Inhaltszusammenfassung für Gastroback DESIGN BROTBACKAUTOMAT ADVANCED
Seite 1
Bedienungsanleitung DESIGN BROTBACKAUTOMAT ADVANCED Art.-Nr. 42823 »Design Brotbackautomat Advanced« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch ler- nen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS Ihren »Design Brotbackautomat Advanced« kennen lernen ........4 Sicherheitshinweise ..................6 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............6 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ........9 Hohe Temperaturen –...
Seite 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback »Design Brotbackauto- mat Advanced« entschieden haben! Ihr neuer Brotbackautomat liefert Ihnen ohne viele Umstände frisches, duftendes Backwerk. Sogar Konfitüre und Joghurt für den gut gedeckten Frühstückstisch bereiten Sie damit ganz unkompliziert selbst zu. Als außergewöhnliches Highlight können Sie mit dem als Zubehör erhältlichen Eiskü-...
IHREN »DESIGN BROTBACKAUTOMAT ADVANCED« KENNEN LERNEN 1. Deckel – mit Griff, Sichtfenster, Belüftungsschlitzen 9. Gummi-Füße – für einen sicheren Stand auf glatten und Zutatenfach; sowie einer aufgedruckten Liste Oberflächen der Programme 10. [Nicht sichtbar] Netzkabel 2. Sichtfenster 3. Zutatenfach – entlässt während der voreingestellten ZUBEHÖRE...
BEDIENELEMENTE LCD-Bildschirm mit folgenden Anzeigen: Tasten – eine leichte Berührung mit dem Finger genügt: (a) Bereich für die Brotmenge: groß (bis 1000 g), mittel (ca. 750 g) oder klein (bis 500 g) (a) MENU – wählen Sie damit das gewünschte Pro- (b) Zeit bis zur Fertigstellung in Minuten gramm (c) Symbol für die gewählte Bräunung des Brotes:...
Reparaturen und technische Wartungen am Gerät dürfen nur von dafür autorisier- ten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT •...
Seite 7
Gerät darf nicht wackeln, kippen oder rutschen. Achten Sie auch darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Lassen Sie über dem Gerät minde- stens 1 m frei, um Schäden durch Hitze und Kondenswasser zu vermeiden und um unbehindert arbeiten zu können.
Seite 8
könnten diese Zubehöre schmelzen, sich verformen oder der Eiskübel könnte sogar platzen und dadurch schwere Verletzungen und Schä- den verursachen. Verwenden Sie Eiskübel, Kupplung oder Rührflügel ausschließlich mit Programm 15 (Ice Cream). Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen, wenn Sie den Eiskübel aus dem Gefriergerät neh- men! Niemals den Eiskübel mit nasser Haut berühren, nachdem er im Gefriergerät war.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den rich- tigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 10 A abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR Die »Design Brotbackautomat Advanced« dient zum Backen von Brot und Kuchen und zur Zubereitung von Konfitüren. Das Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handha- bung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Ver- letzungen und Schäden zu vermeiden.
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden und bevor Sie den Teigbehälter oder Eiskübel aus dem Gerät neh- men, um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile des Knetwerks zu vermei- den.
TECHNISCHE DATEN Modell: »Design Brotbackautomat Advanced« Art.-Nr. 42823 Stromversorgung: 230 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 550 W Länge des Netzkabels: ca. 115 cm Gewicht (inkl. Teigbehälter): ca. 4,63 kg Abmessungen (B x T x H): ca. 34,8 cm x 27,6 cm x 30,5 cm Teigbehälter, Fassungsvermögen:...
Wir empfehlen eine Raumtemperatur von +15°C bis +34°C. DIE FUNKTIONEN DER TASTEN Jedes Mal, wenn Sie eine Taste berühren, ertönt ein Signalton. Sie müssen die Tasten dazu nur leicht berühren. Die Tasten des »Design Brotbackautomat Advanced« haben folgende Funktionen: Taste Funktion MENU Wählt das gewünschte Backprogramm (Voreinstellung: 1).
Taste Funktion +TIME Mit diesen Tasten stellen Sie die Dauer bis zur Fertigstellung ein. • Für die Programme 1-9, 12, 14 und 17 können Sie eine Wartezeit programmieren, wenn das - TIME gewählte Programm nicht sofort starten soll. In diesem Fall blinkt das Sanduhr-Symbol auf dem Zeit LCD-Bildschirm.
Seite 15
Nr. Funktion Verwenden für … FRENCH BREAD Für leichte Brote aus feinem Mehl. Durch die spezielle Zeit- und Temperatursteuerung wird Französisches das Brot locker und bekommt eine knusprige Kruste. Nicht für Rezepte geeignet, in denen Brot Butter, Margarine oder Milch verwendet werden. WHOLE WHEAT Für Hefebrote mit einem mindestens 50%igen Anteil Vollkornweizenmehl.
Seite 16
Nr. Funktion Verwenden für … DEFROST Wärmt den Ofenraum, um Lebensmittel hygienisch aufzutauen ohne sie zu überhitzen. Auftauen Sie können mit den Tasten +TIME und -TIME die Bearbeitungszeit einstellen. Der Timer ist nicht verfügbar. Die Tasten BURNING COLOR (Bräunung) und WEIGHT (Menge) sind inaktiv. Mit diesem Programm werden die Zutaten lediglich gemixt (keine Zeiten für das Gehen Mixen lassen).
direkt in den Teigbehälter geben. Wenn Sie ein Programm oder die Warmhalte-Funktion abbrechen wollen, dann hal- ten Sie den Finger 3 Sekunden auf der START/STOP-Taste bis ein langer Signalton erklingt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät voll- ständig AUSschalten wollen.
