Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protector AS-7000 Betriebsanleitung Seite 6

Funk-abluftsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS-7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FUNK-ABLUFTSTEUERUNG AS-7000
Wir danken Ihnen für den Kauf der PROTECTOR
Funk-Abluftsteuerung der AS-7000er Serie.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen ver-
traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
ALLGEMEINES
Die Funk-Abluftsteuerungen AS-7020/30/40 werden
in Verbindung mit Abluftsystemen, wie z. B. einer
Dunstabzugshaube, in Räumen mit einem Zugang zu
einer offenen Feuerstelle, einer Gastherme, einem
offenen Kamin, Kachelofen, Holzofen, Ölofen oder
dergleichen, genutzt.
Bei Inbetriebnahme eines Abluftsystems, z. B. einer
Dunstabzugshaube oder eines Abluftventilators, wird
Luft aus dem Raum nach außen transportiert, wobei ein
Unterdruck im geschlossenen Raum entstehen kann.
Bei der Verbrennung des Brennmaterials in einer
offenen Feuerstelle entstehen geruchslose und
unsichtbare Kohlendioxid- und Kohlenmonoxid-Gase.
Diese Gase können beim Absaugen von Luft mit Hilfe
eines Abluftsystems aus der Feuerstelle in den Raum
gelangen und zu lebensgefährlichen Vergiftungen von
Personen führen, die sich im Raum aufhalten.
06
Mit Hilfe der Abluftsteuerungen AS-7020/30/40 wird
sichergestellt, dass ein Abluftsystem nur dann betrieben
werden kann, wenn über ein Zuluftsystem, z. B. ein
offenes Fenster, ein ausreichender Nachschub von
Frischluft gewährleistet ist.
Die Abluftsteuerungen AS-7020/30/40 schalten das
Abluftgerät nur dann ein, wenn ein Druckausgleich
gesichert ist. Die Umsteck-Sicherung verbindet den
Stecker des Abluftgerätes fest mit dem Abluftsteuergerät
und verhindert das versehentliche Umstecken des
Abluftgerätes in eine nicht gesicherte Stromquelle.
HINWEIS
Das Einlernen der Sensoren (Fenster-Sender, Ofen-
Sender und Rollladen-Sender) an die Zentraleinheit
muss vor Inbetriebnahme der Abluftsteuerung
durchgeführt bzw. überprüft werden. Wird die
Abluftsteuerung unvollständig (z.B. ohne die
passende Umstecksicherung Abb. S) montiert oder
falsch eingelernt in die Steckdose eingesteckt, wird
eine Schutzfunktion aktiviert und ein Betrieb des
Abluftsystems ist nicht möglich.
ACHTUNG!
Der Rollladen muss beim Betrieb der Abluftein-
richtung geöffnet sein oder zusätzlich mit einen
Rollladen-Sensor AS-R40 ausgestattet sein! Ist der
Rollladen geschlossen, kann keine ausreichende
Frischluftzufuhr gewährleistet werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis