Pos: 8 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/ Überschrif te n/Übersc hriften 1/S/ Überschrift 1: Sicherheit @ 6\mod_ 1174482399906_6.docx @ 76958 @ 1 @ 1 Sicherheit Pos: 9 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/Inhalte/S ic herhe it/Inha lt: Einf ührung Sicher heit_ 12p t @ 25\mod_ 1324455248318_6.docx @ 1138881 @ @ 1 Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerk- sam durch und befolgen Sie die Anweisungen.
Pos: 13 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/022901 M obile Prüftechnik/022901_ 002 M TL 15 | Mob iler Prüfc onta iner/BA/Inha lt: 0229 M TL 15 k omple tt @ 53\mod_ 1523944918725_ 6.d ocx @ 3028768 @ 12222222222211221 @ 1 Beschreibung Allgemeines Der Prüfcontainer ist für die 1-Mann-Bedienung ausgelegt und in 15 Minuten ein-...
Seite 7
Kontakt zwischen Rahmen und Rampe, Ebenheit Die Rampen dürfen nicht an der Unterkante des Rahmens anstehen. Maximal zu- lässiger Winkel der Rampe relativ zum Rahmen: -5° Ebenheit beim mobilen Prüfcontainer mit Rampen • Schrägstellung (horizontal) Maximal zulässige Abweichung von der Horizontalen: ±1 % Max.
Übersicht Technische Daten Abmessungen Länge 6 053 mm Breite 2 437 mm Höhe 2 587 mm Gewicht (betriebsbereit) ca. 12 500 kg Befestigungsbeschläge für Frachtcontainer Norm ISO 1161 Oben JOST CC297 TL, CC 298 TR Unten JOST CC299 BL, CC 300 BR BA022901-de...
Seite 9
Stützfüße System Elektro-hydraulisch mit Kabelfernbedienung Hubhöhe der Abstützfüße 1 307 mm Durchfahrbreite, min. 2 590 mm (DIN 70014 und DIN EN 284) Größte Breite der Abstützeinrichtung 3 200 mm Größte Länge der Abstützeinrichtung 4 373 mm Prüfraum (Hubdach) Durchfahrbreite 3 625 mm Durchfahrhöhe, Dach ausgefahren 4 287 mm Durchfahrhöhe, Dach eingefahren...
• Radlauftester 2.12 Bedien- und Anzeigeelemente 2.12.1 Bedieneinheit im Büro von oben nach unten: • Hauptschalter MAHA (– Q1) zum Ein- und Ausschalten des MAHA- Prüfequipments • Pilztaster <NOT-AUS> (rot) • Leuchtmelder <NETZ EIN> (weiß) • Drucktaster <RESET> (blau) •...
2.12.2 Kabelfernbedienung Pilztaster <NOT-AUS> (rot) Der Not-Aus-Schalter dient zum schnellen Abschalten der gesamten Steue- rung bei einer auftretenden Gefahr. Nach Betätig ng dieses Tasters leuchtet der Leuchtmelder <STÖRUNG>. Durch Drehen des Pilztasters nach rechts wird die Anlage wieder betriebsbereit. Leuchtmelder <NETZ EIN> (weiß) Leuchtet, sobald die Stromversorgung eingeschaltet wurde und die SPS be- triebsbereit ist.
Aufbau des Prüfcontainers HINWEIS • Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen, dass der Hub- und Senkbereich von Container und Hubdach der Schwenkbereich der Rampen und ihrer Antriebselemente frei von Hindernissen sind. • Das Hubdach ist nicht begehbar! Schnee und Schmutz vom Hubdach entfer- nen.
Seite 15
HINWEIS • Unbedingt darauf achten, dass die angeschlossene Netzversorgung: 3 Phasen 230/400V AC, einen Neutralleiter N, einen Erdungsleiter PE und ein Rechtsdrehfeld aufweist. • Auf die richtige Steckerbelegung achten, ansonsten ist der Betrieb des Prüfcontainers nicht möglich, da im Schaltschrank ein Phasenüberwachungs- relais eingebaut ist.
Seite 16
Das Transportfahrzeug berührungsfrei unter dem Container wegfahren. Senkbereich des Container nochmals überprüfen und ggf. Gegenstände entfernen. GEFAHR • Der Aufenthalt unter dem angehobenen Container ist untersagt. • Das Anheben des Containers ist nur zu Verladezwecken gestattet. • Wartung und Reparaturen jeglicher Art unter dem angehobenen Container sind verboten.
Seite 17
b. Alle acht Rampenrollen montieren und mit dem Sicherungssplint sichern. GEFAHR • Beim nächsten Arbeitsvorgang sind zwingend zwei Personen erforderlich. • Beim Aus- und Einfahren der Rampen muss gewährleistet sein, dass der Be- diener an der Kabelfernbedienung die jeweils betätigten Rampen einsieht. •...
Seite 18
14 Mit dem Zughebel die Rampen anheben, alle Rollen entfernen und sicher aufbewahren. VORSICHT Die Rampe muss im Gelenkbereich fest auf dem Boden aufliegen, andernfalls ist das Befahren der Rampe nicht gestattet. 14 Alle Spindelstützen (drei Stück pro Seite) bis zum Boden ausfahren. Benötigtes Werkzeug: ...
Seite 19
17 Hauptschalter im Aggregatraum ausschalten. 18 Transportsicherungsschraube des Radlauftesters ausschrauben und sicher aufbewahren. 19 Prüfgeräte nach Bedarf aufstellen und anschließen (s. auch Abschnitt „Beschreibung > Anschlussschema Bedienblech“). a. Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerät MLT 1000: Autark, benötigt keinen Anschluss. b. Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerät MLT 3000: Kann mit Modul PC-Bluetooth MLT 3000 verbunden werden. Anschluss Bluetooth-USB-Empfänger an USB 1.
Seite 20
21 Leuchtmelder <STÖRUNG> (A) leuchtet. Mit blauem Drucktaster <RESET> (B) auf der Fernbedienung oder im Büro quittieren. 22 MAHA-Hauptschalter (C) im Büro des Prüfcontainers einschalten. 23 Vor der Fahrzeugprüfung muss die Tür zwischen Büro und Prüfstand verriegelt sein. Dazu Drucktaster <TÜR VERRIE- GELN>...