GEDÄCHTNIS-FUNKTION Das gerade eingestellte Programm arbeitet automatisch ganz normal weiter, wenn das Gerät nach einer Unterbrechung der Stromversorgung (bis maximal 10 Minu- ten) wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird. Sie brauchen dazu NICHT die START/STOP-Taste berühren. Erst nach ca. 10 Minuten ohne Strom werden alle gespeicherten Einstellungen unwiderruflich gelöscht.
3. Stellen Sie mit den Tasten +TIME und -- TIME die gewünschte Dauer ein. 4. Wenn der gewünschte Wert auf dem LCD-Bildschirm blinkt, dann drücken Sie erneut die Taste SETTING, um zur nächsten Programmphase weiterzuschalten. 5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis Sie alle Programmphasen von der ersten Knetphase bis zur maximalen Dauer für die Warmhalte-Funktion einge- stellt haben.
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät mit dem Timer eingestellt haben, sollten Sie vor dem Start des Programms alle Zutaten zusammen in den Teigbehälter oder in das Zuta- tenfach (grob gehackte Nüsse, ganze Getreidekörner) geben. In diesem Fall sollten Sie Früchte und Nüsse allerdings vorher klein schneiden oder hacken. Verwenden Sie den Timer NICHT, wenn Sie leicht verderbliche Lebens- HINWEIS: mittel zugeben (Beispiel: Eier, Milch, Sahne oder Käse).
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten. • Niemals mehr als die in diesem Heft angegebenen Höchstmengen in das Gerät füllen! Die Gesamtmenge aller Zutaten darf nicht mehr als 1000 g betragen. Andernfalls könnte der Teig beim Aufgehen über den Rand des Teigbehälters laufen, dadurch auf die Heizelemente gelan- gen und Feuer fangen und/oder einen Kurzschluss verursachen.
(Beispiel: Eier, Milch, Sahne oder Käse). Die Qualität dieser Lebensmittel leidet, wenn sie nicht gekühlt werden. • Für die Zubereitung von Hefeteig (Beispiel: für Brote) sollten alle Zutaten Raumtem- peratur (20 -25 °C) haben, damit die Hefe aufgeht. • Das Brot wird nach dem Backen bis zu 1 Stunde warm gehalten. Dadurch wird das Brot nicht zu feucht.
Seite 23
Maismehl und Diese Mehlsorten werden für grobe Brote zugegeben, um das Aroma und die Beschaffenheit zu Hafermehl verbessern. Zucker Zucker ist für den süßen Geschmack und die Farbe des Brotes wichtig. Er wird auch als Nahrung für die Hefe verwendet. Größtenteils wird weißer Zucker verwendet. Brauner Zucker, Puderzucker und Zuckerwatte werden für bestimmte Zwecke eingesetzt.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver- gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: „Ihren »Design Brotbackautomat Advanced« kennen lernen“). 2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe- materialien vom Gerät.
BEDIENUNG WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bau- teile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ihr neuer »Design Brot- backautomat Advanced« dient zum Backen von essbaren Lebensmitteln und wird elektrisch beheizt. Deshalb werden Heizelemente, Ofenraum, Deckel und Außensei- ten des Gerätes während des Betriebes sehr heiß.
können sich die Lebensmittel entzünden und/oder zum elektrischen Schlag durch Kurzschluss führen. Füllen Sie KEINE nassen, sehr feuchten oder pulvrigen Zutaten (frische Früchte, Mehl, Puderzucker) in das Zutatenfach. Flüssigkeiten oder Mehl- staub könnten auf die Heizelemente gelangen und zu einer Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität führen! VORBEREITUNGEN 1.
Seite 27
drücken Sie den Knetflügel ganz nach unten. Drehen Sie den Knetflügel dazu über der Antriebswelle, bis er nach unten gleitet. WARNUNG: Achten Sie unbedingt darauf, keine der Zutaten im Ofenraum zu verschütten, wenn Sie den Teigbehälter füllen. Selbst kleine Reste von Lebensmitteln und Flüssigkeiten auf den Heizelementen können während des Backvorganges ver- kohlen, Brandgeruch verströmen und sogar Feuer fangen! 6.
DEN BACKVORGANG STARTEN Lassen Sie das Gerät zuerst abkühlen, bevor Sie einen neuen Backvor- WICHTIG: gang starten. Wenn die Anzeige nach dem Start eines neuen Programms H:HH anzeigt, dann war die Temperatur im Ofenraum noch zu hoch. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen Sie den Deckel, um das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
Seite 29
7. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß sind, starten Sie das Backprogramm mit der START/STOP-Taste. Auf dem LCD-Bildschirm blinken die Punkte der Bearbeitungszeit und das Sym- bol des aktuellen Bearbeitungsschrittes. Das Backprogramm führt verschiedene Vorgänge automatisch aus. In dieser Zeit reagiert nur die START/STOP-Taste auf Ihre Eingaben.
Seite 30
WICHTIG: Die Unterbrechung der Stromzufuhr darf nicht länger als etwa 10 Minu- ten dauern, da das Gerät das gewählte Programm sonst abbricht (siehe: „Gedächt- nis-Funktion“). b. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes und nehmen Sie den Teigbehälter heraus. Bestäuben Sie Ihre Hände mit Mehl und nehmen Sie den Teig aus dem Teig- behälter und ziehen dann den Knetflügel aus dem Teigbehälter.
