Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rolektro eco-City 45 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eco-City 45:

Werbung

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109985

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rolektro eco-City 45

  • Seite 1 Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 109985...
  • Seite 2 Handbuch eco-City 45...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Vorwort Seite 1 Übersicht Seite 2 Rechtliche Vorbemerkungen Seite 3-4 Sicherheitshinweise Seite 5 Allgemeine Fahrhinweise - Bevor Sie losfahren Seite 6 - Während der Fahrt Seite 6 - Nach der Fahrt Seite 7 Informationen zur Reichweite Seite 7 Aufladen des Akkus Seite 8 Pflege des Akkus Seite 9 Bedienelemente - Linker Griff Seite 10 - rechter Griff Seite 11 - Abzeigeinstrumente Seite 12 - Fahrgestellnummer Seite 13 - Sicherungsschalter Seite 14 - Zündschloss Seite 15 - Hauptständer Seite 16...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort: Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres E-Scooters Rolektro eco-City 45. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und viel Vergnügen. Bitte nehmen Sie sich aber vorab die Zeit, um die- se Bedienungsanleitung intensiv zu lesen. Beachten Sie dabei besonders die rechtlichen Aspekte, die Sicherheitshinweise und die Hinweise zur allgemeinen Bedienung. - Seite 1 -...
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht: 1. Rückspiegel 15. Mantel 2. Bremshebel 16. Hinterradbremse 3. Gasgriff 17. Federung hinten 4. Blinker 18. Nummernschildhalter 5. Frontscheinwerfer 19. Blinker hinten 6. Vorderes Schutzblech 20. Sitzfachverriegelung 7. Vorderradbremse 21. Rücklicht 8. Federgabel 22. Gepäckträger 9. Akkufachabdeckung 23. TopCase 10. Seitenständer 24. Sitzbank 11. Akkufach 25. Hauptsicherung (unter 12. Akkuverriegelung sitzbank) 13. Hauptständer 26. Sitzfach 14. Elektromotor im Rad 27. Ladebuchse - Seite 2 -...
  • Seite 6: Rechtliche Vorbemerkungen

    Rechtliche Vorbemerkungen: 1. Kennzeichen Der eco-City 45 ist versicherungs- und kennzeichenpflichtig. Eine EU-Betriebserlaubnis (ECC) liegt dem Roller bei. Mit diesem Papier können Sie bei der Versicherung Ihrer Wahl ein Kennzeichen beziehen. 2. Führerschein Benötigt wird eine Fahrerlaubniss der Klasse M oder A oder A1. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. 3. Helmpflicht Im Gegensatz zum eco-City 20 besteht beim eco-City 45 eine Helmpflicht 4. Geh- und Radwege Die Benutzung von öffentlichen Geh- und Radwegen ist nicht erlaubt. 5. Anzahl der Mitfahrer Der Rolektro eco-City 45 ist nur für den Betrieb mit einer Per- son zugelassen. 6. Die ECC(European Certificate of Conformity)
  • Seite 7 Rechtliche Vorbemerkungen: Das ECC Dokument ist Ihre Betriebserlaubnis. Das Dokument wird zur Erlangung des Kennzeichens bei der Versicherung be- nötigt. Bitte heben Sie dieses Dokument gut auf. 7. Verleihung des Rollers Sollten Sie Ihren Roller Dritten zur Verfügung stellen, überprü- fen Sie bitte, ob ein Führerschein (siehe Punkt 2) vorliegt und weisen Sie die betreffende Person in die Bedienung des eco_ City 45 ein. Die vorgenannten Bestimmungen gelten für den Be- reich der Bundesrepublik Deutschland. In Österreich der Schweiz und in anderen europäischen Ländern können diese Bestimmungen abweichen. Bitte erkundigen Sie sich bei den dortigen Behörden inwieweit abweichende Regelungen bestehen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wie bereits vorbemerkt gilt für den Betrieb im öffentlichen Ver- kehrsraum die Straßenverkehrsordnung. Darüber hinaus geben wir folgende Sicherheitshinweise: 1. “Schlechte“ Wetterverhältnisse Die Inbetriebnahme bei Regen, Nässe und Schnee wird nicht empfohlen. Der eco_City 45 ist zwar spritzwassergeschützt, kann aber bauartbedingt nicht vor Kriechwasser geschützt wer- den. Es kann also zu Kurzschlüssen innerhalb der Elektronik kommen. Elektronikschäden aufgrund von „Regenfahrten“ sind von der Garantie ausgenommen. 2. Die Fahrbahn Achten Sie bei der Fahrt auf Schlaglöcher, Gullideckel, Straßen- und Eisenbahnschienen, Kopfsteinpflaster, Spurrillen und ande- re Hindernisse, die eine sichere Fahrt gefährden. 3. Der Akku Bitte befolgen Sie genauestens die auf S.8 und S.9 vermerkten Hinweise zum Thema Akku. - Seite 5 -...
  • Seite 9: Allgemeine Fahrhinweise

