Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hekatron Genius PORT Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genius PORT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Inbetriebnahme und Konfiguration per App
Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg
32
Diese Anzeige erscheint bei bereits konfigurierter Melderliste und zeigt somit ein
Ö
vollständig eingerichtetes Genius Port System.
HINWEIS: Ein korrekt mit der Genius Cloud verbundener Genius Port ist wie folgt
erkennbar:
ƒ
Die grüne LED am Genius Port leuchtet dauerhaft.
Die Statusanzeige (Dashboard) in der Control App wird „grün" angezeigt und die
ƒ
Meldung „Ihr Genius System ist einsatzbereit" wird angezeigt.
Sollte dies nicht der Fall sein - siehe Kapitel 6.4 „Statusanzeige Genius Port und Control
App", Seite 53, oder siehe Kapitel 6.5 „Fehlerbehandlung bei Verbindungsproble-
men", Seite 57.
Zu überwachende Funkteilnehmer in die Melderliste hinzufügen
Auf der Ansicht „Genius Port Übersicht" entsprechenden Genius Port (Muster-
haus) durch Antippen auswählen.
Ö
Anzeige „Dashboard" mit den Statusanzeigen für den Genius Port (Musterhaus)
erscheint.
„Melder" antippen.
Ö
Anzeige zum Hinzufügen von Meldern erscheint.
Symbol
in der rechten oberen Ecke antippen.
Ö
Auswahl zum Einlesen des Melders per „smartsonic" oder „Manuell erstellen"
erscheint.
HINWEIS: Die Funktion „smartsonic" steht nur für Rauchwarnmelder der Genius
Plus-Melderserie zur Verfügung. Mit „smartsonic" wird ein schnelles und komfortables
Einlesen der Melderdaten mittels eines akustischen Codes ermöglicht. Dieser übermittelt
alle relevanten Daten der Genius Plus-Melderserie – von Batteriezustand bis Verschmut-
zungsgrad – an die zugehörigen Apps (Genius Control, Genius Pro und Genius Home).
Das genaue Vorgehen wird im Folgenden erklärt.
Funkteilnehmer ohne „smartsonic" (Genius Hx und Funkhandtaster Genius) müssen
manuell erfasst werden - siehe Seite 34.
DOC0029261.KET Ausgabe 15.08.2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis