Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automat
ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saeco D.A. CRISTALLO 400 EVO

  • Seite 1 Automat ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt.
  • Seite 2: Hauptbestandteile

    Deutsch HAUPTBESTANDTEILE HAUPTBESTANDTEILE CRISTALLO 400 EVO Türschloss Display Münzeinwurfschlitz Münzrückgabetaste Bedienfeld Produkte Tür Getränkeausgaberaum Münzrückgaberaum Steckdose für Netzkabel Verschraubung Wassernetzanschluss Schild Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Deutsch Hauptbestandteile CRISTALLO 400 EVO Version Espresso Doppelbehälter Schutzschalter Abwasserbehälter Behälter 5 (Instantprodukte) Bodenwanne Behälter 3/4 (Instantprodukte) Elektronische Karte CPU Behälter 1/2 (Instantprodukte) Becherspender Kaffeebohnenbehälter Rührstäbchenspender Mahlwerk Zuckerbehälter Mischer Halter für Münzprüfer und Restgeldrückgabe Auslauföffnung Pulver Getränkeausgaberaum Spiralförmiger Mischer Münzrückgaberohr Brühgruppe Gran Gusto Komplex Münzkasse Abtropfschale...
  • Seite 4: Hauptbestandteile Cristallo 400 Evo Version Espresso Einzelbehälter

    Deutsch Hauptbestandteile CRISTALLO 400 EVO Version Espresso Einzelbehälter Schutzschalter Becherspender Behälter 5 (Instantprodukte) Rührstäbchenspender Kaffeebohnenbehälter Zuckerbehälter Mahlwerk Halter für Münzprüfer und Restgeldrückgabe Mischer Getränkeausgaberaum Auslauföffnung Pulver Münzrückgaberohr Spiralförmiger Mischer Komplex Münzkasse Brühgruppe Gran Gusto Auslauföffnung Zucker Abtropfschale Beweglicher Zuckerförderer Ausgabearm Behälter 4 (Instantprodukte) Satzrutsche Behälter 3 (Instantprodukte)
  • Seite 5 Deutsch HAUPTBESTANDTEILE CRISTALLO 400 EVO VERS. KAPSELN Schutzschalter Getränkeausgaberaum Mischer Münzrückgaberohr Auslauföffnung Pulver Komplex Münzkasse Spiralförmiger Mischer Auslauföffnung Zucker Abtropfschale Beweglicher Zuckerförderer Ausgabearm Behälter 4 (Instantprodukte) Abwasserbehälter Behälter 3 (Instantprodukte) Bodenwanne Behälter 2 (Instantprodukte) Elektronische Karte CPU Behälter 1 (Instantprodukte) Becherspender Kaffeekapselbehälter Rührstäbchenspender...
  • Seite 6 Deutsch HAUPTBESTANDTEILE CRISTALLO 600 EVO Türschloss Display Münzeinwurfschlitz Münzrückgabetaste Bedienfeld Produkte Tür Getränkeausgaberaum Münzrückgaberaum Steckdose für Netzkabel Verschraubung Wassernetzanschluss Schild Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 Deutsch Hauptbestandteile CRISTALLO 600 EVO Version Espresso Doppelbehälter Schutzschalter Abwasserbehälter Behälter 5 (Instantprodukte) Bodenwanne Behälter 3/4 (Instantprodukte) Elektronische Karte CPU Behälter 1/2 (Instantprodukte) Becherspender Kaffeebohnenbehälter Rührstäbchenspender Mahlwerk Zuckerbehälter Mischer Halter für Münzprüfer und Restgeldrückgabe Auslauföffnung Pulver Getränkeausgaberaum Spiralförmiger Mischer Münzrückgaberohr Brühgruppe Gran Gusto Komplex Münzkasse Abtropfschale...
  • Seite 8: Hauptbestandteile Cristallo 600 Evo Version Espresso Einzelbehälter

    Deutsch Hauptbestandteile CRISTALLO 600 EVO Version Espresso Einzelbehälter Schutzschalter Becherspender Behälter 5 (Instantprodukte) Rührstäbchenspender Kaffeebohnenbehälter Zuckerbehälter Mahlwerk Halter für Münzprüfer und Restgeldrückgabe Mischer Getränkeausgaberaum Auslauföffnung Pulver Münzrückgaberohr Spiralförmiger Mischer Komplex Münzkasse Brühgruppe Gran Gusto Auslauföffnung Zucker Abtropfschale Beweglicher Zuckerförderer Ausgabearm Behälter 4 (Instantprodukte) Satzrutsche Behälter 3 (Instantprodukte)
  • Seite 9 Deutsch Hauptbestandteile CRISTALLO 600 EVO Version T.T.T. Schutzschalter Bodenwanne Behälter 5 (Instantprodukte) Elektronische Karte CPU Behälter 3/4 (Instantprodukte) Becherspender Behälter 1/2 (Instantprodukte) Rührstäbchenspender Kaffeebohnenbehälter Zuckerbehälter Mahlwerk Halter für Münzprüfer und Restgeldrückgabe Mischer Getränkeausgaberaum Auslauföffnung Pulver Münzrückgaberohr Spiralförmiger Mischer Komplex Münzkasse Abtropfschale Auslauföffnung Zucker Ausgabearm...
  • Seite 10 Deutsch HAUPTBESTANDTEILE CRISTALLO 600 EVO VERS. KAPSELN Schutzschalter Getränkeausgaberaum Mischer Münzrückgaberohr Auslauföffnung Pulver Komplex Münzkasse Spiralförmiger Mischer Auslauföffnung Zucker Abtropfschale Beweglicher Zuckerförderer Ausgabearm Behälter 4 (Instantprodukte) Abwasserbehälter Behälter 3 (Instantprodukte) Bodenwanne Behälter 2 (Instantprodukte) Elektronische Karte CPU Behälter 1 (Instantprodukte) Becherspender Kaffeekapselbehälter Rührstäbchenspender...
  • Seite 11 Deutsch SICHERHEITSHINWEISE Nur für die gewerbliche Nutzung. Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jahren oder von Personen Der Automat darf nicht im mit eingeschränkten körperlichen Freien aufgestellt werden. oder geistigen Fähigkeiten oder Vermeiden Sie es, ihn an ohne Erfahrung und Kenntnisse einem besonders feuchten bedient werden, wenn diese im oder staubigen Ort bzw.
  • Seite 12 Deutsch Beim Anschluss des Geräts an Der Zugang zu den internen Wasserversorgungsnetz Teilen des Automaten ist nur sollten alle anwendbaren auf Personen mit Kenntnis nationalen Vorschriften Erfahrung desselben bekannt sein und eingehalten beschränkt, insbesondere was werden. Sicherheit Hygiene angeht. Bei Schäden am Netzkabel Bevor Reinigungs- und/oder muss dieses vom Hersteller, Wartungsarbeiten jeder Art...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 9.1 BESCHREIBUNG DER TASTEN FÜR DIE HAUPTBESTANDTEILE PROGRAMMIER- UND DIE WARTUNGSPHASE 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.2 PROGRAMMMENÜ 2 EINFÜHRUNG IN DIE VERWENDUNG DES 9.3 WARTUNGSMENÜ HANDBUCHS 2.1 VORWORT 9.4 MASCHINE BEREIT / GRATIS-TASTE 2.2 VERWENDETE SYMBOLE 10 BETRIEB UND GEBRAUCH 10.1 ANWAHL DER GETRÄNKE 3 INFORMATIONEN ZUM AUTOMATEN 3.1 INFORMATIONEN FÜR DEN TECHNIKER...
  • Seite 14: Einführung In Die Verwendung Des Handbuchs

    Rückseite des Automaten angebracht ist. Vor der Ausführung von Alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen Abbildungen beziehen sich Arbeitsvorgängen sollte stets auf das Modell CRISTALLO 400 EVO. diese Unterlagen zurückgegriffen werden. Hersteller: SAECO Vending S.p.A. Casona, 1066 - 40041 Gaggio Montano Bologna, Italy...
  • Seite 15: Verwendete Symbole

    Deutsch Verwendete Symbole Im Handbuch werden verschiedene Symbole verwendet, mit denen unterschiedliche Gefahren oder Zuständigkeiten hervorgehoben werden. Jedes Symbol wird durch einen Hinweis vervollständigt, der Vorschläge für den Gebrauch oder die Verhaltensweise sowie nützliche Informationen für den einwandfreien Betrieb des Automaten liefert. Achtung Damit sind Situationen gekennzeichnet, die das für die Bedienung, das Füllen und die Wartung befugte Personal, den Automaten oder das...
  • Seite 16: Informationen Zum Automaten

    Deutsch INFORMATIONEN ZUM AUTOMATEN Informationen für den Beschreibung und Techniker Verwendungszweck Der Automat dient der Ausgabe von Kaffee und Heißgetränken Der Automat ist an einem gut (koffeinfreier Kaffee, Cappuccino, Schokolade, usw.) und kann für die Dosierungen jeder Ausgabeart programmiert werden. beleuchteten, Instantpulver sind sofort aufzubrauchen, sie dürfen nicht über lange Zeit aufbewahrt werden.
  • Seite 17: Kennzeichnung Des Automaten

    Deutsch Kennzeichnung des Automaten Der Automat ist durch Name, Modell und Seriennummer auf dem entsprechenden Typenschild gekennzeichnet. Typenschild gekennzeichnet Dem Schild sind folgende Angaben zu entnehmen: • Name des Herstellers; • Konformitätskennzeichnungen; • Modell; • Seriennummer; • Herstellungsjahr/-monat; • Versorgungsspannung (V); •...
  • Seite 18: Technische Daten

    Deutsch Behältervolumen Technische Daten Bohnenkaffee 3,5 kg Koffeinfreier Kaffee 1 kg 3.4.1 Cristallo 400 EVO Trinkschokolade 3 kg Milch 2,5 kg Zitronentee 3 kg Abmessungen (L x H x T) 580 x 1700 x 670 mm Zucker 3 kg Gewicht 120 kg Becher N°...
  • Seite 19 Deutsch Behältervolumen 3.4.2 Cristallo 600 EVO Bohnenkaffee 4,2 kg Abmessungen (L x H x T) 580 x 1830 x 670 mm Koffeinfreier Kaffee 1 kg Gewicht 125 kg Gemahlener Kaffee 1,6 kg Trinkschokolade 3 kg Milch 2,5 kg Zitronentee 3 kg Malzkaffee 1 kg Zucker...
  • Seite 20: Sicherheit

    SICHERHEIT Folgendes ist Pflicht: Vorwort • die Konformität der Stromversorgungsleitung zu überprüfen; Gemäß den geltenden Vorschriften und Richtlinien hat • Originalersatzteile zu verwenden; SAECO VENDING betriebsintern eine technische • die Anleitungen in folgender Dokumentation und in den Anhängen Dokumentation zum Automaten CRISTALLO 400 und aufmerksam zu lesen;...
  • Seite 21: Kompetenzen Der Bediener

    Deutsch Wartungstechniker Bei Ausfall oder Fehlfunktion, Der Wartungstechniker ist der einzige, der zum Eingriff in die wenden sich bitte Programmierung und zu deren Aktivierung sowie zur Vornahme von Einstellungen und zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten befugt ist. ausschließlich an qualifiziertes Der Zugang zu den internen Personal technischen Teilen des Automaten ist nur...
  • Seite 22: Weitere Gefahren

    Deutsch Erst warten bis auf dem Display die Dieser Eingriff, der für die Meldung “BECHER ENTNEHMEN” Inbetriebnahme erscheint, bevor der Becher aus dem Automaten notwendig ist, Getränkeausgaberaum entnommen schließt die vorgesehene wird. Sicherheitsvorrichtung aus. Daher ist dieser Eingriff einem Fachmann vorzunehmen (Techniker), Risiken Anwesenheit...
  • Seite 23 Deutsch Vor jeder Getränkeausgabe ist prüfen, dass vorhergehende Getränk entnommen wurde und der Becherhaltearm somit frei ist.
  • Seite 24: Bewegung Und Aufbewahrung

    Deutsch BEWEGUNG UND AUFBEWAHRUNG Abladen und Bewegung Zu vermeiden sind: • den Automaten zu ziehen; Das Abladen vom Fahrzeug, das für den Transport dient, und die Bewegung des Automaten sind nur von • den Automaten während des Transports zu kippen oder auf die Seite kompetentem Personal unter Hinzuziehung der für die zu zu legen;...
  • Seite 25: Aufstellung

    Deutsch AUFSTELLUNG Hinweise Der Automat darf nicht im Freien aufgestellt werden. Vermeiden Sie es, ihn an einem besonders feuchten oder staubigen Ort bzw. in Räumen aufzustellen, in denen die Auspacken und Temperatur unter 1°C bzw. Positionierung über 25°C liegt. Er darf auf Beim Empfang des Automaten sicherstellen, dass er während des Transports nicht beschädigt wurde bzw.
  • Seite 26 Deutsch Sollten irgendwelche Schäden festgestellt werden, so sind diese Die vier Stützfüße B anschrauben. umgehend gegenüber dem Frachtführer zu beanstanden und entweder dem Importeur oder dem Händler zu melden. Falls letztere sich nicht in Ihrem Land befinden, dann nehmen Sie direkt mit der Herstellerfirma Kontakt auf.
  • Seite 27: Verwendung Von Rührstäbchen Unterschiedlicher Größe