Seite 31
Berühren Sie niemals irgendwelche Bauteile im Inneren des Gerätes mit ungeschütz- ten Händen, wenn das Gerät noch heiß ist. Schützen Sie Ihre Hände mit Topfhand- schuhen, wenn Sie nach dem Backen den Deckel öffnen und den heißen Teigbehäl- ter herausnehmen. Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Deckels heißer Dampf austreten könnte.
Tipp: Sie sollten frisch gebackenes Brot mit einem elektrischen Schneidgerät oder einem Elektromesser schneiden, da es leicht zerdrückt werden kann. BESONDERHEITEN DES PROGRAMMS QUICK BREAD Quick Bread (Kurzgebackenes) wird mit Backpulver und Soda gebacken. Beide Treibmittel werden durch Feuchtigkeit und Hitze aktiviert. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die flüssigen Zutaten unten im Teigbehälter und die festen Zutaten oben sind.
WICHTIG: Die Backzeit blinkt auf dem LCD-Bildschirm, sobald Sie +TIME oder -TIME drücken. Die anderen Tasten sind dann gesperrt. Bestätigen Sie zuerst Ihre einge- stellte Backzeit mit der START/STOP-Taste, bevor Sie weitere Eingaben machen oder das Programm starten. 4. Tippen Sie auf die START/STOP-Taste, um das Programm zu starten. Der Brotbackautomat heizt den Ofenraum für die eingestellte Dauer.
Seite 34
nen Sie keine weiteren Einstellungen machen. Während des Betriebes und einige Zeit danach sind die Innensei- WARNUNG: ten des Gerätes sowie der Teigbehälter und dessen Inhalt sehr heiß. Auch die Außenseiten des Gerätes können heiß sein. Berühren Sie das Gerät nur an den Grif- fen und Bedienungselementen.
Der Eiskübel ist vielseitig einsetzbar: • Sie können darin Getränke (Beispiel: Wein, Limonade) viele Stunden kühl halten. • Sie können Eiswürfel oder zerstoßenes Eis im Eiskübel aufbewahren. • Außerdem können Sie mit dem »Design Brotbackautomat Advanced« Speiseeis damit zubereiten. Siehe: „Eiscreme herstellen“ Tipp: Stellen Sie den Eiskübel über Nacht in das Gefriergerät und verwenden Sie ihn...
Sie die Zutaten im Kühlschrank auf etwa +5°C. 9. Setzen Sie die Kupplung des Eiskübels mit dem schwarzen Antriebsrad nach oben in der »Design Brotbackautomat Advanced« ein. Drehen Sie die Kupplung im Uhrzeigersinn, um sie im Ofenraum zu verriegeln. Die Kupplung muss fest...
Seite 37
Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen und nehmen Sie den Eiskübel aus dem Gefriergerät. Setzen Sie den Eiskübel auf die Kupplung und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn sicher auf der Kupplung zu verriegeln. Stecken Sie den Rührflügel auf die Antriebswelle im Eiskübel. 11.
JOGHURT HERSTELLEN Sie können das Programm 18 YOGHURT zur Herstellung von Joghurt aus frischer Milch verwenden. Dazu brauchen Sie lediglich frische Milch und ein wenig reifen Joghurt mit lebenden Joghurt-Kulturen. Das Gerät erwärmt die Mischung im Teigbe- hälter auf etwa 36 °C. 1.
Drehen Sie den Knetflügel mit der Hand. Der Knetflügel schwer beweglich. muss sich leicht drehen lassen. Lassen Sie das Gerät ohne Teig kneten. Arbeitet der Knetflügel ohne zu stocken? Wenn nicht, wenden Sie sich an den GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0.
Seite 40
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Der Teig wird nicht Knetflügel und/oder Vergewissern Sie sich, dass Knetflügel und Teigbehälter rich- geknetet, obwohl der Teigbehälter sind nicht tig im Gerät eingesetzt sind (siehe: „Vorbereitungen“). Motor läuft. richtig installiert. Der Teig ist zu zäh/tro- Füllen Sie niemals mehr als 1000 g ein.
Seite 41
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Das Brot fällt während Das verwendete Mehl ist Verwenden Sie eine für Brot geeignete Mehlsorte oder Back- des Backens zusammen. ungeeignet. mischung. Die Hefe ist zu aktiv oder Hefe sollte am besten bei Temperaturen um 20 °C verwen- die Raumtemperatur ist det werden.
Seite 42
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Das Gerät ist eingeschal- Die Tastatur ist gesperrt. Wenn die Tastatur gesperrt ist, zeigt der LCD-Bildschirm ein tet, es reagiert aber nicht Schlüssel-Symbol an. Drücken Sie in diesem Fall die Tasten auf die Tasten. WEIGHT und BURNING COLOR gleichzeitig, um die Tastatur zu entriegeln.
PFLEGE UND REINIGUNG WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreichbar ist! Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (START/STOP-Taste berühren bis ein Signal ertönt), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist (mindestens 20 Minuten), bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen.
Seite 44
6. Ziehen Sie den Knetflügel nach oben aus dem Teigbehälter. Wenn sich der Knetflügel schwer vom Antriebsschaft abziehen lässt, dann gie- ßen Sie etwas heißes Spülwasser in den Teigbehälter. Warten Sie etwa 30 Minuten, bis die Speisereste aufgeweicht sind. Versuchen Sie es danach erneut. Verwenden Sie bei Bedarf den mitgelieferten Haken, um den Knetflügel heraus- zuziehen.
Seite 45
Tipp: Wenn sich der Teigbehälter im Ofenraum nicht ganz nach unten schieben lässt, dann drehen Sie die Antriebswelle bzw. den Knetflügel ein Stück. Versuchen Sie es danach erneut. 12. Schließen Sie den Deckel des Gerätes. Den Eiskübel reinigen WARNUNG: Niemals den Eiskübel, den Rührflügel oder die Kupplung erwärmen oder auf heiße Oberflächen stellen oder in heiße Flüssigkeiten tauchen oder in der Spülmaschine reinigen! Das Kühlmittel im Eiskübel würde sich beim Erwärmen stark ausdehnen und der Eiskübel könnte...
AUFBEWAHRUNG WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bautei- len spielen lassen. Gehäuse, Deckel, Teigbehälter und Heizelemente werden wäh- rend des Betriebes sehr heiß. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann zie- hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick- lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen- den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
REZEPTE BROTE Hinweis: Wenn Sie Ihren neuen Brotbackautomaten kennen lernen wollen, dann können Sie das am besten mit einer fertigen Brotbackmischung. Verfahren Sie dazu einfach nach der Anleitung auf der Packung der Backmischung. Auf diese Weise können Sie auch Ihre bevorzugte Methode und den besten Zeitpunkt (während der zweiten Gehen-lassen-Phase) ermitteln, um den Knetflügel aus dem Brotteig zu neh- men.
EINFACHES WEISSBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 320 ml 250 ml 160 ml Salz Öl 24 ml 18 ml 12 ml Zucker 24 g 18 g 12 g Milchpulver 15 g 12 g Brotmehl 520 g 400 g 260 g Hefe...
Seite 50
WALNUSS- ODER PINIENSAMENBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 280 ml 230 ml 140 ml Salz Öl 36 ml 24 ml 18 ml Zucker 24 g 18 g 12 g Milchpulver 24 g 18 g 12 g Brotmehl 500 g 400 g...
Seite 51
MAISBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 320 ml 240 ml 160 ml Salz Öl 24 ml 18 ml 12 ml Zucker 16 g 12 g Milchpulver 16 g 12 g Brotmehl 400 g 300 g 200 g Hefe Maismehl 120 g...
Seite 52
VOLLKORNWEIZENBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 340 ml 250 ml 170 ml Salz 10 g Öl 24 ml 18 ml 12 ml Brauner Zucker 24 g 18 g 12 g Milchpulver 18 g 13 g Brotmehl 200 g 150 g 100 g...
Seite 53
KÜRBISBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 100 ml 80 ml 50 ml Salz Flaschenkürbis 300 g 210 g 150 g Öl 30 ml 27 ml 15 ml Zucker 48 g 40 g 24 g Milchpulver 20 g 18 g 10 g Brotmehl...
Seite 54
GRÜNES BROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 260 ml 200 ml 130 ml Salz Öl 40 ml 30 ml 20 ml Zucker 50 g 40 g 25 g Milchpulver 16 g 13 g Gehackte Salatblätter 280 g 210 g 140 g Brotmehl...
Seite 55
KOKOSBROT ZUTATEN Brotmenge 1000 g 750 g 500 g Wasser 280 ml 220 ml 140 ml Salz Öl 36 ml 27 ml 18 ml Zucker 50 g 40 g 25 g Milchpulver 60 g 45 g 30 g Brotmehl 460 g 360 g 230 g Hefe...
Seite 56
KUCHEN Hinweis: Kuchen sollten Sie nicht im Gerät warm halten. Schalten Sie das Gerät aus, nachdem das Backprogramm abgelaufen ist (10 Signaltöne erklingen). Lassen Sie den Kuchen bei geschlossenem Deckel und geöffnetem Zubehörfach für etwa ¼ Stunde im Gerät abkühlen. Nehmen Sie danach den Teigbehälter mit dem Kuchen heraus und lassen Sie den Kuchen im Teigbehälter noch etwa ¼...
ZUBEREITUNG Füllen Sie die Zutaten (außer der Blockschokolade) in der angegebenen Reihenfolge in den Teigbehälter. Starten Sie dann das Programm 9 Cake (Kuchen). Wenn das Backprogramm beendet ist, schalten Sie das Gerät AUS (CANCEL-Taste drücken). Lassen Sie den Kuchen etwa ¼ Stunde bei geschlossenem Deckel und geöffnetem Zubehörfach abkühlen.
Seite 58
HEFEKUCHEN ZUTATEN 100 g Butter 100 g Zucker 5 Eier 250 g Backpulver/Mehl-Mischung 1 Ampulle Vanillearoma 25 ml Zitronensaft 4 g Hefe ZUBEREITUNG Schlagen Sie Ei, Zucker und Butter in einer Rührschüssel schaumig. Geben Sie eine Backpulver/Mehl-Mischung portionsweise dazu und rühren Sie den Teig glatt.
Seite 59
JOGHURT Hinweis: Zur Joghurt-Herstellung sind lebende Joghurt-Kulturen notwendig. Diese fin- den sich in reifem Joghurt. Sie können neuen Joghurt aber auch mit Joghurt-Ferment- pulver ansetzen, das lebende Joghurt-Kulturen in einer sehr hohen Konzentration enthält. Verwenden Sie das Pulver laut Herstellerhinweis auf der Verpackung. Auch für Soja-Joghurt kann man diese Methode anwenden, ohne später Verdickungsmittel dazugeben zu müssen.
