Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Si- cherheitshinweise. Service-Hotline Aufbewahrung der Anleitung - E-Mail: service@solarfocus.at Bewahren Sie die Anleitung über die gesamte Pro- - Österreich, und International: +43 7252 50002- dukt-Lebensdauer auf. Bei Demontage und Wieder- 4920 verwendung des Produktes übergeben Sie die Anlei- - Deutschland: +49 6251 13665-14 tung an den neuen Besitzer.
Brennstoff zu entzünden. Es gelten zusätzlich zu den Hinweisen in dieser An- Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen lassen leitung die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften (Service-Abteilung von SOLARFOCUS GmbH. und die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei oder einen autorisierten Kundendienst kontaktie- Beschädigungen an der Isolation die Spannungsver- ren).
Angaben zum Produkt 2.5 Einbau-Abmessungen plus plus octo 10, 15 / octo 15.5, 22 ** Zugängigkeit zur Kesselrückseite muss gegeben sein (min. 45 cm links oder rechts). plus Wenn die Solarpumpengruppe am octo montiert wird, muss der Abstand zur Wand größer gewählt werden! plus Minimal erforderliche Raumhöhe: 201 cm (für alle octo Baugrößen gültig).
Vor der Montage 3 Vor der Montage 3.1 Aufstellraum Ausführung vom Aufstellraum und Brennstoff-Lagerraum müssen den regional geltenden Vorschriften entspre- chen (hinsichtlich: baulicher Anforderungen, Be- und Entlüftung, Brandschutz, Sicherheitstechnik, Umweltschutz; in AT: ÖNORM H5170 und TRVB H 118). Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken ausgeführt sein und einen ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund aufweisen (Kessel-Gesamtgewicht beachten, ...
Die Standard-Ansaugleitung hat einen Durchmesser von Ø 80 mm und beträgt 1 m (dehnbar auf maximal 3 m). Für eine weitere Verlängerung (zusätzlich sind 8 m möglich) muss der Durchmesser auf Ø 100 mm erhöht werden. Die SOLARFOCUS-Kessel der Baureihe octo plus sind in der Variante für raumluftunabhängigen Betrieb erhältlich.
Montage 4 Montage 4.1 Kessel zusammenbauen Alle Kabel (Temperaturfühler, Motor, Lambdasonde,…) so verlegen, dass diese nicht am Speicher-Rohkör- per anliegen (wo möglich oberhalb der Isolierung verlegen, bzw. auf Abstand zum Rohkörper achten). Pellets-Vorratsbehälter demontie- Vorratsbehälter durch Lösen von 2 Stk. Sechskantschrauben und Scheiben abmontieren.
Seite 11
Montage Stellfüße einschrauben Scheibenförmige Isolierung ter den Speicher legen. 4 Stk. Stellfüße einschrauben (SW24) und Speicher einjustie- ren. Abb. 4-3 , Brennereinheit montieren Schamottstein von der Rück- seite in die Brennereinheit plat- zieren. Brennereinheit unter Beilage von Flanschdichtung auf den Spei- cher montieren, mit 4 Stk.
Seite 12
Montage Wellrohrschlauch-Verbinder mon- tieren 3 Stk. Wellrohrschlauch-Verbin- mit Dichtung und Über- wurfmutter montieren. Abb. 4-6 Speichertemperaturfühler montie- 3 Stk. Temperaturfühler in die Haltewinkel stecken und mit Schraube DIN7985-VZ/M4x10 fi- xieren. Kabel der Fühler auf Oberseite des Speichers verlegen. Speicherfühler-Oben, X30 Speicherfühler-Mitte, X31 Speicherfühler-Unten, X32 Abb.
Seite 13
Montage , Speicher-Isolierung montieren Isolierung außen um den Spei- chersockel platzieren. Zweiteiligen Speicher-Isolierman- um den Speicher anpassen. Isoliermantel-Teile durch Einha- ken der Kunststoffleisten am Speicher fixieren. Isolierung Oben einbauen Abb. 4-9 Abdeckleisten und Rosetten mon- tieren 2 Stk. Abdeckleisten und 8 Stk. Rosetten auf den Speicher montieren.
