02.05 Zu hohe Temperatur im Brennstofflager!
GEFAHR
Die Anlage wird abgeschaltet.
Der Schalter der Temperaturüberwachung Brennstoff („TÜB") im Brennstoff-Lagerraum reagiert
bei 70 °C oder ist defekt!
Brandalarm im Lagerraum
4 Ist der Förderkanal heiß, gibt es einen Brandgeruch oder sind Schmauchspuren sichtbar,
dann alarmieren Sie sofort die Feuerwehr! (wie im Sicherheitshinweis oben)
Ist der Förderkanal kühl, verständigen Sie Ihren Heizungstechniker oder den KWB Kunden-
dienst.
Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Kontrollieren Sie den Sensor und die Verkabelung zum Sensor.
4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst.
02.06 Alarm! Fehler intern!
Alarm für internen Gebrauch.
4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst.
02.07 Drehzahl des Sekundärgebläse zu niedrig!
Die Drehzahl des Gebläses liegt seit einer Minute unter 60 Umdrehungen pro Minute.
4 Verständigen Sie Ihren Heizungs-Fachbetrieb oder den KWB-Kundendienst.
02.09 Drehzahl des Saugzuggebläses zu niedrig
Die Drehzahl des Gebläses liegt seit 2 Minuten unter 100 Umdrehungen pro Minute.
4 Kontrollieren Sie die Verkabelung des Gebläses.
4 Wenn Sie den Alarm nicht beseitigen können, dann verständigen Sie Ihren Heizungstechni-
ker oder den KWB Kundendienst.
02.10 Unterdruck im Brennraum kann nicht geregelt werden!
Das Saugzuggebläse kann den notwendigen Unterdruck von 0,04 mbar im Brennraum seit mehr
als 5 Minuten NICHT ausregeln!
Die Anlage wird abgeschaltet.
B KWB PelletfirePlus C4 DE, 2017-09
Brand im Brennstofflager!
4 Halten Sie alle Öffnungen am Kessel und zum Lagerraum geschlossen, um
die Luftzufuhr zu unterbinden.
9 Alarmieren Sie die Feuerwehr!
Auf Probleme reagieren
Meldungen
8
63