. KG. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der MAHA GmbH & Co. KG. gestattet. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten. Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Vorschriften bemühen. Achtung ! Das Scheinwerfereinstellgerät LITE 1.1 darf ausschließlich seiner Bestimmung gemäß betrieben und benutzt werden. ! Das Scheinwerfereinstellgerät LITE 1.1 darf nur innerhalb seiner Leistungsgrenzen betrieben werden. ! Das Scheinwerfereinstellgerät LITE 1.1 darf nur von eingewiesenem Personal betrieben werden.
Niemals in den Laserstrahl (Laserklasse 3a) blicken. Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften für Laserstrahlung beachten. Kombination mit Zubehör Das Scheinwerfereinstellgerät LITE 1.1 darf nur mit Zubehör betrieben werden, das von MAHA angeboten, zugelassen oder genehmigt wurde. Dies gilt insbesondere für jedes Zubehör mit elektrischer und/oder mechanischer Verbindung.
Unfallursache. Sind die Scheinwerfer zu hoch eingestellt, werden entgegenkommende Fahrzeuge geblendet und gefährdet. Bei zu tief eingestellten Scheinwerfern ist die Reichweite ungenügend. Das LITE 1.1 wird mechanisch betrieben. Mit Hilfe des eingebauten Projektionsbildschirmes können alle Scheinwerfer visuell überprüft und korrekt eingestellt werden. Installation Die Installation des Scheinwerfereinstellgerätes, Typ: LITE 1.1, darf nur von Servicetechnikern...
LITE 1.1 Geräteübersicht Ausrichtspiegel Mit Hilfe des drehbaren Ausrichtspiegels wird das Scheinwerfer-Einstellgerät zum Fahrzeug ausgerichtet. Säule Die Säule umfasst ein Präzisionsprofil, das die Gleitschienen trägt. Im Innen- raum der Säule befindet sich das Gegengewicht, mit dessen Hilfe das Gehäuse auf die gewünschte Prüfhöhe eingestellt werden kann (automatische Arretierung).
Allgemeines LITE 1.1 Technische Daten LITE 1.1 Messbereich oberhalb 0 - 50 cm / 10 m unterhalb 0 - 60 cm / 10 m links 0 - 40 cm / 10 m rechts 0 - 70 cm / 10 m Lichtstärke...
LITE 1.1 Montage und Inbetriebnahme Anforderungen an den Aufstellungsort Bitte beachten sie die gesetzlichen Bestimmungen, die ggf. Details zur Oberflächen- beschaffenheit der Standfläche enthalten. Die Überprüfung der Scheinwerfer muss an einem Ort stattfinden, der absolut eben ist. Unebenheiten, Wölbungen, Neigungen und Vertiefungen führen zu einer falschen Einstellung der Scheinwerfer.
LITE 1.1 Bedienung Vorbereitungen und wichtige Bedienhinweise Die Linse des Scheinwerfereinstellgeräts niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Durch die Lichtbündelung können Brandschäden im Gehäuse entstehen. 4.1.1 Scheinwerfer ! Die Scheinwerfergläser müssen sauber sein, dürfen keine Sprünge aufweisen und müssen vom gleichen Typ sein.
LITE 1.1 Bedienung Ausrichten des Scheinwerfer-Einstellgeräts ! Scheinwerfer-Einstellgerät mittig vor das Fahr- zeug schieben. ! Das Scheinwerfer-Einstellgerät ist korrekt aus- gerichtet, wenn zwei symmetrische Bezugs- punkte der Frontseite des Fahrzeuges, zwi- schen den zwei schwarzen Linien des Aus- richtspiegels, liegen. Die zwei Bezugspunkte (z.B.
LITE 1.1 Bedienung Projektionsbildschirm Der Projektionsbildschirm basiert auf der Messbedingung, dass der Abstand zwischen Scheinwerfer und Prüffläche 10 m beträgt. Durch den Klappspiegel oder durch das Sichtfenster, kann der Prüfer den Projektionsbildschirm im Gehäuse beobachten, auf dem das eingeschaltete Scheinwerferlicht abgebildet wird.
LITE 1.1 Bedienung Einstellrad Mit dem Einstellrad des LITE 1.1. wird der Projektionsbildschirm im Gehäuse nach oben bzw. nach unten verstellt. Da die Neigung des Scheinwerferlichtbündels gegenüber der Fahrfläche meist prozentual ausgedrückt wird, ist das Einstellrad mit einer %-Scala versehen.
LITE 1.1 Bedienung Scheinwerfer einstellen 5 Vorbereitungen (siehe Punkt 3.1) 6 Ausrichten des Scheinwerfer-Einstellgeräts vor dem Scheinwerfer (siehe Punkt 3.2) 7 Scheinwerferlicht einschalten Scheinwerfer einzeln überprüfen, die anderen Scheinwerfer ausschalten und ggf. abdecken. 8 Scheinwerfereinstellung überprüfen a) Projektionsbildschirm beobachten. Wird die Scheinwerfereinsstellung durch den Klappspiegel überprüft, ist zu beachten, dass sämtliche Bildschirmmarkierungen...
Seite 18
LITE 1.1 Bedienung Scheinwerfer einstellen a)Projektionsbildschirm mittels Einstellrad auf vorgeschriebenen Neigungswert einstellen. zum Beispiel: 1,3 % Kennzeichnung der Grundeinstellung: 1,3 % Neigungswert bei Fahrzeugen mit Genehmigung nach der Richtlinie 76/756 EWG Einstellung des des Einstellrades auf 1,3 % Neigung b) Projektionsbildschirm durch den Klappspiegel bzw. das Sichtfenster beobachten und Fahr- zeugscheinwerfer solange einstellen, bis die jeweils geltenden Vorschriften erreicht werden.
! obere Skala beobachten. ! untere Scala beobachten. ! Wert ablesen: ! Wert ablesen: Die Lichtmesseinrichtung des LITE 1.1 hat für das Abblendlicht die markanten Punkte Das einfallende Licht wird auf 25 m 1 Lux und 2 Lux. Das einfallende Licht...
Auf dieser Höhe wird die Hell-Dunkel-Grenze für Abblend- und Nebelscheinwerfer eingestellt. Einstellmaß in cm, um das die Hell-Dunkel-Grenze auf 10 m Entfernung geneigt sein muss. Beim LITE 1.1 wird dieses Maß über die Prozentscala des Einstellrades eingestellt. H − x 100 Maß, um das die Lichtbündelmitte auf 5 m Entfernung geneigt sein muss;...
Seite 22
Anhang A LITE 1.1 Fahrzeugart Bei Prüfung von Bei Prüfung von Abblendlicht und Fernlicht Nebelscheinwerfern Fahrzeuge, bei denen der höchste Punkt der leuchtenden Fläche der Scheinwerfer nicht höher als 140 cm üb. der Standfläche liegt a) PKWs (auch Einstellmaß e: 12 cm/10 m Einstellmaß...
Seite 23
LITE 1.1 Anhang A A) Abblendlicht Symmetrisches Abblendlicht Höchste Stelle der Hell-Dunkel-Grenze muss den Trennstrich berühren und über die ganze Bild- schirmbreite waagerecht verlaufen. In seitlicher Richtung müssen die Scheinwerfer so eingestellt werden, dass die Lichtverteilung möglichst symmetrisch zur vertikalen Linie durch die Zentralmarke liegt.
Seite 24
Anhang A LITE 1.1 B) Fernlicht Das Fernlicht ist korrekt eingestellt, wenn die Lichtbündelmitte auf der Zentralmarke liegt. Ist das Fernlicht mit dem Abblendlicht kombiniert, wird es im Normalfall durch die Ausrichtung des Abblendlichtes in die gewünschte Stellung gebracht. Abbild Fernlicht...
Seite 25
LITE 1.1 Anhang A Anwendung der Lichtmesseinrichtung bei Prüfung nach § 50 StVZO Abblendlicht Mit der Lichtmesseinrichtung kann überprüft werden, ob die Höchstwerte zur Vermeidung von Blendung überschritten sind und ob die Mindestwerte für die Beleuchtungsstärke des Abblend- lichtes erreicht werden.
Seite 26
Anhang A LITE 1.1 Auswertung: Im Fernlicht-Modus wird das einfallende Licht auf 25 m hochgerechnet, um die Werte deutlicher auf der Skala darstellen zu können. Bezogen auf die o.g. gesetzlichen Vorschriften bedeutet dies, dass folgende Mindestwerte eingehalten werden müssen: Krafträdern mit einem Hubraum von nicht mehr als 100 cm³...
LITE 1.1 Anhang B Anwendung der Richtlinie 76/756/EWG Herleitung der Markierungen auf dem Projektionsbildschirm Höhe des auf der Bezugsachse* liegenden charakteristischen Punktes in der Lichtverteilung des Scheinwerfers in mm, gemessen im Abstand l. (= Höhe der Trennlinie auf dem Projektionsbildschirm).
Seite 28
2 Messung dreimal durchführen und Neigungswert (Hell-Dunkel-Grenze) am Einstellrad des LITE 1.1. ablesen (vgl. Kapitel 3, Punkt 4). Weicht keines der drei Ergebnisse um mehr als 0,2 % vom arithmetischen Mittel der Ergebnisse ab, stellt dieses das Endergebnis dar.
Seite 29
Anhang B LITE 1.1 Beladungsabhängige Veränderung der Neigung des Lichtbündels überprüfen 1 1 Messbedinungen und Vorbereitungen des Fahrzeuges gem. Anh. I Anl 5 76/756/EWG durchführen. 2 Die Veränderung der Neigung des Abblendlichtbündels ist für jeden der verschiedenen Bela dungszustände gem. Anlage 1 76/756 EWG zu ermitteln (vgl. Kapitel 3, Punkt 4 und 5) und in bezug auf die Grundeinstellung zu bewerten.
Seite 30
225 00 cd = Kennzahl 75. D.h. die Summe darf den Wert 75 nicht überschreiten. Ist die Lichtmesseinrichtung des LITE 1.1 auf Fernlicht geschaltet, wird das einfallende Licht auf die Entfernung 25 m hochgerechnet und die Beleuchtungsstärke in Lux und auf der Skala dargestellt.