Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rolektro eco-City 45 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eco-City 45:

Werbung

Handbuch
eco-City 45
Stand: 01.03.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rolektro eco-City 45

  • Seite 1 Handbuch eco-City 45 Stand: 01.03.2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Vorwort Seite 1 Übersicht Seite 2 Rechtliche Vorbemerkungen Seite 3-4 Sicherheitshinweise Seite 5 Allgemeine Fahrhinweise - Bevor Sie losfahren Seite 6 - Während der Fahrt Seite 6 - Nach der Fahrt Seite 7 Informationen zur Reichweite Seite 7 Aufladen des Akkus Seite 8 Pflege des Akkus Seite 9...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort: Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres E-Scooters Rolektro eco-City 45. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und viel Vergnügen. Bitte nehmen Sie sich aber vorab die Zeit, um die- se Bedienungsanleitung intensiv zu lesen. Beachten Sie dabei besonders die rechtlichen Aspekte, die Sicherheitshinweise und die Hinweise zur allgemeinen Bedienung.
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht: 1. Rückspiegel 15. Mantel 2. Bremshebel 16. Hinterradbremse 3. Gasgriff 17. Federung hinten 4. Blinker 18. Nummernschildhalter 5. Frontscheinwerfer 19. Blinker hinten 6. Vorderes Schutzblech 20. Sitzbankverriegelung 7. Vorderradbremse 21. Rücklicht 8. Federgabel 22. Gepäckträger 9. Akkufachabdeckung 23. TopCase 10.
  • Seite 5: Rechtliche Vorbemerkungen

    4. Geh- und Radwege Die Benutzung von öffentlichen Geh- und Radwegen ist nicht erlaubt. 5. Anzahl der Mitfahrer Der Rolektro eco-City 45 ist nur für den Betrieb mit einer Per- son zugelassen. 6. Die ECC(European Certificate of Conformity) Abbildung kann abweichen...
  • Seite 6 Sollten Sie Ihren Roller Dritten zur Verfügung stellen, überprüfen Sie bitte, ob ein Führerschein (siehe Punkt 2) vorliegt und weisen Sie die betreffende Person in die Bedienung des eco-City 45 ein. Die vorgenannten Bestimmungen gelten für den Be- reich der Bundesrepublik Deutschland. In Österreich der Schweiz und in anderen europäischen Ländern können...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise: 1. “Schlechte“ Wetterverhältnisse Die Inbetriebnahme bei Regen, Nässe und Schnee wird nicht empfohlen. Der eco-City 45 ist zwar spritzwassergeschützt, kann aber bauartbedingt nicht vor Kriechwasser geschützt werden. Es kann also zu Kurzschlüssen innerhalb der Elektronik kommen. Elektronikschäden aufgrund von „Regenfahrten“...
  • Seite 8: Allgemeine Fahrhinweise

    Allgemeine Fahrhinweise Bevor Sie losfahren 1. Entriegeln Sie die Sitzbank und klappen Sie sie hoch. Legen sie den Schalter der Hauptsicherung um. 2. Überprüfen Sie den Ladezustand Ihres Akkus Batterieladeanzeige im Cockpit steht auf H - Batterie ist voll 3. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und der Leuchtmittel 4.
  • Seite 9: Nach Der Fahrt

    Wettereinflüsse wie Gegenwind etc. Bsp.: Auf ebener Strecke, bei einer Zuladung von 75KG und defensiver Fahrweise kommt der eco-City 45 auf eine Reichweite von bis zu 40 KM. Die Reichweite verkürzt sich auf ca. 25 KM - je nach Veränderung der sich negativ auswirkenden Parameter.
  • Seite 10: Aufladen Des Akkus

    Die Demontage bzw. Zerlegung des Ladegerätes oder anderen elektr. Teilen ist verboten. • Nur das mitgeliefertes Ladegerät benutzen. • Das Ladegerät darf nur für die eco-City 45 Akkus verwendet werden. • Bei jeglicher Beschädigung oder anderen Problemen sofort an der Hersteller wenden.
  • Seite 11: Pflege Des Akkus

    Pflege des Akkus Richtige Pflege und Behandlung des Akkus: Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in Feuchträumen. Die Stecker und Kontakte des Ladegerätes müssen stets staubfrei und trocken sein. Sollte der Roller bzw. der Akku längere Zeit nicht benutzt werden, ist dieser vor der Lagerung vollständig aufzuladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden, spätestens nach 2 Monaten wieder aufladen.
  • Seite 12: Bedienelemente

    Bedienelemente Linker Griff 1. Hupe 2. Blinkerschalter 3. Lichtschalter EIN/AUS 4. Bremshebel - Seite 10 -...
  • Seite 13: Rechter Griff