    Deutsch Verwendung von Rührstäbchen Anbringen der Produktschilder unterschiedlicher Größe Der Automat wird mit einem Rührstäbchenspender geliefert, der für die Verwendung von Rührstäbchen mit 90 mm ausgelegt ist. 6.4.1 Produktschilder Bei der Verwendung der Rührstäbchen Becherspender abnehmen vier mit 90 mm sollte sichergestellt werden, Befestigungsgriffe des Bedienfeldes abschrauben.
  • Seite 28 Das im Inneren des Customer Kit enthaltene Blatt mit den Wenn man andere Schilder als die im Lieferumfang Produktschildern nehmen. enthaltenen einsetzen möchten, gibt es auf unserem Die Schilder entlang der vorgestanzten Linien vom Web-Portal “Saeco Vending Online” unter der Adresse Produktschilder-Blatt abziehen. www.saecovending-online.com eigenes Modul Den linken bzw.
  • Seite 29 Deutsch Konfiguration der Standardsprodukte Cristallo 400 EVO Version Espresso - 4 Instantprodukte Cristallo 600 EVO Version Espresso - 4 Instantprodukte...
  • Seite 30 Deutsch Konfiguration der Standardsprodukte Cristallo 400 EVO Version Espresso - 5 Instantprodukte Cristallo 600 EVO Version Espresso - 5 Instantprodukte...
  • Seite 31 Deutsch Konfiguration der Standardsprodukte Cristallo 400 EVO Version Kapseln - 4 Instantprodukte Cristallo 600 EVO Version Kapseln - 4 Instantprodukte...
  • Seite 32 Deutsch Konfiguration der Standardsprodukte Cristallo 600 EVO Version T.T.T. - 5 Instantprodukte...
  • Seite 33: Montage Der Kaffeesatztüte

    Deutsch 6.4.2 Schild mit Montage Auffangbeutel leere Bedienungsanleitung Kapseln Das Anweisungsschild in den Schlitz einfügen, indem die (Nur für die Version mit Kapseln) Lasche nach innen geschoben wird. Hierfür muss die Tastatur-Platte abgenommen werden. Die im Abschnitt "Montage des Kaffeesatzbeutels" beschriebenen Vorgänge auch für das Ausstossrohr der leeren Kapseln durchführen.
  • Seite 34: Wasseranschluss

    Deutsch Die Herstellerfirma lehnt jegliche Nach der Installation des Verantwortung für Personen- bzw. ausgewählten Systems Sachschäden bzw. Schäden am müssen Automaten ab, die auf eine nicht Programmmenü die dem ordnungsgemäße Installation des benutzten System Zahlungssystems zurückzuführen entsprechenden Parameter sind. Die Verantwortung trägt in eingestellt werden (siehe diesem Fall derjenige, der die Installation ausgeführt hat.
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    Deutsch Wenn Automat Beim Anschluss des Geräts Zufuhrschlauch an das Wassernetz versehen ist, verwenden Sie nur den aus dem Wasserversorgungsnetz Lieferumfang. Es sollten keinesfalls alte Zufuhrschläuche wieder verwendet werden. sollten alle anwendbaren nationalen Vorschriften bekannt sein 6.10 Elektrischer Anschluss eingehalten werden. Den Deckel der Muffe an der Rückwand des Automaten abnehmen.
  • Seite 36 Deutsch Keine Adapter oder Vielfachsteckdosen verwenden. Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel auch nach Aufstellung Gerätes leicht zugänglich ist !
  • Seite 37: Beschreibung Der Bedienelemente Cristallo 400-600 Evo

    Deutsch BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE CRISTALLO 400-600 EVO Display Beschreibung der Tasten in der Phase des normalen Betriebs Das Display zeigt die Meldungen während der Phase des normalen Betriebs, der Programmierphase und der 7.3.1 Taste “+” Zuckermenge Wartungsphase an. Dadurch wird die Zuckermenge im gewählten Getränk erhöht. Bedienfeld Diese Taste vor der Auswahl des Getränks drücken.
  • Seite 38: Tasten Cpu-Karte

    Deutsch Auffüllung Füllmengen. Sollte die Verwaltung der Füllmengen Tasten CPU-Karte eingeschaltet sein, so wird mit Druck der Taste der Höchstwert für die für jede Spirale freigegebenen Mengen eingestellt. Die elektronische CPU-Platine verfügt über 4 Tasten, mit D.h. das für die Auffüllung des Snack-Automaten zuständige denen Techniker Programmier-...
  • Seite 39: Befüllen Und Inbetriebnahme

    Deutsch BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME Konfiguration der Behälter Bei der Lieferung sind die Behälter für die Ausgabe der folgenden Produkte programmiert: Cristallo 400 Cristallo 400 Cristallo 400 Cristallo EVO Cristallo EVO Cristallo 600 EVO 600 EVO - 4 600 EVO - 5 Kapseln T.T.T.
  • Seite 40: Nachfüllen Des Zuckers

    Deutsch Nachfüllen des Zuckers Auffüllung Kapseln Den Deckel des Zuckerbehälters öffnen und den Zucker in den Den Drehknopf rechts vom Behälter lockern. Behälter füllen. Den Behälter drehen. Den Deckel des Behälters schließen. Befüllen mit Bohnenkaffee Den Deckel des Behälters entfernen. Den Deckel des Behälters entfernen.
  • Seite 41: Einstellung Der Portion

    Deutsch Die Kapseln in den Behälter schütten. Einstellung der Portion Automat wird folgenden voreingestellten Standardwerten geliefert. Die Kaffeepulvermenge ist auf ca. 7,0 g eingestellt. Für die Einstellung der Portion ist in zwei Schritten vorzugehen: • den Deckel abnehmen; Den Deckel wieder auf den Behälter setzen. Den Behälter wieder in die vertikale Position stellen.
  • Seite 42: Einstellung Des Mahlgrades

    Deutsch Die Stäbchen mit ihrem Verpackungsband in die Säule einführen. Einstellung des Mahlgrades Nachdem diese auf dem Boden positioniert sind, das Band aufschneiden und herausziehen. Die Stellschraube drehen, bis die gewünschten Ergebnisse erreicht sind. Nach jeder Regelung erfolgen noch drei Ausgaben mit der vorherigen Konsistenz.
  • Seite 43: Befüllen Mit Bechern

    Deutsch Befüllen mit Bechern 8.10 Erste Inbetriebnahme des Automaten Den Automaten befüllen (siehe die Anleitungen unter den Es sollten ausschließlich Becher für die Automatenausgabe verwendet vorhergehenden Punkten) und den Stecker des Automaten an das werden. Bei der Befüllung sollte ein Ineinanderdrücken der Becher Stromnetz anschließen (siehe Punkt "Anschluss an das Stromnetz").
  • Seite 44: Spülen Der Teile, Die Mit Lebensmitteln In Berührung Kommen

    Deutsch • das Wartungsmenü/Füllung Durchlauferhitzer öffnen und den automatischen Füllzyklus starten; Spülvorgang solange zu wiederholen, bis das Wasser regelmäßig aus den Ausgabedüsen tritt. 8.12 Spülen der Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen Alle Teile des Automaten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, spülen.
  • Seite 45: Programm- Und Wartungsmenü

    Deutsch PROGRAMM- UND WARTUNGSMENÜ Beschreibung der Tasten für die diesem Punkt wird Programmier- und die Wartungsphase beschrieben, Um sich in den Menüs des Automaten zu bewegen, werden die im Programm- folgenden beschriebenen Tasten benutzt. Wartungsparameter Taste "e": ENTER Durch Druck dieser Taste wird die nächste Programmier- oder Automaten einzustellen Wartungsebene aufgerufen.
  • Seite 46: Programmmenü

    Deutsch Programmmenü Nun ist mit den Tasten UP und DOWN das Passwort Der Aufbau des Programmmenüs wird unter dem Punkt “Aufbau des Programmmenüs” aufgeführt. einzugeben. Unter dem Punkt “Beschreibung der Meldungen des Programmmenüs“ werden alle im Programmmenü vorhandenen eingegebene Zahl wird mit Optionen aufgeführt.
  • Seite 47 Deutsch 9.2.2 Aufbau des Programmmenüs 1.18.2. Freigabe Mehrf. Getr. 1.18.3. Gratis 1.19. Freigabe Reset NR. OPTION MENÜOPTION 1.20. Tasten SYSTEMVERWALTUNG 1.20.1. Taste P3 1.1. Automatennummer 1.21. Vorwahl Reihe 1 1.2. Sperren 1.22. Vorwahl Reihe 2 1.2.1. Sperre Kaffee K 1.23. Programmierbare Texte 1.2.2.
  • Seite 48 Deutsch NR. OPTION MENÜOPTION 4.3.4. Karte 2.4.10. Entleerung Rohre 4.4. Preise Snack 2 2.4.11. Commit to vend 4.4.1. Normal 2.4.12-16 Freigabe Geldscheine 4.4.2. Preisdifferenz 1 2.4.13. Escrow Geldscheine 4.4.3. Preisdifferenz 2 2.4.14. Adresse Slave MDB 4.4.4. Karte 2.4.15. Kein Rückgeld=Keine Banknot. 4.5.
  • Seite 49 Deutsch 9.2.3 Beschreibung der Meldungen des Programmmenüs DISPLAY Beschreibung Die SYSTEMVERWALTUNG verfügt über folgende Optionen: SYSTEMVERWALTUNG … 1.1. Damit kann dem Automaten eine Identifikationsnummer zugeteilt werden. Automatennummer 531000 Damit kann die maximale Anzahl an Getränken oder Kaffee eingestellt werden. 1.2. Bei Erreichen dieser Höchstmenge unterbricht der Automat die Ausgabe der entsprechenden Getränke.
  • Seite 50 Deutsch DISPLAY Beschreibung Die Umschaltung in den Modus “ECO” erfolgt nach einem bestimmten Zeitraum in Minuten, in denen der 1.5.1. Automat nicht benutzt wird. Die Anzahl an Minuten kann über diese Menüoption eingestellt werden. In der Betriebsart “ECO” wird der Zielbereich der Temperatur des Durchlauferhitzers um einen entsprechenden Wert reduziert (siehe nachfolgende Menüoption).
  • Seite 51 Deutsch DISPLAY Beschreibung Zeitraum der Nichtbenutzung der Brühgruppe (in Minuten ausgedrückt), nach welchem das 1.8.2.1. Vorheizen der Brühgruppe stattfindet. Eingriff nach(Min) Wird 0 eingestellt, so ist das Vorheizen ausgeschaltet. 1.8.2.2. Erhöhung der Wasserportion (in ml) für den ersten Kaffee (unter erstem Kaffee ist jener zu verstehen, für den das Vorheizen der Brühgruppe aktiviert wird).
  • Seite 52: Mi T Di E Ser Funkti O N Kann Der Ausgabemodus Des Rührstäbchens Angewähl T Werden

    Deutsch DISPLAY Beschreibung 1.11.4. Ausschaltung 2 00:00 Mi t di e ser Funkti o n kann der Ausgabemodus des Rührstäbchens angewähl t werden 1.12. RÜHRSTÄBCHEN IMMER: das Rührstäbchen wi r d i m mer ausgegeben. RÜHRSTÄBCHEN MIT ZUCKER: das Rührstäbchen wi r d nur dann ausgegeben, wenn das Getränk mi t Zucker bestel l t wurde. Rührstäbchen RU HRSTÄBCHEN OHNE ZUCKER: Das Rührstäbchen wi r d bei al l e n Getränken ausgegeben, di e mi t Zucker vorgesehen si n d, auch wenn der Benutzer das Getränk ohne Zucker anwähl t .
  • Seite 53: Einstellungen Für Steuerung Des Düsenarms

    Deutsch DISPLAY Beschreibung Freigabe der Funktion, mit der Getränke mit unterschiedlichen Preisen ausgegeben werden, 1.13.3.2. je nachdem, ob ein Becher ausgegeben wird oder nicht. Wichtig Die Option Reihe1 = Ohne Becher wird dann benutzt, wenn ein Preisnachlass für Getränke, die ohne Becher ausgegeben werden, eingestellt werden soll. Auf der Maschine können keine Preisnachlässe eingestellt werden.
  • Seite 54: Der Taste Können Unterschiedliche Funktionen Zugeordnet Werden

    Deutsch DISPLAY Beschreibung 1.18.2. Für die Anwahl, welche Getränke für die Mehrfachausgabe freigegeben werden Freigabe Mehrf. Getr. 1.18.3. gibt die kostenlose Ausgabe des Mehrfachgetränks frei Gratis Damit wird die Freigabe des “RESET” (Nullstellung) der Daten im Wartungsmenü Statistik 1.19. Freigabe Reset ermöglicht.
  • Seite 55: Für Die Rückstellung Der Programmierbaren Meldungen Auf Ihren Werkseitig Eingestellten

    Deutsch DISPLAY Beschreibung Für die Rückstellung der programmierbaren Meldungen auf ihren werkseitig eingestellten 1.23.5. Defaultwert (hilfreich bei einem Sprachwechsel). Default Messages 1.24. Für die Auswahl des Protokolls, das bei der Datenübertragung vom VMC (DDCMP oder DEX) benutzt wird, und der Datenkategorie, die während einer Audit-Sitzung übertragen Vorrichtung Audit wird.
  • Seite 56 Deutsch DISPLAY Beschreibung 1.24.10. Verlängerung der Wartezeit Antwort von den Lesegeräten EVA-DTS Timeout Verläng. 1.25-8 Ermöglicht die Einstellung einer Verzögerung zwischen dem Ende der Getränkezubereitung und der Anzeige der Meldung "Becher entnehmen" für den Benutzer. Zeit für Leerung Rohre Diese Verzögerung ist notwendig, damit die gesamte, in den Ausgaberohren enthaltene Flüssigkeit ablaufen kann.
  • Seite 57 Ermöglicht die Einstellung eines Passwortes für den Zugriff auf das Wartungsmenü. Wichtig Service Passwort Bei einem Verlust des Passwortes muss der technische Kundendienst Saeco Vending kontaktiert werden, um den Zugriff auf das Programmmenü wiederherzustellen. 1.31. Damit wird bestimmt, ob die Einträge des Programmmenüs komplett oder nur in reduzierter Form angezeigt werden sollen.
  • Seite 58 Geldschein 2.4. Ermöglicht den Zugriff auf Sonderfunktionen des Protokolls MDB. Einstellungen MDB … Damit kann die Aufladung der Saeco Card freigegeben oder gesperrt werden. 2.4.1. Freigabe aufwert. Wählt man AUFLADEN = NO, zieht der Automat lediglich die entsprechenden Beträge Nein von den Karten MDB ab.
  • Seite 59 Deutsch DISPLAY Beschreibung Ermöglicht die manuelle Entleerung der Rohre der Restgeldrückgabe durch Druck der 2.4.10. Wahltasten der Getränke. Entleerung Rohre … 2.4.11. Durch die Einstellung auf “N” kann das eingegebene Guthaben auch zurückgegeben werden, wenn kein Verkauf stattgefunden hat. Diese Funktion kann beispielsweise für das Wechseln eines Geldscheins in Münzen nützlich sein. Commit to vend Durch die Einstellung auf “Y”...
  • Seite 60 Deutsch DISPLAY Beschreibung 2.12. Freigabe der Verwaltung des Befehls Cash Sale Notification (für Kartenlesegerät MDB) Eingabe Cash Sale cmd 2.13. Safe-Modus des Protokolls EXE/PHD. Es akzeptiert nicht Verkaufsteuerungen außerhalb der Vorwahlzeit des Geräts. (EXE/PHD) safe mode Nein PRODUKTE EINSTELLEN … Hiermit kann angewählt werden, für welchesInstantprodukt der Ausgabemodus freigegebenwerden 3.1-5 soll, der die Ausgabe des Produktpulversvor der Ausgabe des Wassers vorsieht (Der Automat führt...
  • Seite 61 Deutsch DISPLAY Beschreibung 3.3. Portion Instantpulver vorgemahlen Zeit Pulver Vorgem. 3.3. Bestimmt die Menge des auszugebenden heißen Wassers Nur wasser Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Instantpulver ausgegeben wird. 3.3. % Instant #: Die Werte können zwischen 10 und 100 eingestellt werden. Niedrigen Werten entspricht eine geringe Menge an Instantpulver.
  • Seite 62: Steuerung Der Parameter Für Produktänderungen Von Seiten Des Kunden

    Deutsch DISPLAY Beschreibung 3.5.1. Kaffebohnen 3.5.1.1. Wassermenge für das Vorbrühen von Bohnenkaffee Vorbrühung [ml] 3.5.1.2. Dauer der Vorbrühpause für Bohnenkaffee Vorbrüh.Pause[Sek./10] 3.5.2. Kapseln 3.5.2.1. Wassermenge für das Vorbrühen mit Kaffeekapseln Vorbrühung [ml] 3.5.2.2. Dauer der Vorbrühpause mit Kaffeekapseln Vorbrüh.Pause[Sek./10] 3.6. Steuerung der Parameter für Produktänderungen von Seiten des Kunden Build your Drink 3.6.1.
  • Seite 63 Deutsch DISPLAY Beschreibung Bereich Normalpreise. 4.2.1. Normal Dies ist der Bereich der Preise, der als Default-Einstellung vom Automaten benutzt wird (d.h. dieser Bereich wird verwendet, wenn keiner der anderen 3 möglichen Bereiche aktiv ist). Einstellung Einheitspreis 4.2.1.1. Für die Anwahl (durch Druck der Tasten UP und DOWN und Bestätigung mit ENTER) des Einheitspreis 0.00 Preisniveaus, das allen Produkten zugewiesen werden soll.
  • Seite 64 Deutsch DISPLAY Beschreibung 4.3.2. Preisdifferenz 1 … 4.3.2.1. Einheitspreis 0.00 4.3.2.2. Einzelpreise B01:P00 0.00 4.3.3. Preisdifferenz 2 … 4.3.3.1. Einheitspreis 0.00 4.3.3.2. Einzelpreise B01:P00 0.00 4.3.4. Karte … 4.3.4.1. Einheitspreis 0.00 4.3.4.2. Einzelpreise B01:P00 0.00 Ermöglicht die Zuweisung einer der in der PREISTABELLE eingestellten Preisgruppe für jedes 4.4.
  • Seite 65 Deutsch DISPLAY Beschreibung 4.4.4. Karte … 4.4.4.1. Einheitspreis 0.00 4.4.4.2. Einzelpreise B01:P00 0.00 Für die Anwahl, ob die Getränkeausgabe gratis, gegen Bezahlung oder gratis je nach 4.5. Zeitzone erfolgen soll. Gratis 4.6. Für die Einstellung des Beginns und des Endes der Zeitzone für die Ausgabe von Gratis-Getränken.
  • Seite 66 Deutsch DISPLAY Beschreibung [Stunde] Für die Einstellung des Zeitraums, der zwischen zwei Abtauzyklen verstreichen 5.7. muss. [Bereich: 0 .. 99] Abtauintervall … 5.8-8 Einstellungen Modus Food Einst. Food-Modus … [° C] Temperatur des Alarms “Food” [Bereich: 3 . . 30] 5.8.9.
  • Seite 67 Deutsch DISPLAY Beschreibung Für den Betrieb mit der Füllmengenkontrolle ist folgendes erforderlich: 5.13. 1- Freigabe der Füllmengenkontrolle (Menü "Kapazitätskontrolle"); 2- Programmierung der Füllkapazität für jede Spirale (Menü "Ladekapazität"); 3- Mitteilung jedes Nachfüllvorgangs an den Automaten. Diese Mitteilung erfolgt durch Druck der Taste 5 (schwarz) des Tastenblocks mit 5 Tasten oder Ladekapazität durch Anwahl des Produktes "997"...
  • Seite 68 Deutsch DISPLAY Beschreibung Auf di e se Wei s e wi r d bei Anwahl des Gruppencodes ei n Produkt über ei n en der Motoren der Gruppe ausgegeben. Di e s i s t 5.15. bequem für den Kunden, der l e di g l i c h ei n en ei n zi g en Code ei n geben muss, und i s t auch für den Betrei b er hi l f rei c h, da si c hergestel l t wi r d, dass zuerst di e Produkte auf den vordersten Posi t i o nen der Spi r al e n der Gruppe ausgegeben werden.
  • Seite 69 Deutsch DISPLAY Beschreibung 6.1. Für die Freigabe der Steuerung des Slave 1 (oder Slave 2) durch den Cristallo. Freigabe … 6.2. NO = Temperaturkontrolle ausgeschaltet, Kühlgruppe stets OFF. YES = Kontrolle der Temperatur eingeschaltet. Freigabe Kühlschr. … Anwahl des Untermodells der Maschine: Der Wert 6S steht für die Modelle mit Fächern mit 6 6.3.
  • Seite 70: Für Den Betrieb Mit Der Füllmengenkontrolle Ist Folgendes Erforderlich

    Deutsch DISPLAY Beschreibung Maximale Anzahl Fehler der Photozelle, bevor das System für die Erfassung des Produktfalls ausgeschaltet wird. 6.10.4. Wird hier 0 eingestellt, erfolgt keine Ausschaltung des Systems. Photozellen sperren (HINWEIS Wird die Zahl 999 auf dem Bedienfeld eingegeben, zeigt der Automat auf dem Display für einige Sekunden eine Meldung an, die den Status des Photozellensystems angibt –...
  • Seite 71 Deutsch DISPLAY Beschreibung Si n d di e Gruppen bei j e der Anwahl des Gruppencodes frei g egeben, startet der Automat ei n e Spi r al e der Gruppe (di e Anwahl , wel c he 6.14. Spi r al e der Gruppe gestartet wi r d, erfol g t nach dem Rotati o nspri n zi p auf al l e n Spi r al e n der Gruppe, um ei n e gl e i c hmäßi g e Ausgabe al l e r Spi r al e n zu gewährl e i s ten) Das Pri n zi p der Bi l d ung ei n er Gruppe basi e rt auf der Zuwei s ung des Anwahl c odes (der Kennnummer des Produktes) an mehr al s ei n en tatsächl i c h vorhandenen Motor.
  • Seite 72: Einstellungen

    Deutsch TABELLE ZUORDNUNGEN Kanal Zahlungssystem Paralleler Münzprüfer Paralleler Münzprüfer Paralleler Münzprüfer Paralleler Münzprüfer Paralleler Münzprüfer Paralleler Münzprüfer Entwerter TABELLE ZUCKER Einstellungen Zucker im Getränk ohne Zucker im Getränk mit Vorwahl Vorwahl Ohne Zucker Voreingestellte Menge Voreingestellte Menge Voreingestellte Menge Voreingestellte Menge Voreingestellte Menge Zucker gesperrt Ohne Zucker...
  • Seite 73 Deutsch CRISTALLO 400/600 EVO: TABELLE TASTEN 9 UND 10 TASTE 9 und 10 = GETRÄNK 9 TASTE 9 und 10 = VORWAHL und 10 TASTE Drücken TASTE Drücken Drücken Drücken VORWAHL VORWAHL TASTE TASTE 9+TASTE 10+TASTE Getränk 1 Getränk 1 Getränk 17 Getränk 33 Getränk 2...
  • Seite 74: Wartungsmenü

    Deutsch Wartungsmenü 9.3.2 Aufbau des Wartungsmenüs Der Aufbau des Wartungsmenüs wird unter dem Punkt NR. OPTION MENÜOPTION “Aufbau des Wartungsmenüs” aufgeführt. SERVICE 1.1. Error log Unter dem Punkt “Beschreibung der Meldungen des 1.2. Spülen Wartungsmenüs“ werden alle Wartungsmenü 1.3. Entkalkungsfilter vorhandenen Optionen aufgeführt.
  • Seite 75 Deutsch 9.3.3 Beschreibung der Meldungen des Wartungsmenüs DISPLAY Beschreibung In dieser Funktion können eventuell vorhandene Fehler angezeigt und gelöscht werden. Darüber hinaus können Wartungsarbeiten am Automaten vorgenommen werden. Die Rückstellung (Reset) der Fehler kann über das Menü innerhalb der Option Wartung SERVICE ausgeführt werden.
  • Seite 76 Deutsch DISPLAY Beschreibung Ermöglicht die Ablesung des Werts der Stromaufnahme des Kapselausrichters auf dem 1.4.6. Monitor Kalibr. Ausrichter 1.4.7. Ermöglicht die Bewegung der Kapsel-Brühgruppe Kalibrierung Brühgruppe Kaps. … Ermöglicht die schnelle Abkühlung des Boilers. 1.5. Wird die Option “ BOILER ABKÜHLEN “ angewählt, gibt der Automat Wasser aus, bis die Temperatur, die vom Sensor auf dem Boiler erfasst wird, nicht unter einen Wert von 50°C abgesunken ist.
  • Seite 77 Deutsch DISPLAY Beschreibung 2.11. Der Betrag der durch den Slave ausgeführten Verkäufe wird angezeigt. Verkäufe slave … 2.12. Ermöglicht die Ausführung des Resets der statistischen Daten Reset … SNACK 1 … Ermöglicht den manuellen Test der Betriebstüchtigkeit des Photozellensystems. 3.1. Die Maschine weist mit einem Tonsignal auf die Erfassung eines Gegenstandes durch das Test.
  • Seite 78 Deutsch DISPLAY Beschreibung Ladung der in einer Datei “. M EM” auf dem USB-Stick enthaltenen Parameter auf die Maschine. 5.2. Durch Drücken der Taste “+” ist es möglich, sich durch die vorhandenen “. M EM”-Dateien zu bewegen; Auslesen von USB KEY durch Drücken der Taste “OK”...
  • Seite 79: Maschine Bereit / Gratis-Taste

    Deutsch Maschine bereit / Gratis-Taste Die Tür öffnen, die Sicherheitsvorrichtung ausschließen (siehe Punkt “Sicherheitsvorrichtungen”) und die Taste P3 drücken. Wird die Taste während des Aufheizensvorgangs am Anfang gedrückt, wird "MASCHINE BEREIT" hinausgezogen, ohne dass die Durchlauferhitzer die programmierten Temperaturen erreichen. Falls die Taste nach dem "MASCHINE BEREIT"...
  • Seite 80: Betrieb Und Gebrauch

    Deutsch BETRIEB UND GEBRAUCH • das verfügbare Guthaben reicht aus oder der Automat ist Dieses Gerät darf von Kindern für kostenlosen Betrieb eingestellt worden. über 8 Jahren oder von Personen Andernfalls erscheint auf dem Display die Meldung "XXX EINWERFEN"; mit eingeschränkten körperlichen •...
  • Seite 81: Snackprodukte

    Deutsch Während der Ausgabe eines Getränkes: Die Meldungen und die • sind die Zahlungssysteme gesperrt; speziellen Anzeigen werden • erscheint in der ersten Zeile des Display die programmierbare Ausgabemeldung (Defaulteinstellung: "BITTE WARTEN"). im Kapitel "Problemlösung - Troubleshooting" aufgeführt. Anwahl des Getränks Wenn der Automat nicht für die kostenlose Ausgabe von Getränken programmiert ist, das nötige Guthaben einwerfen.
  • Seite 82: Reinigung Und Wartung

    Deutsch REINIGUNG UND WARTUNG Bevor Reinigungs- und/oder Um Oxidationserscheinungen im Inneren des Automaten Wartungsarbeiten jeder Art vorzubeugen, ausgeführt werden, muss das Verwendung von Tabletten Stromkabel auf Chlorbasis zu vermeiden. Steckdose abgenommen werden. 11.1 Allgemeine Hinweise für einen einwandfreien Betrieb Es ist untersagt, Reinigungs- und Nicht abnehmbare Wartungsarbeiten an inneren...
  • Seite 83: Reinigung Und Planmäßige Wartung

    Deutsch 11.2 Reinigung und planmäßige Wartung Alle Teile sind ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne Einsatz von Spülmitteln oder Lösungsmitteln zu waschen, die deren Form ändern bzw. deren Funktionstüchtigkeit einschränken könnten. Die herausnehmbaren Teile dürfen nicht im Geschirrspüler gewaschen werden. Während der Reinigungs- und Wartungsarbeiten niemals folgende...
  • Seite 84: Wartungsplan

    Deutsch 11.2.1 Wartungsplan ZU REINIGENDER SERVICE TEIL Ein mit Reinigungsmitteln befeuchtetes Tuch verwenden. Diese Reinigungsmittel sollen für die Display Berührung mit Nahrungsmitteln geeignet sein. Schi l d es Ein mit Reinigungsmitteln befeuchtetes Tuch verwenden. Diese Reinigungsmittel sollen für die "Bedi e nungsanl e i t ung" Berührung mit Nahrungsmitteln geeignet sein.
  • Seite 85: Reinigung Der Abtropfschale

    Deutsch 11.2.2 Reinigung der Abtropfschale 11.2.3 Austausch der Kaffeesatztüte Die Feder anziehen, die volle Tüte entnehmen und eine neue einsetzen. Die Wanne herausnehmen und sorgfältig reinigen 11.2.4 Auswechseln des Auffangbeutels leere Kapseln (Nur für die Version mit Kapseln) Die Feder anziehen, die volle Tüte entnehmen und eine neue einsetzen.
  • Seite 86: Reinigung Der Brühgruppe

    Deutsch Die Gruppe mit lauwarmem Wasser waschen. Dabei das 11.2.6 Reinigung der Brühgruppe obere Filter besonders sorgfältig waschen. Die Schutzabdeckung entfernen und den Schlauch vom Ausgabearm trennen. Obere Filter Wenn die Gruppe eingesetzt wird, darauf achten, dass die Bezugspfeile übereinstimmen. Andernfalls mit Hilfe des entsprechenden mitgelieferten Schlüssels...
  • Seite 87 Deutsch 11.2.7 Reinigung der Brühgruppe Für einen störungsfreien Betrieb Kapseln der Brühgruppe muss diese nach jeweils 4000 Zyklen mit In dieser Gruppe befinden dem entsprechenden Tube sich spitze Teile, an denen eingefettet werden, wie in der der Bediener sich verletzen Abbildung gezeigt.
  • Seite 88: Reinigung Des Getränkeausgaberaums

    Deutsch Den Deckel und den Pulvertrichter abnehmen. Für die Montage der Bestandteile die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen und das Auslaufrohr ordnungsgemäß anschließen. 11.2.9 Reinigung des Getränkeausgaberaums Auf den Hebel für die Befestigung des Ausgaberaums drücken. Den Feststellring im Uhrzeigersinn drehen und den Mischerkörper herausziehen.
  • Seite 89: Reinigung Der Behälter

    Deutsch Zur Reinigung eines Zuckerbehälters wie folgt vorgehen: 11.2.10 Reinigung der Behälter • den Klemmhebel des Behälters im Uhrzeigersinn drehen; Zur Reinigung des Bohnenkaffeebehälters wie folgt vorgehen: • die bewegliche Klappe nach innen drücken; • einige Probekaffees ausgeben, damit alle Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk entleert werden;...
  • Seite 90: Reinigung Des Ausgabearms

    Deutsch Die Ausgabeeinheit abmontieren. 11.2.11 Reinigung des Ausgabearms Den Gummi abnehmen, mit dem die Rohre befestigt sind. Den Arm mit lauwarmem Wasser waschen und für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 11.2.12 Reinigung des Mahlwerks Die Schläuche vom Ausgabearm abnehmen. Das Mahlwerk ist monatlich zu reinigen.
  • Seite 91: Reinigung Der Rührstäbchenrutsche

    Deutsch 11.2.14 Reinigung der Rührstäbchenrutsche Die Rutsche der Rührstäbchen ausbauen. Soll auch vordere Buchse Instantpulver-Behälter abgenommen werden, ist bei der erneuten Montage Die Rutsche der Rührstäbchen mit lauwarmem Wasser waschen und für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. auf folgende Kombination zu 11.2.15 Reinigung Auslauföffnung achten:...
  • Seite 92: Außerplanmäßige Wartung

    Deutsch 11.3 Außerplanmäßige Wartung Der Automat verfügt über eine Montageplatte, die die Mehrheit der Bestandteile der Maschine umfasst (Mahlwerk, Getriebemotor, Mischer, Motoren Instant, Pumpe, Turbine und Absaugvorrichtung). Sollte der Zugriff auf eines dieser Teile erforderlich sein, müssen die Kaffee- und Instantpulver-Behälter abgenommen und die vier Befestigungsschrauben abgeschraubt werden.
  • Seite 93: Wartung Der Brühgruppe Bohnenkaffee

