Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Ethanol Kaminofen Asco 5 und 5B
nach DIN 4734
Bevor Sie den Asco 5 in Betrieb nehmen,
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig durch. Unser
Asco 5 ist nach dem neusten technischen Stand
auf ausreichende Brand- und Betriebs sicherheit
beim TÜV geprüft worden und ist bei Beachtung
der Be dienungsanleitung, sowie der örtlichen
Vorschriften für den Betrieb von Ethanolfeuern
sicherheitstechnisch unbedenklich.
Der Ethanolkaminofen ist nur zum zeitweiligen
und nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen. Es
handelt sich um eine dekorative Feuerstelle
für den privaten Bereich, die nicht für Heizzwecke
Abbildung A
geeignet ist. In einem Radius von 80 cm um den
Ofen herum dürfen sich keine brennbaren
Bauteile, Möbel, Dekostoffe, brennbare Flüssig-
keiten oder ähnliches befinden. Der Aufbau muss auf einem waage-
rechten, ebenen und standsicheren Boden erfolgen. Sollte der Boden
nicht über ausreichende Tragfähigkeit verfügen, müssen ge-
eignete Maßnahmen getroffen werden, um diese zu erreichen
(z. B. das Unterlegen einer Platte zur Lastverteilung). Der Abstand
zur hinteren Stellwand muss mindestens 20 cm betragen (Abb. A).
Strahlungsbereich und
Wandabstände
Montage (siehe Seite 4)
Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! Achten Sie beim Aus-
packen der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese auf eine weiche
Unterlage abgelegt werden. Die keramischen Ofenkacheln sind aus
natürlichen Rohstoffen gefertigt und handbearbeitet sowie handglasiert,
daher sind Farbabweichungen und Maßtoleranzen unumgänglich.
Jede Seite des Ofenkorpus wird beim Asco 5 mit jeweils vier und beim
Asco 5 B mit jeweils fünf Seitenkacheln versehen. Legen Sie jeweils vier
bzw. fünf Seitenkacheln auf dem Boden aus und ermitteln das Maß
der übereinanderliegenden Kacheln. Dieses Maß dient zur Einstellung der
Höhennivellierung der Seitenkacheln. Bitte beachten Sie, dass die
Höhennivellierungen als Transportsicherung dienen. Der Asco 5 ist
hiermit auf der Transportpalette befestigt. Schrauben Sie die Höhenni-
vellierungen an den Ofenkorpus und stellen diese auf das Kachelmaß,
gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus ein. Die Höhennivellierung
wird innen im Korpus verschraubt. Die Verschraubungen sind
durch die Revisionsöffnung zugänglich.
Schieben Sie die Seitenkacheln von oben nach unten in die Kachelhalte-
leisten ein. Um die Seitenkacheln leichter einschieben zu können, ist es
möglich, die hinteren Kachelhalteleisten zu lösen. Die Befestigungs-
schrauben der Halteleisten werden zugänglich, wenn Sie das hintere
Abstrahlblech lösen und zur Seite stellen. Wenn alle Seitenkacheln
in die Halteleisten eingeschoben sind, drücken Sie die hintere
Halteleiste gegen die Seitenkacheln und ziehen die Schrauben
fest an. Schrauben Sie das hintere Abstrahlblech wieder an
den Ofenkorpus.
Auf dem Ofenkorpus befinden sich acht Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften. (M8x50 hinten, M8x40 vorne) Die rechte und linke Deck-
kachel wird rundum auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte
aufgelegt. Mit Hilfe der Gewindestifte können die Deckkacheln
justiert werden. Für jeweils zwei Gewindestifte befindet sich in
jeder Deckkachel jeweils eine Vertiefung, wodurch ein Verrutschen
der Kachel verhindert wird. Legen Sie abschließend das Teerost in die
Öffnung der Deckkacheln.
Wenn Sie den Asco 5 B bestellt haben, legen Sie die Warmhaltefach-
kacheln in das Warmhaltefach.
Abbildung A
Stellen Sie den Brennstoffbehälter in die Sicherheitswanne (Vertiefung
im Boden des Feuerraums; siehe Zeichnung Ersatzteile). Sollte beim
Befüllen des Brennstoffbehälters Brennstoff daneben laufen, tropft
dieser in die Sicherheitswanne. Die mitgelieferten Steinimitate (weiße
Kiesel) können Sie hinter den Brennstoffbehälter legen. Legen Sie
diese nicht auf den Brennstoffbehälter oder auf die Bohrungen im Boden
des Feuerraums. Die Flammen dürfen beim Betrieb die Ziersteine nicht
berühren (Abb. E).
Der Innenraum des Asco 5 ist mit Spiegeln ausgekleidet. Entfernen
Sie vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie von diesen Spiegeln.
Der Ethanolkaminofen darf nicht durch Umbauten oder den Anbau
fremder Bauteile und Korpusverkleidungen manipuliert werden. Bei
einem Defekt verwenden Sie nur Original Hark-Ersatzteile.
Bedienung
Befüllen Sie den in dem Asco 5 befindlichen Brennstoffbehälter
bis zu der Markierung „max." mit Brennstoff. Diese Brennstoffmenge be-
trägt ca. 1,0 Liter.
Der Verbrauch des Asco 5 liegt bei ca. 0,3-0,5 Liter/ Stunde.
Sie sollten nur soviel Brennstoff ein füllen, wie Sie bei der
voraussichtlich geplanten Betriebsdauer verbrauchen werden (Abb. C).
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass Sie keine Flüssigkeit
ver schütten. Falls notwendig verwenden Sie zum Befüllen ein
geeignetes Gefäß oder einen Trichter. Eventuell verschütteter Brenn-
stoff ist vor der Inbetrieb nahme mit einem trockenen Tuch aufzuwischen.
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich das Hark-Bioethanol.
Brennstoffe anderer Hersteller können zu höheren Verbrennungs-
temperaturen und somit zu Schäden an dem Ethanol-Kaminofen führen.
Der Asco 5 darf nicht mit echtem Holz und Papier betrieben werden.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Asco 5

  • Seite 1 Sie sollten nur soviel Brennstoff ein füllen, wie Sie bei der voraussichtlich geplanten Betriebsdauer verbrauchen werden (Abb. C). Jede Seite des Ofenkorpus wird beim Asco 5 mit jeweils vier und beim Asco 5 B mit jeweils fünf Seitenkacheln versehen. Legen Sie jeweils vier Achten Sie beim Befüllen darauf, dass Sie keine Flüssigkeit...
  • Seite 2 Behälter mindestens 20 Minuten abküh- 6. Die Brennflüssigkeit ist leicht entflammbar! Verschüttete len. Erst dann darf neuer Brennstoff nachgefüllt und der Asco 5 erneut in Flüssigkeit muss daher unbedingt vor Entzünden des Feuers mit Betrieb genommen werden.
  • Seite 3 Flammen und starken Wärmequellen sowie vor direkter behälter legen. Nicht die Bohrungen abdecken. UV-Strahlung geschützt sein. Die Flammen dürfen nicht die Ziersteine berühren. 20. Der Asco 5 darf nur von Personen betrieben werden, die in Abbildung F die Sicherheits bestimmungen eingewiesen wurden. Löschen Löschdeckel...
  • Seite 4 9250 Bodenspeckstein (optional) HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Asco 5b