    Bedienelemente rechter Griff 1. Gasgriff 2. Schalter für Abblend- und Fernlicht 3. Bremshebel - Seite 11 -...
  • Seite 14: Anzeigeinstrumente

    Bedienelemente Anzeigeinstrumente 1. Batterieladezustandsanzeige 2. Tacho 3. Linke Blinklichtanzeige 4. Fernlichtanzeige 5. Betriebsanzeige 6. Rechte Blinklichtanzeige - Seite 12 -...
  • Seite 15: Zündschloss

    Bedienelemente Zündschloss 1. Roller Aus 2. Roller An 3. Lenkradsperre - Seite 13 -...
  • Seite 16: Sicherungsschalter

    Bedienelemente Sicherungsschalter 1. Sicherheitsschalter im Seitenständer. Vor dem Start muss der Seitenständer zwingend hoch geklappt werden, da sonst der Stromkreis unterbrochen wird und der Roller nicht funktioniert. Bei ausgeklapptem Seitenständer leuchtet das Rücklicht. - Seite 14 -...
  • Seite 17: Fahrgestellnummer

    Betriebserlaubnis Fahrgestellnummer 1. Abdeckung der Fahrgestellnummer. Hinter dieser Abdeckung finden Sie die Fahrgestellnummer. - Seite 15 -...
  • Seite 18: Bremse

    Bremsen Bremse 1. Feinjustierung der Hinterradbremse - Seite 16 -...
  • Seite 19: Akku Aufladen

    Akku aufladen Ladevorgang bei eingebautem Akku 1. Ladestecker beim Ladevorgang im Roller - 2. Ladegerät 3. Stromkabel des Ladegerätes Laden Sie den Roller über die Ladebuchse am Roller. Nehmen Sie dafür das mitgelieferte Ladegerät und verbinden Sie dieses mit einer 220V Netzsteckdose, die grüne LED am Ladege- rät muss jetzt leuchten.
  • Seite 20: Ladevorgang Bei Ausgebautem Akku

    Akku aufladen Ladevorgang bei ausgebautem Akku 1. Akku - 2. Ladeanschluss am Akku - 3. Ladeadapter für externes Laden Extern laden Sie den Akku über das mitgelieferte Adapterkabel. Nehmen Sie dafür das mitgelieferte Ladegerät und verbinden Sie dieses mit einer 220V Netzsteckdose, die grüne LED am Lade- gerät muss jetzt leuchten.
  • Seite 21: Sicherung

    Sicherung Hauptsicherung 1. Hauptsicherung - Seite 19 -...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten:  Geschwindigkeit: bis ca. 40km/h  Reichweite: bis ca. 45km pro Ladezyklus (abhängig von Terrain und Zuladung)  Motortyp: bürstenloser Elektroantrieb (befindet sich innerhalb des Hinterrades)  Motorleistung: 500 Watt, 48 Volt  Endantriebssystem: Radnabenmotor  Akkutyp: Blei AGM Akku, wartungsfrei u. zyklenfest  Akku-Ladezeit: ca. 8 Stunden  Akkuanzahl: 4 x 12V, 20Ah wartungsfrei (insg. 4 Batterien – 48V bei 20Ah)  Akkuboxgewicht: ca. 29 kg  Rahmentyp: Stahlrahmen  Ständer: Haupt- & Seitenständer ...
  • Seite 23: Servicebedingungen

    Servicebedingungen für die Einsendung im Rahmen der Garantie 1. Allgemein Mit dem Kauf und Erhalt der Ware erkennen Sie unsere allgemeinen Servicebedingungen an. 2. Garantie und Gewährleistung Dieser Elektroroller wird mit einer Gewährleistung von 2 Jahren ausgeliefert. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere Mängel, bzw. Schäden, die zurückzuführen sind auf: betriebsbedingte Abnutzung und normalen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch, eigenständige Eingriffe ohne Absprache, Bedienungsfehler und fahrlässiges Verhalten des Kunden.
  • Seite 24: Kontaktdaten/Serviceadresse

    Kontaktdaten/Serviceadresse: Hersteller Importeur: betronic Großhandel GmbH Großhülsen 7-9 40721 Hilden HRB 45957 Amtsgericht Düsseldorf Die Serviceleistungen werden unter folgender Rufnummer organisiert: Zentrale Service Nummer : Telefon: 02103-496-0 Telefax: 02103-496-100 Email: vertrieb@betronic.de Internet: www.rolektro.de www.betronic.de - Seite 22 -...

Inhaltsverzeichnis