Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere
Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel
„Fahrbetrieb – Abschnitt Elektrische Feststellbremse –
Funktionsstörungen") sollten Sie jedoch das System von
einem Vertreter des -Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen zur Elektrischen
Feststellbremse siehe entsprechende Rubrik.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss wenigstens
einmal im Monat sowie vor langen
Fahrten an allen Reifen, einschließlich
des Ersatzrads, im kalten Zustand
geprüft werden.
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei
mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar
(30 kPa) zu den auf dem Aufkleber angegebenen
Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der
Kraftstoffverbrauch. Unzureichender Reifendruck
führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und
beeinträchtigt die Straßenhaftung – Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Bremsen
und das Lenkverhalten. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen sowie
Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen an der
Vorder- und der Hinterachse kann zu Steuerfehlern
im ESP-System führen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat der Hersteller
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Praktische Tipps
Pflege- und
Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Scheinwerfer und Leuchten
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern kein trockenes
Tuch oder Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie stattdessen einen Schwamm
und Seifenwasser.
Wird ein Hochdruckreiniger zum Reinigen
der Scheinwerfer, Leuchten und deren
Einfassungen verwendet, kann dies zu einer
Beschädigung des Lacks und der Dichtungen
führen.
Beachten Sie die Empfehlungen hinsichtlich
des Drucks und des Abstands für den
Hochdruckreiniger.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken zuerst mit
einem Schwamm und warmem Seifenwasser.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und
regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit
des Leders unerlässlich.
07
235