5.2 Funktion
Im Normalbetrieb: das Garagentor kann mit dem Garagentorantrieb im auf mehrere Arten geöffnet bzw. geschlossen wer-
den: mittels Startimpuls per Handsender, Taster START, Innentaster oder Schlüsseltaster (Zubehör).
Jede Betätigung dieser Bedienelemente löst einen neuen Impuls aus ("Impulsfolgefunktion"):
Erste Betätigung:
Zweite Betätigung
Dritte Betätigung:
Vierte Betätigung
Fünfte Betätigung:
Eine Auslösung der Hindernisserkennung in Schliessung führt zu Stopp und Reversierung (Richtungsumkehr) von ca. 10cm.
Bei der Aktivierung des Antriebes wird generell die integrierte Beleuchtung eingeschaltet; diese schaltet sich nach ca. 3 min.
automatisch aus.
Bei Netzausfall bleibt der Antrieb in der letzten Position stehen, ein erneuter Startimpuls nach Netzwiederkehr führt zur Fortset-
zung der letzten Bewegung. Eine automatische Fortsetzung einer bei Netzausfall begonnen Bewegung erfolgt nicht.
5.3 Störanzeigen
Nach jedem Aufschalten der 230V-Netzspannung führt die Steuerelektronik zunächst einen Selbstest durch (siehe 4.2, A/B).
Nach der Inbetriebnahme des Gerätes signalisiert die LED CANC (rot) mit einem langsamen blinken ordnungsgemässe
Betriebsbereitschaft. Lässt sich der Antrieb nicht mehr starten oder stoppt der Antrieb, so kann anhand von 2 Anzeigen un-
terschieden werden:
Störmodus:
LED CANC (rot) und LED PROG (grün)
blinken gleichzeitig
Störabschaltung:
LED CANC (rot) und LED PROG (grün)
blinken gleichzeitig sehr schnell
5.4 Fehlerbehebung
ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Störungen im 230V-Bereich dürfen nur von Elektro-Fachkräften behoben werden. In-
standsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Betreiben Sie
die Anlage nicht, wenn Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind!
*BITTE BEACHTEN: im Falle eines Defektes am antriebseigenen Transformator, dessen Zuleitung und/oder angegos-
senem Netzstecker muss das vollständige Bauteil entsorgt und gegen ein Original-Ersatzteil ausgetauscht werden!
Problem:
Leuchtmittel leuchtet nicht
Tor läuft nicht über Handsender
Funkreichweite unbefriedigend
Antrieb ist ohne Spannungsversorgung
Antrieb läuft nicht
Antrieb stoppt während des Laufes
Antrieb reversiert während des Laufes
Antrieb läuft aber Tor bewegt sich nicht
B190.510.GAMMA.H
Antrieb läuft in eine Richtung (Gegenrichtung der zuletzt ausgeführten Bewegung)
(während der Laufbewegung): Antrieb stoppt
Antrieb läuft in die Gegenrichtung
(während der Laufbewegung): Antrieb stoppt
wie bei erster Betätigung
• Lichtschranke ausgelöst
• Lichtschranke defekt
• Lichtschranke Kabel lose oder defekt
• Klemme 4/5 nicht gebrückt (Betrieb ohne LS)
• Kraftabschaltung (Hinderniserkennung)
• Fehler Motor o. Motorkabel
• Fehler Hall-Sensor o. Hall-Sensor-Kabel
• Über- oder Unterspannung
• Prozessorfehler
• Peripheriefehler
• Glühlampe austauschen
• Zuleitung und Netzsicherung prüfen*
• Batterie im Handsender prüfen und gegebenenfalls austauschen
• Funkempfänger hat den Handsendercode nicht gespeichert, einlernen wiederholen
• Antennenanschluss überprüfen
• Batterie im Handsender prüfen und gegebenenfalls austauschen
• Zuleitung und Netzsicherung prüfen*
• Zuleitung und Netzsicherung prüfen*
• angeschlossene Sicherheitselemente (Lichtschranke) auf Funktion prüfen
• angschlossene Bedienelemente auf Dauerimpuls prüfen
• Tor ist defekt. Tormechanik von Fachpersonal prüfen lassen, gff. instand setzen lassen
• Hindernis im Laufweg des Tores, entfernen
• Hindernis im Laufweg des Tores, entfernen
• Tor ist schwergängig, Abschaltkraft anpassen (3.3)
• Tor ist defekt. Tormechanik prüfen lassen, gff. instand setzen lassen
• Laufschlitten muss im Mitnehmer eingerastet und verriegelt sein. Notentriegelung prüfen.
Mögliche Ursache:
Fehlerbehebung:
15/17
Fehlerbehebung:
Der Störmodus wird automatisch zurück-
gesetzt, sobald der Fehler behoben und
ein erneuter „START"-Impuls gegeben wur-
de.
Ausschalten der Netzversorgung (Stecker
ziehen), ca. 10sec. warten, wieder ein-
schalten (einstecken).
Version 2010-06