Sicherheit Einführung Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung jederzeit gut zugänglich auf. Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Symbole und Signalwörter 1.2.1 Personenschäden...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient ausschließlich zur Überprüfung und Justierung von Fahrzeug- scheinwerfern. Das Gerät darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal WARNUNG Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Instandhaltung, Montage, Demontage und Entsorgung der Anlage beschäftigt sind, müssen ...
Beschreibung Anforderungen an den Aufstellort Nationale Vorgaben beachten. Scheinwerfer-Einstell-Prüfgeräte (SEP) sind sensible Messgeräte, deren Standort mit Sorgfalt geplant werden muss. Nach der HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie müssen anerkannte Prüfstützpunkte seit Januar 2018 neue Anforderungen erfüllen. Aufstellfläche und SEP sind vor der Erstinbetriebnahme einer Stückprüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen.
Aufbau A Spiegel, mit opt. Laser-Ausrichteinheit Ladebuchse B Säule Gehäuse, mit Verschiebegriff C Display Fahrwagen, mit Libelle D USB-Anschluss Akkufach BA380701-de...
Mit einem Punkt- bzw. Kreuzlaser können bei aktivierter Funktion die Kompensations- werte überprüft werden. Siehe Abschnitt „Bedienung > Einstellungen > Kamera nach Richtlinie kalibrieren“. HINWEIS Die Aktivierung der Funktion darf ausschließlich durch autorisierte Servicetechniker erfolgen und gilt nur für die jeweilige Prüffläche. 2.4.1 Kompensations-Koordinatenachsen MLT 3000 BA380701-de...
2.4.2 Winkelsymbole Nach durchgeführter Justierung des Neigungssensors erscheint in der Infoleiste ein Winkelsymbol zur Anzeige der justierten/aktiven Neigungsachsen. Übersicht der Symbole: Beide Achsen justiert/aktiv, Z-Achse aktiv, SEP betriebsbereit SEP betriebsbereit Beide Achsen aktiv, Z-Achse aktiv, Neigung Z- und X-Achse zu groß, Neigung zu groß, Messung nicht möglich Messung nicht möglich...
Begriffsbestimmung 2.5.1 Nickwinkel Neigungswinkel der Hell-Dunkel-Grenze gegenüber der Prüffläche. Die Neigung des Scheinwerferlichtbündels gegenüber der Prüffläche wird prozentual ausgedrückt, dabei wird als Bezugsgröße 10 m verwendet: H x 100 1000 2.5.2 Abblendlicht BA380701-de...
Hell-Dunkel-Grenze Grenze der Lichtverteilung zwischen "oben dunkel" und "unten hell" beim Ab- blendlicht. Knickpunkt Knickpunkt der Hell-Dunkel-Grenze beim asymmetrischen Abblendlicht. Die Ab- weichung des Knickpunktes wird in % übertragen. Dabei wird als Bezugsgröße 10 m verwendet. Gierwinkel Winkel zwischen dem am Knickpunkt rechts ansteigenden Teil der Hell-Dunkel- Grenze und der Horizontalen beim asymmetrischen Abblendlicht.
Bedienung Einschalten / Ausschalten Die Bedienung des SEP erfolgt über Touchscreen-Tasten. Der resistive Touchscreen reagiert auf Druck und kann auch mit Arbeitshandschuhen bedient werden. Die Ein- und Ausschalt-Taste befindet sich rechts unterhalb des Touchscreens. Ausschalten bestätigen. BA380701-de...
Ausrichten In Verbindung mit Laufschienen das Gerät mittig vor das Fahrzeug schieben. Bei Verwendung des Gerätes ohne Laufschienen muss die Ausrichtung vor jedem Scheinwerfer erfolgen. Nationale Vorgaben beachten. Das Gerät ist korrekt ausgerichtet, wenn zwei symmetrische Bezugspunkte der Front- seite des Fahrzeugs auf der schwarzen Linie des Ausrichtspiegels liegen. 3.2.1 Laser-Ausrichteinheit (Option) Die optionale Einheit ist im Spiegelhalter integriert.
3.2.2 LED-Justagehilfe (Option) Die optionale Einheit ist im Fenstergehäuse (A) über der Fresnel-Linse eingebaut. Die zum Fahrzeug gerichtete Anzeige zeigt mit den farbigen LEDs (B) die Einstellrichtung. Grüne LED = optimale Einstellung (entspricht der grünen Bewertung in Displaymitte) Gelbe LED = geringfügige Abweichung im Toleranzbereich (entspricht den gelben Richtungspfeilen im Display) Rote LED =...
3.3.2 Tasten-Beschriftung einblenden Bei aktivierter Info-Taste erscheint die Tasten-Beschriftung statt der Symbole. 3.3.3 Nickwinkel anpassen Mit den Pfeiltasten kann der Nickwinkel erhöht oder verringert werden. BA380701-de...
3.3.4 Fahrzeugklasse auswählen Die LKW/PKW-Taste aktiviert die Einstellungen für die jeweilige Fahrzeugklasse. 3.3.5 Prüfbildschirme zurückblättern Mit der Pfeil-zurück-Taste können die Prüfbildschirme schrittweise zurückgeblättert werden. BA380701-de...
3.3.6 Links-/Rechtsverkehr auswählen Links-/Rechtsverkehr kann unter „Benutzereinstellungen“ geändert werden. Standardmäßig ist Rechtsverkehr eingestellt. 3.3.7 Herstellerspezifische Prüfvorgaben (OEM) OEM-Bereich! Prüfung nach Herstelleranweisungen durchführen. BA380701-de...
Seite 20
Über Taste „ALLE“ stehen mehrere Messebenen zur Verfügung. Beispiel: Überprüfung von VW-Matrix-Scheinwerfern. OEM-Bereich! Prüfung nach Herstelleranweisungen durchführen. BA380701-de...
Scheinwerfer überprüfen 3.4.1 Lichttasten-Überprüfungsphasen Grüner Punkt = Scheinwerfer überprüft, positv gemessen Roter Punkt = Scheinwerfer überprüft, nicht in Ordnung Grauer Punkt = Scheinwerfer wird nicht bewertet Einstellrichtung: Gelber Pfeil = geringfügige Abweichung im Toleranzbereich Roter Pfeil = außerhalb der Toleranz 3.4.2 Messen Bewertung in der Mitte = Scheinwerfer im Toleranzbereich...
N = Nickwinkel; KP = Knickpunkt; I = Intensität Gier- und Rollwinkel sind unter „Benutzereinstellungen“ zusätzlich zuschaltbar. Mit der Kamera-Taste (unten Mitte) kann vom Mess- ins Justage-Menü umgeschaltet werden. 3.4.3 Lichtauswahltasten gesperrt Während der Messung bleiben die Lichtauswahltasten gesperrt. BA380701-de...
3.4.4 Justieren: Scheinwerfer in Echtzeit einstellen Grüne Lichttaste = aktuelle Messung Über Taste „Neues Fahrzeug“ zurück zum Hauptmenü wechseln. BA380701-de...
3.4.5 Messwerte in PDF speichern Über die USB-Stick-Taste können die vorhandenen Messwerte als PDF auf einem ein- gesteckten USB-Stick gespeichert werden. Die Taste erscheint nur im Mess- und Justa- ge-Menü bei einem vom SEP erkannten USB-Stick. Die Messwerte stehen im Ordner „MLT3000 Results“ mit Datums- und Uhrzeitstempel zur Verfügung, z.
Seite 26
Übersicht der Messergebnisse als PDF (Beispiel) BA380701-de...
3.5.4 Kamera nach Richtlinie kalibrieren Kompensationswerte können über Taste „Kamera nach Richtlinie kalibrieren“ ohne Passworteingabe überprüft werden. Auswahl Kreuzlaser / Punktlaser BA380701-de...
3.5.5 Ländervorgaben Gesetzgebung, Grenzwerte und länderspezifische Einstellungen. Nach dem Umschalten ist ein Zurückkehren aus einigen Länderabläufen nur mit Pass- wort möglich. BA380701-de...
