-Verschleiss messerbalken mit bolzen verriegeln inbetriebnahme - messer-überlastsicherung auf prüfen, dass die Verschmutzung Bolzen links und • Position E2 rechts verriegelt - ausreichende bodenfreiheit (a) sind!
  • Seite 19: Messerbalken Seitlich Ausschwenken Zur Wartung

    schneIdWerk ab Baujahr 2007 messerbalken seitlich ausschwenken zur Wartung hinweis! 1. den hebel (h) in oberer Position einrasten 6. den messerbalken soweit schwenken bis die (Pos. 2). Verriegelung (3) einrastet. der hebel (h) muss vor dem 2. den messerbalken ausklappen (a1). Ausklappen des schneidwerkes in die richtige...
  • Seite 20: Messerbalken Einschwenken

    schneIdWerk ab Baujahr 2007 8. messer ausbauen 9. messer einbauen - Messer nach vorne drücken bis der Rasthebel (R) - Messer zuerst vorne einhängen hinweis! aus der Vertiefung des Messers klappt - Messer nach unten/hinten drücken bis Rasthebel um eine - Messer nach hinten herausziehen (R) in die Vertiefung des Messers einrastet einwandfreie...
  • Seite 21: Externe Schneidwerk-Tasten

    schneIdWerk ab Baujahr 2007 schneidwerk Bedienung Achtung! Vor dem schneidwerk einklappen einklappen auf Solange die Taste gedrückt bleibt ordnungsgemäßen Zustand des - der Messerbalken bewegt sich in den Förderkanal schneidwerks Ist der Messerbalken nicht ganz eingeklappt achten - Anzeige im Display V x.xx (beschädigte messer,...
  • Seite 22: Einstellungen

    schneIdWerk einstellungen Anschlagschraube bei hebel einstellen - Der Abstand zwischen Einstellschraube (SK-4) und Anschlag (A) soll im eingeschwenktem Zustand ca. 1 - 2 mm betragen. - Das Einstellen ist jedoch im ausgeklapptem Zustand und Wartungsstellung durchzuführen. (Hebel "H" in "Pos. 2") Pos.
  • Seite 23: Den Messerbalken Justieren

    schneIdWerk den messerbalken justieren die messer justieren • Die Einstellung soll so sein, daß beim Einschwenken • Die Einstellung soll so sein, daß die Messer zentriert (M) des Messerbalkens das Rahmenrohr problemlos in die zwischen den Förderzinken des Pressrotors positioniert Öffnung am Pressenrahmen hineinpasst (1).
  • Seite 24: Abstand Der Messer Zum Pressrotor Kontrollieren

    schneIdWerk abstand der messer zum Pressrotor kontrollieren bis Baujahr 2006 • Der Abstand der Messer zum Pressrotor soll mindestens 20 mm betragen. - Anschlagschrauben (SK-) entsprechend einstellen. SK-3 kontrolle 1. messerbalken einklappen (arbeitsposition) 2. Sichtkontrolle durchführen Der Abstand der Messer zum Pressrotor soll mindestens 20 mm betragen.
  • Seite 25: Sicherheitseinrichtung

    rückWand sicherheitseinrichtung entladen mittels Dosierwalzen Das Absenken der Rückwand, bis zur Stellung "C" wird Varianten Achtung! drucklos, nur durch das Eigengewicht der Rückwand, 1. normaldosieren Beim Öffnen und durchgeführt. • Hintere Blechwand am Schwenkbügel abgesteckt schließen der rückwand darf - mit Federvorstecker (F) sichern (links und rechts) sich niemand im schwenkbereich befinden!
  • Seite 26: Ausbau Der Dosierwalzen

    dosIerWalzen Ausbau der Dosierwalzen 1. Wagenrückwand öffnen. Achtung! nicht in den 2. kettenspannung lockern (58) und antriebskette Bereich der (1) abnehmen. Dosierwalzen greifen solange der Antriebsmotor 3. b l e c h w ä n d e ( 2 ) l i n k s u n d r e c h t s läuft.
  • Seite 27: Kratzbodenschaltung

    dosIerWalzen kratzbodenschaltung Allgemeines Achtung! Bei eingebauten Dosierwalzen ist die Schraube (SK- 5) hinter dem Schalter positioniert und hat dort keine Bei Arbeiten Funktion. hinter geöffneten Der Schalt-Schieber (90) wird durch einen Bauteil der schutzabde- Dosierwalze in der Position A gehalten. ckungen besteht erhöhte Verlet- Nur so kann der Kratzbodenantrieb eingeschaltet...
  • Seite 28: Aufstellen Des Aufbauoberteiles

    aufbau Aufstellen des Aufbauoberteiles Achtung! • Der umbau • Der Umbau muß unbedingt von zwei Personen und bei muß unbedingt waagrecht abgestelltem Gerät durchgeführt werden. von zwei • Unfallgefahr! Personen und bei waagrecht abgestelltem gerät durchgeführt werden. • unfallgefahr! 4. Seitenwände befestigen Arbeitsschritte: bis Baujahr 2005 1.
  • Seite 29 aufbau 5. Federeinheit (6) montieren 7. Dachseile einhängen - Klappvorstecker (K) 8. Zusatzbleche und Dachprofile laut Montageanleitung montieren 6. Abdeckplane (8) mittels Federvorstecker (1) montieren. - 29 - 0700_D-Aufbau_548...
  • Seite 30: Schaltpult

    poWer control - steuerunG Aufbau Um eine ordnungsgemäße Funktion der Steuerung zu gewährleisten, müssen folgende Steckverbindungen überprüft sicherheitshinweis! werden: 1. Spannungs-Versorgung 12 Volt vom Schlepper wenn mehrere Personen die 2. Verbindung - Bedienteil zu Traktorkabel (ISO) schaltelemente . Verbindung - Traktorkabel zu Jobrechner an der Maschine des gerätes bzw.
  • Seite 31: Inbetriebnahme Der Power Control

    poWer control - steuerunG Inbetriebnahme der Power control Work-menü ladefunktionen hinweis! einschalten des Bedienteiles durch Die folgende Bedie- 1. ladeautomatik - kurzes Drücken der Taste-I/O nungsanleitung bezieht sich auf wägen mit allen zusatzausrüstun- Das Bedienteil startet in der WORK-Anzeige gen. Taste drücken - Ladeautomatik wird ein- oder ausgeschaltet - aktive Ladeautomatik wird im Display angezeigt...
  • Seite 32 poWer control - steuerunG 2. kratzboden laden 5. knickdeichsel senken Solange die Taste gedrückt bleibt - Frontbereich des Ladewagens wird gehoben 6. knickdeichsel heben Solange die Taste gedrückt bleibt Solange die Taste gedrückt bleibt - Bewegt sich der Kratzboden mit Maximalge- schwindigkeit von der Pick-up zur Rückwand.
  • Seite 33: Work-Menü Entladefunktionen

    poWer control - steuerunG Work-menü entladefunktionen 2. kratzboden entladen / 2-Stufenmotor 1. entladeautomatik Taste kurz drücken Taste kurz drücken - Ladeautomatik wird ein- oder ausgeschaltet - Kratzboden wird ein- oder umgeschaltet - aktive Entladeautomatik wird im Display angezeigt - Anzeige im Display - langsam oder schnell Vorteile der Entladeautomatik In der langsamen Stufe (Schildkröte)
  • Seite 34 poWer control - steuerunG 4. dosierwalzen 6. nachlauf-lenkachse Taste kurz drücken - Dosierwalzen werden ein- oder ausgeschaltet Taste drücken - Anzeige im Display bei eingeschalteten Walzen - Nachlauf-Lenkachse wird ein- bzw. ausgeschaltet - Zustand (offen) oder (geschlossen) wird im hinweis! Display angezeigt Dosierwalzen können nur bei geöffneter rückwand eingekuppelt werden.
  • Seite 35 poWer control - steuerunG 9. stop 7. rückwand öffnen Ein kurzer Tastendruck - Hält alle Antriebe an. - Schaltet die gerade aktiven Automatik-Funkti- onen aus. 10. Bewegung nach links / verringern Solange die Taste gedrückt bleibt - Rückwand bewegt sich nach oben Verwenden zur Ausführung der vorgewählten Funktion - Nicht geschlossene Rückwand wird im Display - Wert verkleinern...
  • Seite 36 poWer control - steuerunG Set-funktionen 4. betriebsdaten-tageszähler löschen Wahl-Pfeil zeigt auf das Symbol für Das Weiterschalten zwischen den einzelnen Betriebsdaten Set-Funktionen erfolgt mit der Taste "I/O". - Aktivieren mit Taste "+" 1. laderaum-Beleuchtung - Deaktivieren mit Taste "-" Wahl-Pfeil zeigt auf das Symbol für Laderaum-Beleuchtung - Aktivieren mit Taste "+"...
  • Seite 37 poWer control - steuerunG 6. kratzbodenabgleich einstellen der stufe 1 oder 19 mit Taste "SET" Anpassen der Kratzboden-Geschwindigkeitsstufen an die Schlepperhydraulik. Auswahl stufe 1 Achtung! - Kratzboden-Geschwindigkeit Sorgen Sie vor dem abgleich dafür, dass der kratzboden frei laufen kann. - mit Taste "-" verringern Beim Abgleich läuft der Hydraulikmotor trotz geschlossener - der Kratzboden soll sich noch mit mimimalster...
  • Seite 38: Diagnose-Funktionen

