Deutsch
Kann für Musik- oder Cinema-Quellen, Pro Logic
optimiert werden.
•
Automatische Decodierung von DTS
6.1-Kanal- sowie DTS-ES
®
ES
-96/24 digital-, DTS-HD
Resolution-Digitalquellen.
®
®
•
DTS
Neo:6
-Surroundmodi zur Wiedergabe von Surroundinformationen
von 2-Kanal-Stereo- oder Matrix-Surroundaufnahmen über 5.1-Kanal-,
6.1-Kanal- bzw. 7.1-Kanal-Systeme. Kann für Musik- und Cinema-
Quellen optimiert werden.
•
Rotel XS (eXtended Surround) sorgt automatisch für die richtige
Decodierung und optimale Klangqualität jedes Mehrkanal-
Digitalsignals zur Wiedergabe über 6.1- und 7.1-Kanal-Systeme.
Stets aktiv in Systemen mit Centerlautsprechern Hinten, arbeitet Rotel
XS auch mit Signalen, die ansonsten nicht die geeignete Decodierung
aktivieren (wie z. B. auf DTS-ES- und Dolby-Surround EX-Discs ohne
Kennung) oder mit solchen, für die es keinen erweiterten Surround-
Decoder gibt (z. B. DTS 5.1-, Dolby-Digital 5.1- und sogar für
Dolby-Pro Logic II-decodierte Dolby-Digital 2.0-Aufnahmen).
•
Surroundmodi für die Wiedergabe von Surroundmaterial auf 2-Kanal-
und 3-Kanal-Systemen sorgen für komplette Kompatibilität.
•
Vier DSP-Musikmodi.
•
Audiorückkanal (auch Audio Return Channel oder ARC genannt)
– Ist in einen Fernseher das Feature Audiorückkanal implementiert,
dann kann über diese Leitung ein "Upstream" zum A/V-Receiver
stattfinden. D.h. dasselbe Kabel, das normalerweise für den Transport
der Daten vom A/V-Receiver zum Display zuständig ist, überträgt in
diesem Fall die Audiodaten in umgekehrter Richtung. Damit entfällt
das bisher erforderliche Digitalkabel.
Sonstige Features
•
ZONE-Ausgänge 2, 3 und 4 mit unabhängiger Eingangswahl und
Lautstärkeeinstellungen für Custom Installation-Anwendungen in
Kombination mit einem Infrarotempfänger beim Zone-Betrieb.
•
Benutzerfreundliche ON-SCREEN-Menüführung mit programmierbaren
Namen für alle Eingänge. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen
Menüsprachen.
•
Mikroprozessor-Software mit Update-Möglichkeit.
•
Programmierbare Trigger-Ausgänge steuern die Ferneinschaltung
von Endstufen und weiterer Systemkomponenten.
Auspacken des Gerätes
Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig vom Gerät. Sie enthält neben
dem Gerät die Fernbedienung und weiteres Zubehör. Bewahren Sie den
Versandkarton und das übrige Verpackungsmaterial des Gerätes für einen
eventuellen späteren Einsatz auf.
Einige Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme genau
durch. Neben grundsätzlichen Installations- und Bedienungshinweisen
(bitte beachten Sie auch die Sicherheits- und Warnhinweise am Anfang
der Bedienungsanleitung) enthält sie allgemeine Informationen, die Ihnen
®
bzw. Spiele
®
5.1-Kanal-, DTS-ES
®
-Discrete 6.1-Kanal-, DTS 96/24-, DTS-
TM
Master Audio- und DTS-HD
helfen werden, Ihr System mit seiner maximalen Leistungsfähigkeit zu
betreiben. Bitte setzen Sie sich bei etwaigen Fragen mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
®
-Matrix
Schicken Sie die Ihrem Gerät beiliegende Garantieanforderungskarte
TM
High
ausgefüllt an den Rotel-Distributor in Ihrem Land. Bewahren Sie bitte die
Original-Kaufquittung auf. Sie belegt am besten das Kaufdatum, das für Sie
wichtig wird, sobald Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Aufstellung des Gerätes
Platzieren Sie das Gerät auf einer stabilen, trockenen, ebenen Oberfl äche
und setzen Sie es weder direktem Sonnenlicht, extremer Wärme,
Feuchtigkeit noch starken Vibrationen aus. Stellen Sie sicher, dass das
Regal stabil genug ist.
Stellen Sie keine anderen Gegenstände (Geräte oder sonstige Dinge)
auf den RSP-1572. Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen, da
hierdurch die empfi ndlichen Schaltkreise beschädigt werden können.
Berücksichtigen Sie das Gewicht und die Größe des Gerätes. Stellen Sie
es auf ein Regal, einen Schrank oder ein Rack, so müssen diese stabil
genug sein, um das Gewicht des RSP-1572 zu tragen.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Die entstehende Wärme
kann unter normalen Bedingungen über die Ventilationsöffnungen
abgeführt werden. Verdecken Sie die Ventilationsöffnungen nicht. Um
das Gehäuse muss ein Freiraum von 10 cm und am Aufstellungsort eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, um einer Überhitzung
des Gerätes vorzubeugen. Beachten Sie dies bei der Unterbringung in
einem Schrank.
ÜBERBLICK ÜBER DIE
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Obwohl der RSP-1572 an der Rückseite vielfältige Anschlussmöglichkeiten
bietet, ist es ausgesprochen einfach, ihn mit den übrigen Systemkomponenten
zu verbinden. Die an das Gerät anzuschließenden Quellkomponenten
werden über analoge Audiokabel (Cinch), Videokabel (Composite-Video,
Component-Video und/oder HDMI) und ein optionales digitales Audiokabel
(koaxial oder optisch) mit den Eingängen verbunden.
HINWEIS: Surroundformate wie Dolby Digital und DTS sind
Digitalformate, die das Gerät nur decodieren kann, wenn ein digitales
Eingangssignal verfügbar ist. Aus diesem Grund sollten Sie die
Digitalausgänge Ihres Blu-ray- oder DVD-Players mit den HDMI-, den
optischen oder den koaxialen Eingängen am Gerät verbinden.
Die Audioausgangssignale des Prozessors RSP-1572 werden über
Standard-Cinchkabel von den Vorverstärker-Audioausgängen zu einer(zu)
optionalen Endstufe(n) gesendet. Das Videosignal vom Prozessor wird
über die HDMI-Verbindungen zum Fernsehgerät gesendet.
Darüber hinaus hat das Gerät MULTI-Eingangsanschlüsse für eine
Quellkomponente mit eigener Surrounddecodierung, REM IN-Buchsen
und 12V TRIGGER-Anschlüsse zur Ferneinschaltung weiterer Rotel-
Komponenten.
17