    Allgemeine Fahrhinweise Bevor Sie losfahren 1. Entriegeln Sie die Sitzbank und klappen Sie sie hoch. Legen sie den Schalter der Hauptsicherung um. 2. Überprüfen Sie die Ladezustand Ihrer Akkus a. Alle Dioden leuchten - Batterie ist voll b. Keine Diode leuchtet - Batterie ist leer, mittels Ladegerät aufladen 3. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und der Leuchtmittel 4. Der Seitenständer MUSS vor Fahrtantritt eingeklappt werden, andernfalls ist die Stromversorgung unterbrochen und Sie können die Fahrt nicht antreten. 5. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck (ca. 2,5- max.2,8 bar) Dies ist nicht nur gut für Ihre Sicherheit, sondern auch ein wichtiger Punkt in Bezug auf Akkureichweite und Geschwindigkeit. Während der Fahrt: Motor und Benutzung Bei außergewöhnlichen Geräuschen oder Problemen die Fahrt abbrechen und den Hersteller informieren. Serviceadressen auf S. 21 - Seite 6 -...
  • Seite 10: Nach Der Fahrt

    Allgemeine Fahrhinweise Nach der Fahrt: Den Roller trocknen falls er nass geworden ist, damit kein Kriechwasser die Elektronik beschädigen kann. Akku wieder komplett aufladen. Informationen zur Reichweite Neben Reifendruck und Kettenspannung beinflussen folgende Faktoren die KM-Reichweite des eco-City 45: • Die Fahrweise des Fahrers, defensiv oder offensiv..immer Vollgas oder nicht. • Die Zuladung des Rollers..also das Gewicht des Fahrers. • Die Geländeeigenschaften (Topographie), ebene Strecken oder hügelige/bergige Strecken. • Wettereinflüsse wie Gegenwind etc. Bsp.: Auf ebener Strecke, bei einer Zuladung von 75KG und de- fensiver Fahrweise kommt der eco_City 45 auf eine Reichweite von bis zu 60 KM. Die Reichweite verkürzt sich auf ca. 40 KM - je nach Veränderung der sich negativ auswirkenden Parameter. - Seite 7 -...
  • Seite 11: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Aufladen des Akkus: Ausschalter des Motors betätigen, Stecker in die Anschlussdose stecken. Die Ladezeit beträgt 6-8 Stunden Der Akku ist zum Aufladen entnehmbar. Hinweise dazu fin- den Sie auf den Seite 18. Vor der Inbetriebnahme den Akku komplett aufladen. Den Ladevorgang nicht bei Temperaturen über 40°C oder unter 0°C ausführen. Die Aufladegeräte von Kindern fernhalten. Der Aufladebereich sollte trocken und gut klimatisiert sein.
  • Seite 12: Pflege Des Akkus

    Pflege des Akkus Richtige Pflege und Behandlung des Akkus: Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in Feuchträumen. Die Stecker und Kontakte des Ladegerätes müssen stets staubfrei und trocken sein. Sollte der Roller bzw. der Akku längere Zeit nicht benutzt werden, ist dieser vor der Lagerung vollständig aufzuladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Das Ladegerät darf während des Ladevorgangs niemals ab- gedeckt sein. Verwenden Sie den Akku nur für Ihren Roller. Laden Sie den Akku optimalerweise bei Raumtemperatur. Bitte laden Sie den Akku nur mit einem einwandfreien La- degerät – ein beschädigtes Ladegerät oder Kabel darf nicht weiter verwendet werden. Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser. Versuchen Sie niemals den Akku zu öffnen. Sollte während des Gebrauchs, des Ladens oder Lagerns der Akku extrem heiß werden, „komisch“ riechen oder sich in Form oder Farbe ändern, darf der Akku nicht weiter verwen- det werden. - Seite 9 -...
  • Seite 13: Bedienelemente

    Bedienelemente Linker Griff 1. Hupe - 2. Blinkerschalter - 3. Fernlichtschalter - 4. Bremshebel - Seite 10 -...
  • Seite 14: Rechter Griff