    poWer control - steuerunG diagnose-funktionen Bedeutung der Fehler-Symbole (von links nach rechts) schalt-Ausgänge Überwachung des Jobrechners auf - Betriebs-Spannung - Sensor-Versorgungs-Spannung - Kurzschluss nach Masse oder 12 V - Kabelbruch und - Überlast - Pick-Up Ventil - Dosierwalzen Ventil Bei Fehler-Erkennung wird - Knickdeichsel Ventil - Alarmmaske eingeblendet - Querförderband-Ventile...
  • Seite 39: Sensortest

    poWer control - steuerunG sensortest maschinen-einstellung In die Sensortest-Anzeige gelangt man von der WORK- In die CONFIG-Anzeige gelangt man von der WORK- , oder von der DIAG-Maske durch oder von der TEST-Maske durch - Drücken der Taste-STOP für 4 Sekunden. - Drücken der Taste-STOP für 8 Sekunden.
  • Seite 40: Laden Des Akkus

    WIreless poWer control - steuerunG laden des Akkus hinweis! - Voraussetzung für störungsfreien Betrieb ist, dass der Akku des Terminals genügend geladen ist. Das gerät ist mit einem - Das Terminal ist mit einer microcontrollergesteuerten hochwertigem Ladeautomatik ausgestattet. lithium- - Für jeden Ladevorgang muss das Terminal (1) ionen Akku eingeschaltet sein.
  • Seite 41: Entladen Des Akkus

    WIreless poWer control - steuerunG entladen des Akkus Pairing stromsparmodus im Akkubetrieb: - Das Pairing dient einer gesicherten Punkt zu Punkt Verbindung. - Wird das Terminal im eingeschaltetem Zustand nicht Eine Datenübertragung findet nur zwischen gepaarten benutzt (keine Tastaturbetätigung), wird nach 15s die Teilnehmern statt.
  • Seite 42: Isobus - Terminal

    Isobus - termInal Variante Jobrechner ISO-Bus fähig bedienung mit ISo-control-terminal Joystick Bedienteil ISO-Control ISO-Bus Adapter 10 Ampere - Sicherung Traktorkabel mit ISO-Bus Variante bedienung über ISo-bus-Schlepper-terminal Display Schlepper-Terminal - 42 - 0701_D-ISOBUS-Terminal_5543...
  • Seite 43: Bedienstruktur - Ladewagen Mit Isobus-Lösung

    Isobus - termInal bedienstruktur - ladewagen mit ISobuS-lösung STOP CONFIG F = Anzeige-Menü T = Tasten-Nummerierung V = Variante - 4 - 0701_D-ISOBUS-Terminal_5543...
  • Seite 44: Start-Menü

    Isobus - termInal Start-menü Anmerkung: bedeutung der tasten: ein grauer softkey STOP bedeutet, dass dieser momentan Grundeinstellungen nicht betätigt Ladefunktionen werden kann. Entladefunktionen beim drücken Datenmenü eines solchen Setmenü softkeys wird ein fenster eingeblendet, welches die grundeinstellungs-menü ursache für die Verriegelung bedeutung der tasten: anzeigt.
  • Seite 45: Entlade-Menü

    Isobus - termInal entlade-menü hinweis! Variante ohne Querförderband wird die entladeautomatik bedeutung der tasten: ausgeschalteter STOP Zapfwelle Automatik Entladen gestartet wird die warnmeldung - Öffnen der Rückwand „Pto!“ angezeigt Display-Anzeige und es ertönt - Kratzboden Vorlauf ein 2 sekunden langer warnton. - Dosierwalzen ein - Kratzboden Entladen entladeautomatik...
  • Seite 46: Entlade-Menü

    Isobus - termInal entlade-menü hinweis! bedeutung der tasten: Variante mit Querförderband wird die STOP entladeautomatik Entlade-Automatik Vorwahl - Umschaltung auf andere Maske ausgeschalteter Zapfwelle T2.2 - Entlade-Automatik ohne Querförderband gestartet wird - Öffnen der Rückwand die warnmeldung - Kratzboden Vorlauf „Pto!“...
  • Seite 47: Data-Menü

    Isobus - termInal data-menü bedeutung der tasten: STOP Teilzähler löschen Zurück um eine Ebene config-menü Durch Drücken der Taste "STOP" in der Start-Maske (F1) für 10 Sekunden gelangt man in die CONFIG-Maske. - Weiterschalten zu den einzelnen Funktionen mit den Tasten "Abwärts "...
  • Seite 48: Automatikbetrieb

    Isobus - termInal Set-menü hinweis! Vom Start-menü ausgehend Vor dem ersten einsatz der - taste 6 drücken steuerung müssen einige Damit gelangt man in das Set-menü einstellungen vorgenommen Bedeutung der tasten: werden, um eine StoP korrekte funktion zu ermöglichen. kratzboden-einstellung Stufe 1 Umschaltung auf andere Maske kratzboden-einstellung Stufe 19 Umschaltung auf andere Maske...
  • Seite 49: Test-Menü

    Isobus - termInal 2. lade- und entlademoment hinweis! entlademoment: lademoment: Bei trockenem Einstellen der Belastungsgrenze für den Stillstand des futter kann der Einstellen der Belastungsgrenze für das automatische wert erhöht Kratzbodens. Betätigen des Kratzbodens. werden. - Nur wirksam beim automatischen Entladen - Nur wirksam beim automatischen Laden Bei feuchtem - Funktion "Kratzboden entladen"...
  • Seite 50: Diagnose-Menü

    Isobus - termInal diagnose-menü hinweis! die alarme für Vom Set-menü ausgehend die spannungs- - taste 5 drücken Versorgung Durch Drücken der Taste "DIAG-->" für 12 sekunden Damit gelangt man in das diagnose-menü können nicht abgeschaltet - Ausschalten der Diagnose-Funktion für alle Fehler- werden.
  • Seite 51: Joystick - Belegung Ladewagen

    Isobus - termInal Joystick - Belegung ladewagen hinweis! mögliche belegung: die tasten sind frei Ladeblock programmierbar. Entladeblock weitere Funktionen hinweis! Der Joystick wird erst aktiviert wenn nach dem erstmaligen drücken einer Joystick-taste dies mit der taste "+ (yeS)" bestätigt wird. einstellen des Joysticks •...
  • Seite 52: Verwendung Von Traktordaten

    Isobus - termInal Verwendung von traktordaten hinweis: • Drücken der "taste f4" am ISO-Control Bedienteil Über die 7-polige Trakor-Signal-Steckdose können bei nicht ISobuS- verschiedene Signale vom Traktor an den Jobrechner System-menü wird eingeblendet schleppern übertragen werden. • Drücken der taste "traktor-Jobrechner" übersetzt das ISo-control - Der Status des Traktor-Jobrechners wird...
  • Seite 53: Beladen Des Wagens

