Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Zum Akku; Wichtige Hinweise Zum Fahrbetrieb; Wichtige Hinweise Zur Reichweite - Rolektro E-TRIKE Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE ZUM AKKU

1. Blei-Gel-Akkus sind ausschließlich im Freien zu nutzen.
2. Nach dem Aufladen umgehend vom Ladegerät trennen.
3. Blei-Gel-Akkus sind bei Lieferung nicht vollständig geladen.
4. Blei-Gel-Akkus sollen nicht vollständig entladen werden.
5. Teilladungen des Akkus führen nicht zu einem Ladekapazitätsverlust und verringern nicht die Anzahl der Lade-
zyklen. Die Akkus haben in der Regel so eine längere Lebensdauer.
6. Ladezeit ca. 6 – 8 Stunden.
7. Der Akku darf niemals geöffnet werden und ist bei Beschädigungen auszutauschen.
8. Aufgeblähte Blei-Gel-Akkus bitte nicht mehr benutzen.
9. Im Winter hat der Akku aufgrund der niedrigen Temperaturen eine geringere Reichweite.
Achtung: Die im Lieferumfang enthaltenen Blei-Gel-Akkus dürfen ausschließlich mit dem mitgelieferten Lade-
gerät geladen werden. Erweiterungen, Umbauten oder nicht sachgemäßer Gebrauch bzw. Anschluss führt zum
Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Warnhinweise zu Akku und
Ladegerät.
Weitere Warnhinweise zu Akku & Ladegerät
• Die Akkus sind im Neuzustand nur zu ca. 50 % geladen.
• Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
• Akku und Ladegerät des E-Trike sind aufeinander abgestimmt. Laden Sie deshalb die Akkus niemals mit einem
anderen als dem mitgelieferten Ladegerät. Verwenden Sie die Akkus nur für Ihren Roller.
• Die maximale Lebensdauer der Akkus wird erzielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen
+10 °C und max. +40 °C laden.
• Bei starker Beanspruchung können sich die Akkus erwärmen. Achten Sie vor Beginn des Ladevorgangs auf die
Raumtemperatur.
• Die Stecker und Kontakte des Ladegerätes müssen stets staubfrei und trocken sein.
• Sollte das E-Trike bzw. der Akku längere Zeit nicht benutzt werden, ist dieser vor der Lagerung vollständig auf-
zuladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
• Laden Sie, unabhängig von der Nutzung, alle 4–6 Wochen den Akku.
• Das Ladegerät darf während des Ladevorgangs niemals abgedeckt sein.
• Bitte laden Sie den Akku nur mit einem einwandfreien Ladegerät – ein beschädigtes Ladegerät oder Kabel darf
nicht weiterverwendet werden.
• Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
• Die Demontage bzw. Zerlegung des Ladegerätes, der Akkus oder anderen elektronischen Teilen ist verboten.
• Tauchen Sie den Akku oder das Ladegerät niemals in Wasser.
• Wenden Sie sich bei jeglicher Beschädigung oder anderen Problemen sofort an den Hersteller.
• Sollte während des Gebrauchs, des Ladens oder Lagerns der Akku extrem heiß werden, seltsam riechen oder sich
in Form oder Farbe ändern, darf der Akku unter keinen Umständen weiter verwendet werden.
• Halten Sie die Akkus und das Ladegerät von entzündbaren und explosiven Stoffen fern.
• Halten Sie Ladegerät, sowie Akkus von Kindern fern.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus an dafür eingerichteten Rück-
nahme stellen zurückzugeben. Geben Sie diese an öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
ab, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
ab, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
ab, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Entsorgen Sie Batterien und Akkus NICHT im Hausmüll.
|
8

WICHTIGE HINWEISE ZUM FAHRBETRIEB

Beachten Sie folgende Punkte, um die Sturzgefahr so gering wie möglich zu halten
1. Den Lenker geradeaus festhalten.
2. Beim Wenden, Anfahren in einer Kurve oder bei enger Kurvenfahrt die Bremse leicht betätigen. Damit wird die
elektrische Antriebskraft unterbrochen und ein sicheres Fahren ohne Antriebseinflüsse ermöglicht.
3. Die Vorderradbremse kann sehr direkt reagieren. Üben Sie das Bremsen auf einer ebenen und trockenen Ober-
fläche, um sich mit dem Bremssystem vertraut zu machen. Der Bremsweg ist abhängig von Fahrergewicht,
Witterung und der befahrenen Oberfläche.
Bevor Sie losfahren
1. Entriegeln Sie die Sitzbank und klappen Sie diese hoch. Legen Sie den Schalter der Hauptsicherung um und
schalten Sie die Zündung ein.
2. Überprüfen Sie den Ladezustand Ihres Akkus. Batterieladeanzeige im Cockpit steht auf H – Batterie ist voll.
3. Überprüfen Sie vor Fahrantritt die Funktionsfähigkeit der Bremsen und Leuchtmittel.
4. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck (max. 2,7 bar). Dies ist nicht nur gut für Ihre Sicherheit, sondern
auch ein wichtiger Punkt in Bezug auf die Akkureichweite und Geschwindigkeit.
5. Wir empfehlen immer Schutzkleidung und einen zugelassenen Helm.
Während der Fahrt
Bei außergewöhnlichen Geräuschen oder Problemen die Fahrt abbrechen und den Hersteller informieren.
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite der Bedienungsanleitung.
Nach der Fahrt
1. Den Roller trocknen, falls er nass geworden ist, damit kein Kriechwasser die Elektronik beschädigen kann.
2. Akku wieder komplett aufladen.

WICHTIGE HINWEISE ZUR REICHWEITE

Die km-Reichweite des E-Trike wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
• Defensive oder offensive Fahrweise des Fahrers, ständig Vollgas oder nicht.
• Zuladung des Rollers: Gewicht des Fahrers, sowie Gepäck.
• Topographie der Strecke: ebenes Gelände oder hügelige/bergige Strecken.
• Eigenschaften der Fahrbahn: Schotterwege, Pflasterstraßen, Asphaltierung, etc.
• Niedriger Reifendruck
• Umweltbedingungen wie Gegenwind, nasse Fahrbahn etc.
• Klima bzw. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Unter Optimalbedingungen (Ebene asphaltierte Strecke, kein Gegenwind, trockenes Wetter, Zuladung von 75 kg
und defensiver Fahrweise) erzielt das E-Trike eine Reichweite von bis zu 50 km. Die Reichweite kann sich bei stark
negativen Parametern auf ca. 30 km verkürzen.
|
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis