Seite 1
Talea Touch SUP032AR Alle Teile des vorliegenden Handbuchs sind Eigentum der Saeco International Group. Alle Rechte vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen im vorliegenden Dokument. Jede Vervielfältigung oder bestimmungsfremde Verwendung ist ohne vorangehende schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers oder durch eine Vertragsklausel untersagt.
Es muss für punktförmige Messungen am Durchlauferhitzer und an der Heizplatte geeignet sein. 1 Spezialzange für Oetikerklemme Art.Nr.: 830111027 1 Saeco Service Center (Programmiersoftware incl. Software) Art.Nr.: 20000490 Sicherheitshinweise Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut.
Saeco International Group Technische Daten Odea - Talea Linie Anschlusswerte/Leistungsaufnahme: 230 V~, 50 Hz, 1300 W Temperaturabhängiger Widerstand (NTC) - gibt Temperaturregelung: die jeweilige Temperatur an die Elektronik weiter. 170°C Sicherheitsthermostat und Sicherheitseinrichtung: Thermosicherung 192°C am DLEH Leistung Durchlauferhitzer: Große Heizung 1300 W Edelstahl auch für Dampf zuständig...
Saeco International Group Übersicht der verwendeten Komponenten (außen / innen ) * an Hand Talea Ring Plus Außen: Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Seite 6
Saeco International Group Innen: Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Saeco International Group 3. Kurzanleitungen 3.1. Odea/Talea Giro – Siehe Bedienungsanleitung (bei Go ähnlich) Bedienfeld: Funktionen im Bedienfeld > bei Odea Go als Dampftaste vorhanden > bei Odea nicht vorhanden Einstellungen Getränke: Einstellung der einzelnen Produkte > bei Odea nicht vorhanden Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc...
Saeco International Group 3.2. Talea Ring Plus – Siehe Bedienungsanleitung Maschinenprogrammierung: Betätigen Sie dazu die Taste Menü Einstellungen Getränke: Programmierung für die einzelnen Produkte Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Saeco International Group 3.5. Reinigungs- und Pflegehinweise: Teil Zyklus A Satzbehälter leeren Nach 14 Bezügen B Abtropfschale leeren Nach 14 Bezügen C Wasserbehälter reinigen Nach Bedarf D Bohnenbehälter reinigen Nach Bedarf E Gehäuse reinigen Nach Bedarf F Brühgruppe reinigen 2-3x in der Woche G Entkalken Je nach Wasserhärte...
Saeco International Group Fehlersuche 4.1. Allgemeine Vorgehensweise bei der Fehlersuche Überprüfen Sie, ob ein Bedienungsfehler vorliegt. Versuchen Sie, den Fehler mit dem Testprogramm einzugrenzen. Bevor die Steuerung ausgetauscht wird, muss erst ermittelt werden, ob ein angesteuertes Geräteteil (z.B. Mühle, Pumpe, Dosierer, Thermoblock) einen Fehler hat. Ist dies der Fall, so darf die Steuerung erst ausgetauscht werden, wenn der Fehler behoben ist.
Saeco International Group 4.3. Checkliste Service / Serviceintervalle T = Tausch R = Revision / Reinigung E = Entkalken K = Kontrolle * = Produktbezüge Komponente Grund Artikel Tätigkeit Bemerkung Gehäuseteile, Schalen, Behälter, Netzkabel Verschmutzung, Beschädigungen Siehe TU (außenliegende Teile)
Saeco International Group Testmoden - Diagnosemoden 5.1. Testmodus Odea Giro - Go / Talea Giro Abwechselndes Blinken der Anzeige Entkalken und der Satzschublade: Temp. Sensor defekt Stromaufnahme des Getriebemotors zu gering.(Brühgruppe nicht eingesetzt) Mahlwerk keine Funktion. Er erhält keine Spannung oder defekter Mahlwerksmotor.
Seite 19
Saeco International Group >>Nur bei Geräte ohne Auto Dose Software siehe Gerätenummer Saeco Service Center. Um in den Spezialmodus zu gelangen, die Taste Kaffee gedrückt halten und das Gerät über den Einschalter einschalten, bis die Alarmanzeigen nacheinander im Uhrzeigersinn blinken.
Seite 20
Im Kundenmenü auf den Punkt „Verlassen“, dann die Tastenkombination 1, 2, 3, 4 drücken. >> Testmenü kann bei Talea Ring auf Grund des 16 Zeichen Displays leicht abweichen >> Bei Talea Ring Plus erscheint zusätzlich die Uhrzeit im Display Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008...
Saeco International Group 5.3. Testmodus Talea Touch Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby-Modus) kann der Testmode durch drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden. Es erscheint : der Softwarestand die „next“-Taste zum blättern in den...
Dosierung erhöhen value down: Dosierung verringern value test: Testdosierung ( zur Messung) *bei der Autodose (Saeco Adapting System) stellt sich die optimale Dosierung automatisch auf die verwendete Bohne ein. Funktionsgruppe t.7 – Satzbehälterzähler max dreg counter: maximale Satzzahl im Behälter...
Saeco International Group 5.4. Diagnosemodus Talea Ring am Gerät Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby-Modus) muss die Taste Menü für 2 Sekunden gedrückt werden. Es erscheint „verlassen“ jetzt kann der Diagnosemodus durch Drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden.
Seite 24
Saeco International Group 4. Products Settings veränderbar 4.1.1. Product Qty. (imp.) Wassermenge des Produkts 4.1. Espresso in Impulsen 4.1.2. Aroma Dosiermengenvorwahl 0=Pulver / 1=leicht / 2=mittel / 3=stark 4.1.3. Prewbrewing Vorbrühfunktion 1=Ein / 0=Aus 4.1.4. Temperature 85°C Temperatur am Durchlauferhitzer 4.2.
Saeco International Group 5.5. Diagnosemodus Talea Touch am Gerät Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby-Modus) kann der Diagnosemodus durch Drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden. Hier können verschiedene Geräteeinstellungen und Parameter eingestellt und geändert werden Zurück...
Seite 26
Saeco International Group Übersicht Erläuterung Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Tastatur JP 21 *gemessen an Talea Ring Plus. Die Werte sind bei allen Talea Geräten ähnlich. > Die JP Bezeichnung ist bei den Leistungsteilen bei allen Geräten der Talea Linie identisch. > Die JP Bezeichnung bei den Steuerplatinen ist unterschiedlich.
Saeco International Group Funktion Milk Island Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Seite 37
Saeco International Group Schematisches Grundprinzip des Cappuccinatore / Milk Island >> Das System kann nur korrekt arbeiten, wenn die Abstimmung zwischen dem zuströmenden Dampf, der Milchmenge und der kalten Luft stimmt. ACHTUNG ! Sollte das Gerät ohne Milk Island betrieben werden, muss unbedingt der Verschluß...
Saeco International Group Funktion Saeco Brewing System - SBS Extraktion mit SBS Die Änderung SBS min zu SBS max entspricht je nach Kaffeesorte und Mahlgrad ca. 1-1,5gr Dosiermengenänderung. Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...
Saeco International Group Besonderheiten Montage / Demontage Oetikerklemmen Halten Sie bitte unten angegebene Abstände der Oetikerlemme ein, um einen ordnungsgemäßen Sitz der Klemme zu gewährleisten. Verwenden Sie bitte zum Klemmen die vorne erwähnte Spezialzange. Um die Klemmen A zu öffnen, kneifen Sie bitte nur zuerst nur einen Steg Abb.B ab, danach den zweiten.
Saeco International Group Demontage / Einstellung von Baugruppen Öffnen des Gehäuseoberteils Der Tassenlift muss in der unteren Stellung stehen. Entfernen Sie alle Behälter, Schalen, den Wassertank und die Brühgruppe. Entfernen Sie mittels eines Schraubendrehers den Knopf des HWD-Ventils. Lösen Sie die Torx-Schraube im Bohnenbehälter und entfernen Sie ihn.
Saeco International Group Öffnen der Gehäuseseitenteile Das Gehäuseoberteil 8.1 muss bereits abgenommen sein. 1. Lösen Sie die Torx-Schrauben (siehe Pfeile) der Seitenteile. 2. Entfernen Sie den Schlauch zum Heißwasser/Dampfausgang. 3. Ziehen Sie die beiden Seitenteile hinten (Pos.1 u. 2) mit etwas Kraft auseinander.
Saeco International Group Mühle ausbauen / Mahlscheiben tauschen / Einstellung Mühle Das Gehäuseoberteil 8.1 muss bereits abgenommen sein. 1. Lösen Sie die 4 Schrauben und entfernen Sie die Mühlenabdeckung. Der Gummizapfen A und die Abdeckung fixieren die Mühle in der richtigen Position.
Seite 48
Saeco International Group 4. Die obere Mahlscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem Einstellring entnehmen. 5. Die untere Mahlscheibe ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei die Einzugsschnecke mit einem Steckschlüssel festhalten. 6. Beim Einsetzen der oberen Mahlscheibe drehen Sie im Uhrzeigersinn zu, bis sich die roten Markierungen gegenüber stehen.
Saeco International Group Tausch CPU, Leistungsplatine Das Gehäuseoberteil 8.1 muss bereits abgenommen sein. 1. Um die CPU zu entfernen, lösen Sie die 2 Schrauben des Bedienteils. 2. Klappen Sie das Bedienteil noch oben und lösen Sie die Stecker auf der Platine.
Saeco International Group Heizsystem, Wasserwege, Ventilstutzen Das Gehäuseoberteil 8.1, das linke Seitenteil 8.2 und die Platinen 8.4 müssen bereits abgenommen sein. 1. Lösen Sie die Schrauben der Halterung siehe Pfeil. 2. Den Anschluss A am Durchlauferhitzerzugang, B und C lösen.
Saeco International Group Getriebe Die Abdeckung A des Ventilstutzens entfernen und den Ventilstutzen entnehmen. Die Abdeckung B über dem Getriebe entnehmen. Auf der Abdeckung befindet sich zusätzlich der Sensor für den Restwasserbehälter. Der Pfeil des großen Getriebezahnrades muss beim Einbau auf die Welle P zeigen.
Saeco International Group Tassenlift Das Gehäuseoberteil 8.1 und die Seitenteile 8.2 müssen bereits abgenommen sein. 1. Die Schale in die tiefste Stellung bringen. Die Schrauben (siehe Pfeil) lösen. Das Oberteil nach oben drücken und die komplette Abstellfläche nach unten ausklappen.
Saeco International Group Milk Island 1. Lösen Sie die 4 Schrauben unterhalb des Milk Island. Talea_Odea_Servicemanual_290508.doc Revision 01/2008 Deutsch...