Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic FAZ3000RM
Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 10/04 0700 Funk-Rauchmelder „FAZ3000RM“ (baugleich „RM100B868P2“) Best.-Nr. 75 06 65 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha- bung.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs-...
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 4 2. Lieferumfang ..................5 3. Symbol-Erklärung ................5 4. Sicherheitshinweise ................6 a) Allgemein ..................6 b) Batterie- und Akkuhinweise ............7 5. Wahl des Montageorts ................. 8 6. Montage und Inbetriebnahme ............11 a) Montage der Unterschale ............
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funk-Rauchmelder registriert Rauchentwicklung (Schwelbrände und offe- ne Brände mit Rauchentwicklung). Ab einer bestimmten Rauchkonzentration aktiviert der Rauchmelder den eingebauten Signalgeber. Zusätzlich wird eine rote Warn-LED aktiviert und eine weiße LED zur Notbeleuchtung. Der Rauchalarm wird gleichzeitig per Funk an die Zentrale „FAZ-Z“ des Funk- Alarmanlagensystems „FAZ3000“...
2. Lieferumfang • Funk-Rauchmelder • Bedienungsanleitung 3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbe- dingt zu beachten sind.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungs- anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In sol- chen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
b) Batterien und Akkus Der Betrieb des Rauchmelders mit Akkus sollte unterbleiben. Durch die geringere Spannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) erkennt der Rauchmelder möglicherweise auch bei voll geladenen Akkus eine „leere Batterie“. Er gibt dann alle 48 Sekunden einen kurzen Alarmton ab, die rote Leuchtdiode blinkt alle 48 Sekunden dreimal auf.
5. Wahl des Montageorts Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäude bzw. in der Wohnung zu installieren. Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich. Schlafzimmer Gang Arbeitszimmer...
Seite 9
Die Anbringung im Raum sollte stets in Deckenmitte erfolgen. Bei Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum darf der Rauchmelder nicht am obersten Punkt des Dachraums ange- bracht werden, da hier kaum eine Luftbewegung stattfindet. Ideal wäre eine Montage an einem Dachbalken oder einem Ausleger. Nahe den Wänden und besonders in den Raumecken sowie bei spitzwink- ligen Decken entsteht ein Luftstau,...
Seite 10
Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt ist, lässt sich ausprobieren, indem ein Testalarm (siehe Installation) ausgelöst wird, während sich eine wirklich schlafende Person im Schlafraum aufhält. Der Rauchmelder muss wecken! Er darf nicht nur gerade so zu hören sein! Bei folgenden Räumen und Orten kann die Installation des Rauch- melders problematisch sein: •...
6. Montage und Inbetriebnahme a) Montage der Unterschale Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage des Rauch- melders in Kapitel 5 ab Seite 8. • Nehmen Sie die Oberschale des Rauchmelders ab, indem Sie Ober- und Unterschale vorsichtig gegeneinander (entgegen den Uhrzeigersinn) ver- drehen (eine feste Verriegelung von Ober-/Unterschale ist nur möglich bei eingelegten Batterien!).
b) Alarmzentrale in Empfangsbereitschaft versetzen Vor dem Einlegen der Batterien muss an der Alarmzentrale der Sensor-Suchmodus aktiviert werden. Falls Sie bereits Batterien eingelegt haben, so entfernen Sie diese jetzt, nehmen Sie sie aus dem Rauchmelder heraus. Andernfalls kann die Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ den Rauch- melder nicht erkennen! Führen Sie an der Alarmzentrale „FAZ-Z“...
c) Batterien einlegen (bei der Erstinbetriebnahme) • Gehen Sie zu dem Rauchmelder, den Sie an der Funk-Alarmzentrale anmelden wollen. Falls Sie bereits bei der Montage Batterien eingelegt haben, so sind diese zu entfernen, warten Sie etwa eine Minute. Beachten Sie unbedingt diese Reihenfolge bei der Erst- inbetriebnahme: 1.
Seite 14
• Nach dem Einlegen der Batterien gibt die Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ einen Signalton aus, der die Anmeldung eines neuen Sensors bestätigt. Auf dem Rauchmelder blinkt die rote Kontrollleuchte/LED ca. alle 48 Sekunden auf und signalisiert so die Betriebsbereitschaft. • Setzen Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in die montierte Unterschale ein ein.
d) Name für Rauchmelder vergeben • Die Anzeige des LC-Displays hat sich verändert, Rauch siehe Bild rechts. Die Zahl „3 3 3 3 3 “ ist dabei die fortlau- fende Sensornummer (und nicht etwa „der dritte Rauchmelder“). Je nach Anzahl der bereits ange- meldeten Sensoren erscheint hier eine entspre- chende Zahl.
7. Funktionskontrolle und Bedienung a) Bedienelemente & Funktionstest Nach der Montage des Rauchmelders und der Anmeldung an der „FAZ-Z“ sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Öffnung für akustischen Signalgeber Prüftaste mit LED-Anzeige Bild 6 optischer Signalgeber (Notbeleuchtung), leuchtet zusammen mit dem akustischen Signal auf •...
Seite 17
Eine Beendigung des Alarms an der Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ erfolgt durch zweimaliges kurzes Drücken der Taste „unscharf“. • Falls mehrere Rauchmelder des „RM100“-Typs über Kabel miteinander verbunden sind, so müssen diese ebenfalls auslösen. • Wenn die Elektronik im Rauchmelder in der Rauchkammer keinen Rauch mehr feststellt, wird der Alarm nach 48 Sekunden automatisch beendet.
b) Periodische Überprüfung, Fehleranzeige Einmal monatlich ist die Funktion des Rauchmelders zu überprüfen. Drücken Sie dazu die Prüftaste für ca. 2 Sekunden (Taste bis zum Druckpunkt betätigen). • Ertönt das akustische Signal einmal und die LED blinkt 10 Mal, arbeitet der Rauchmelder korrekt.
Gehen Sie zum Anschluss der Kabel wie folgt vor: • Entfernen Sie zuerst evtl. eingelegte Batterien aus den jeweiligen Rauch- meldern. Bei Rauchmeldern des Typs „FAZ3000RM“ muss dieser zuerst über die Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ in den Wartungsmodus versetzt werden (siehe Bedienungsanleitung der Alarmzentrale).
Seite 20
Raum für überschüssige Kabellänge, wenn kein Funkmodul eingesetzt ist Kabelklemme Leitungsverlegung im Gerät bei Einsatz von Funkmodulen: Kabelkontakt mit der Antennenschleife auf der Leiterplatte ver - meiden! Bild 7...
Seite 21
• Montieren Sie die Modulabdeckung mit dem Funkmodul. • Legen Sie die Batterien wieder polungsrichtig in den/die Rauchmelder ein. Bei Rauchmeldern des Typs „FAZ3000RM“ ist an der Funk-Alarmzentrale der Wartungsmodus wieder zu beenden. • Setzen Sie den Rauchmelder auf die Unterschale auf.
Seite 22
Wenn kein Funkmodul eingesetzt ist, kann überschüssiges Kabel (das zum leichteren Batteriewechsel erforderlich ist!) im Modulschacht vor der Kabelklemme untergebracht werden. Falls Sie das Funkmodul einsetzen wollen, so ist oberhalb des Moduldeckels etwas Stauraum für das Kabel vorhanden. Bitte beachten Sie, dass zu viel Kabel oberhalb der Modulab- deckung die Funkübertragung beeinträchtigen kann.
9. Batteriewechsel Bei herkömmlichen Geräten bemerkt man leere Batterien meist nur, weil das Gerät nicht mehr funktioniert (z.B. bei einem Radio oder einer Fernbedienung). Dies kann jedoch bei einem so wichtigen Gerät wie einem Rauchmelder fatale Folgen haben! Deshalb gibt der Rauchmelder ab einem bestimmten Batteriezustand einen kurzen Alarmton ab (ca.
Seite 24
Mit der Taste „ “ könnten Sie andere Geräte Rauch (Signalgeber, Scharfschalteinheit, Alarmwähler, PC- - Wartung - Interface und Alarmzentrale) auswählen. • Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzen Druck auf die Taste „OK”. • Sie können jetzt einen Batteriewechsel durchfüh- ren.
Seite 25
Die Lebensdauer von hochwertigen Alkaline-Batterien beträgt im Rauchmelder etwa 3 Jahre (ohne Alarmierung). Die Alarmzentrale meldet schwache bzw. leere Batterien des Rauchmelders als „Störung“. Wechseln Sie dann die Batterien unverzüglich gegen neue aus. Vorbeugend könnten Sie die Batterien aus Sicherheitsgründen vorzeitig einmal pro Jahr austauschen.
10. Fluchtplan So übervorsichtig dies vielleicht im ersten Moment klingen mag: Erstellen Sie für jeden Raum Ihres Hauses oder Wohnung einen Fluchtplan. Dieser soll folgendes beinhalten: • Schnellster und sicherster Weg nach draussen • Aufbewahrungsort von Schlüsseln, um z.B. verschlossene Kellertüren, Terassentüren, Fenster usw.
Seite 27
Im Falle eines Brandes ist es für solche Überlegungen zu spät. Obwohl ein Wohnungsbrand in Europa relativ unwahrscheinlich ist, gibt es viele Auslöser, z.B. defekte Elektrogeräte, laienhafte Elektroinstallationen, aber auch zündelnde Kinder oder vergesse- ne Duftkerzen. Gerade die moderne Fertigbauweise mit vielen Holzelementen ist für einen Brand anfälliger als herkömmliche Steinbauweise.
11. Hinweise zur Funkreichweite Reichweiten und Störungen • Der Funk-Rauchmelder arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. •...
12. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Lassen Sie eine Reparatur von einer Fachkraft/Fachwerkstatt durchführen. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch (bzw. einem langhaarigen Pinsel & einem Staubsauger). Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen könnte das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
16. Kurzanleitungen a) Rauchmelder an der Alarmzentrale anmelden • Unterschale des Rauchmelders montieren, aber Batterien noch nicht einlegen, Gehäuse nicht schließen • Alarmzentrale in den Sensor-Suchmodus versetzen • Batterien in das Batteriefach des Rauchmelders einlegen • Zur Alarmzentrale zurückgehen, diese muss den Rauchmelder erkannt haben •...