9.5 Menü 5 «DLS-/TLS-Setup»
Übersicht:
DLS/TLS suchen ...
Text-Zuweisungen
DLS/TLS suchen ...
TLS-Zeiten
Text-Zuweisungen
TLS-Zeiten
Auswahl der
Menüpunkte
mit den Tasten
<Enter> ():
Auswahlbestä-
tigung
<Menü>:
Abbruch und
zurück zum
Hauptmenü
DLS/TLS suchen ...
Text-Zuweisungen
TLS-Zeiten
D L S / T L S s u c h e n . . .
T e x t - Z u w e i s u n g e n
T L S - Z e i t e n
Montage- und Betriebsanleitung
Gruppenbatterie-Versorgungssystem CG 2000
Menü 5: «DLS-/TLS-Setup»
S u c h e A d r e s s e
Menü 5.1:
S u c h e rg e bni s :
i n s t a l l i e r t
E n t e r = O K Menü=Skip
Durch die Anwahlbestätigung mit <Enter>
wird die Prozedur «DLS-/TLS suchen» ge-
startet. Nacheinander werden alle Eingän-
ge auf das Vorhandensein von DLS-oder
TLS-Modulen untersucht.
Anmerkung:
Diese Bedienung ist notwendig bei einer Erstinbetriebnahme oder nach Hinzufügen/
Entfernen von Options-Modulen (z. B. externe DLS- oder TLS-Modulen oder Steckkarten
für die 3 internen Options-Steckplätze).
Nach Abschluss der Eingaben erfolgt eine Überprüfung, Initialisierung und Speicherung
der neuen Schalterkonfiguration (Meldungen auf dem Display) sowie eine Abspeicherung
auf der Speicherkarte.
Das System CG 2000 kehrt danach selbsttätig in das Menü «6 DLS-/TLS-Setup» zu-
rück.
In den Menüs 4.4 und 5.3 (Schalterzuweisungen) für den Stromkreis-Setup bzw.
Leuchten-Setup stehen die gefundenen und übernommenen Schalteingänge fortan für
Zuweisungen zur Verfügung.
M o d u l - A d r e s s e
Menü 5.2:
Mo d u l - Typ - Anz ei ge
Modul-Name (max.20 Zeich)
Anmerkung:
Diese Bedienung ist notwendig bei einer Erstinbetriebnahme oder nach Hinzufügen bzw.
Entfernen von Options-Modulen (z. B. externe DLS- oder TLS-Modulen oder Steckkarten
für die 3 internen Options-Steckplätze).
Diese Modul-Namen werden auf der Speicherkarte abgelegt und in den LC-Display-
Menüs als Bedienungshilfe angezeigt.
TL S x x
Menü 5.3:
Schaltdauer
Modul-Name (max.20Zeich)
Wenn allen TLS-Modulen Werte zugewie-
sen wurden, erfolgt eine Abspeicherung
und Rückkehr in das Menü 5 «DLS-/TLS-
Setup». Weitere Informationen finden Sie
in der TLS-Betriebsanleitung.
Bei einem gefundenen Modul wird dessen
N
r
Funktion überprüft.
<Enter>: Das Suchergebnis wird
angenommen; die zugehörigen
Parameter werden von der CG 2000
Steuerung übernommen und auf der
Speicherkarte abgespeichert
<Menü>: Das Suchergebnis wird ver-
worfen – die bisherigen Einstellungen
bleiben erhalten
Nach Abfrage aller möglichen internen
und externen Optionsplätze wird die Pro-
zedur beendet und das System kehrt mit
den neuen Parametern zurück zum Menü
5 «DLS-/TLS-Setup»
: Zeilenwahl (Zeile 1, 4) mit
N
r
: Auswahl einer Modul-Adresse mit
In Zeile 4 erscheint die Meldung «in-
stalliert» oder ein Modul-Name
Mit der alphanumer. Tastatur (Mehr-
fachbelegung!) können max. 20 Zei-
chen als Name eingegeben werden
(Eingabeposition mit
<Menü>: Abschluss und zurück zu
Menü 5 «DLS-/TLS-Setup»
: Zeilenwahl (Zeile 1, 2) mit
P ort y
: Auswahl einer Modul-Adresse (1...10)
z Min
und seiner Eingänge (Ports) mit
In Zeile 4 erscheint die Meldung:
«installiert» oder ein Modul-Name
: Auswahl einer Schaltdauer 1 bis 15
Min. mit
: mit
zurück zur Zeile 1 bis alle Mo-
dule und Ports abgefragt sind.
CEAG Notlichtsysteme GmbH
)
46