„Außen-Abschalt-Temp." (innerhalb der Heizzeit) bzw. kleiner als die eingestellte
„Außen-Abschalt-Temp. ABS" (außerhalb der Heizzeit) ist.
•
Raumeinfluss „Ein"
Wenn ein Raumfühler bzw. eine Raumfernbedienung angeschlossen wurde,
kann der Raumeinfluss auf „Ein" gestellt werden. Der Heizkreis wird je nach
eingestellter Heizkurve nach der Außentemperatur geregelt. Jedoch schaltet die
Heizkreispumpe bei erreichen der eingestellten Raumsolltemperatur (innerhalb der
Heizzeit) bzw. bei erreichen der eingestellten Absenktemperatur (außerhalb der
Heizzeit) ab. Die Anforderung des Heizkreises wird ebenfalls gelöscht.
•
Raumeinfluss „gleitend"
Wenn ein Raumfühler bzw. eine Raumfernbedienung angeschlossen wurde,
kann der Raumeinfluss auf „gleitend" gestellt werden. Der Heizkreis wird je
nach eingestellter Heizkurve nach der Außentemperatur geregelt. Jedoch läuft die
Heizkreispumpe bei erreichen der eingestellten Raumsolltemperatur (innerhalb der
Heizzeit) bzw. bei erreichen der eingestellten Absenktemperatur (außerhalb der
Heizzeit) weiter und die Vorlaufsolltemperatur wird je nach eingestelltem
Raumeinflussfaktor abgesenkt.. Die Anforderung des Heizkreises wird ebenfalls
gelöscht.
17.2.2 Raumsolltemperatur
Ist Raumeinfluss eingeschaltet wird der Heizkreis innerhalb der Heizzeit auf die
eingestellte Raumsolltemperatur geregelt.
17.2.3 Absenktemperatur
Ist Raumeinfluss eingeschaltet wird der Heizkreis außerhalb der Heizzeit auf die
eingestellte Absenktemperatur geregelt.
17.2.4 Raumeinflussfaktor
Dieser Faktor wird nur aktiv, wenn der Raumeinfluss auf „gleitend" eingestellt wurde.
Wird die Raumsolltemperatur (innerhalb der Heizzeit) bzw. die Absenktemperatur
(außerhalb der Heizzeit) erreicht, so wird die Vorlaufsolltemperatur um den
eingestellten Faktor zurückgenommen und die Heizkreispumpe läuft weiter.
Pro °C, dass die Raumtemperatur seine Solltemperatur überschreitet, wird von der
Vorlaufsolltemperatur (ergibt sich je nach aktueller Außentemperatur aus der eingestellten
Heizkurve) der eingestellte Raumeinflussfaktor abgezogen.
Die Heizung wird also mit einer niedrigeren Temperatur beladen.
17.2.5 Maximale Vorlauftemperatur (max. Vorlauftemperatur)
Die maximale Vorlauftemperatur ist anlagenspezifisch verschieden und mit Ihrem
Heizungsfachmann abzustimmen. Die maximale Vorlauftemperatur darf nicht unter die
größte Vorlaufsolltemperatur (siehe Heizkurven einstellen) eingestellt werden.
Die errechnete Vorlaufsolltemperatur wird durch die maximale Vorlauftemperatur
begrenzt. Wird die maximale Vorlauftemperatur trotzdem erreicht, so läuft der
Mischermotor zu.
17.2.6
Top
Pellet
Abbildungen sind symbolisch und haben keinen Anspruch auf vollständige Details.
Technische Änderungen vorbehalten.
Jede Art der Vervielfältigung, auch nur auszugsweise, bedarf ausdrücklich unserer Genehmigung.
© Solarfocus GmbH. 09/2006
Seite 51 von 97
macht unabhängig
ab V 7.091 – 06/2008