    beladen des WaGens ladevorgang allgemein Beginnen des ladevorganges sicherheits- wichtige hinweise: 1. Zapfwelle am schlepper einschalten. hinweise: • Ein Abziehbild, welches auf der Deichsel angebracht • Bei sämtlichen ist, gibt Auskunft für welche Zapfwellendrehzahl (540 einstellarbeiten 2. Pick-up absenken. rpm / 1000 rpm) Ihr Wagen ausgerüstet ist. den Antriebsmo- Vorsicht! Der Antrieb für Pick-up- und Presse wird tor abstellen und...
  • Seite 54: Entladen Des Wagens

    entladen entladen des wagens Allgemeine hinweise entladen mit Dosiereinrichtung wird bei Verwen- - Rückwand öffnen dung des kratz- bodenvorschubs - Zapfwellenantrieb einschalten zusätzlich eine - Dosierwalzen entlasten andere funktion - Entladeautomatik einschalten gewählt, wird der oder kratzbodenvor- schub automa- - Dosierwalzenantrieb einschalten tisch während KB KV-Kr - Kratzbodenantrieb einschalten...
  • Seite 55: Sicherheitshinweise

    allGemeIne WartunG sicherheitshinweise abstellen im freien sicher- heitshin- • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im weise abstellen. Freien, Kolbenstangen reinigen • Vor einstell- und anschließend mit Fett wartungs- und koservieren. reparaturarbeiten motor abstellen. FETT • Arbeiten unter der einwinterung maschine nicht ohne sichere Ab-...
  • Seite 56: Gasspeicher

    WartunG sicherheitshinweis Öffnen der seitlichen schutze Achtung! • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Mit einem geeigneten Abstützung durchführen. H i l f s m i t t e l ( z . B . Bei Arbeiten Schraubendreher) hinter geöffneten den Riegel "R"...
  • Seite 57: Hauptlagerung

    WartunG Pick-up - Gebrochene Zinken (5) können nach Abnehmen des zugeordneten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der Pick-up ausgewechselt werden. luftdruck Pick-up Antriebskette - Alle 40 Fuhren Kette ölen und Kettenspannung überprüfen. - 1x jährlich den Kettenschutz entfernen, Kette reinigen und ölen, sowie den Freilauf abschmieren - Das Nachspannen der Antriebskette erfolgt an der Spannschraube (55).
  • Seite 58: Schneidwerk

    WartunG schneidwerk hinweis! ausbau eines messers um einwandfreie - Messerbalken ausschwenken. funktion der - Rasthebel (H) nach messersicherung hinten ziehen. zu gewährleisten, ist eine öftere - Messer hochklappen reinigung zu u n d r ü c k w ä r t s empfehlen.
  • Seite 59: Ausbau Eines Abstreifers

    WartunG Ausbau eines Abstreifers einstellungen - Schrauben (S) lösen und Flacheisen entfernen. - Vom Laderaum aus den Abstreifer nach unten herausziehen Achtung! Abstand (10 mm) nach 200 fuhren überprüfen! Ausgebauter Abstreifer - 9 - 0702_D-Wartung_548...
  • Seite 60: Getriebe

    WartunG getriebe ketten hinweis! Getriebeöl jährlich erneuern bzw. ergänzen. Das nachspannen Öl laut Schmierplan einfüllen. kratzbodenketten Öl nachfüllen Die vier Kratzbodenketten müssen gleichmäßig, aber kratzbodenketten nicht zu straff, gespannt sein. Sie sollen einen leichten - Zum Öleinfüllen, Öleinfüllschraube (6) herausdrehen. Durchhang aufweisen.
  • Seite 61: Wichtig! Getriebe Auf Festsitz Kontrollieren

    WartunG Wichtig! getriebe auf festsitz kontrollieren Das Getriebe ist am Bolzen fest gelagert. Dieser Festsitz wird dadurch erreicht, indem die beiden Schrauben (SK-5) entsprechend angezogen werden. Durch die ständigen Belastungswechsel beim Ladevorgang kann es aber vorkommen, daß sich der feste Sitz lockert. In diesem fall - keinen ladevorgang mehr starten - fehler sofort beheben...
  • Seite 62: Einstellmaß Für Endschalter

    WartunG einstellmaß für endschalter rückwand und Schneidwerk ladeautomatik Die Einstellung erfolgt bei geschlossener Rückwand, sowie Endschalter für Ladeautomatik oben: X = 5 mm bei eingeschwenktem Messerbalken. Endschalter für Rückwand: X = 6 mm 136-07-06 136-07-07 Endschalter für Ladeautomatik unten: ca. 18 mm 136-07-05 Endschalter für Kratzboden: X = 6 mm Endschalter für Schneidwerk: X = 46 mm...
  • Seite 63: Öldruckschalter

    WartunG Öldruckschalter filterwechsel Der rote Stift (50) zeigt eine Verschmutzung des Ölfilters Einstellung des Öldruckschalters () 220 - 20 bar (F) an. Der Stift wird je nach Verschmutzungsgrad des (Einstellwert ist abhängig von der Schlepperhydraulik) Ölfilters mehr oder weniger herausgedrückt. Bei maximaler Verschmutzungsanzeige ist der Filter (F) zu wechseln.
  • Seite 64: Absicherung Der Elektrischen Anlage

    WartunG Absicherung der elektrischen Anlage hinweis! Die elektrische Anlage für die Bedienungsfunktionen ist Die Ventilausgänge im Jobrechner sind mit einer 25 A bei montage- und mit einer 10 A Sicherung abgesichert. Sicherung abgesichert. reparaturarbeiten - Die Sicherung ist im -poligen Stecker in der Elektro- - Die Sicherung ist im Jobrechner eingebaut.
  • Seite 65: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten An Der Luftfederung

    WartunG reinigungs- und wartungsarbeiten an der luftfederung Achtung! luftbalg (g2) reinigen Die hochgehobene Dazu ist der Wagen hochzuheben (G1). Dies geschieht Stellung (g1) durch den Luftdruck im Speicherbehälter. ist für den - Hebel in die Stellung "H1" schwenken Arbeitseinsatz Wagen hebt sich um den Bereich "G1" nicht zulässig.
  • Seite 66: Ankuppeln Der Bremsschläuche

    druckluftbremsanlaGe Ankuppeln der Bremsschläuche leitungsfilterreinigung Die beiden Leitungsfilter sind je nach Betriebsbedingungen, im - B e i m A n k u p p e l n d e r Normalfall etwa alle -4 Monate zu reinigen. Zur Reinigung sind die Bremsschläuche ist zu Sinterfilterpatronen herauszunehmen.
  • Seite 67: Lösestellung Am Bremsventil

    druckluftbremsanlaGe lösestellung am Bremsventil Die Lösestellung ermöglicht ein Bewegen des Wagens wenn die Bremschläuche nicht am Schlepper angekuppelt sind. - Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag hineindrücken. Die Bremse wird dabei gelöst. - Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag herausziehen. Der Wagen wird durch den vom Luftbehälter kommenden Vorratsdruck wieder eingebremst.
  • Seite 68: Druckluft-Schaltventil

    druckluftbremsanlaGe > 4m 001-01-52 Druckluft-schaltventil Zweck: Anheben (G1) und Absenken (G2) des luftgefederten Anhängers. Diese Positionen sollen nicht für den üblichen Einsatz verwendet werden. Ausnahmen: Kurze Rangierfahrten, Reinigungsarbeiten, Abstellen des Wagens . fahr- und arbeitsstellung Anhänger in Position "g" Diese Position ist für den üblichen Einsatz geeignet. •...
  • Seite 69: Erstanbau An Den Schlepper

    zWanGslenkunG erstanbau an den schlepper Achtung! 2. wagen ankuppeln montage der konsole (Ø 50) für die zwangslenkung: hydraulik - Abstand 250 mm von der Zug-Kugelkupplung, - Wagen an der Zug-Kugelkupplung anhängen Vorspannung: - Höhe und Tiefe gleich mit der Zug-Kugelkupplung - Lenkstange (A) aus der Ablage (P) nehmen 65 bis 75 bar - Ablagebügel (P) zur Deichsel klappen...
  • Seite 70: Notbedienung

    zWanGslenkunG 4. absperrhahn h3 schließen 6. Absperrhahn h1 und h2 schließen (Pos 0) (Pos 0) 5. lenkachse gerade ausrichten - Zwangslenkung ist Betriebsbereit 50 m - mit dem Wagen 50 m geradeaus fahren - die hintere Achse muss in der Fluchtlinie mit der vorderen Achse stehen notbedienung wartung...
  • Seite 71: Achsen Und Achsaggregate

    achsen und achsaGGreGate schmierstellen hinweis! lenkschenkel-lagerung, oben und unten gestänge-einsteller nach dem reinigen (nur bei Lenkachse) - alle 500 Betriebsstunden des fahrzeuges - nach 40 Betriebsstunden - spätestens jährlich mit einem hochdruckreiniger sind alle schmierstellen abzuschmieren. hinweis! schmiernippel mit li-fett (IV) schmieren, bis Arretierungs-Zylinderköpfe frisches fett aus...
  • Seite 72: Demontierte Radnaben Und Lagerkäfige

    achsen und achsaGGreGate radnabenlagerung fett wechseln hinweis! - alle 1000 Betriebsstunden für das abschmie- - spätestens jährlich ren der radna- • Fahrzeug unfallsicher aufbocken und Bremse benlagerung darf lösen. nur li-fett (IV) mit • Räder und Staubkappen entfernen. einem tropfpunkt •...
  • Seite 73: Wartungsarbeiten An Rädern Und Bremsen

    achsen und achsaGGreGate wartungsarbeiten an rädern und Bremsen radmuttern auf festsitz prüfen - nach der ersten Belastungsfahrt - nach jedem Radwechsel - alle 500 Betriebsstunden - jährlich Radmuttern über Kreuz mit Drehmomentschlüssel festziehen. Anziehdrehmoment siehe Kapitel "RÄDER UND REIFEN". radnaben-lagerspiel prüfen - alle 200 Betriebsstunden Zum Prüfen des Radnaben-Lagerspiels: - Achse anheben, bis die Reifen frei sind.
  • Seite 74 achsen und achsaGGreGate bremsbelag-kontrolle - alle 200 Betriebsstunden hinweis! funktionsbedingt • Schauloch durch Herausziehen des Gummistopfens ist der Verschleiß (falls vorhanden) öffnen. und die funktion der Bremsen • Der Bremsbelag muss erneuert werden, bei einer Restbelagdicke von laufend zu prüfen und 5 mm bei genieteten Belägen gegebenenfalls 2 mm bei geklebten Belägen...
  • Seite 75: Wartungsarbeiten Am Hydraulischem Fahrwerk

    achsen und achsaGGreGate Wartungsarbeiten am hydraulischem fahrwerk Achtung! Dämpfungs-Zylinder auf Zustand und dichtheit prüfen Sichtprüfung - alle 200 - alle 500 Betriebsstunden Betriebsstunden. - spätestens jährlich Alle Bauteile auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. dämpfungs-zylinder-befestigung prüfen - alle 500 Betriebsstunden - spätestens jährlich Befestigung der Dämpfungs-Zylinder auf Festsitz und Verschleiß...
  • Seite 76: Stützachse

    achsen und achsaGGreGate Wartungsarbeiten am boogIe-fahrwerk Achtung! federbügel und Schrauben an der Stützachse Sichtprüfung - alle 500 - erstmals nach der ersten Belastungsfahrt Betriebsstunden - alle 500 Betriebsstunden - spätestens - spätestens halbjährlich halbjährig. • Federbügel auf Festsitz prüfen. Alle Bauteile auf Beschädigung Bei gelockerter Verschraubung: und Verschleiß...
  • Seite 77: Wartungsarbeiten

    achsen und achsaGGreGate übersicht schmier- und wartungsarbeiten Ausführliche Beschreibung siehe vorherige Seiten. Abschmieren wartungsarbeiten Abschmieren mit Spezial-Langzeitfett (IV) Lenkschenkel-Lagerung, oben und unten Arretierungs-Zylinderköpfe Bremswellen-Lagerung, außen und innen 1, 2, , 4 Gestänge-Einsteller 1, 2, , 4 Automatischer Gestänge-Einsteller 1, 2, , 4 Radnabenlagerung Fett wechseln, 1, 2, , 4 Kegelrollenlager auf Verschleiß...
  • Seite 78: Elektro - Hydraulik

    elektro - hydraulIk störungen und Abhilfe bei Ausfall der elektrik Der Hydraulikblock befindet sich unter der linken vorderen Bei einer störung in der elektrischen Anlage kann die Schutzverkleidung. gewünschte hydraulikfunktion über eine notbetätigung Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion ausgeführt werden. - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Bei all diesen hebe- oder einschalt-...
  • Seite 79: Technische Daten

    technIsche daten Sitz des typenschildes Die Fabriksnummer ) ist auf dem nebenstehend (masch.nr. / Fgst.Ident.nr. gezeigten Typenschild und am Rahmen eingeschlagen. Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
  • Seite 80: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Anhängers

    technIsche daten Bestimmungsgemäße Verwendung des Anhängers Der Ladewagen „Jumbo (type 548, 549, 550, 551, 555)" ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Laden, Transportieren und Abladen von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh. • Zum Transportieren und Abladen von Häckselgut. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 81: Räder Und Reifen

    räder und reIfen max. km/h km/h Anzugsmoment 15 x 6,0 - 6 4 PR 1,2 bar 16 x 6,5 - 8 4 PR 3,0 bar achtung! Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen 10,0 / 75 - 15 8 PR 4,0 bar 11,5 / 80 - 15 10 PR 4,5 bar...
  • Seite 82: Anhang

    anhanG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 83 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 84: Sicherheitshinweise

    Anhang -A sicherheitshinweise hinweise für die arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
  • Seite 85: Anpassen Der Gelenkwelle

    GelenkWelle Anhang - B Anpassen der gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch Nebeneinanderhalten beider Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapfwellen- Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. drehzahl nicht überschritten werden. Verwenden sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
  • Seite 86 GelenkWelle Anhang - B funktionshinweise bei Verwendung einer nockenschaltkupplung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapfwellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min.
  • Seite 87: Schmierplan

    FETT schmierplan Plan de graissage lubrication chart alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 8 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service after every 20 hours operation 40 f alle 40 Fuhren 40 f Tous les 40 voyages 40 f...
  • Seite 88 (II) (8*) 80 F F E T T (IV) F E T T (IV) 40 F (II) FETT F E T T (IV) 40 F 80 F (II) F E T T (IV) (6*) (6*) (8*) nr. .90.010.0 80 F F E T T (IV) Nr.
  • Seite 91: Hydraulikplan

    hydraulIkplan - 91 - 000-D-hydraulikplan_3...
  • Seite 92: Elektro-Schaltplan

    elektro-schaltplan - 92 - 0600-D-Elektro-Schaltplan_...
  • Seite 93: Beispiele

    elektro-schaltplan Etikett Verteilerkasten Laderaumbeleuchtung Futtermittelzusatz-Verteiler Y15 Kratzboden 2. Stufe Y16 Nachlauf-Lenkachse Dürrfutteraufbau Querförderband Linkslauf Querförderband Rechtslauf Eingang Reserve 1 Kratzboden entladen Moment Walzen 1 Moment Walzen 2 Lademoment Beispiele: Futtermittelzusatz-Verteiler (Ausgang) P max 48 W I max 12 V farbcode: Moment Walzen 1 (Sensoreingang) blau braun...
  • Seite 94: Eg-Konformitätserklärung

    Anlage 1 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Wir ______________________________________________________________________ (Name des Anbieters) A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 __________________________________________________________________________________ (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß...
  • Seite 95 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Ges.m.b.H améliore Following the policy of the PÖTTINGER Ges. arbeitet die PÖTTINGER Ges.m.b.H ständig constamment ses produits grâce au progrès m.b.H to improve their products as technical an der Verbesserung ihrer Produkte. technique.
  • Seite 96 aloIS PÖttInger maschinenfabrik gesellschaft m.b.h A-4710 Grieskirchen Telefon: 004 (0) 72 48 600-0 Telefax: 004 (0) 72 48 600-511 e-Mail: landtechnik@poettinger.co.at Internet: http://www.poettinger.co.at gebr. PÖttInger gmbh Stützpunkt nord Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: (0 54 5) 91 14 - 0 Telefax: (0 54 5) 91 14 - 14 PÖttInger france 129 b, la Chapelle...

Inhaltsverzeichnis