3.5.6 Einstellungen mit Passwort Die grau hinterlegten Menüpunkte sind nur mit Monteurpasswort zugänglich. Die Justierung des Geräts ist auschließlich mit folgenden, von MAHA freigegebenen Kalibriergeräten zulässig und muss von einem autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden: VP 990175 Laser-Kalibriergerät mit Punktlaser, Typ LK1 (nicht mehr verfügbar)
Schnittstellen und Software-Updates Software-Updates werden standardmäßig mittels USB-Stick (FAT32) durchgeführt. Vorgehensweise: 1 Die aktuelle Software von der MAHA-Homepage herunterladen. www.maha.de/downloads.htm 2 Die ZIP-Datei mit Doppelklick öffnen. 3 Den MAHA-Ordner mit bereits vorgegebener Ordnerstruktur auswählen und auf einen USB-Stick übertragen. 4 USB-Stick mit dem Software-Update auf die USB-Buchse außen am Gehäuse anstecken und im Servicemenü...
Drahtlose Verbindung über Bluetooth, Bestellnummer: VZ 990312 Über diese Schnittstellen kann eine Verbindung zur MAHA-Software EUROSYSTEM hergestellt werden, die im Lieferumfang des Kabel- bzw. Bluetooth-Moduls enthal- ten ist. Alternativ kann das Gerät auch an eine EUROSYSTEM Prüfstraße adaptiert werden.
Seite 39
Die Prüfgeräte werden automatisch ver- bunden. Nach dem Start der Messung werden alle Messwerte an das EUROSYSTEM übertra- gen. Die Verbindung zum MLT 3000 wird bis zum Beenden von EUROSYSTEM beibehal- ten. Menüpunkt <Messwerte anzeigen> aus- wählen. Menüpunkt <Lichttester> auswählen.
Seite 40
Die ausgewählten Messdaten werden im Detail angezeigt. Grafische Darstellung der Scheinwerfer- Einstellung im EUROSYSTEM: Über den Kamera-Button auf dem MLT 3000-Display kann zur Scheinwerfer- Einstellung umgeschaltet werden. EURO- SYSTEM zeigt die Koordinaten, die Mess- werte und das Scheinwerferabbild in Echt- zeit an.
Energiemanagement und Fehlerbehebung Akku laden Der Stecker des Ladegeräts wird an der unteren Seite des Gehäuses in die runde (Neut- rik-) Buchse eingesteckt (siehe Abb.). Ein gewöhnlicher Ladevorgang dauert 11 Stunden. Die volle Akkukapazität ist erreicht, wenn beim Laden eine Akkuspannung von 14,00 V überschritten wurde. Die Akkuanzeige links oben auf dem Touchscreen entspricht nur in etwa dem Akkula- dezustand.
Akkustatus 4.2.1 Akkulaufzeit Der Akku weist eine Nennkapazität von 9500 mAh auf und erlaubt bei optimaler Umgebungstemperatur von 20 °C einen Dauerbetrieb im Werkstatteinsatz von bis zu 20 Arbeitsstunden. 4.2.2 Energiesparfunktion Nach 10 Minuten ohne Aktivität schaltet sich das Display aus. Mit Berühren des Touchscreens ist das Gerät sofort wieder betriebsbereit.
4.2.5 Datenaufzeichnung zur Fehleranalyse Die aufgezeichneten Daten des Akkustatus ermöglichen eine optimale Analyse in Problemfällen. Zur Aufzeichnung dieser Daten ist ein USB-Stick erforderlich. Für eine Aufzeichnung über mehr als 2 h die Variable 9.0 entsprechend einstellen. BA380701-de...
Fehlerbehebung Diese Meldung, die nach einem Update von älteren Softwareversionen erscheinen könnte, mit „Warten“ quittieren. Instandhaltung Pflegehinweise HINWEIS Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Zur Reinigung dürfen keine Hoch- oder Dampfdruckgeräte und keine scharfen Rei- nigungsmittel verwendet werden. Regelmäßige Pflege ist die wichtigste Voraussetzung für Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer des Geräts! Ersatzteile...
Wenn Sie Ihr Gerät entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Gerätetyps, des Kaufdatums und der Seriennummer an den Sie betreuenden Händler oder an: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hoyen 20 | 87490 Haldenwang | Germany Telefon: +49 (0) 8374 585 0...