    Deutsch Für den unteren Filter: 11.3.1 Wartung der Brühgruppe • die beiden seitlichen Schrauben (1) aufschrauben und den Bohnenkaffee oberen Kolbenblock abnehmen (2) Kunststoffgruppe. Es wird empfohlen, die Gruppe einmal monatlich herauszunehmen und in reichlich heißem Wasser gründlich zu waschen. Alle 5.000 Ausgaben, bzw. Mindestens einmal im Monat, ist es ratsam, alle beweglichen Teile mit Silikonfett für Lebensmittelgeräte zu fetten: •...
  • Seite 94: Wartung Der Brühgruppe

    Deutsch Die vier Schrauben auf der Rückseite der Brühgruppe abschrauben. 11.3.2 Wartung der Brühgruppe Kapseln Für einen störungsfreien Betrieb Brühgruppe müssen nach jeweils 8000 Zyklen nachfolgend beschriebenen Vorgänge ausgeführt werden. In dieser Gruppe befinden Die Seitenwände der Brühgruppe etwas lockern und den festen Behälter für die Kaffeekapsel herausziehen.
  • Seite 95 Deutsch Die abgenutzte Perforiervorrichtung ausbauen und durch eine neue 11.3.2.2 Ausbau unterer Kapselöffner ersetzen. Für den Ausbau des Kolbens wird mit einem Schlitzschraubenzieher auf Perforiervorrichtung der Kurbelstange ein Hebel angesetzt, wie in der Abbildung gezeigt. kann ausschließlich in der vorbestimmten Position montiert werden.
  • Seite 96 Deutsch Nachdem der Bolzen gelöst wurde, mit einem Finger darauf drücken, In dieser Phase den Kolben um diesen aus seiner Aufnahme herauszunehmen. nach unten drücken. Kolben befindet sich der untere Kapselöffner. Dieser kann austreten, wenn kräftig auf den Kolben gedrückt wird, und zu Verletzungen beim Bediener führen.
  • Seite 97: Blockierte Kapseln

    Deutsch • Wenn im Bereich über dem Förderschacht Kapseln blockiert sein sollten, 11.3.3 Blockierte Kapseln müssen diese herausgenommen werden, dann den Kapselbehälter wieder in seine vertikale Position einsetzen und die beiden Bleiben Kapseln im Verteilerrohr stecken, wird folgendermaßen orangefarbenen Drehknöpfe wieder anschrauben. Wenn keine Kapseln vorgegangen, um den normalen Betrieb wiederherzustellen: blockiert sind, wird der Kapselbehälter wieder in seiner vertikalen Position eingesetzt und die beiden orangefarbenen Drehknöpfe wieder...
  • Seite 98: Softwareaktualisierung

    Deutsch • Den Förderschacht drehen und die blockierte Kapsel herausnehmen. Sind Dateinamen Leerzeichen vorhanden, wird die Software nicht erkannt (die rote LED auf der CPU leuchtet weiterhin auf). • den Automaten ausschalten; • den USB-Stick in die CN1 Steckverbindung einstecken; •...
  • Seite 99 Deutsch • den USB-Stick entfernen. * Hierfür können alle normalerweise auf PCs benutzten USB-Sticks verwendet werden. Dennoch müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein: • die Vorrichtung muss auf FAT12, FAT16 oder FAT32 formatiert sein • die Größe der Sektoren muss bei 512 Byte liegen...
  • Seite 100: Problemlösung (Troubleshooting)

    Deutsch PROBLEMLÖSUNG (TROUBLESHOOTING) In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für Fehler oder Alarme aufgeführt, die zu einer vollständigen oder teilweisen Sperre des Automaten führen können. Für jede Ursache wird folgendes aufgeführt: • der zugeordnete Code, der im Fehler-LOG einzusehen ist; •...
  • Seite 101 Deutsch Maschine ohne Slave Maschine mit Slave Ursache Hinweise / Empfohlene Eingriffe Fehlercode Snack Snack Lesung Modelle mit 2 Getränke mit Durchlauferhitzer Instantgetränke Durchlauferhitz Temperatursensor Instantpulver nicht überprüfen (Anschlüsse, Thermostate, ==>Getränke mit Durchlauferhitzer erhältlich Temperatursensor). Instantpulver nicht Instantpulver außer erhältlich Bereich Modelle Instant ==>...
  • Seite 102 Deutsch Maschine ohne Slave Maschine mit Slave Ursache Hinweise / Empfohlene Eingriffe Fehlercode Snack Snack Langsames Aufheizen Modelle mit 2 Modelle mit 2 Den Durchlauferhitzer Kaffee überprüfen Durchlauferhitzern Durchlauferhitzern Durchlauferhitzer (Anschlüsse, Thermostate) ==>Getränke mit ==>Getränke mit Kaffee Kaffee nicht erhältlich Kaffee nicht erhältlich Modelle mit 1 Modelle mit 1...
  • Seite 103 Deutsch Maschine ohne Slave Maschine mit Slave Ursache Hinweise / Empfohlene Eingriffe Fehlercode Snack Snack Drehung des Anwahl gesperrt Anwahl gesperrt. Spiralenmotors nicht "Automatische Ausrichtung” für erneute Freigabe gelesen benutzen. Drehung des Anwahl gesperrt Anwahl gesperrt. Spiralenmotors nicht "Automatische Ausrichtung” für erneute Freigabe benutzen.
  • Seite 104 Deutsch Maschine ohne Slave Maschine mit Slave Ursache Hinweise / Empfohlene Eingriffe Fehlercode Snack Snack Kaffeesatz-Zähler zurücksetzen (Taste 4 Tastenblock Sperre Satzbehäl. 5 Tasten). Niederspannung Automat in Außer Getränke nicht Versorgung / Füllung Betrieb erhältlich Durchlauferhitzer nicht korrekt beendet (Cristallo/Atlante) Keine Kapseln mehr Getränke mit Den Kapselbehälter auffüllen oder kontrollieren, ob...
  • Seite 105: Aufbewahrung - Entsorgung

    Deutsch AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG 13.1 Aufstellung an einem 13.2 Außerbetriebnahme und anderen Ort Einlagerung Zur Aufstellung des Automaten an einer anderen Stelle Soll der Automat eingelagert oder für einen längeren wie folgt vorgehen: Zeitraum außer Betrieb genommen werden, so müssen die unter dem Punkt “Neuaufstellung an einem anderen Ort”...
  • Seite 106: Hinweise Für Die Behandlung Bei Ausserbetriebnahme

    Deutsch HINWEISE FÜR DIE BEHANDLUNG BEI AUSSERBETRIEBNAHME BENUTZERINFORMATIONEN Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG. Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.

Diese Anleitung auch für:

D.a. cristallo 600 evo

Inhaltsverzeichnis