Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hark 57 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Hark 57 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 57:

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen-Kaminofen
HARK 57
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der Gewähr-
leistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von
Dauerbrandöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt zu
beachten (Musterbauordnung, Bauordnung der einzelnen Bundesländer,
Feuerungsverordnungen, DIN 18160 Teil 1 und Teil 2, EN 13384, EN
13240 sowie örtliche Vorschriften). Um die Einhaltung der genannten
Normen und Vorschriften zu gewährleisten, ist vor der Installation des
Kaminofens der zuständige Schornsteinfeger meister zu informieren. Er
wird Sie beraten und den ordnungsge mäßen Anschluss des Dauerbrand-
ofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Dauerbrandofens ist eine ebene,
tragfähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht oder
durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die Unterlage
ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens 50 cm und an den
Seiten mindestens 30 cm über die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche
des Ofens hinausragt. Im HARK-Zubehörprogramm finden Sie hierfür ge-
eignete Boden platten. Seitlich und rückseitig ist ein Abstand von 20 cm
zwischen Feuerstätte und jeglichen Umgebungsflächen (Wände, Einrich-
tung) einzuhalten. Falls die Umgebungsflächen oder Einrichtungsgegen-
stände aus brennbaren Baustoffen bestehen oder brennbare Bauteile
beinhalten, ist dazu von der Rückseite des Ofens ein Abstand von 25 cm
einzuhalten. Grundsätzlich ist die Feuerstätte in den Grenzen der ange-
gebenen Leistung so zu betreiben, dass an brennbaren Bauteilen keine
höhere Temperatur als 85 ° C entstehen kann!
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren Bauteilen,
Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest abstand von 80 cm
eingehalten werden (gemessen von der Vorderkante der Feuerraumöff-
nung). Der Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig
belüfteter Strahlungsschutz vorhanden ist (Abb. A).
Abbildung A
80c m Ab sta nd zu
bre nnb are n Ba ute ilen
z.B . Mö bel n
(St rah lun gsb ere ich )
Verbrennungsluftzufuhr
Da Dauerbrandöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre
Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der
Betreiber für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen! Dauer-
brandöfen der Bauart 1 (selbstschließende Feuerraumtür) benötigen
ein Raumvolumen von mindestens 4 m
leistung. Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern und Türen oder
sonstigen Beeinträchtigungen einer ausreichenden Luftzufuhr (zum Bei-
spiel weitere Feuerstätten, mechanische Entlüftungen), muss für eine
zusätzliche Frischluft zufuhr gesorgt werden, z. B. durch den Einbau einer
Luftklappe in der Nähe des Dauerbrandofens oder die Verlegung einer
Verbrennungsluft leitung nach außen oder in einen gut belüfteten Raum
(ausgenommen Heizungskeller). Die Verbrennungs luftleitung sollte mit
einer Absperrklappe in Ofennähe versehen werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem
Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine sepa rate Ver brennungs luftleitung
zu erstellen oder eine Leitung entsprechend groß zu dimensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube, die sich im Raumluftverbund mit
dem Kaminofen befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte ebenfalls
beeinträchtigen, da sie dem Raumverbund große Mengen Luft entzieht.
Diese Luft muss dem Raumverbund durch eine entsprechend große
Verbrennungsluftleitung wieder zuge führt oder die Dunst abzughaube mit
einem Fensterkontaktschalter versehen werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für
aus reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Dauerbrandofens müssen die bestehenden Geset-
ze der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche
Vorschriften beachtet werden.
Der Dauerbrandofen muss an einen, für feste Brennstoffe geeigneten,
Schornstein angeschlossen werden. Der Schornstein ist entsprechend den
Anforderungen der DIN 18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384
zu bemessen. Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im
Zubehör programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen an.
Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen
eine einfache Montage des Dauerbrandofens. Selbstverständlich lässt sich
der Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen Rauchrohren durchfüh-
ren. Die Rauchrohre sind am Dauer brandofen untereinander und am Schorn-
stein fest und dicht anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht in den freien
Schornsteinquerschnitt hinein ragen. Sind andere Feuerstätten im gleichen
Stockwerk am gleichen Schornstein angeschlossen, muss der Anschluss
mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen als der Anschluss anderer
Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist
!
vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhalten.
Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, so
sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm durch
Brandschutzdämmung (z. B. Promasil 950 KS) zu ersetzen. Zusätzlich
muss die brennbare Wand mit einer 2 cm starken Vorsatzplatte aus
Kalziumsilikat versehen werden, die den Strahlungsbereich des
Rauchrohres (45 cm) absichert.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
pro Kilowatt Nennwärme-
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark 57

  • Seite 1 Anforderungen der DIN 18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 nung). Der Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig zu bemessen. Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im belüfteter Strahlungsschutz vorhanden ist (Abb. A). Zubehör programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen an.
  • Seite 2: Montage Der Specksteinverkleidung

    Gewindestifte befindet sich in jeder Obersims kachel eine Vertief ung, die ein Ver rutschen der Kacheln verhindert. Der Dauerbrandkaminofen HARK 57 ist mit einem Automatik-Leistungs- regler (Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung not wendige Anschließend legen Sie die beiden Warmhaltefachkacheln in das Warm- Primärluft regelt.
  • Seite 3: Erstes Anheizen

    Grundeinstellungen vor. Die Regler für die Primär- und die Sekundär- Machen Sie sich mit der Brennregulierung Ihres Kaminofens vertraut. luftzufuhr müssen vollständig geöffnet werden. Der Aschekasten bleibt Hark-Kaminöfen sind mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet. geschlossen (Abb. C). Dieser härtet erst bei den ersten Heizvorgängen aus. Vorrübergehender Geruch durch Einbrennen des Lackes lässt sich nicht vermeiden.
  • Seite 4: Betriebsweise In Der Übergangszeit

    20 %). Geeignete Messgeräte sind im Fachhandel oder entstehen, wenn Brennstoff auf die Glut im heißen Feuerraum nachgelegt bei der Fa. HARK erhältlich. Die Holzfeuchte wird im Inneren, in der wird, ohne dass die Luftregler gleichzeitig ausreichend geöffnet werden.
  • Seite 5 Brennstoff auflegen, wenn Sie sehen, dass die Kohlestücke weitgehend verbrannt Feuerstätte werden Garantie, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche jeglicher sind. Nach Erreichen der Betriebstemperatur von Feuerstätte und Schornstein müssen die Art ausdrücklich ausgeschlossen. Luftregler eingeregelt werden. im Kamin- & Kachelofenbau Dauerbrand-Kaminofen HARK 57...
  • Seite 6: Wartungs- Und Reinigungshinweise

    5 kW Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft werden. Gewicht mit Keramikverkleidung 184 kg Der Dauerbrandofen HARK 57 ist, wie oben erwähnt, mit hoch hitze- Gewicht mit Natursteinverkleidung 261 kg beständiger Farbe beschichtet. Wenn die Farbe nach mehrmaligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit einem leicht angefeuch-...
  • Seite 7 Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der bei den ersten Heizvorgängen brennt die Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung Oberfläche und riecht Ofenfarbe ein sorgen.
  • Seite 8 Hark 57 Montage Abbildung D Montage der Specksteinverkleidung Hark 57 Montage Deckspeckstein Montage der Lasche an den Seitenspeckstein Montage der Specksteinverkleidung Warmhaltefach- Deckspeckstein Montage der Lasche an speckstein den Seitenspeckstein Verbindungs- Warmhaltefach- stift speckstein Lasche Verbindungs- stift Seitenspeckstein Lasche Seitenspeckstein...
  • Seite 9: Kachelverkleidung

    035018 9020 0100 0257 0200 0200 0302 0208 0332 0223 9020 0220 035019 0109 0257 0205b 0211 9020 0500 0522b 0520 IM Ä 0231 0205b 0222 0155 0400 0262r 0430 0403 0211 0522a im Kamin- & Kachelofenbau Dauerbrand-Kaminofen HARK 57...
  • Seite 10 0302 0200 0208 0332 Montage der Seitenspeck- steine Seitenspeckstein 035019 0109 Lasche 0223 0205b 0220 0520 0522b 0500 0260 IM Ä 0231 0262r 0205b 0222 0155 0400 0430 0403 0211 0522a Verbindungsstift -10- im Kamin- & Kachelofenbau Dauerbrand-Kaminofen HARK 57...
  • Seite 11: Hark 57 Ersatzteilliste

    Hark 57 Ersatzteilliste Kurz-Nr. Bezeichnung Feuerraumauskleidung 0100 Sichtfenster der Feuerraumtür 0109 Halteblech für Sichtfenster (Scheibeninnenrahmen) 0601 a Feuerraumboden unten vorn 0601 b Feuerraumwand seitlich links/rechts vorn 0155 Magnet für Aschekastenvortür 0601 c Feuerraumwand seitlich links/rechts hinten 0200 Feuerraumtür kompl. 0601 d Feuerraumwand (Rückwandstein) 0205 a Oberes Scharnier für Feuerraumtür...
  • Seite 12 Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in HARK-Feuerstätten im Kamin- & Kachelofenbau Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut „ziehen".
  • Seite 13 Anhaltswerte darstellen. Die optimale Menge bzw. die besten Reglereinstellungen hängen ganz erheblich von Art und Feuch- tegehalt des Brennstoffs, der Witterung und den örtlichen Gegebenheiten (vor allem Schornsteinzug) ab. -13- im Kamin- & Kachelofenbau Dauerbrand-Kaminofen HARK 57...
  • Seite 14 Betrieb mit Kohleprodukten Betrieb mit Kohleprodukten am Beispiel Hark 44 GT ECOplus Bitte prüfen Sie, ob die Feuerstätte gemäß Typenschild für Kohleprodukte freigegeben ist und für welche Kohlesorte die Freigabe gilt. Bitte prüfen Sie, ob die Feuerstätte gemäß Typenschild für Kohleprodukte freigegeben ist und für welche Kohlesorte die Freigabe gilt.
  • Seite 15 Leistungserklärungen für Hark 57 mit einer Nennwärmeleistung von 5 kW. -15- im Kamin- & Kachelofenbau Dauerbrand-Kaminofen HARK 57...
  • Seite 16 Leistungserklärungen für Hark 57 mit einer Nennwärmeleistung von 7 kW. HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis