Aufzeichnungseinstellungen
- Dateioptionen (die gewählte Option wird im Hauptfenster
über dem Graphen (farbig) angezeigt mit Pyrometermodell
und Seriennummer, Dateiname sowie einer laufenden
Nummer):
- Datei überschreiben (Überschreibmodus): Über-
schreibt bei jeder neuen Aufnahme die gleiche Datei.
- Neue Datei erstellen (Dateiindexmodus): Erstellt für je-
de neue Aufzeichnung eine eigene Datei.
- Datei anhängen (Anfügemodus): Bei jeder neuen Auf-
nahme werden die neuen Messwerte an die vorherigen
angehängt.
- Speicherintervall: Schreibt im eingegebenen Speicherinter-
vall einen Messwert in die Datei. Bei 0,0 s erfolgt die Spei-
cherung so schnell wie möglich (abhängig von Baudrate und
Puffermodus).
- Automatische Aufzeichnung durch:
- Aktive Regelung (zeigt nur Auswirkung bei Ausstattung
PID-Regler): Startet die Aufzeichnung automatisch, wenn
ein Regler-Start erfolgt.
- Aktiven Steuerport: Startet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang aktiv ist.
Welcher das sein soll, wird unter „Steuerport" unten im Fenster ausgewählt.
- Rückwirkende Aufzeichnung: Wird die Aufnahmetaste gedrückt (oder die Aufnahme per Steuer-
port-Signal und Einstellung „automatische Aufzeichnung durch aktiven Steuerport" aktiviert), wer-
den rückwirkend für die eingegebene Zeit Werte gespeichert, jedoch maximal so viele, wie unter
„Maximale Datensätze im Speicher" eingegeben ist.
- Automatisches Aufzeichnungsende durch:
- Inaktive Regelung (zeigt nur Auswirkung bei Ausstattung PID-Regler): Beendet die Aufzeich-
nung, wenn ein Regelvorgang gestoppt wird (auch bei automatischem oder externem Stopp,
Fehler, usw.).
- Inaktiven Steuerport: Beendet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang deakti-
viert ist.
- Nachlauf der Aufzeichnung: Die Aufnahme kann nach dem Stoppen noch eine Weile fortgeführt
werden, z.B. um einen Abkühlungsprozess noch aufzuzeichnen.
- Maximale Datensätze im Speicher: Anzahl der Messwert-Datensätze (besteht aus Messtempe-
ratur, Emissionsgrad, Gerätetemperatur, Sollwert, ...), die das Programm maximal im Speicher
vorhält, um diese bei rückwirkender Aufzeichnung oder im Wiedergabefenster (betätigen der
MEM-Taste) darzustellen (die Datenaufzeichnung ist dagegen nur durch die Festplattengröße limi-
tiert).
- Als Steuerport kann sowohl ein Digitaleingang als auch -ausgang ausgewählt werden.
INFO: Wird ein Ausgang verwendet, so kann die zugeordnete Funktion für die Steuerung
der automatischen Aufzeichnung verwendet werden, z.B. um eine automatische Auf-
zeichnung bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur zu beginnen (Einstellung des
Grenzkontakts).
Datenwiedergabe:
-
fenster angezeigt (SensorTools-Viewer, siehe 7.3). Zum Vergleichen mehrerer Messkurven kön-
nen mehrere Dateien ausgewählt werden, es wird dann jede Datei in einem eigenen Fenster ge-
öffnet.
-
piert werden. Wählen Sie die Dateien, die kopiert werden sollen, die Originaldateien werden nicht
verschoben. Im nächsten Fenster wird ein Ordner gewählt, in den die Dateien hineinkopiert wer-
den sollen. Ein Dateiname bestehend aus Datum und Zeit wird vorgeschlagen. Alle ausgewählten
Dateien werden fortlaufend nummeriert mit dem gewählten Namen gespeichert.
34
METIS M308 / M309 / M313 / M316 / M318 / M323 / H309 / H316 / H318 (12-polig)
Mit „Daten laden" wird eine gespeicherte Datei geöffnet und im Wiedergabe-
Mit „Daten kopieren" können eine oder mehrere Dateien in andere Ordner ko-
Software SensorTools