Seite 60
TRINK-JOGHURT NUSS-NUGAT ZUTATEN 1 Liter fettarme Milch ca. 100 ml reiner Joghurt ca. 100 g Nuss-Nugat-Creme ZUBEREITUNG Mischen Sie Milch und reifen Joghurt gut durch und geben Sie die Mischung in den Teigbehälter. Stellen Sie den Teigbehälter in die Brotmaschine und starten Sie Programm 18 Yoghurt.
Seite 61
KONFITÜREN Hinweis: In der klassischen Methode der Zubereitung verwendet man Gelierzucker. Diese Konfitüren halten sich im Kühlschrank bei einem Zuckergehalt von mindestens 45 % (Gelierzuckertyp 1:1) in einem gut verschlossenen Gefäß bis zu ½ Jahr. Für die Zubereitung in der Brotmaschine wird als alternative Methode Stärkemehl ver- wendet, wie in den beiden folgenden Rezepten beschrieben.
Seite 62
ERDBEERKONFITÜRE ZUTATEN 900 g frische Erdbeeren 540 g Zucker 30 g Stärkemehl 15 g Zitronensaft ZUBEREITUNG Waschen Sie die Erdbeeren und entfernen Sie die Blätter. Schneiden Sie die Erdbee- ren dann in kleine Stücke oder pürieren Sie die Erdbeeren. Füllen Sie die Zutaten in den Teigbehälter.
Hinweis: Nach dem Ablauf von Programm 15 Ice Cream zur Eiszubereitung hat das Eis normalerweise die Konsistenz von Softeis. Wenn Sie das Eis fester haben wollen, dann stellen Sie es nach der Zubereitung für mindestens ½ Stunde in Ihr Gefriergerät. GRUNDREZEPT FÜR VANILLE-EISCREME Ergibt ca.
Seite 64
abkühlen und kühlen Sie die Mischung im Kühlschrank auf +5 °C. Schlagen Sie die gekühlte Schlagsahne in einem vorgekühlten Behälter steif. Mischen Sie dann die kalte Eigelb/Milch-Mischung unter. Nehmen Sie den vorgekühlten Eisbehälter mit Handschuhen aus dem Gefriergerät und installieren Sie die Kupplung und den Eisbehälter in der Brotmaschine. Setzen Sie den Rührflügel ein (siehe: „Den Eisbehälter verwenden“).
Seite 65
Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen und nehmen Sie den Eisbehälter aus dem Gerät. Füllen Sie das Eis mit einem Kunststofflöffel in eine luftdicht schließende Gefrierbox und stellen Sie das Eis in das Gefriergerät, bis es die gewünschte Festigkeit hat. Sie können das Eis bis zu 3 Tage im Gefriergerät aufbewahren.
Seite 66
NUSS-NUGAT-GELATO Ergibt ca. 350 ml ZUTATEN 150 ml Milch 75 g Nuss-Nugat-Creme ¼ Teelöffel Vanille-Extrakt 2 Eigelb 75 g Zuckerraffinade 2 Esslöffel geröstete Haselnüsse, fein gehackt ZUBEREITUNG Stellen Sie den Eisbehälter bereits am Vorabend aufrecht in das Gefriergerät und lassen Sie den Eisbehälter über Nacht (maximal 16 Stunden) abkühlen, bis das Kühl- mittel beim Schütteln kein gurgelndes Geräusch mehr macht.
Seite 67
GEFRORENER ERDBEER-JOGHURT Ergibt ca. 340 ml Tipp: Den Joghurt für dieses Rezept können Sie mit Programm 18 Yoghurt selbst herstellen. ZUTATEN 150 g frische Erdbeeren 150 g naturbelassener Joghurt 40 g Zuckerraffinade ZUBEREITUNG Stellen Sie den Eisbehälter bereits am Vorabend aufrecht in das Gefriergerät und lassen Sie den Eisbehälter über Nacht (maximal 16 Stunden) abkühlen, bis das Kühl- mittel beim Schütteln kein gurgelndes Geräusch mehr macht.
Seite 68
ZITRONEN-SORBET Ergibt ca. 300 ml ZUTATEN 75 g Zucker 150 ml Wasser 75 ml frischer Zitronensaft 1 kleines Eiweiß ZUBEREITUNG Stellen Sie den Eisbehälter bereits am Vorabend aufrecht in das Gefriergerät und lassen Sie den Eisbehälter über Nacht (maximal 16 Stunden) abkühlen, bis das Kühl- mittel beim Schütteln kein gurgelndes Geräusch mehr macht.
Seite 69
Operating Instructions DESIGN BREAD MAKER ADVANCED Art.-No. 42823 »Design Bread Maker Advanced« Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change! For domestic use only!
Seite 70
Carefully read all provided instructions before you start running the appliance. Pay regard to the warnings mentioned in these instruc- tions. TABLE OF CONTENTS Knowing Your »Design Bread Maker Advanced« ..........72 Important Safeguards .................74 General Safety Instructions ..............74 Important Safeguards for Electrical Appliances ........76 High Temperatures—Risks of Burns ............77 Moving Parts—Risks of Injuries ...............78 Non-Stick Coating ................78...
Seite 71
DEAR CUSTOMER! Your new Gastroback »Design Bread Maker Advanced« will provide a series of delightful, freshly baked fragrant breads and cakes. To replenish your well-set break- fast table even jam and yoghurt can be made quite easily. As a special highlight, using the designated ice bucket (not included, seperately available as accessory) the appliance can prepare even ice cream.
KNOWING YOUR »DESIGN BREAD MAKER ADVANCED« 1. Lid – including handle, viewing window, ventilati- on slits, and ingredients box; with a list of the available programs printed on top 2. Viewing Window 3. Ingredients Box – will release the ingredients automatically during the pre-programmed baking ACCESSORIES programs 1-9.
OPERATING ELEMENTS LCD screen showing the following Buttons – only slightly touch with your information: finger. A beep sounds on every input. (a) Selected range of loaf weight: large (up to 1000 • MENU—to select the desired baking program. g, 2 lb), medium (approx. 750 g, 1.5 lb), or small •...
IMPORTANT SAFEGUARDS Carefully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, moving parts, heat, coldness, or fire.
Seite 75
spilled liquids immediately. The rubber feet could leave stubborn stains on some surfaces. Thus, it is good advice to place the appliance on a heat-resistant mat or plate. However, do not place any clothes or tissue or other foreign objects under or on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock and overheating.
• Do not fill in more dough than 1000 g in total. Otherwise ingredients or dough may run out of the bread pan and reach the hot heating ele- ments, causing overheating, fire and/or electric shock. Ensure that the exterior of the bread pan is completely clean and dry before placing it in the heating compartment.
remote control systems. • Always handle power cords with care. The pins of the power plug must be smooth and clean. Always completely unwind the power cord before use. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed.
be used, when moving the bread pan, while it is containing hot liquids. Ensure to hold the bread pan level when it is filled with any hot, runny contents (e.g. jam) to avoid severe scalds and damage. • You should keep the lid closed during operation. However, even with the lid pro- perly closed, steam could escape from under the lid during operation and there- after.
TECHNICAL SPECIFICATIONS Modell: »Design Bread Maker Advanced« Art.-No. 42823 Power supply: 230-240 V AC, 50/60 Hz Maximum power consumption: 550 W Length of power cord: approx. 115 cm Weight (incl. bread pan): approx. 4.63 kg Dimensions (W x D x H: approx.
Seite 80
Use the buttons of the »Design Bread Maker Advanced« to operate the following functions: Button Function MENU Selection of the desired program (default: 1). The program number is shown on top of the LCD screen. A list of the available programs is printed on the left side of the lid. Each time this button is touched, the appliance will switch to the next program number while sounding a beep.
Button Function BAKE This button will directly call the baking program 16. Simply touch this button an thereafter the START/ STOP button for selecting and starting program 16. IMPORTANT: Timer operation is not available with the Bake program 16. Instead, you may change the baking time via the +TIME and -- TIME buttons.
Seite 82
Nr. Function To Use For … Rice bread When using rice flour, the kneaded mixture is more like a cake batter. After kneading, the dough is allowed to rise before baking. The crust is somewhat thinner and softer than that of a normal wheat flour bread.
Seite 83
Nr. Function To Use For … Ice Cream Use this program exclusively for making ice cream in the ice bucket. See: “Making Ice Cream”. Via the +TIME or -TIME buttons, you may select the processing time: 20, 25, or 30 minutes.
PROGRAM PHASES The following table shows the processing times of the program phases in minutes. Different time entries for one single process indicate variations due to different set- tings of the loaf size (WEIGHT button) or browning (BURNING COLOR button). Programm Phase Icon Defaults...
STOP button. However, if the power cut-off lasts for more than 10 minutes, the actual baking program will be cancelled completely. Note: After you have cancelled the baking process by pressing the START/STOP button at least 3 seconds, all previously entered settings will be lost. In this case, you must start the baking process again (see: “Tips for Best Results”).
button again to switch to the next program phase. 5. Repeat steps 3 and 4 until you have programmed all program phases beginning with the first kneading phase up to the maximum keep warm time duration. Tip: When touching the START/STOP button during programming, the appliance will finish programming, showing the complete time duration of your program.
Note: Do not use the timer function when working with quickly spoiling ingredients such as eggs, milk, cream or cheese. The quality of these ingredients will degrade, when not cooled. 1. At first, select the program via the MENU button. Then adjust loaf size (WEIGHT button) and degree of browning (BURNING COLOR button), as these settings may affect the processing time.
TIPS FOR BEST RESULTS For a successful baking process, please consider the following factors: • Never use larger quantities than those specified in this booklet. Do not fill in more than 1000 g in total. Too much dough can rise out of the bread pan and drop onto the hot heating elements, thus causing risk of overheating, fire and electric shock.
Seite 89
• For preparing yeast dough, all ingredients should have room temperature (20 - 25 °C) to maintain an optimal rising result of the yeast. • The bread will be kept warm for up to 1 hour after the end of the baking process. This prevents the bread from becoming too moist due to condensate.
Seite 90
Yeast The yeast will produce carbon dioxide. The carbon dioxide will expand the dough and make the inner fibre soft. However, the yeast needs carbohydrate in sugar and flour as nourishment. Use the following notes as a role of thumb: 1 Tablespoonful dry yeast = 3 teaspoonful dry yeast = 15 ml;...
BEFORE FIRST USE WARNING: DO NOT let young children play with the appliance, or any part of it, or the packaging! The appliance may emit a little smoke and a characteristic smell, when you turn it on for the first time. This is normal and will stop soon. Ensure sufficient ventilation. 1.
OPERATION WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and accessories are out of reach of young children. Your new »Design Bread Maker Advanced« is intended for cooking edible food and is heated electrically. Thus, the heating ele- ments, heating compartment, lid, and even the exterior will become very hot during operation.
