Frischluftzufuhr auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen. Abbildung A Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an. Die originalen HARK- Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen eine einfache Montage des Kaminofens. Selbst verständlich lässt sich der Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen Rauchrohren durchführen.
Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht ausdrücklich vor dem Betrieb die richtige Lage dieser Platte. Im vorderen Bereich oben im Feuerraum sind zwei Auflageflächen angebracht, auf denen die freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung). im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Verwenden Anzünden weder Spiritus, Benzin Beim Heizen mit Holz: Sekundärluft-Einstellung “Auf” noch andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brenn- regulierung Ihres Kaminofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind mit Beim Heizen mit Kohle: Sekundärluft-Einstellung “Zu” hochhitzebeständigem Lack beschichtet. Dieser härtet erst ersten Heizvorgängen...
Deckkacheln/steine Warmhaltefach- kachel/stein Gewindestifte zur Ausrichtung und Verschiebesicherung der Deckkacheln/steine Abstrahlblech hinten Abstrahlblech innen verstellbare hintere Metallseitenverkleidung Gewindestift zur Verschiebe- sicherung der Warmhaltefach- Seitenkachel/stein Metallseiten- kachel/stein verkleidung Seitenkachel-/stein Höhennivellierung rechts im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
30 cm betragen. Heizen Sie nur mit trockenem Holz (Restfeuchte unter Damit nimmt jedoch naturgemäß auch Gefahr einer 20 %). Geeignete Messgeräte sind im Fachhandel oder bei der Fa. HARK Verpuffung unsachgemäßem Betrieb Wenn stark erhältlich. Die Holzfeuchte wird im Inneren, in der Mitte eines Holzscheites ausgasende...
Seite 7
Beim Betrieb mit Holz ist der Primärluftregler tendenziell zu schließen und über den Sekundärluftregler zu regeln, beim Betrieb mit Kohle Sekundärluftregler schließen und über den Primärluftregler regeln (siehe auch Hinweise im Kapitel "Normale Inbetriebnahme" auf Seite 4). im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Reinigungstuch gereinigt werden. Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden. Technische Daten: Nach längerem Betrieb kann die Farbe oberhalb des Feuer raumes ausbleichen. Diese Stellen können mit Farbspray (erhältlich im HARK- Nennwärmeleistung 6 kW Zubehörprogramm) nachbehandelt werden, nachdem sie mit feiner Stahlwolle (bitte keinerlei Schmirgelpapier verwenden!) gesäubert wurden.
Seite 9
Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens fi nden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche bei den ersten Heizvorgängen brennt die Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung...
2. Die ersten Seitenkacheln/-steine bis unten einschieben, Befestigungspunkte der dann die Metallseitenverkleidungen unten fest nach vorne Metallseitenverkleidungen gegen die Kacheln schieben. lösen (nicht entfernen). Muttern lösen Muttern lösen Seitenkachel/Seitennaturstein Höhennivellierung -10- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 11
Muttern festziehen unterste Muttern anziehen 7. Die zweitoberersten Muttern anziehen. 8. Die oberen Seitenkacheln/-steine einschieben. 9. Die obersten Muttern anziehen. die zweitoberste Mutter anziehen die oberste Mutter anziehen -11- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 12
0601 M Feuerraumboden links, rechts 9212 Deck-Naturstein (Obersims) rechts 0601K 0601 U Heizgasumlenkplatte unten 9220 Seiten- Naturstein links/rechts 0606 Feuerraumauskleidung komplett 9230 Warmhaltefach- Naturstein 0601M 0660 Heizgasumlenkplatte, Stahl (oben) 9420 Metallseitenverkleidung vorne (links/rechts) -12- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 13
Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in HARK-Feuerstätten Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut „ziehen". Das erkennen Sie daran, dass sich die beim Anfeuern vorrübergehend schwarz verfärbten Schamottesteine weitgehend frei brennen und ihre ursprünglich helle Farbe...
Seite 14
Damit nimmt jedoch naturgemäß auch die Gefahr einer Verpuffung bei unsachgemäßem Betrieb zu. Wenn stark ausgasende Brennstoffe, wie zum Beispiel Holz, mit Sauerstoffmangel verbrannt werden, nehmen Rußanteile und Schadstoffe im Rauchgas zu. -14- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 15
Leistungserklärungen für Alero 3.1 mit einer Nennwärmeleistung von 6 kW. -15- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 16
Leistungserklärungen für Alero 3.1 mit einer Nennwärmeleistung von 6 kW. -16- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 17
Leistungserklärungen für Alero 3.2 mit einer Nennwärmeleistung von 6 kW. -17- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 18
Leistungserklärungen für Alero 3.2 mit einer Nennwärmeleistung von 6 kW. -18- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 19
Einzelraumheizgerätes zu treffenden besonderen Vorkehrungen: Siehe Bedienungsanleitung! Please note: All specific precautions to be taken during assembly, installation or maintenance of the local space heater: See operating instructions! PD_Alero_3.1_6kW.xls -19- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 20
Veuillez noter: Totalité des mesures préventives particulières devant être prises lors du montage, de l'installation ou de la maintenance de l'appareil de chauffage pour pièces individuelles: Voir mode d'emploi! PD_Alero_3.1_6kW.xls -20- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 21
Einzelraumheizgerätes zu treffenden besonderen Vorkehrungen: Siehe Bedienungsanleitung! Please note: All specific precautions to be taken during assembly, installation or maintenance of the local space heater: See operating instructions! PD_Alero_3.1_6kW.xls -21- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 22
Veuillez noter: Totalité des mesures préventives particulières devant être prises lors du montage, de l'installation ou de la maintenance de l'appareil de chauffage pour pièces individuelles: Voir mode d'emploi! PD_Alero_3.1_6kW.xls -22- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Platz für Ihre Notizen -23- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2...
Seite 24
HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden.