3.6 Handsender löschen
Sollen Handsender aus dem Funkempfänger gelöscht werden, so ist dieser vollständig zu löschen:
• Netzspannung sicherstellen (einstecken).
• Schraube an Lichtabdeckung lösen. Lichtabdeckung von Gehäuse abnehmen.
• LERNTASTE FUNK am Steckempfänger drücken (und halten). LED FUNK beginnt zu leuchten und erlischt nach ca. 10sec.:
Alle eingelernten Handsender sind gelöscht.
3.7 Konformitätserklärung
Im Anschluss ist durch den Hersteller der Maschine oder dessen Beauftragten die EG-Konformitätserklärung gemäss MRL
2006/42/EG Anhang II 1.A. sowie die CE-Kennzeichnung gemäss MRL 2006/42/EG Anhang III auszuführen.
3.8 Übergabe und Benutzereinweisung
Übergeben Sie die Maschine inkl. Dokumentation (siehe EN 12635) dem Besitzer der Anlage. Stellen Sie sicher, dass Betreiber
und Nutzer in die Bedienung und Wartung der Anlage eingewiesen werden. Beachten Sie, dass diese authorisierten Perso-
nen:
• eine Einweisung in den sicheren Betrieb der Anlage (siehe 5.0 bis 5.3),
• eine Einweisung in die Wartung der Anlage (siehe 5.5) sowie
• eine Aufklärung über mögliche Gefahren bei Nicht-Beachtung dieser Anweisungen erhalten.
Demonstrieren Sie zudem am Objekt:
• die Funktion aller Bedienelemente und ihre Wirkung während der verschiedenen Betriebszustände (5.2),
• die Funktion sowie Prüfung der Notentriegelung (2.5),
• die Funktion sowie Prüfung der Hinderniserkennung (3.4) sowie
• die Funktion sowie Prüfung aller ggf. zusätzlich angeschlossener Sicherheitseinrichtungen (4.2).
Weisen Sie darauf hin, dass die Betriebsanleitung der Maschine so aufbewahrt werden muss, dass alle mit Betrieb, Wartung
oder Instandsetzung beauftragten Personen Zugriff darauf nehmen können. Empfehlen Sie auch bei Anlagen im Bereich
des zu einem Einzelhaushalt gehörenden, nicht automatisch betriebenen Tores die Führung eines Prüfbuches sowie die jähr-
liche Überprüfung der Maschine durch eine qualifizierte Fachkraft. Dokumentieren Sie Übergabe sowie Benutzereinweisung
schriftlich.
4.0 ZUBEHÖR ANSCHLIESSEN
Vor allen Anschlussarbeiten an der Steuerung den Netzstecker ziehen, um Schäden an der Steuerung zu vermeiden!
Verlegen Sie Steuer- und Signalleitungen sowie Antennen stets getrennt von Netzkabeln, um Störungen auszu-
schliessen.
4.1 Taster
Es dürfen nur tastende Schliesserkontakte (nicht selbsthaltende Kontakte eines Schalters o.ä.!) verwendet werden!
Es dürfen nur potentialfreie Kontakte angeschlossen werden - keinesfalls Fremdspannung anschliessen!
Verbinden Sie die Tasterkontakte mit den Klemmen START (1 und 2) der Steuerplatine (BILD 29). Wird mehr als ein Element
an diesem Anschluss verwendet, so müssen die Kontakte parallel geschalten werden.
Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,25mm² bei einer maximalen Länge von 20m. Festinstallierte
Bedienelemente sind in Sichtweite des Tores anzubringen. Der Abstand von sich bewegenden Teilen und die Höhe über
dem Boden muss mindestens 1,8 Meter betragen. Sie sind unbedingt außer Reichweite von Kindern zu montieren!
4.2 Lichtschranke
Die Verwendung einer Lichtschranke erhöht generell die Sicherheit der Toranlage und kann unter bestimmten Voraussetzun-
gen (z.B. Berührung des öffentlicher Bereichs oder Mindestschutzniveau nach EN 12453) zwingend erforderlich sein.
Bei Unterbrechung des Lichtstrahls während der Tor-Zu-Bewegung stoppt das Garagentor sofort und reversiert für ca. 10cm
in Tor-Auf-Richtung (Autozulauf: vollständige Öffnung). In Tor-Auf-Bewegung ist die Lichtschranke inaktiv.
Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von min. 0,25mm² bei einer maximalen Länge von 20m. Wir empfehlen, die
Lichtschranke in einer Höhe von ca. 40cm über dem Boden so nah als möglich (max. 50mm) am Tor anzubringen. Wird mehr
als ein Paar Lichtschranken verwendet, so müssen die Paare gegenläufig montiert und in Reihe angeschlossen werden.
Die Spannungsversorgung (24V) der Senderlichtschranke (TX) und Empfängerlichtschranke (RX) erfolgt an Klemme L+ (3)
und L- (5). Den Signalausgang der Empfängerlichtschranke (RX) mit Klemme LS (4) und gegen Masse L- (Klemme 5) verbin-
den. Die werkseitige Drahtbrücke zwischen Klemme LS (4) und L- 5 entfernen (BILD 29). Testen Sie nach Abschluss der Mon-
tage die Funktion der Lichtschranke mittels Unterbrechung des Lichtstrahls mit einem Gegenstand (z.B. Besen).
B190.510.GAMMA.H
13/17
Version 2010-06