PREPARATIONS 1. Prepare your ingredients. Measure all required amounts according to your recipe. Doing so, ensu- re to observe the maximum amount (for bread and cake: 1000 g including all ingredients). Check your recipe accordingly. When adding nuts, fruit or other bulk ingredients, you should cut, chop or purée these ingredients.
Note: Ensure that yeast, soda or baking powder will not come in contact with any liquids and salt. It is good advice to make a gentle hollow on top of the flour to add the- se ingredients. 7. Ensure that the inner flap of the ingredients box is closed. For this, slightly push the inner flap back into the lid.
Seite 95
3. Select your desired program by slightly touching the MENU button. (See: “Pro- grams of the Bread Maker”) Each input is confirmed by an acoustic signal. 4. Use the BURNING COLOR button to select the desired colour of your bread. The icon on the bottom of the LCD screen shows whether you have chosen light, medium, or dark.
Seite 96
9. If you remove the kneading paddle after the last kneading of the dough, the bread will remain intact after baking. However, the appliance will make some brakes between the kneading phases. You may take out the kneading paddle during the third ferment/rise phase, indicated by the ferment icon and the phase number 2.
11. Open the lid and check the consistency of the bread. If the bread is not done or too light, you can use the Bake program (16) to bake the bread for some addi- tional minutes. See: “Applying Some Additional Baking Time”. Before taking out the bread, unplug the appliance.
SPECIAL INTRODUCTION ABOUT QUICK BREAD Quick Breads are made with baking powder and soda that are activated by moisture and heat. For perfect quick breads, it is essential that all liquids are placed on the bottom of the bread pan with dry ingredients on top. During the initial mixing of quick bread batters, dry ingredients may accumulate in the corners of the bread pan.
MAKING JAM Using the Jam program (10), you can make delicious jams and chutneys. Do not overfill the bread pan, as the jam could splash and overflow. WARNING: Splashes on the heating elements could catch fire. Always fill in the puréed fruits at first.
USING THE ICE BUCKET WARNING: The ice bucket is filled with a cooling agent and is intended for usa- ge in a refrigerator or freezer and may never be heated. Do not use the ice bucket, gear box, and stirring paddle with any program of the appliance other than the Ice Cream program 15! Do not bring the ice bucket, gear box, and stirring paddle in contact with hot surfaces or hot liquids.
MAKING ICE CREAM How to Prepare the Ingredients IMPORTANT: The volume of all ingredients should not exceed half of the maximum volume of the ice bucket (approx. 300-350 ml) to avoid overflow due to ice cream expansion while stirring. Adapt your recipe accordingly. 1.
Seite 102
the gearbox. Push the stirring paddle onto the drive shaft in the centre of the ice bucket. 11. Connect the Bread Maker to the power supply and select the Ice Cream program (15) via the MENU button. 12. Using the +TIME and -TIME buttons, select the desired stirring time according to your recipe.
MAKING YOGHURT The YOGHURT program (number 18) can be used to prepare your own yoghurt. For this, only fresh milk and a small amount of living lactobacillus yoghurt is necessary. 1. Pour approx. 1 litre pure milk and 100 ml of living lactobacillus yoghurt into the bread pan.
Let the appliance run a kneading pro- the kneading paddle cess with empty bread pan. Is the kneading paddle moving cannot rotate and stir freely? If not, call the Gastroback customer care centre, adequately. Tel.: (+49)4165 2225-0.
Seite 105
Problem Possible Reason The Solution The kneading paddle Kneading paddle and/or Make sure that the kneading paddle and bread pan are posi- does not move, even bread pan are not instal- tioned properly (see: “Preparations“). with the motor running. led properly. The dough is too thick Check your recipe for the correct weight of the ingredients.
Seite 106
Problem Possible Reason The Solution The bread is too dense Too much flour or not Reduce flour or increase water. enough water. Too much fruit ingre- Reduce the amount of the corresponding ingredients and/or dients or too much whole increase the amount of yeast. wheat flour.
Problem Possible Reason The Solution The time flashes on the The running program is Touch the START/STOP button to continue operation. Alter- LCD screen. The appli- paused. natively, after approx. 3 minutes the appliance re-assumes ance does not respond operation automatically. to your input.
Seite 108
2. To unlock the bread pan, turn it counter-clockwise. Then lift it out of the heating compartment. IMPORTANT: Only use warm dishwater for cleaning the appliance. Handle the parts of the appliance with care to avoid damage. This holds especially for the inner flap of the ingredients box, the white silicone seal on the bottom of the heating com- partment and the heating elements.
Seite 109
IMPORTANT: Before reassembling the appliance, always ensure that the parts This is crucial especially for of the appliance are clean and completely dry. the heating compartment and exterior of the bread pan. Otherwise, moisture could get onto the heating elements and cause risk of overheating and electric shock. 10.
STORAGE WARNING: Young children must be supervised that they do not play with the appliance or any part of it. When the appliance is not in use, always unplug the appliance and leave the appliance cool down completely. Always clean the appliance and all its parts before storing to avoid accumulation of dried-on food (see: “Care and Cleaning”).
INFORMATION AND SERVICE Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de. WARRANTY We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any...
RECIPES BREAD NOTE: For getting used to your new bread maker, it is good advice to use a rea- dy-to-use bread mixture for your first try. Simply follow the instructions given on the pack. This way, you can try out the method for taking out the kneading paddle before baking (during the second Rise phase).
Seite 113
SESAME BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Water 320 ml 250 ml 160 ml Salt 36 ml 24 ml 18 ml Sugar 24 g 18 g 12 g Milk powder 24 g 18 g 12 g Bread flour 520 g 400 g...
Seite 114
CLASSIC FRENCH BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Water 340 ml 250 ml 170 ml Salt 12 ml 9 ml 6 ml Sugar 16 g 12 g Bread flour 540 g 400 g 270 g Yeast PREPARATION Fill the ingredients into the bread pan in the stated order.
Seite 115
SODA BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Milk + 1 egg 305 ml 250 ml 160 ml Salt Butter 45 g 36 g 24 g Sugar 95 g 75 g 50 g Corn flour 170 g 130 g 90 g All-purpose flour...
Seite 116
SWEET BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Water 280 ml 220 ml 140 ml Salt 36 ml 24 ml 18 ml Milk powder 12 g Sugar 80 g 55 g 40 g Bread flour 500 g 380 g 250 g Yeast...
Seite 117
COFFEE BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Water 240 ml 200 ml 120 ml Salt 26 ml 20 ml 13 ml Milk powder 10 g Sugar 50 g 40 g 25 g Instant coffee pow- 3 small portions 2 small protions 1½...
Seite 118
BANANA BREAD INGREDIENTS Loaf size 1000 g 750 g 500 g Water 250 ml 230 ml 130 ml Salt Milk powder 65 g 60 g 35 g Sugar 50 g 40 g 25 g Bread flour 450 g 400 g 230 g Yeast Banane...
Seite 119
CAKES NOTE: Avoid keeping the cake warm within the bread maker. Switch off the bread maker as soon as the baking cycle is complete and the series of 10 beeps sounds. Leave the cake cool down for approx. ¼ hour with the lid closed and the slider of the ingredients box open.
Seite 120
PREPARATION Apart from the chocolate, fill the ingredients into the bread pan in the stated order. Start program 9 Cake. With the baking cycle complete, switch off the appliance (pressing the CANCEL but- ton) and leave the cake within the appliance for approx. ¼ hour with the lid closed and the slider of the ingredients box open.
Seite 121
YEAST CAKE INGREDIENTS 100 g butter 100 g sugar 5 eggs 250 g self-rising flour 1 vial vanilla flavour 25 ml lemon juice 4 g yeast PREPARATION Mix eggs, sugar and butter in a mixer and process to a frothy consistency. In portions, add a self-rising flour and mix manually.
Seite 122
YOGHURT NOTE: For preparing your own yoghurt, living lactobacillus is essential. In most cases, this is obtained from ripe yoghurt. Alternatively, you may use dried yoghurt lactobacillus powder that may be used even for preparing soya yoghurt. When using dried lactobacillus, follow the instructions given on the pack. Additionally, ripe yoghurt obtained from dried lactobacillus powder may be used for initiating a new yoghurt preparation.
Seite 123
NOUGAT DRINKING YOGHURT INGREDIENTS 1 litre low-fat milk ca. 100 ml pure living lactobacillus yoghurt ca. 100 g hazelnut nougat cream PREPARATION Thoroughly mix milk and yoghurt and pour the mixture into the bread pan. Place the bread pan into the bread maker and close the lid of the appliance. Select program 18 Yoghurt.
Seite 124
JAMS NOTE: Classical preparation of jam uses gelling sugar containing pectin. Depen- ding on the content of sugar (at least 45 %, gelling sugar type 1:1), these jams may be stored without cooling up to ½ year in an airtight container. For preparing jam in the bread maker, an alternative method with corn starch is used.
Seite 125
STRAWBERRY JAM INGREDIENTS 900 g fresh strawberries 540 g sugar 30 g starch flour 15 ml lemon juice PREPARATION Wash the strawberries and remove the leaves. Cut the strawberries into small pieces or purée them. Then fill all ingredients in the bread pan. Select program 10 Jam.
Seite 126
ICE CREAM NOTE: When program 15 Ice Cream is complete, typically the ice cream will have the consistency of whipped ice cream. If you wish it more solid you should fill the ice cream into an airtight container and place it in the freezer for at least ½ hour. BASIC RECIPE FOR VANILLA ICE CREAM Amount: approx.
Seite 127
the egg mixture. Pour the mixture into a clean pot. While stirring continuously using a wooden spoon, heat on low heat until the mixture has thickened and coats the back of the spoon. Leave the mixture cool down, then refrigerate to +5 °C. Whip the chilled cream in a chilled bowl until it is stiff.
Seite 128
Protect your hands with gloves and take the ice bucket out of the bread maker. Using a plastic spoon, fill the ice cream in an air-tight container and place it in the freezer until it has the desired consistency. You may store the ice cream for approx. 3 days in the freezer.
Seite 129
HAZELNUT NOUGAT GELATO Amount: approx. 350 ml INGREDIENTS 150 ml milk 75 g hazelnut nougat cream ¼ teaspoon vanilla extract 2 egg yolks 75 g caster sugar 2 tablespoons roasted hazelnuts, finely chopped PREPARATION The ice bucket should have been in the freezer for up to 16 hours in an upright posi- tion.
Seite 130
FROZEN STRAWBERRY YOGHURT Amount: approx. 340 ml Tip: You can prepare the yoghurt for this recipe via program 18 Yoghurt. INGREDIENTS 150 g fresh strawberries 150 g pure yoghurt 40 g caster sugar PREPARATION The ice bucket should have been in the freezer for up to 16 hours in an upright posi- tion.
Seite 131
LEMON SORBET Amount: approx. 300 ml INGREDIENTS 75 g caster sugar 150 ml water 75 ml fresh lemon juice 1 small egg white PREPARATION The ice bucket should have been in the freezer for up to 16 hours in an upright posi- tion.