    Bedienelemente rechter Griff 1. Gasgriff - 2. Licht ein/aus - 3. Bremshebel - Seite 11 -...
  • Seite 15: Abzeigeinstrumente

    Bedienelemente Anzeigeinstrumente 1. Batterieladezustandsanzeige - 2. Tacho - 3. Linke Blink- lichtanzeige - 4. Fernlichtanzeige - 5. Betriebsanzeige - 6. Rechte Blinklichtanzeige - Seite 12 -...
  • Seite 16: Fahrgestellnummer

    Bedienelemente Fahrgestellnummer 1. Abdeckung der Fahrgestellnummer. Hinter dieser Abdeckung finden Sie die Fahrgestellnummer. - Seite 13 -...
  • Seite 17: Sicherungsschalter

    Bedienelemente Sicherungsschalter 1. Sicherheitsschalter im Seitenständer. Vor dem Start muss der Seitenständer zwingend hoch geklappt werden, da sonst der Stromkreis unterbrochen wird und der Roller nicht funktioniert. - Seite 14 -...
  • Seite 18: Zündschloss

    Bedienelemente Zündschloss 1. Roller Aus - 2. Roller An - 3. Lenkradsperre - Seite 15 -...
  • Seite 19: Hauptständer

    Bedienelemente Bremse 1. Feinjustierung der Hinterradbremse - Seite 16 -...
  • Seite 20: Akku Aufladen

    Akku aufladen Ladevorgang bei eingebautem Akku 1. Ladestecker beim Ladevorgang im Roller - 2. Ladegerät - 3. Stromkabel des Ladegerätes - Seite 17 -...
  • Seite 21: Ladevorgang Bei Ausgebautem Akku

    Akku aufladen Ladevorgang bei ausgebautem Akku 1. Akku - 2. Ladeanschluss am Akku - Seite 18 -...
  • Seite 22: Sicherung

    Sicherung Hauptsicherung 1. Hauptsicherung - Seite 19 -...
  • Seite 23: Lösungen Für Auftretende Fehler

    Lösungen für auftretende Fehler Der eco_City 45 ist eingeschaltet aber es fließt kein Strom? Ursachen: 1. Der Akku ist leer. - mittels Ladegerät laden! 2. Der Seitenständer ist noch ausgeklappt - Einklappen! 3. Akku wurde nach dem externen laden nicht richtig in der Box angeschlos- sen - Anschluß überprüfen! 4. Elektronik ist nass geworden und die Sicherung ist „rausgeflogen“ - Akku- box trocknen und neue Sicherung einlegen. Reichweite ist nicht ausreichend! 1. Bitte lesen Sie auf S.7 nach. Sie haben Fragen, benötigen Ersatz- und Verschleißteile, bitte kon- taktieren Sie unseren Service unter: Folgende Rufnummern: bei technischen Fragen...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten:  Geschwindigkeit: ca. 40km/h  Reichweite: ca. 60km pro Ladezyklus (abhängig von der Zuladung)  Motortyp: bürstenloser Elektroantrieb (befindet sich innerhalb des Hinterrades)  Motorleistung: 500 Watt, 12 Ampere / 48 Volt / 20Ah  Endantriebssystem: Radnabenmotor  Akkutyp: Gelakku  Akku-Ladezeit: 6-8 Stunden  Akkuanzahl: 4 x 12V, 20Ah wartungsfrei (insg. 4 Batterien – 48V bei 20Ah)  Akkuboxgewicht: ca. 28 kg  Rahmentyp: Stahlrahmen  Ständer: Haupt- & Seitenständer ...
  • Seite 25: Reklamationsablauf

    Fragen, benötigen Ersatz- und Verschleißteile, bitte kontaktieren Sie unseren Service unter: Folgende Rufnummern: bei technischen Fragen: 02103-496-0 bei Reklamationen: 02103-496-0 Hersteller Importeur: betronic Großhandel GmbH Technik / RMA In den Weiden 5 40721 Hilden HRB 45957 Amtsgericht Düsseldorf Garantie und Gewährleistung. Dieser Elektroroller wird mit einer Gewährleistung von 2 Jah- ren ausgeliefert. Ausgenommen davon sind Verschleißteile wie Reifen, Bremsbeläge, Akku etc. Der Akku hat jedoch eine Mindestgarantie von 6 Monaten. Ihr Rolektro-Team...

Inhaltsverzeichnis