Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verzoegerungszeiten - Rotel RSP-1572 Bedienungsanleitung

Surround-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Setzen Sie sich in die normale Hörposition und schalten Sie den Testton
auf die verschiedenen Lautsprecher. Nutzen Sie einen der Lautsprecher
als festen Referenzpunkt und schalten Sie den Testton nun nacheinander
auf die anderen Lautsprecher, um zu hören, ob einer der anderen deutlich
lauter oder leiser spielt. Wenn ja, nutzen Sie die Pfeiltasten nach rechts/
links, um den Laustärkepegel dieses Lautsprechers in 1-dB-Schritten
anzupassen. Fahren Sie damit fort, bis alle Lautsprecher den gleichen
Lautstärkepegel besitzen.
Drücken Sie die ENT-Taste, um zum HAUPTMENUE zurückzukehren.
Drücken Sie die RCVR/SETUP-Taste auf der Fernbedienung, um die
Bildschirmanzeige zu verlassen und in den normalen Betriebsmodus
zu schalten.
Einpegeln mit einem SPL-Messgerät
Zum genaueren Einpegeln des Systems können Sie ein so genanntes SPL-
Meter verwenden. Die Abkürzung SPL steht für Sound Pressure Level. Es
handelt sich dabei also um ein Messgerät für den Schalldruck. SPL-Meter
sind schnell und einfach zu bedienen und in jedem Elektronikfachgeschäft
zu fi nden.
Sowohl Dolby als auch DTS haben für das Kalibrieren einen Standardpegel
festgesetzt, damit die Soundtracks mit dem Lautstärkepegel gespielt werden
können, der vom Regisseur des Films festgelegt wurde. Dieser Referenzpegel
beträgt für gesprochene Dialoge ungefähr 80 dB (realistischer Wert für
normale Sprache) und an den lautesten Stellen in jedem einzelnen Kanal
ungefähr 105 dB.
Die Kalibrierung kann in einem Heimkino sehr genau mit einem SPL-Meter
und den oben beschriebenen Testtönen (rosa Rauschen) durchgeführt
werden. Setzen Sie das Messgerät in die Positionen „SLOW" und „C"
und halten Sie es in Ihrer Hörposition vom Körper entfernt in Richtung des
einzupegelnden Lautsprechers. Nutzen Sie anschließend die jeweiligen
Kanal-Einstellmöglichkeiten des SURROUND-PEGEL-Menüs, um die
einzelnen Lautsprecher (einschließlich Subwoofer) ebenfalls auf 75 dB
am SPL-Meter einzupegeln.
HINWEIS: Aufgrund der Raumakustik kann der tatsächliche Subwoofer-
Pegel etwas höher als der gemessene liegen. Um diesen Effekt
auszugleichen, empfiehlt Dolby, den Subwoofer bei der Kalibrierung
mit einem SPL-Meter einige dB niedriger einzustellen (z. B. dass für den
Subwoofer 72 dB anstelle von 75 dB angezeigt werden). Stellen Sie den
Subwoofer-Pegel auf keinen Fall zu hoch ein. Sind die Basseffekte zu
intensiv, ist kein optimales Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern
gewährleistet. Hören Sie, dass der Bass aus dem Subwoofer kommt, so
ist der Subwoofer-Pegel mit großer Wahrscheinlichkeit zu hoch eingestellt.
Musik ist gut für die Feinabstimmung des Subwoofer-Pegels geeignet,
da zu intensiver Bass schnell hörbar wird. Finden Sie hierdurch die
richtige Einstellung, so ist diese im Allgemeinen auch die richtige für
Film-Soundtracks.
Denken Sie an die Master-Lautstärkeeinstellung während dieser Kalibrierung.
Um einen Dolby Digital- oder DTS-Soundtrack mit der Referenzlautstärke
wiederzugeben, kehren Sie einfach zu dieser Lautstärkeeinstellung zurück.
Beachten Sie, dass die meisten Hörer von HiFi-Cinema-Systemen diese
Einstellung extrem laut fi nden. Entscheiden Sie selbst, wie laut Film-
Soundtracks wiedergegeben werden sollen und stellen Sie die Master-
Lautstärke entsprechend ein. Ungeachtet Ihres Hörpegels ist die Einstellung
gleicher Pegel für alle Lautsprecher im System zu empfehlen.

VERZOEGERUNGSZEITEN

V E R Z O E G E R U N G S Z E I T E N
[ f t ]
[ m ]
F L : 1 2 . 5
3 . 7 5
C N T : 1 1 . 0
3 . 3 0
S L :
5 . 0
1 . 5 0
C B L :
9 . 0
2 . 7 0
L V H :
6 . 0
1 . 8 0
Über dieses Menü, das Sie vom HAUPTMENUE aus erreichen, haben Sie
die Möglichkeit, die Verzögerungszeit für jeden einzelnen Lautsprecher
einzustellen. Dadurch ist es möglich, dass der Ton jedes Lautsprechers
zeitgleich an der Hörposition eintrifft und zwar unabhängig davon, ob
der Abstand der Lautsprecher zum Hörer gleich ist oder nicht. Dadurch
ist auch bei unregelmäßiger Aufstellung der Lautsprecher ein homogenes
Klangbild gewährleistet.
Der persönliche Geschmack ist das Hauptkriterium. Generell gilt jedoch,
dass Sie die relative Verzögerungszeit bei Lautsprechern erhöhen sollten,
die näher an der Hörposition stehen. Entsprechend sollten Sie die relative
Verzögerungszeit für Lautsprecher reduzieren, die weiter vom Hörplatz
entfernt stehen.
Das Gerät macht die Einstellung der Verzögerunsgzeit für jeden
Lautsprecher sehr einfach. Messen Sie einfach den Abstand (in Fuß oder
Metern) zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern.
Das Menü sieht für jeden zu Ihrem System gehörigen Lautsprecher
eine Zeile vor, in die Sie den gemessenen Abstand für den jeweiligen
Lautsprecher eingeben können. In 0,15-m-Schritten können Sie Werte von
bis zu 30 Metern eingeben. Jeder Schritt entspricht einer zusätzlichen
Verzögerung von 0,5 mS.
Um eine Einstellung zu ändern, wählen Sie die entsprechende Zeile mit den
Pfeiltasten nach oben/unten an. Nutzen Sie die Pfeiltasten nach rechts/
links, um die Verzögerungszeit zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Drücken
Sie die ENT-Taste, um zum HAUPTMENUE zurückzukehren. Drücken Sie
die RCVR/SETUP-Taste auf der Fernbedienung, um die Bildschirmanzeige
zu verlassen und in den normalen Betriebsmodus zu schalten.
[ f t ]
[ m ]
F R : 1 1 . 5
3 . 4 5
S W :
5 . 0
1 . 5 0
S R :
6 . 0
1 . 8 0
C B R :
8 . 0
2 . 4 0
R V H :
6 . 0
1 . 8 0
H A U P T M E N U E
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis