Tabelle 9: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung
Teile-Nr.
Teile-Benennung
8)9)
211
Pumpenwelle
212
Zwischenwelle
213
Antriebswelle
9)
230
Laufrad
10)9)
231
Sauglaufrad
9)
Rotor
(für mehrstufige Pumpen)
320
Schrägkugellager
321
Rillenkugellager
11)
382.1
Lagerkörper
384
Axiallagerteller
400.1-x
Dichtung / Flachdichtung
411.1-x
Dichtung
412.1-x
Runddichtung
422.1-x
Filzring
433
Gleitringdichtung
461
Stopfbuchspackung Satz
502
Spaltring
10)
503
Laufring
8)
mit Passfedern und Wellenschrauben bzw. Wellenmuttern
9)
wahlweise
10)
falls vorhanden
11)
falls Traglager Gleitlager
12)
geliefert als Meterware
7 Wartung/Instandhaltung
Für Reserveteilbestellungen und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben
erforderlich:
▪ Auftragsnummer
▪ Auftragspositionsnummer
▪ Baureihe
▪ Baugröße
▪ Baujahr
Alle Angaben dem Typenschild entnehmen.
Weiterhin benötigte Daten sind:
▪ Teile-Nr. und Benennung
▪ Stückzahl der Ersatzteile
▪ Lieferadresse
▪ Versandart (Frachtgut, Post, Expressgut, Luftfracht)
7.6.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296
8)10)
8)
10)
11)
Gleitringdichtung
9)
komplett
9)
Gleitrig
9)
Gegenring
Runddichtungen
Dichtung am
9)
Gegenring
9)
Satz Federn
12)
B-Pumpe
Anzahl der Pumpen, einschließlich Reservepumpen
2
3
Stückzahl der Reserveteile
1
1
10)
10)
1*n
1*n
1*n
1
1
10)
10)
1*n
1*n
1*n
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
10)
10)
4*n
6*n
8*n
10)
10)
4*n
6*n
8*n
10)
10)
4*n
6*n
8*n
10)
10)
4*n
6*n
8*n
1
1
2
3
2
3
9)
2
3
2
3
1
1
4
4
2*n
2*n
2*n
2*n
2*n
2*n
4
5
6 / 7
8 / 9
1
2
2
2
10)
10)
10)
10)
2*n
2*n
2*n
1
2
2
2
10)
10)
10)
10)
2*n
2*n
2*n
1
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
3
1
2
2
3
1
2
2
4
1
2
2
4
10)
10)
10)
8*n
9*n
12*n
10)
10)
10)
8*n
9*n
12*n
10)
10)
10)
8*n
9*n
12*n
10)
10)
10)
8*n
9*n
10*n
2
2
2
3
4
5
6
7
4
5
6
7
4
5
7
9
4
5
7
9
1
1
2
2
6
6
6
8
3*n
3*n
4*n
3*n
3*n
4*n
10 und
mehr
20 %
20 %
20 %
20 %
20 %
20 %
25 %
25 %
50 %
50 %
10)
150 %
10)
150 %
10)
150 %
10)
100 %
25 %
90 %
90 %
100 %
100 %
20 %
100 %
50 %
50 %
49 von 64