Seite 14
Montage Fallrohr-Einsatz vorbereiten Den Finger des Fallrohr-Einsat- bis zu einem Winkel von ~80° nach unten biegen. Tipp: Zange verwenden. Abb. 4-12 Fallrohr-Einsatz und Rohrschelle montieren Rohrschelle inklusive Fallrohr- Einsatz auf den Fallrohrstutzen platzieren. Kontrolle 3: Der Finger des Fall- rohr-Einsatzes muss (in der Draufsicht) zur Kesselrückseite ausgerichtet sein.
Seite 15
Montage Halteplatten und Rahmen montie- 4 Stk. Halteplatten mit je 2 Stk. Sechskantschrauben DIN933- VZ/M6x20 und Scheiben DIN9021-6-VZ an die Konsolen des Speichers schrauben. Stellfüße von unten in das Formrohr des Rahmens schla- gen, und linken und rechten Rah- menteil an die Halteplatten schrauben, mit Sechskantschrau- ben DIN933-VZ/M6x20 und Scheiben DIN9021-6-VZ.
Montage Abschrägung der Abdeckung muss hinter den Flansch der Bren- nereinheit reichen. Abb. 4-18 Querstreben montieren Querstrebe-Oben mit 2 Stk. Sechskantschrauben DIN933- VZ/M5x12 und Scheiben DIN9021-5-VZ befestigen. Querstrebe-Mitte mit 2 Stk. Sechskantschrauben DIN933- VZ/M5x12 und Scheiben DIN9021-5-VZ befestigen. Abb. 4-19 Vorratsbehälter mit Querstrebe verbinden Pellets-Vorratsbehälter mit...
Seite 17
Montage Elektrisches Leistungsteil montie- Leistungsteil mit 4 Stk. Schrau- ben DIN7985-VZ/M4x10 befes- tigen. Klemmleiste mit 2 Stk. Schrau- ben DIN7985-VZ/M3x10 und Sechskantmuttern DIN934-VZ/M3 befestigen. Abb. 4-21 Kabelkanal montieren Kabelkanal mit 4 Stk. Gipskar- tondübel montieren. Abstand von der Oberkante der Iso- lierung ~ 40 mm.
Seite 18
Montage Elektrische Komponenten an- schließen Die beiden Motoren der Wär- metauscher-Reinigung an X24 anschließen. Lambdasonde an X45 anschlie- ßen. Saugzuggebläse an X19 und X47 anschließen. Temperaturfühler in Abgasrohr platzieren, an X34 anschließen. Abb. 4-24 Kabelkanal-Abdeckung montieren Stecker/Kabel für 230 Volt AC Versorgung von X1 Leistungsteil zur Kesselrückseite in Kabelkanal verlegen.
Seite 19
Montage Haltebügel montieren 2 Stk. Haltebügel mit je 2 Stk. Sechskantmuttern DIN934-VZ/M8 und Scheiben DIN125A-8-VZ auf die Gewindebolzen montie- ren. Abb. 4-26 Abgaskasten: Abdeckung-Unten montieren Abgaskasten-Abdeckung-Unten mit den unteren 4 Stk. Schrauben DIN7985-VZ/M5x10 und Schei- ben DIN9021-5-VZ montieren. Abb. 4-27 Abdeckung für Revisionsöffnung montieren Isolierung...
Seite 20
Montage Abgaskasten: Abdeckung-Oben montieren Isolierung anbringen Anschraub-Laschen an der Un- terseite der Abdeckung nach un- ten biegen. Abdeckung mit 4 Stk. Schrauben DIN7985-VZ/M5x10 und Schei- ben DIN9021-5-VZ montieren. Abb. 4-29 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) montieren Schalteinheit hinter der Abde- ckung, Sechskantmutter und Ab- deckkappe von vorne auf Ge- winde schrauben.
Seite 21
Montage Aschewalzen-Motor anschließen Motor der Aschewalze an X16 anschließen, Schutzleiter bei Sechkantschraube klemmen. Abb. 4-32 Haltemagnete anschließen Primärluft-Haltemagnet über die Klemmleiste an X26 anschlie- ßen. Zündzuluft-Haltemagnet über die Klemmleiste an X27 anschlie- ßen. Abb. 4-33 Temperaturfühler der Pellets-Ein- schubeinheit platzieren Temperaturfühler in Bohrung stecken, an X33 anschließen.
Seite 22
Montage Türkontakt-Schalter montieren Schalter in den Rahmen ein- bauen. Kabel an Leistungsteil X48 an- schließen. Abb. 4-35 Tür montieren Tür mit 2 Scharnieren mit je 4 Stk. Schrauben M6x30 befesti- gen. Gegenstück für Magnetschlie- ßer mit 2 Stk. Schrauben DIN965 M4x10 an Tür montieren.
Seite 23
Montage Datenkabel (Buskabel) anschlie- ßen Stecker X1 und X4 des Display an Leistungsteil X53 anschließen. 24 V: schwarze Ader GND: graue Ader CAN A: braune Ader CAN B: blaue Ader Rückseitige Abdeckung Display mit 4 Stk. Blechschrau- ben M4x10 montieren. Optional: Kesselregelung mit dem In- ternet verbinden ...
Montage Deckel einbauen Deckel platzieren. Arbeitsschritt gilt nur für plus den octo 10 und 15 Abb. 4-41 Pellets-Schlauch an Kessel an- schließen 2 Stk. Pellets-Schläuche Gelenkbolzen-Schlauchschelle anschließen. = Rückluft = Saugen (Pellets) Hinweise zur Schlauchmontage 28 beachten, Saugturbine an X3 anschließen. Füllstandsensor (des Pellets- Vorratsbehälter) an X49 anschlie-...
Seite 25
Montage Saugturbinen-Gehäuse montieren Gehäuse mit 3 Stk. Blech- schrauben M4x10 auf den Rah- men montieren. Abb. 4-44 Saugturbinen-Abdeckung-Vorne montieren Abdeckung mit 4 Stk. Blech- schrauben M4x10 montieren. Abb. 4-45 Kabel mit Kabelbindern fixieren Die verlegten Kabel mit Kabelbin- der an den Ausnehmungen fixie- ren.
Seite 26
Montage Seitliche Abdeckungen montieren Griffmulde in die linke Abde- ckung stecken. Linke Abdeckung mit 5 Stk. Blechschrauben M4x10 montie- ren. Rechte Abdeckung mit 6 Stk. Blechschrauben M4x10 montie- ren. Abb. 4-47 Potentialausgleich herstellen Verbindung von Flachstecker zu Leistungsteil-Befestigungs- schraube herstellen. Bei Schraube weiters mit- schrauben:...
Seite 27
Montage Aschebox im Kessel platzieren Aschebox in die Haltevorrich- tung schieben. Verriegelungshebel nach unten drücken. Aschebox ist luftdicht fixiert. Abb. 4-50 Abgasrohr anschließen Abgasrohr auf das kesselseitige Anschlussrohr stecken. Abgasrohr-Teile und Anschluss- material sind nicht im Lieferumfang enthalten. Abb.
Um ein Aufschwimmen des Schlauches (bei Bodenmontage, Saugsonde) zu verhindern diesen punktuell am Bo- den fixieren (z.B. mit Lochband). Den Schlauch möglichst geradlinig verlegen. Zur Vermeidung von Durchhängen den SOLARFOCUS Artikel Trag- schale aus verzinktem Stahlblech verwenden. Den Schlauch nicht knicken (Biegeradius von >30 cm einhalten).
Seite 29
Montage Das Schlauchende immer bis ganz zum Anschlag auf Rohranschluss aufschieben. Für ein leichtgängiges Auf- schieben des Schlauches das Anschlussrohr mit Wasser befeuchten. Schlauchschellen fest anziehen. Ein Lösen des Schlauches sowie Ansaugen von Falschluft muss zuverlässig verhindert werden. Den Schlauch elektrisch erden In Inneren der Kunststoff-Schlauchspirale ist eine Metalllitze eingearbeitet.
Montage 4.4 Abgasrohr: Bohrung für Emis- Abgasrohr waagrecht sionsmessung anbringen Die Bohrung für die Emissionsmessung gemäß nachfolgender Abbildungen anbringen (Empfeh- lung laut Norm). Falls diese Vorgaben nicht umsetzbar sind, dann die Messstelle nach einer Beruhigungsstrecke anbringen, sprich nach dem am längsten gerade verlaufenden Teilstück des Rohres.
Hydraulischer Anschluss 5 Hydraulischer Anschluss 5.1 Anforderungen an das Füllwasser Allgemeine Empfehlungen zur Installation Gesamtleistung der Wärmebe- Deutsche Härte reitstellung Zur Vermeidung des Einbringens von Partikeln in das Hei- Spezifischer Wasserinhalt der Anlage < 20 l/kW zungswasser wird empfohlen, einen Filter (<25 µm) vorzu- ≤...
Hydraulischer Anschluss Die Einhaltung der oberhalb angeführten Normen/Vorschriften ist vom Heizungsbauer zu gewährleisten. Herstellerseitige Anforderungen der Hocheffizienz-Heizungspumpen: > Das Heizungswasser muss die Vor- gaben der Norm VDI 2035 erfüllen. 5.2 Anschlüsse - Übersicht HVL/FWM Heizwasservorlauf/Frischwassermodul (IG 1”) Heizwasservorlauf (IG 1”) FKVL Fremdkessel-Vorlauf (IG 1”) E-Stab...
Wird der octo in Kombination mit niedrigen Rücklauftemperaturen (z.B. nur Fußbodenheizung) und ohne Solaranlage betrieben, empfiehlt SOLARFOCUS den zusätzlichen Einbau einer Umwälzpumpe zwischen oberen und unteren Speicherbereich. Dadurch kann das gesamte Pufferspeichervolumen wesentlich besser genützt werden und die Start/Stopp- Intervalle werden verringert.
Elektrischer Anschluss 6 Elektrischer Anschluss GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Teilen des Produktes/ der Anlage besteht Gefahr von Strom- schlag ! Vor Arbeiten an der Elektrik Produkt/Anlage von der Stromversorgung trennen und gegen Wieder- einschalten sichern. 6.1 Anschlüsse am Kessel-Leistungsteil Abb.
Elektrischer Anschluss 6.2 Spannungsversorgung Im Heizraum/Kessel-Aufstellraum ist für die Heizungsanlage ein eigener Stromkreis vorzusehen, Netzan- schluss: 230 V AC / 50 Hz C13 A Vorgabe für die Netzanschlussleitung (z.B. im Falle eines Austausches): Kabel SIHF-J 3x1,5 mm² 6.3 Bei der Montage erforderliche Anschlüsse Anschluss Bezeichnung der Komponente Anschluss...
PT1000 69096-1000 Außenfühler; (Kunststoffgehäuse 66x60x39 mm) 7 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Heizkessels darf nur von zertifiziertem Fachpersonal (SOLARFOCUS Service- Techniker oder SOLARFOCUS Service-Partner) vorgenommen werden (=Bedingung für Garantie/Gewährleis- tung) Punkte für die Erstinbetriebnahme Inbetriebnahme-Checkliste für Biomasse-Anlagen, 37...
Anlagenschema 8 Anlagenschema plus 8.1 octo , mit Trinkwassserspeicher und Solaranlage plus 8.2 octo , mit Frischwassermodul und Solaranlage plus Montageanleitung octo...
Anlagenschema plus 8.3 octo , mit Biomassekessel, Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher, Solaranlage plus 8.4 octo , mit Biomassekessel, Pufferspeicher, Frischwassermodul, Solaranlage plus Montageanleitung octo...
Seite 42
Anlagenschema plus Montageanleitung octo...
Seite 43
Anlagenschema plus Montageanleitung octo...
macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand Biomasseheizungen Solaranlagen Wärmepumpen Frischwassertechnik Produkte für Pellets Stückholz + Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...