16
Halten Sie jetzt beide Starttasten
so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden), bis
die Anzeige
(14) gelb leuchtet. Jetzt können Sie die
Tasten loslassen, das Entkalkungsprogramm startet.
Nach ca. 10 Minuten ist die erste Phase beendet,
die Anzeige
blinkt rot.
Zuerst muss das Auffanggefäß entleert und wieder
unter den Auslauf (8) gestellt werden.
Erst danach spülen Sie den Wassertank (3) gut
aus und füllen ihn wieder mit Frischwasser bis zur
max-Marke. Sobald er aufgesetzt wird, beginnt die
zweite Phase - das Vorspülen automatisch.
Nach ca. 3 Minuten blinkt die Anzeige
rot-grün. Leeren Sie das Auffanggefäß und drücken
Sie eine beliebige Starttaste
mit der dritten Phase - dem Nachspülen fortzusetzen.
Nach weiteren ca. 3 Minuten ist das Entkalkungs-
programm beendet, das Gerät wird automatisch
abgeschaltet.
Hilfe bei Störungen
Bedeutung der Betriebsanzeigen
rotes Dauerlicht
rotes Blinklicht
grünes Dauerlicht
grünes Blinklicht
rot-grünes Blinklicht Auffanggefäß leeren
gelbes Dauerlicht
Sollten andere Anzeigen auftreten, könnte es sein,
dass elektromagnetische Einflüsse, verursacht
durch Geräte in der Umgebung, zu einer Störung
der Steuerung geführt haben.
In diesem Fall ist der Netzstecker für 10 Sekun-
den zu ziehen. Danach sollte der Fehler beseitigt
sein. Haben Sie Kaffeemengen selbst program-
miert, müssen Sie diese neu programmieren.
Kein Spülen möglich
Prüfen Sie, ob die Brühkammer (6) verriegelt
ist
. Reagiert das Gerät trotzdem nicht, drücken
Sie den Schwenkhebel (5) etwas kräftiger nach
links.
und
zweifarbig
oder
, um
Heizen / Spülen
Wassermangel
Brühbereitschaft
Programmiermodus
Entkalkungsprogramm
Rotes Blinklicht trotz gefülltem Wassertank
Sollten Sie das neue Gerät versehentlich ohne zu
spülen an der EIN / AUS-Taste
haben, erfolgt nach kurzer Zeit eine Abschaltung
des Heizsystems, um das Gerät vor Beschädigun-
gen zu schützen. Die Pumpe arbeitet hörbar für we-
nige Sekunden und die Anzeige
wohl ausreichend Wasser im Tank vorhanden ist.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät 5 Minuten abkühlen. Danach spülen Sie,
wie im Abschnitt Inbetriebnahme vorgeschrieben.
Die Brühkammer lässt sich nur schwer verrie-
geln
Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Pad-
Kassette (7) liegt.
Klopfen Sie das Pad an, sodass in der Mitte
eine kleine Vertiefung entsteht.
Kein Brühstart möglich trotz Brühbereitschaft
Prüfen Sie, ob die Brühkammer (6) verriegelt
ist . Reagiert das Gerät trotzdem nicht, drücken
Sie den Schwenkhebel (5) etwas kräftiger nach
links.
Der erste Kaffee gelingt nicht
Möglicherweise haben Sie das Gerät nicht ausrei-
chend gespült.
Spülen Sie, wie im Abschnitt Inbetriebnahme vor-
geschrieben.
Kaffeestärke ist nicht ausreichend
Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto bes-
ser ist der Kaffee. Beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt "Kaffee-Pad einlegen".
Der Kaffee wird stärker, wenn Sie die Tassen-
Füllmenge verringern, wie oben beschrieben.
Wählen Sie eine stärkere Kaffeesorte.
Kaffee ist zu stark
Der Kaffee wird weniger stark, wenn Sie die Tas-
sen-Füllmenge erhöhen, wie oben beschrieben.
Wählen Sie eine mildere Kaffeesorte.
Plötzlicher Wasseraustritt aus der Brühkammer
Es ist möglich, dass die Mittelöffnung der Pad-Kas-
sette (7) durch Kaffeepulver oder Kalkablagerun-
8
eingeschaltet
blinkt rot, ob-