Der Lichtleiter muss seitenrichtig montiert werden:
Die Seite mit der farbigen Schrumpfschlauchmarkie-
rung wird auf der Pyrometerseite, die Seite ohne
Markierung auf der Optikseite montiert.
Lichtleiter-Schutztubus vom Pyrometergehäuse
abschrauben
Schutztubus ein Stück über den Lichtleiter am
farbigen Ende schieben, um ihn nach der Licht-
leitermontage nicht über den ganzen Lichtleiter
ziehen zu müssen.
Schutzkappen vom Pyrometer und Lichtleiter ab-
ziehen, die Seite mit dem verdrehsicheren Licht-
leiter-Stecker am Pyrometer einführen und darauf ach-
ten, dass Stift und Aussparung ineinander einrasten.
Überwurfmutter handfest anziehen (kein Werkzeug ver-
wenden, da sonst der Schraubanschluss beschädigt
werden kann).
Anschließend Schutztubus wieder am Pyrometergehäuse
verschrauben.
5.2.4 Objektiv anschließen
Schutzkappen von Lichtleiter und Objektiv ab-
ziehen
Der Lichtleiter-Stecker an der Seite der Vorsatz-
optik benötigt keine spezielle Ausrichtung und
wird eingesteckt und verschraubt.
Überwurfmutter handfest anziehen (Kein Werk-
zeug zum Festziehen verwenden, da sonst die Verschraubung oder der Lichtleiter beschädigt werden
kann).
5.3
Umgebungstemperatur
Die Gehäuseinnentemperatur kann über die Software SensorTools ausgelesen werden (siehe 7).
Ebenso ist es möglich, einen der Schaltausgänge so zu konfigu-
rieren, dass bei Überschreitung der maximalen Temperatur ein
entsprechendes Signal ausgegeben wird (siehe
Ein- / Ausgänge und unter Kap.
Ausgänge
konfigurieren).
Das Laserpilotlicht wird oberhalb 55°Cdeaktiviert.
14
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig; Laseranwendungen)
Farbkennung für Anschluss an Pyrometerseite
(verdrehsicherer Stecker)
Anschlussstecker Optikseite
Farbkennung
4.1.3
Digitale
7.2.3
Digitale Ein- und
Mechanische Installation
Schutztubus
Lichtleiter
Stift
Überwurfmutter
GT: Geräte-
innentemperatur
über Software
Aussparung