• die Betriebsanleitung, insbesondere die Anweisungen zum Verhalten im Störfall, gelesen und verstanden haben, • in Sicherheitsrichtlinien aktenkundig belehrt sein, • Erfahrung und Wissen im Umgang mit Hebebühnen und von ihnen ausgehenden Gefahren vorweisen können. Pos: 17 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itsvorschr iften f ür die Inbe trieb nahm e @ 6\m od_1174482269156_ 6.d ocx @ 76837 @ 2 @ 1 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Pos: 18 / Tec hnische Dokume ntation/Hebetechnik/- Archiv -/ 00 H ebetechnik - Alle/Inha lte/I nha lt: S ic herhe itsv orschrifte n f ür die Inbe triebnahme HBZ_ 12p t @ 47\mod_ 1483524035338_6.docx @ 2804428 @ @ 1...
Seite 7
• Kann der Gefahrenbereich nicht vollständig überblickt werden, muss ein zu- sätzlicher Einweiser das Befahren / Verlassen der Hebebühne überwachen. • Die Hebebühne darf nur in der Grundstellung und mittig befahren werden. • Nach dem Befahren der Hebebühne das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. •...
• Achslift (wenn vorhanden): Montageanweisung beachten. Der Achslift muss mit beiden Händen verschoben werden. Während des Hebens und Senkens muss sich der Achslift in Parkposition befinden. • Achslift (wenn vorhanden): Das Fahrzeug muss zusätzlich gegen Wegrollen gesichert sein, während sich eine Achse in angehobenem Zustand befindet. •...
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl Pos: 24 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherhe it/Inhalt: Sicher heitsvorsc hrif ten für de n Umgang m it Hydrauliköl_ 12p t @ 25\mod_ 1324456399127_6.docx @ 1139010 @ @ 1 • Verschüttetes Hydrauliköl mit Bindemittel neutralisieren. •...
Die Funktion eines Bedientasters ist nur gegeben, wenn der Taster gedrückt gehalten wird. 1.12.3 Redundantes Hydrauliksystem Doppelte Sicherheit durch je zwei Doppelhubzylinder pro Hubeinheit mit voneinander getrennten Hydraulikkreisläufen. 1.12.4 Überwachung der Hubhöhen Die Hubhöhe jedes Hubstempels wird überwacht und mit den Hubhöhen der anderen Hubstempel abgeglichen.
H ebete chnik - Alle/Inha lte/Inha lt: A ufnahmek lötze HBZ - Vorgehe nswe ise (Text) @ 44\mod_ 1461682559816_ 6.d ocx @ 2437529 @ @ 1 1 Die Aufnahmeklötze sind für die Verwendung mit Hebebühnen bis zu einer maximalen Traglast von 3500 kg ausgelegt. 2 Immer vier Original-MAHA-Aufnahmeklötze mit identischer Form und Größe verwenden. 3 Keine Aufnahmeklötze mit Rissen, abgebrochenen Stücken oder anderen Beschädigungen verwenden.
Pos: 70.3 /Tec hnische Dokume ntation/Hebetechnik/- Archiv -/ 00 H ebete chnik - Alle/Inha lte/Inha lt: A ufnahmek lötze HBZ - Zulässiger Bereich (Text) @ 44\mod_ 1459257598516_ 6.d ocx @ 2426351 @ 3 @ 1 5.6.1 Zulässiger Bereich Der Aufnahmeklotz muss vollständig aufliegen und darf nicht über den Rand des Aufnahmebereichs hinausragen.
Pos: 93 / Tec hnische Dokume ntation/Papierkorb/Übersc hriften/ Überschrif t 1: Instandhaltung @ 11\mod_ 1231318736629_6.d ocx @ 289541 @ 1 @ 1 Instandhaltung Pos: 94 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Warnung!/Inha lt: Warnung - Ha uptsc ha lter aus bei I nstandhaltung_ 12pt @ 26\m od_1324465229892_ 6.d ocx @ 1140558 @ @ 1 Lebens- oder Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Intervall Wartungspunkte Vorgehensweise Auf Verschmutzung/Alterung prüfen, ggf. 6 Monate Hydrauliköl ersetzen. 12 Monate Allgemeine Prüfung Sämtliche Bauteile auf Beschädigung prüfen. 6 Jahre Druckschläuche Druckschläuche austauschen. Pos: 100 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/P/ Überschr ift 1.1: Pf le gehinwe ise @ 15\m od_1245912234854_ 6.docx @ 395777 @ 2 @ 1 Pflegehinweise Pos: 101 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Pf le ge hinwe ise - A lle Gerä...
Pos: 107 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/SCH/ Überschrift 1.1: Sc hutzkisse n prüf en @ 49\mod_ 1498130777048_ 6.d ocx @ 2900415 @ 2 @ 1 Schutzkissen prüfen Pos: 108 /Te chnis che Dok umenta tion/Hebe te chnik/- Archiv -/32 S tempe l-Hebebühnen/3101 ZS SO TES/ BA/Inhalt: 3231 S chutzk isse n prüfe n ( Text) @ 49\mod_ 1498130876671_6.docx @ 2900463 @ @ 1 Die Schutzkissen zwischen den zwei Zylinderstufen sind regelmäßig auf...
Pos: 114 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/E/ Überschrif t 1.1: Ersa tzte ile @ 18\m od_1255596847002_ 6.d ocx @ 474375 @ 2 @ 1 Ersatzteile Pos: 115 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Ersatz te ile - A lle G eräte _12pt @ 26\mod_ 1324468768120_ 6.d ocx @ 1141218 @ @ 1 Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile des Herstellers eingesetzt werden.
Pos: 119 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/ F/Übersc hrift 1.1: Fehlerme ldunge n @ 41\m od_1419324148050_ 6.docx @ 2178250 @ 2 @ 1 Fehlermeldungen Pos: 120 /Te chnis che Dok umenta tion/Hebe te chnik/- Archiv -/32 S tempe l-Hebebühnen/3101 ZS SO TES/ BA/Inhalt: 3231 Fehlerme ldunge n @ 49\m od_1498132769223_ 6.docx @ 2900704 @ @ 1 Fehlermeldungen werden angezeigt, indem die rote Lampe leuchtet und die gelbe...
Pos: 130 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Inha lt der K onf ormitäts erklärung a llg_ 12pt @ 26\mod_ 1324468436145_6.docx @ 1141119 @ @ 1 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG erklärt hiermit als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass nachstehend bezeichnetes Produkt in Konzeption und Bauart den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der hier genannten EG-Richtlinien entspricht.