Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Und Akkus - Conrad Electronic RM50 Bedienungsanleitung

Funk-rauchmelde-system (alarmwählgerät; funk-rauchmelder )
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RM50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Batterien und Akkus
Der Betrieb des Rauchmelders sollte ausschließlich mit einem hochwertigen 9V-Block
(Alkaline-Typ) erfolgen.
Ein Akkubetrieb ist zwar grundsätzlich möglich, durch die geringere Kapazität und die
geringere Spannung ist die Betriebssicherheit nicht gewährleistet.
Der Alarmwähler ist mit vier Mignon/AA-Batterien zu betreiben; der Akkubetrieb ist
möglich, aber aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert (Akkus haben eine gerin-
gere Spannung und Kapazität als Batterien).
Der Alarmwähler bietet zusätzlich einen Anschluss für ein externes Netzteil (nicht im
Lieferumfang). In diesem Fall werden die Batterien nur bei einem Stromausfall als
Notstromversorgung verwendet.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Beim Rauchmelder ist der 9V-Block richtig mit dem Batterieclip zu verbinden, bei dem Alarm-
wähler sind die 4 Mignonbatterien richtig einzulegen (Polarität im Batteriefach angegeben).
• Wechseln Sie beim Alarmwähler immer den ganzen Satz Batterien aus, mischen Sie nicht volle
mit halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus und verwenden Sie geeignete Ladegeräte.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung des Alarmwählers und der Rauchmelder)
entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Sie vermeiden dadurch Schäden aufgrund einer
ausgelaufenen überalterten Batterie.
Bitte beachten Sie:
Der Rauchmelder lässt sich aus Sicherheitsgründen ohne eingelegten 9V-Block
nicht verriegeln.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aw50

Inhaltsverzeichnis