10.4.8 Vertikales Verfahren: Heben Synchron
Vorraussetzung zum Heben Synchron:
Schiebestücke müssen an den Fahrzeugaufnahmepunkten angelegt sein (siehe „Vertikales Verfahren:
Anlegen und Heben der Lastaufnahmemittel", Kapitel 10.4.7)
Zur Technik Synchronbetrieb:
Im Synchronbetrieb werden beim Heben oder Senken die aktiven Zylindereinheiten
nachgeregelt, um ein gleichmäßiges Verfahren zu gewährleisten. Ungleiche
Verfahrgeschwindigkeiten, aufgrund unterschiedlicher Lastverteilung auf die Zylindereinheiten,
werden somit korrigiert. Die Toleranz der Zylindereinheiten untereinander ist durch ein
Regelfenster festgelegt. Die Steuerung überwacht den Höhenunterschied der einzelnen
Zylindereinheiten und schaltet bei überschreiten des maximalen Toleranzwertes (Verlassen
des Regelfensters) auf Störung.
Wird bei angehobener Last der Synchronbetrieb deaktiviert, dürfen Hebe,- und Senkvorgänge
nur mit erhöhter Vorsicht durchgeführt werden.
Durch Drücken der Taste [13] (Schaltschrank) oder der Taste [50] (Hängetaster) wird die
Synchronsteuerung aktiviert. (Nur aktive Zylindereinheiten werden synchronisiert.)
Deaktivieren der Synchronsteuerung durch erneutes Drücken der Taste [13] (Schaltschrank)
oder der Taste [50] (Hängetaster) ist jetzt noch möglich.
13 / 50
Der Synchronbetrieb wird im Display [17]
durch die Verbindungssymbole (+)
angezeigt.
Beispiel Aktivierte und synchronisierte
Zylindereinheiten: 1,2,3,4
Der Unterstrich unter den aktivierten
Zylindereinheiten zeigt an, dass die
Schiebestücke angelegt sind.
Anzeige am Schaltschrank:
Meldeleuchte [6] (grün) leuchtet auf: Synchronbetrieb aktiv.
Meldeleuchte [6] (grün) leuchtet nicht: Synchronbetrieb nicht aktiv.
6
Anzeige am Hängetaster (nur wenn über Schlüsselschalter aktiviert):
Meldeleuchte [63] (grün) leuchtet auf: Synchronbetrieb aktiv.
Meldeleuchte [63] (grün) leuchtet nicht: Synchronbetrieb nicht aktiv.
63
Original-Betriebsanleitung
ES DUAL 8.0 / 14.0
1 + 2 + 3 + 4
- - - -
35