Pos: 32 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/01/Überschriften/Überschriften 1.1.1/M/Überschrift 1.1.1: Motordrehzahl @ 9\mod_1212053751266_6.docx @ 215231 @ 3 @ 1
2.3.2
Motordrehzahl
Pos: 33 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Klemmgeber @ 9\mod_1212054055710_6.docx @ 215277 @ @ 1
Klemmgeber
Der Klemmgeber besteht aus einem Piezo-Element, welches Druckunterschiede in der Zu-
leitung erkennt und diese in elektrische Impulse umwandelt. Zu beachten ist, dass der ver-
wendete Klemmgeber nur für einen Durchmesser der Krafstoffzuleitung geeignet ist und nur
an einer geraden Stelle der Zuleitung eines beliebigen Zylinders angebracht werden sollte
(Messklemme an der gleichen Einspritzleitung anbringen).
Pos: 34 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Klemme W @ 9\mod_1212054156202_6.docx @ 215300 @ @ 1
Klemme W
An der Klemme W wird die Drehzahl der Lichtmaschine abgenommen. Da die einzelnen
Fahrzeugtypen unterschiedliche Übersetzungen zwischen Kurbelwelle und Lichtmaschine
haben, muss die Anzahl der Impulse pro Umdrehung der Lichtmaschine (proportional zur
Drehzahl der Kurbelwelle) entweder bekannt sein oder durch einen Vergleich der Drehzahl
mit einem Drehzahlmesser ermittelt werden.
Pos: 35 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ OT-Geber @ 9\mod_1212054308817_6.docx @ 215323 @ @ 1
OT-Geber
Der OT-Geber wird immer fahrzeugspezifisch verwendet, d.h. je nach Fahrzeughersteller
werden die entsprechenden Diagnosestecker zur Aufnahme des Drehzahlsignals benutzt.
Die Aufnahme mittels OT-Geber liefert eine sehr exakte Drehzahlmessung. Der Pegel muss
zwischen 30 mV und 30 V liegen, damit ein Drehzahlimpuls erkannt wird.
Pos: 36 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Lichtsignalgeber @ 9\mod_1212054382650_6.docx @ 215346 @ @ 1
Lichtsignalgeber
Die Drehzahlermittlung mittels Lichtsignalgeber wird angewendet, wenn keine direkte Mög-
lichkeit besteht, das Drehzahlsignal am Motor abzunehmen. Das Übersetzungsverhältnis zur
Motordrehzahl muss 1:1 sein. Ist der Lichtsignalgeber an der Kardanwelle angebracht, muss
das Übersetzungsverhältnis zwischen 0,5 und 2 liegen. Der Lichtsignalgeber muss so
platziert werden, dass dieser mittels eines Reflektors, welcher am Ventilator, Keilriemen oder
an der Kardanwelle angebracht ist, die Drehzahl störungsfrei aufnehmen kann (Einfluss von
Vibrationen etc.).
Pos: 37 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Drehzahlmikrofon RotoPhon @ 9\mod_1212054425953_6.docx @ 215369 @ @ 1
Drehzahlmikrofon RotoPhon
Mit dem Drehzahlmikrofon RotoPhon wird die Motordrehzahl berührungslos durch ein im
Gerät integriertes Mikrofon aufgenommen. Das RotoPhon wird in Auspuffnähe des Fahr-
zeugs platziert. Das integrierte Mikrofon nimmt das Motorengeräusch auf, das aufgenom-
mene Signal wird analysiert und somit die Drehzahl des Fahrzeuges bestimmt. Zusätzlich
besteht die Möglichkeit, die Motordrehzahl über die Oberwelligkeit der Bordspannung über
ein spezielles Batteriekabel zu erfassen.
Pos: 38 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Universal-Drehzahlmessgerät RPM VC 2 @ 9\mod_1212054475071_6.docx @ 215392 @ @ 1
Universal-Drehzahlmessgerät RPM VC 2
Mit dem Universal-Drehzahlmessgerät RPM VC 2 kann die Erfassung der Motordrehzahl
wahlweise über Vibrationssensor oder über die Oberwelligkeit der Batterie erfolgen. Der
Vibrationssensor wird auf einer metallischen Oberfläche auf dem Motorblock des zu
kontrollierenden Fahrzeugs positioniert. Er sollte vorzugsweise an einer Stelle angebracht
werden, an der die Vibrationen möglichst regelmäßig und kontinuierlich auftreten. Sollte es
nicht möglich sein, eine für ihn geeignete Stelle zu finden, kann die Ermittlung der Motor-
drehzahl alternativ über den Abgriff der Batterieoberwelligkeit erfolgen. Hierbei sollte als
Teilerfaktor 0,5 gewählt werden.
Pos: 39 /Technische Dokumentation/Leistung/Funktion/Abgas/31
Diesel-Abgastester/0001
MDO 2 LON Alle/BA/Inhalt: DRZ Drehzahlmessgerät RPM 100 @ 9\mod_1212056250575_6.docx @ 215415 @ @ 1
Drehzahlmessgerät RPM 100
Die Drehzahlinformation wird über Signale der Motorelektrik ausgelesen. Der Aufnehmer des
Drehzahlmessgeräts RPM 100 sollte möglichst motornah angebracht werden, z. B. außen
an einem Injektor bei Common-Rail-Systemen. Sind die Injektoren nur schwer zugänglich,
erfolgt die Aufnahme an den Injektorleitungen oder dem Motorleitungssatz bis hin zum
Steuergerät. Idealer Ort bei Otto-Motoren ist in der Nähe der Zündspule oder die primär-
seitige Ansteuerung der Zündeinheit. Als Teilerfaktor sollte 0,5 gewählt werden.
Pos: 40 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
11
BA311901-de