Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmeprüfung Des Sicheren Stopps - Danfoss P1K1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
1.6.2 Inbetriebnahmeprüfung des sicheren
Stopps
1
1
Führen Sie nach der Installation und vor erstmaligem
Betrieb eine Inbetriebnahmeprüfung der Anlage oder der
Anwendung, die vom sicheren Stopp Gebrauch macht,
durch.
Nach jeder Änderung der Anlage oder Anwendung, zu der
der sichere Stopp gehört, ist diese Prüfung zu wiederholen.
HINWEIS
Eine bestandene Inbetriebnahmeprüfung ist nach der
ersten Installation und nach jeder Änderung der Sicher-
heitsinstallation Pflicht.
Inbetriebnahmeprüfung (Fall 1 oder 2 je nach Anwendung
wählen):
Fall 1: Schutz vor Wiederanlauf bei sicherem Stopp
erforderlich (d. h. Sicherer Stopp nur, wenn 5-19 Klemme
37 Sicherer Stopp auf die Werkseinstellung [1] eingestellt
ist, oder kombinierter Sicherer Stopp und MCB 112, wenn
5-19 Klemme 37 Sicherer Stopp auf [6] PTC 1 & Relais A oder
[9] PTC 1 & Relais W/A eingestellt ist):
1.1 Trennen Sie die 24 V DC-Versorgung an
Klemme 37 über die externe Sicherheitsvor-
richtung, während der Frequenzumrichter den
Motor antreibt (d. h. Netzversorgung bleibt
bestehen). Die Prüfung ist bestanden, wenn
1.2 Aktivieren Sie erneut ein Reset-Signal (über
Bus, Digitalein-/-ausgang oder [Reset]-Taste). Der
Prüfungsschritt ist bestanden, wenn der Motor im
Sicherheitsstopp bleibt und die mechanische
Bremse (falls angeschlossen) geschlossen bleibt.
1.3 Legen Sie wieder die 24 V DC-Spannung an
Klemme 37 an. Der Prüfungsschritt ist bestanden,
wenn der Motor im Freilauf bleibt und die
mechanische Bremse (falls angeschlossen)
geschlossen bleibt.
1.4 Aktivieren Sie erneut ein Reset-Signal (über
Bus, Digitalein-/-ausgang oder [Reset]-Taste). Der
Prüfungsschritt ist bestanden, wenn der Motor
wieder anläuft.
Die Inbetriebnahmeprüfung ist bestanden, wenn alle vier
Prüfungsschritte 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 erfolgreich absolviert
wurden.
12
®
VLT
Betriebsanleitung
der Motor mit einem Freilauf reagiert
und
die mechanische Bremse (falls
vorhanden) geschlossen wird
auf dem LCP (falls angeschlossen) der
Alarm „Sicherer Stopp [A68]" angezeigt
wird
MG20M903 - VLT
AQUA Drive
Fall 2: Automatischer Wiederanlauf nach sicherem Stopp
ist erwünscht und zulässig (d. h. nur Sicherer Stopp, wenn
5-19 Klemme 37 Sicherer Stopp auf [3] eingestellt ist, oder
kombinierter Sicherer Stopp und MCB 112, wenn
5-19 Klemme 37 Sicherer Stopp auf [7] PTC 1 & Relais W
oder [8] PTC 1 & Relais A/W eingestellt ist):
2.1 Trennen Sie die 24 V DC-Versorgung an
Klemme 37 über die externe Sicherheitsvor-
richtung, während der Frequenzumrichter den
Motor antreibt (d. h. Netzversorgung bleibt
bestehen). Die Prüfung ist bestanden, wenn
2.2 Legen Sie wieder die 24 V DC-Spannung an
Klemme 37 an.
Der Prüfungsschritt ist bestanden, wenn der Motor wieder
anläuft. Die Inbetriebnahmeprüfung ist bestanden, wenn
Prüfungsschritte 2.1 und 2.2 erfolgreich absolviert wurden.
HINWEIS
Siehe Warnung zum Wiederanlaufverhalten in 1.6.1 Klemme
37 – Funktion „Sicherer Stopp".
WARNUNG
Die Funktion „Sicherer Stopp" kann für asynchrone und
synchrone Motoren sowie Permanentmagnet-Motoren
benutzt werden. Es können zwei Fehler im Leistungshalb-
leiter des Frequenzumrichters auftreten. Bei Verwendung
synchroner Motoren kann dies zu einer Restdrehung
führen. Die Drehung kann mit Winkel = 360/(Polzahl)
berechnet werden. Bei Anwendungen, die synchrone
Motoren benutzen, ist dies zu berücksichtigen und sicher-
zustellen, dass dies kein sicherheitskritisches Problem ist.
Dies trifft nicht auf asynchrone Motoren zu.
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
der Motor mit einem Freilauf reagiert
und
die mechanische Bremse (falls
vorhanden) geschlossen wird
auf dem LCP (falls angeschlossen) der
Alarm „Sicherer Stopp [A68]" angezeigt
wird

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis