Kapitel 2
Allgemeine Leistungsmerkmale der Digital-E/A-Module
Über die Software
konfigurierbar
Fehler- und
Statusberichtsfunktion
Modulsperrung
28
Sie können die Anwendung Logix Designer zum Konfigurieren des Moduls,
zum Überwachen des Systembetriebs und zur Fehlerbehebung verwenden. Die
Anwendung Logix Designer kann auch verwendet werden, um die folgenden
Informationen zu den Modulen im System abzurufen:
• Seriennummer
• Informationen zur Firmwareversion
• Produktcode
• Anbieter
• Fehlerinformationen
• Diagnoseinformationen
Die Software übernimmt dabei Aufgaben wie die Einstellung von Hardware-
schaltern und -brücken und ermöglicht somit eine einfachere und zuverlässigere
Modulkonfiguration.
Die 5069 Compact I/O Digital-E/A-Module melden Fehler- und Statusdaten
zusammen mit Kanaldaten. Fehler- und Statusdaten werden wie folgt gemeldet:
• Logix Designer-Anwendung
• Modulstatusanzeigen
Informationen zur Fehlerberichtsfunktion finden Sie in den Kapiteln zur
jeweiligen Modulfunktion und in Anhang A,
das Modul auf Seite
Mithilfe der Modulsperrung können Sie eine Verbindung zwischen einer
Steuerung mit Verwaltungsrechten und einem digitalen E/A-Modul auf
unbestimmte Zeit unterbrechen, ohne das Modul aus der Konfiguration
entfernen zu müssen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Kommunikation
mit einem Modul vorübergehend zu deaktivieren (z. B. zu Wartungszwecken).
Die Modulsperrung kann wie folgt verwendet werden:
• Sie schreiben eine Konfiguration für ein E/A-Modul, sperren das Modul
jedoch, um zu verhindern, dass es mit der Steuerung kommuniziert. In
diesem Fall stellt die Steuerung mit Verwaltungsrechten keine Verbindung
her und die Konfiguration wird erst an das Modul gesendet, wenn die
Sperre der Verbindung aufgehoben wird.
• In Ihrer Anwendung besitzt eine Steuerung bereits Verwaltungsrechte
für ein Modul, die Steuerung hat die Konfiguration in das Modul
heruntergeladen und tauscht gegenwärtig Daten über die Verbindung
zwischen den Geräten aus.
Rockwell Automation-Publikation 5000-UM004B-DE-P – November 2015
87.
Fehlersuche und -behebung für